Kirschgeschenk für Eagle

Die Auswahl an Obstbäumen steht nicht still – regelmäßig erscheinen neue Sorten. Cherry Podarok Orlu ist eine der neuesten Sorten, die in den letzten Jahren entwickelt wurden.

Geschichte der Sortenauswahl

Die Kirsche, die zur Kategorie der frühreifen Bäume gehört, wurde 2010 gezüchtet. Derzeit wird die Sorte einer staatlichen Sortenprüfung unterzogen. Die Urheber der Kirschen sind A.F. Kolesnikova und M.A. Makarkin sowie E.N. Dzhigadlo und A.A. Guljajewa. Die Quelle für die Auswahl waren Sämlinge, die frei von Bigarro-Kirschen bestäubt wurden.

Beschreibung der Kirschsorte Gift to Eagle

Die Kirsche dieser Sorte ist ein mittelhoher Baum – normalerweise nicht höher als 3,2 m. Die Rinde am Hauptstamm und an den Skelettästen ist glatt, grau gefärbt und die Triebe der Kirsche sind gerade und mit bräunlich-bräunlicher Rinde bedeckt .Die Krone dieser Obstbaumsorte ist spärlich und leicht ausgebreitet, erhaben, pyramidenförmig, mit den für Kirschen üblichen großen grünen Blättern, die an den Rändern spitz zulaufen.

Im Mai bringt Gift to the Eagle seine ersten Blüten hervor – die Sorte gehört zur Kategorie der Frühblüher. Mitte Juni tragen Kirschen Früchte – herzförmige, runde, rote Beeren, die mit einer dünnen, glatten Schale bedeckt sind. Das durchschnittliche Fruchtgewicht dieser Kirschsorte ist gering - etwa 4 - 4,5 g. Die Beeren schmecken säuerlich-süß, mit Fruchtfleisch, das sich leicht vom Kern löst. Die Geschmacksbewertung der Früchte dieser Sorte beträgt 4,6 von 5 möglichen Punkten.

Es wird empfohlen, Kirschen in der Zentralregion und den südlichen Regionen des Landes anzubauen.

Eigenschaften

Da die Oryol-Kirschsorte noch relativ neu ist, sind nicht viele Informationen darüber bekannt. Grundlegende Informationen sind jedoch verfügbar – und bevor Sie einen Setzling für Ihren Garten kaufen, ist es hilfreich, sich damit vertraut zu machen.

Trockenresistenz, Frostresistenz

Die Trockenheitstoleranz von Podarok Orlu ist recht hoch – wie bei vielen Kirschsorten, die für den Anbau in der Mittelzone empfohlen werden. Im Frühling, Sommer und Herbst benötigt die Obstpflanze fast keine Bewässerung, insbesondere bei natürlichen Niederschlägen. Ohne schwere Dürre muss der Baum nur dreimal im Jahr reichlich zusätzlich gegossen werden – während der Vegetationsperiode, kurz vor der Fruchtbildung und kurz vor Beginn des Winters.

In der Sommerhitze und ohne Regen können Kirschen einmal im Monat und während der Fruchtbildung alle 7 bis 10 Tage in einer Menge von 2 bis 4 Eimern unter dem Stamm gegossen werden.

Wichtig! Es muss daran erinnert werden, dass die Pflanze übermäßige Feuchtigkeit viel schlechter verträgt als Trockenheit. Auf keinen Fall darf der Boden zu stark durchnässt werden.

Die Frostbeständigkeit der Sorte gilt als durchschnittlich. Im Beobachtungszeitraum wurde festgestellt, dass Kirschen Minustemperaturen bis zu -36 Grad vertragen, der Gefriergrad beträgt in diesem Fall nur 2 Punkte.

Bestäubung, bestäubende Sorten, Blütezeit und Reifezeit

Ein Geschenk an Eagle – eine selbststerile Kirschsorte. Mit anderen Worten: Damit Früchte auf den Zweigen erscheinen, müssen bestäubende Sorten in unmittelbarer Nähe gepflanzt werden.

Da Kirschen Anfang Mai blühen und Mitte Juni Früchte tragen, eignen sich zur Bestäubung nur Sorten mit ähnlichen Eigenschaften – frühe Blüte und Fruchtbildung. Zu diesen Kirschen gehören:

  • Bigarro — Die zur Zucht verwendete Kirschsorte ist auch für Bestäubungszwecke geeignet. Bigarro blüht Anfang Mai und kann etwa um den 15. Juni Früchte tragen.
  • Valery Chkalov - eine weitere Sorte, die Anfang Mai blüht und in den ersten zehn Tagen des Juni Früchte trägt.
  • Und der Weg - Auch diese Sorte blüht Anfang Mai und trägt Mitte/Ende Juni die ersten Beeren.

Zusätzlich zu den aufgeführten Sorten können auch andere Sorten zur Bestäubung von Gift to the Eagle verwendet werden. Die Hauptbedingung besteht darin, Bäume mit den gleichen Blüte- und Fruchtzeiten auszuwählen.

Beratung! Auf Wunsch können Kirschbäume als Bestäuber für das Eagle Gift verwendet werden.

Produktivität und Fruchtbildung

Der durchschnittliche Ertrag von Gift to the Eagle beträgt etwa 72 Zentner Früchte pro Hektar oder mehrere Dutzend Kilogramm Beeren von einem Baum.

Kirschen beginnen 3 Jahre nach der Wurzelbildung des Sämlings erstmals Früchte zu tragen, sofern ein einjähriger Baum verwendet wurde. Die Sorte trägt jährlich Früchte. Bei richtiger Bestäubung und Pflege können Sie vom 15. Juni bis zum Monatsende Beeren von Gift to the Eagle pflücken.

Anwendungsgebiet von Beeren

Die Früchte der Gabe an den Adler halten nicht sehr lange – etwa 5 bis 7 Tage. Dementsprechend eignen sich Kirschen am besten für den Frischverzehr. Sie können aus den Beeren auch Marmelade machen, ein leckeres und gesundes Kompott zubereiten oder Saft auspressen.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Podarok Orlu gilt als Sorte mit einer relativ hohen Resistenz gegen häufige Pilzkrankheiten - Moniliose und Kokkomykose. Gleichzeitig kann die Pflanze unter den für Obstbäume gefährlichsten Insektenschädlingen leiden – Blattläusen, Kirschfliegen und Rüsselkäfern.

Vor- und Nachteile der Sorte

Zusammenfassend können wir die folgenden Vorteile der Sorte feststellen:

  • hohe Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen;
  • gute Trockenheitstoleranz;
  • Resistenz gegen Krankheiten pilzlichen Ursprungs;
  • frühe Reifung schmackhafter Früchte.

Doch die Sorte hat auch Nachteile. Dazu zählen die geringe Größe und das geringe Gewicht der Früchte, ihre kurze Haltbarkeit und Selbststerilität.

Landefunktionen

Die Pflanzregeln für Podar-Orlu-Kirschen sind recht standardisiert und weisen keine besonderen Merkmale auf. Es lohnt sich jedoch, die wichtigsten Punkte in Erinnerung zu rufen.

Empfohlener Zeitpunkt

Obwohl es zulässig ist, Kirschen sowohl im Frühling als auch im Herbst zu pflanzen, ziehen es Gärtner in der mittleren Zone vor, Setzlinge im Frühjahr, kurz vor der Vegetationsperiode, zu bewurzeln. Tatsache ist, dass junge Sämlinge sehr frostempfindlich sind und eine Herbstpflanzung ihre Gesundheit negativ beeinflussen kann.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Die wichtigste Voraussetzung für einen Landeplatz ist eine gute Beleuchtung. Die Obstpflanze bevorzugt lehmige oder sandige Bodenarten und mag keine übermäßige Feuchtigkeit.

Welche Pflanzen können in der Nähe angebaut werden und welche nicht?

Mit Apfel- und Birnbäumen verträgt sich die Sorte Podarok Orlu äußerst schlecht. Die besten Nachbarn für die Pflanze sind Kirschen oder andere zur Bestäubung geeignete Kirschen.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Die Anforderungen an Setzlinge dieser Sorte sind einfach. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die junge Pflanze ein dichtes und verzweigtes Wurzelsystem ohne Schäden aufweist.

Landealgorithmus

Damit der Sämling gut im Boden wurzeln kann, muss ein flaches Loch gegraben werden – etwa doppelt so groß wie das Volumen des Wurzelsystems. Der Boden der Grube ist mit Erde gefüllt, die mit organischen Düngemitteln vermischt ist. Anschließend wird der Sämling vorsichtig in das Loch gesenkt und mit Erde bestreut.

Unmittelbar nach dem Pflanzen muss der Kirschbaum gut bewässert und anschließend rund um den Stamm gemulcht werden. Für ein gleichmäßiges Wachstum kann der Sämling an eine Stütze gebunden werden.

Aufmerksamkeit! Der Wurzelkragen des Obstbaums sollte über die Erdoberfläche hinausragen, er kann nicht vollständig mit Erde bedeckt werden.

Anschließende Pflege der Ernte

Die Regeln für die Pflege der Sorte sind Standard. Für die gesunde Entwicklung von Kirschen müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden.

  • Das Beschneiden der Zweige erfolgt aus hygienischen Gründen – um trockene und geschwächte Triebe zu entfernen.
  • Das Gießen der Kirschen erfolgt nach Bedarf. Bei Regen wird Podarok Orlu vor der Blüte, vor der Fruchtbildung und im Hochherbst in Mengen von 2 bis 4 Eimern gegossen. Bei Sommertrockenheit wird empfohlen, die Kirschen alle 10 Tage mit Wasser zu versorgen.
  • In den ersten drei Wachstumsjahren benötigt ein junger Baum keine weiteren Düngemittel als die ursprünglich ausgebrachten. Anschließend wird empfohlen, Gift Eagle im Frühjahr mit stickstoffhaltigen Düngemitteln, im Sommer mit kaliumhaltigen Substanzen und vor Beginn des Winters mit fluorhaltigen Mischungen zu füttern.
  • Um Schäden an der Pflanze durch Nagetiere zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Stamm mit dichtem Material – zum Beispiel Dachpappe – zu umwickeln. Als Schutzmaßnahme dient auch das Tünchen von Kirschen mit Limette.

Um den Baum auf den Winter vorzubereiten, muss er Ende September reichlich gegossen und die Kirschen mit organischem Dünger gefüttert werden. Im Winter bildet sich um den Stamm eine dichte Schneeverwehung und der Schnee um den Baum herum wird zertrampelt – das schützt die Kirsche vor Nagetieren und vor dem Einfrieren.

Krankheiten und Schädlinge, Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen

Gift to Eagle ist ziemlich resistent gegen Fruchtfäule und Kokkomykose – der Baum kann durch rechtzeitige Hygienebehandlung vor Pilzinfektionen geschützt werden.

Für die Sorte gefährlichere Gartenschädlinge sind Kirschfliegen, Rüsselkäfer und Blattläuse. Gärtnern wird empfohlen, Kirschen regelmäßig auf schädliche Insekten zu untersuchen und den Baum bei Auftreten mit Insektiziden zu besprühen.

Abschluss

Cherry Podarok Orlu ist eine junge, aber vielversprechende Kirschsorte für Zentralrussland. Bei einfacher Pflege liefert der Baum stabile, hohe Erträge.

Rezensionen

Petrova Anna Wladimirowna, 37 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Wir haben vor drei Jahren ein Geschenk an den Adler gekauft und diesen Sommer auf die erste Ernte gewartet. Wir haben ca. 30 kg Früchte gesammelt, wir waren mit dem Geschmack zufrieden – wir haben uns gezielt für eine Sorte mit leichter Säure entschieden, da wir in unserem Garten bereits Kirschen mit süßen Früchten haben.
Kazantseva Ekaterina Mikhailovna, 42 Jahre alt, Wolgograd
Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr ein Geschenk an Eagle gekauft und den Sämling im Frühjahr bewurzelt. Der Kirschbaum ist im letzten Jahr deutlich gewachsen. Der Winter erwies sich als ziemlich kalt und ich machte mir Sorgen, wie der Baum dem Frost standhalten würde, aber es scheint, dass die niedrigen Temperaturen dem Kirschbaum keinen Schaden zugefügt haben.In zwei Jahren hoffe ich wirklich, die erste Ernte zu bekommen.
Antipin Alexander Grigorjewitsch, 52 Jahre alt, Jaroslawl
Ich liebe Oryol-Kirschsorten – sie vertragen Frost gut und gedeihen gut bei trockenen Bedingungen. Ich habe das Geschenk für Orlu zusätzlich zu mehreren anderen frühen Sorten gekauft, um mir keine Sorgen um eine zusätzliche Auswahl an Bestäubern machen zu müssen. Der Baum ist bereits 4 Jahre alt, diesen Sommer habe ich meine zweite Ernte eingefahren. Bisher kann ich keine Nachteile der Sorte feststellen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen