Inhalt
- 1 Beschreibung der Abbot-Fetel-Birne
- 2 Eigenschaften der Birnenfrucht Abt Vettel
- 3 Vor- und Nachteile der Sorte
- 4 Optimale Wachstumsbedingungen
- 5 Pflanzen und Pflegen der Birne Abt Vettel
- 6 Produktivität
- 7 Kaloriengehalt der Birne Abt Vettel
- 8 Krankheiten und Schädlinge
- 9 Bewertungen von Abbot Fetel Birne
- 10 Abschluss
Die von französischen Züchtern entwickelte Abbot-Vettel-Birne erfreut sich seit dem späten 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Aufgrund ihres Geschmacks verbreitete sich die Sorte schnell entlang der Mittelmeerküste. Trägt gute Früchte in warmen, feuchten Klimazonen. Daher werden sie in Industrieanbaugebieten im Süden Spaniens, Italiens und Frankreichs angebaut. Um diese Sorte in der russischen Region anzubauen, müssen Sie die Bedingungen für ihr erfolgreiches Wachstum kennen.
Beschreibung der Abbot-Fetel-Birne
Russische Gärtner zeigten großes Interesse an der französischen Gartensorte wegen der hervorragenden Qualität der Früchte und der guten Anpassungsfähigkeit an einen neuen Ort. Die Beschreibung der Birnensorte Abbot Fetel und ihr Bild auf dem Foto helfen unerfahrenen Gärtnern, sie nicht mit anderen Vertretern der Familie Rozanov zu verwechseln:
- der Baum ist mittelgroß und erreicht eine Höhe von 3-4 m;
- Die Krone ist breit, pyramidenförmig und dicht belaubt.
- Blätter sind groß, hellgrün;
- Stängel wachsen in einem Winkel von 40°0-450, mit weiterer Abweichung in eine horizontale Position;
- Die Früchte sind länglich, groß, hell mit einer rosafarbenen Seite auf der Sonnenseite.
Wenn die Birnen zu reifen beginnen, müssen Sie darauf achten, dass sie durch ihr Gewicht nicht von den Zweigen abbrechen und ggf. ein Strumpfband bilden. Dies gilt insbesondere für junge Bäume mit dünnen Trieben.
Die Hauptfruchtbildung erfolgt im 8. Jahr. Die Birnensorte Abbot Vettel kann zwei Jahrzehnte lang Ernten liefern.
Die Pflanze gilt als resistent gegen ungünstige Bedingungen wie:
- kalt – verträgt Fröste bis etwa -17 °C0MIT;
- Insekten und Pilzkrankheiten;
- Austrocknung des Bodens.
Die Birne ist selbstfruchtbar – sie bestäubt sich selbst. Daher ist es nicht notwendig, zusätzliche Bestäuber in der Nachbarschaft anzupflanzen. Gärtner stellten jedoch fest, dass sich die Nähe anderer Birnensorten positiv auf den Ertrag der Sorte Abbot Vettel auswirkt.
Eigenschaften der Birnenfrucht Abt Vettel
Wenn Sie die empfohlenen Regeln der Landtechnik für Birnen befolgen, können Sie bereits 3-4 Jahre nach der Pflanzung Anfang September die erste Ernte einfahren. Abt-Vettel-Birnen haben sich durch hervorragenden Geschmack und reichhaltige Vitaminzusammensetzung bewährt.
Die Früchte sind aufgrund ihres appetitlichen Aussehens sehr gefragt:
- längliche Form, bis zu 20 cm lang, bis zu 8 cm Durchmesser und 200-250 g schwer;
- dünnrindig, gelblich-grüne Farbe mit rosafarbener Flanke im reifen Zustand;
- Das Fruchtfleisch ist oft weiß, kann aber auch cremefarben, saftig und süß im Geschmack sein mit einem angenehm zarten Aroma.
Wenn sie vollreif sind, können sie lange am Baum hängen. Beim Entfernen von Früchten sollten Sie darauf achten, diese nicht zu beschädigen. Birnen werden im Kühlschrank bei einer Temperatur von nicht mehr als +5 gelagert0C. Vor der Lagerung werden die Früchte mehrere Tage in einem trockenen Raum ruhen gelassen.
Der Geschmack und die Textur der Abbot Vettel-Früchte ermöglichen es Ihnen, sie frisch zu essen oder zuzubereiten:
- Kompotte;
- Marmeladen;
- Marmelade;
- Marmelade;
- Säfte
Vor- und Nachteile der Sorte
Wer über den Anbau der Abt-Vettel-Birne auf seinem Grundstück nachdenkt, muss wissen, dass diese Sorte mehr Vor- als Nachteile hat. Seine positiven Eigenschaften ermöglichen es über mehrere Jahrhunderte, nicht nur die Sorte zu erhalten, sondern auch das Anbaugebiet zu erweitern. Die Hauptvorteile der Sorte:
- süßes saftiges Fruchtfleisch;
- vollständige Präsentation;
- gute Sicherheit beim Transport;
- lange Haltbarkeit;
- Trockenheitsresistenz;
- Selbstbestäubung von Blumen;
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Es gibt wenige Nachteile. Russische Gärtner bemerken den Hauptgrund: schlechte Frostbeständigkeit. Bereits bei einer Temperatur von etwa -200Der Baum kann einfrieren und im Frühjahr nicht wiedergeboren werden. Daher muss diese Sorte in kalten Regionen Russlands vor Frostbeginn abgedeckt werden. Ein weiterer Nachteil ist der durchschnittliche Ertrag. Dieser Indikator variiert jedoch je nach Wachstumsbedingungen stark.
Optimale Wachstumsbedingungen
Ein hoher Ertrag hängt von der Zusammensetzung des Bodens ab. Eine Birne sollte leicht und fruchtbar sein. Die Sorte Abbot Vettel wächst nicht auf Böden mit hohem Säuregehalt, sondern bevorzugt neutrale Böden. Um den Zustand des Bodens auszugleichen, graben Sie die Fläche um und geben Sie Kalk oder Holzasche hinein.
Eine übermäßige Befeuchtung der Wurzeln gilt als schädlich für die Abt-Vettel-Birne. Daher muss darauf geachtet werden, dass das Grundwasser in der Umgebung tiefer als 3 m ist. Der Bereich für die Birne sollte zur Sonne hin offen sein. Für eine schmackhafte und reiche Ernte ist Sonnenlicht notwendig.
Pflanzen und Pflegen der Birne Abt Vettel
Die Abt-Vettel-Birne wird im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. Die Herbstpflanzung gilt als die günstigste. Der Sämling sollte 1-1,5 Jahre alt sein. Wenn das Root-System geöffnet ist, müssen Sie sicherstellen, dass es fehlerfrei ist. Auch Blätter und Triebe sollten frei von Anzeichen von Krankheit und Welke sein.
Der Pflanzort, der Zustand des Sämlings und damit auch die notwendige Pflege der Kulturpflanze haben großen Einfluss auf die Ernte:
- regelmäßige Fütterung;
- notwendige Bewässerung;
- Maßnahmen zum Schutz vor Krankheiten und Nagetieren;
- Lockerung des Bodens;
- Bodenmulchen;
- Den Kofferraum tünchen.
Die richtige Wintervorbereitung ist für Regionen Russlands mit kalten Wintern von besonderer Bedeutung, da die Abt-Vettel-Birne bei starkem Frost absterben kann.
Landeregeln
Es ist besser, Abt-Vettel-Birnensämlinge im Garten neben den Apfelbäumen zu pflanzen. Wenn die Pflanzung in Reihen erfolgt, sollte der Abstand zwischen den Bäumen in einer Reihe mindestens 5 m und zwischen den Reihen 6 m betragen. Der Bereich sollte gut von der Sonne beleuchtet sein und möglichst keine Zugluft aufweisen.
Die Sämlinge werden untersucht, trockene Wurzeln entfernt und mit einer Mischung aus Ton und Asche im Verhältnis 1:2 behandelt. Wenn das Wurzelsystem geschlossen ist, wird der Sämling zusammen mit einem Erdklumpen in ein Loch gelegt. Nachdem sie den Standort und die Setzlinge vorbereitet haben, beginnen sie mit der Pflanzung:
- Graben Sie ein etwa 0,8 m tiefes und 1,0 m breites Loch.
- Gießen Sie etwas Erde in das Loch, um einen Hügel zu bilden.
- Ein Sämling wird auf einen Hügel gelegt und die Wurzeln werden begradigt.
- Füllen Sie das Loch bis zur Höhe der Baustelle mit Erde.
- Den Stamm leicht andrücken.
- Machen Sie ein Loch und gießen Sie großzügig.
- Mulchen Sie den Baumstammkreis.
Der Wurzelkragen des Abt-Vettel-Birnensämlings sollte über dem Boden liegen. Es empfiehlt sich, neben dem Stamm eine Stütze anzubringen und einen jungen Baum daran anzubinden.
Gießen und düngen
Obwohl es sich bei der Abbot-Fetel-Birne um eine dürreresistente Kulturpflanze handelt, muss sie vor allem während der Wachstums- und Reifephase der Früchte gegossen werden. Ein bereits ausgewachsener Baum kann seltener gegossen werden. Nach jeder Bewässerung wird empfohlen, den Boden zu lockern, um den Boden mit Sauerstoff anzureichern und zu zerstören Unkraut.
Für eine gute Fruchtbildung ist die Fütterung der Sorte Abbot Fetel während der gesamten Vegetationsperiode erforderlich. Wenn Sie eine reiche Ernte erzielen möchten, dürfen Sie die Pflanze nicht ohne zusätzliche Nährstoffe verlassen. Im Herbst, vor der Winterruhe, werden dem Baumstammkreis Mist, Torf und Humus zugesetzt. Im Frühjahr werden Stickstoffdünger (Harnstoff 50 g pro Eimer Wasser), Kalium- und Phosphordünger hinzugefügt.
Trimmen
Die Abt-Vettel-Birne bildet ihre Krone selbstständig und erfordert keinen Zierschnitt. Die Ernte wird einmal im Jahr im Frühjahr desinfiziert, um den Baum von kranken, ausgetrockneten und unnötigen Ästen zu befreien.
Die Stängel der Sorte Abbot Vettel wachsen fast senkrecht nach oben. Um zu verhindern, dass die Früchte dadurch beeinträchtigt werden, werden Zweige manchmal künstlich in eine horizontale Position geneigt und unnötige und nicht fruchttragende Zweige entfernt.
Tünchen
Zum Schutz vor Sonnenbrand, Frost, Schädlingen und Nagetieren wird der Stamm der Sorte Abbot Vettel 2-3 Mal im Jahr mit Kalk gebleicht. Der Eingriff muss im Frühjahr nach der Schneeschmelze und im Herbst vor dem Überwintern durchgeführt werden. Im Sommer wird der Stamm nach Wunsch und Bedarf aufgehellt.
Sie können eine Tünchelösung im Laden kaufen oder selbst herstellen. Mischen Sie 1,5 kg Ton mit 2 kg Kalk in 1 Eimer Wasser. Eine ausgewachsene Pflanze wird bis zu den unteren Ästen weiß, und es wird empfohlen, den Sämling vollständig abzudecken.
Vorbereitung auf den Winter
Neben der Herbstdüngung müssen Sie jeden Baum vor der Überwinterung gut gießen. Die Form des Unterstandes hängt davon ab, welche Fröste im Winter herrschen. Es muss daran erinnert werden, dass die Abt-Vettel-Birne keine winterharte Kulturpflanze ist.
Laut Bewertungen im Internet sollte der Abt-Vettel-Birnbaum in der Region Moskau für den Winter mit Fichtenzweigen oder Schnee bedeckt sein. Sie können auch Gebäudewärmedämmstoffe, Sackleinen und Folie verwenden.
Produktivität
Die ersten Früchte in südlichen Ländern reifen Anfang September. Die Abt-Fetel-Birne trägt etwa 20 Jahre lang jährlich Früchte. Das Ertragsniveau ist durchschnittlich, wird aber durch Geschmack und große Fruchtgröße ausgeglichen.
Gärtner empfehlen, die Ernte zu rationieren, da die Früchte bei hohem Niveau kleiner werden. Im ersten Jahr sollten bis zur Hälfte der Eierstöcke entfernt werden.
Kaloriengehalt der Birne Abt Vettel
Abbot Fetel-Birnenfrüchte können aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts bedenkenlos für verschiedene Fastendiäten verwendet werden. Die Früchte sind reich an verschiedenen Vitaminen, Mikroelementen und Ballaststoffen. Durch den geringen Säuregehalt schmecken Birnen süßer als Äpfel, obwohl der Zuckergehalt geringer ist. Daher beträgt der Kaloriengehalt nur 48 kcal pro 100 g köstlicher süßer Frucht.
Krankheiten und Schädlinge
Die Birnensorte Abbot Vettel ist resistent gegen verschiedene Formen von Pilzkrankheiten und Insektenschädlingen. Zur Vorbeugung wird mit Beginn des Frühlings und vor Beginn des aktiven Saftflusses der gesamte Baum mit Fungiziden gegen Schorf besprüht.
Bewertungen von Abbot Fetel Birne
Abschluss
Die Abbot-Vettel-Birne wird für warme Klimazonen gezüchtet. Daher wird die Sorte für die südlichen Regionen Russlands empfohlen. Es ist lediglich eine normale agrotechnische Pflege erforderlich. Wenn Sie diesen Baum in einer Region mit kalten Wintern pflanzen möchten, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um ihn für den Winter sorgfältig abzudecken. Dann besteht im Herbst die Möglichkeit, die köstlichen Früchte zu genießen.