Dünger für Birne

Die rechtzeitige Fütterung der Birnen mit geeigneten Düngemitteln im Frühjahr ist die Hauptaufgabe des Gärtners. Die Blüte, die Bildung der Eierstöcke und deren weitere Entwicklung hängen vom Eingriff ab. Die Düngung im Sommer fördert das Fruchtwachstum und die Düngung im Herbst stärkt den Baum vor den Winterversuchen. Es ist wichtig, Düngemittel gemäß der Norm zu verwenden, während ein Mangel nur die Ernte beeinträchtigt und ein Überschuss manchmal den Baum zerstört.

Warum müssen Sie Birnen im Frühjahr düngen?

Birnbäume werden systematisch gefüttert, für die Pflanzen sind jedoch rechtzeitig im Frühjahr ausgebrachte Düngemittel besonders wichtig. Sie sorgen für die Aktivierung des Wachstums und der Entwicklung der Krone, das Wachstum neuer Triebe sowie die Qualität und Quantität der Früchte nicht nur im laufenden Jahr, sondern auch für zukünftige Ernten. Nach dem von Gärtnern allgemein akzeptierten Algorithmus werden zu Beginn der Pflanzenentwicklung im Frühjahr drei Fütterungen durchgeführt:

  • mit Schwellung der Nieren;
  • zum Zeitpunkt der Knospenblüte;
  • zu Beginn der Bildung von Eierstöcken.

Alle Frühjahrsdüngerpräparate enthalten Stickstoff:

  • Die Birne nimmt Nährstoffe aus der ersten Fütterung auf und gibt einen erheblichen Teil davon an die Krone und das Laub ab, wodurch neue Triebe wachsen.
  • Düngemittel nach der zweiten Fütterung stimulieren die Anzahl der gebildeten Blüten und bilden das Erntevolumen;
  • Eine wichtige dritte Stütze für den Baum sind stickstoffhaltige Düngemittel, die das Abfallen der Eierstöcke verhindern und der Birne die Möglichkeit geben, die wachsenden Früchte zu ernähren.

Komplexe Präparate mit Kalium und Phosphor tragen zur ordnungsgemäßen Fruchtbildung im Juni bei. Die Zersetzung dieser Elemente dauert lange und ihre Einbeziehung in den Birnendünger im Frühjahr ist rechtzeitig, obwohl sie vom Baum nur im Sommer verwendet werden. Manchmal nehmen Gärtner für die ersten beiden Düngungen nur stickstoffhaltige Substanzen – Ammoniumnitrat oder Harnstoff – zu sich. Für den letzten Dünger im Frühjahr werden jedoch häufiger Präparate mit unterschiedlichen Komponenten verwendet, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Baum die abgebundenen Früchte füttern muss.

Arten von Düngemitteln für Birnen

Es gibt eine Regel: Im Frühjahr erhalten Birnen in der warmen Jahreszeit zwei Drittel der Gesamtdüngungsmenge. Neben mineralischen Produkten werden häufig auch handelsübliche organische Düngemittel verwendet: Vogelkot, Königskerze oder Abfälle anderer pflanzenfressender Tiere. Das restliche Volumen wird im Sommer genutzt.

Bio

Gärtner fügen Birnbäumen oft gleich zu Beginn des Frühlings organisches Material hinzu. Im Laufe der Zeit zersetzt sich Humus bzw. Kompost und versorgt den Baum mit den Stoffen, die er in dieser Zeit benötigt, insbesondere mit Stickstoff. Beliebt ist Hühnermist auch als dritte Fütterung im Frühjahr, da er nicht nur als Stickstoffquelle dient, sondern auch reich an verschiedenen anderen Elementen ist. Ein Bio-Kräuteraufguss, der auch als letzter Dünger im Frühjahr ausgebracht wird, regt die Vegetationsperiode an. Während des Fermentationsprozesses wird der grünen Masse Königskerze oder Vogelkot zugesetzt.

Im Herbst werden oft organische Stoffe, Kompost, gut verfaulter Humus oder auch verdichteter Mist zum Mulchen des Birnbaumstamms verwendet, was vor dem Einsetzen der Kälte durchgeführt wird. Im Frühjahr, nach dem Graben, nähren die Stoffe die Wurzeln des Baumes. Alle 2-3 Jahre wird Humus oder Vogelkot unter die Birne gegeben.

Wichtig! Bei der Ausbringung von organischen und mineralischen Düngemitteln im Frühjahr muss die Birne reichlich gegossen werden.

Mineral

Es gibt viele praktische komplexe Präparate für den Garten von führenden Unternehmen dieser Branche – Fertica, Super Master, Actiwin, Plantafol, bei denen die gesamte Zusammensetzung ausgewogen und wissenschaftlich berechnet ist. Zu solchen Düngemitteln gehören nicht nur die drei Makroelemente Stickstoff, Kalium und Phosphor, sondern auch viele für Pflanzen notwendige Mikroelemente: Mangan, Magnesium, Bor, Kupfer, Eisen und andere. Beliebter sind die üblichen Produkte, die von der heimischen Industrie hergestellt werden:

  • Nitroammophoska;
  • Nitrophoska;
  • Nitrophos;
  • Diammofoska;
  • Ammophos;
  • Nitroammophos.

Je nach Bodenart werden im Frühjahr unterschiedliche Düngemittel ausgebracht. Daher ist es besser, mineralische Produkte in örtlichen Geschäften zu kaufen, wo sie entsprechend der Nachfrage und dem Bedarf geliefert werden.

Im Frühjahr werden Birnen mit Ammoniumnitrat oder Harnstoff gefüttert, der auch einen anderen gebräuchlichen Namen hat – Harnstoff. Im Sommer werden Borverbindungen, Kaliumsalz, Kaliummonophosphat, Superphosphat, Magnesiumsulfat und andere als Düngemittel verwendet. Es wird empfohlen, in dieser Zeit eine Blattdüngung durchzuführen.

So düngen Sie Birnen im Frühjahr

Nachdem der Schnee geschmolzen ist, können Sie bereits mit der Wurzelfütterung im Garten beginnen. Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Düngung im Frühjahr oder Sommer ist, dass der Boden locker und feucht ist. Gefüttert werden ausschließlich ausgewachsene Bäume oder Setzlinge aus dem vorletzten Jahr.Eine im Herbst gepflanzte Jungpflanze braucht keine Düngung, die in die Grube gegebenen Stoffe reichen für die gesamte warme Jahreszeit.

Düngemittel beim Anpflanzen von Birnen

Für einen so kräftigen und ertragreichen Baum wie die Birne empfiehlt es sich, im Vorfeld ein Pflanzloch vorzubereiten. Wenn in den südlichen Regionen im Herbst Birnbäume gepflanzt werden, wird die Grube im Frühjahr oder Frühsommer ausgehoben. Für die Anpflanzung von Birnen in der mittleren Zone und in raueren Klimazonen wird normalerweise der Frühling gewählt, das Loch für den Baum wird jedoch im Oktober vorbereitet. Wenn ein Sämling auf fruchtbaren Boden gepflanzt wird, werden auch Düngemittel hinzugefügt. Als eine der Optionen werden Nährstoffe nicht in das Loch gegeben, sondern beim Vorgraben wird der zukünftige Bereich des Stammkreises damit angereichert.

Aufmerksamkeit! Birnen gedeihen in Torfmooren nicht gut. Auf solchen Böden wird eine große Grube vorbereitet und ein mineral- und humusreiches Substrat gelegt.

Die lichtliebende Pflanze wird an einem großzügigen Ort aufgestellt, windige und tiefliegende Gebiete werden gemieden. Die Birne wächst erfolgreich auf fruchtbarem Lehm. Auf anderen Böden wird ein spezielles Pflanzsubstrat, ggf. in Ton, in das Loch gegeben und eine Drainageschicht angeordnet. Die Löcher für Birnen werden großzügig gegraben, mit einem Durchmesser von bis zu 70-100 cm und einer Tiefe von bis zu 70-90 cm. Die Zusammensetzung des Pflanzsubstrats für eine Birne variiert je nach Boden:

  • Verwenden Sie auf humusreichen Böden einen unvollständigen Eimer Kompost oder verrotteten Humus, 2 EL. l. Superphosphat und 1 EL. l. Kaliumsulfat;
  • Eine Grube auf schlechtem Boden wird mit einer Mischung aus 3 Eimern Humus, 2 Eimern Sand oder einem Eimer Ton gefüllt, abhängig davon, welche Komponente im Boden vorherrscht, und der Anteil an Düngemitteln wird ebenfalls erhöht - bis zu 10 EL. l. Superphosphat und 2-3 EL. l. Kaliumsulfat;
  • Geben Sie auf sauren und schweren Lehmböden in den ersten sechs Monaten vor dem Pflanzen von Birnen im Frühjahr eine Lösung von 400 g Dolomitmehl in einen Eimer Wasser und gießen Sie die angegebene Menge pro 1 Quadratmeter ein. M;
  • Mischen Sie nach 10 bis 30 Tagen beim Anlegen eines Lochs das Substrat im Verhältnis 1 Liter Humus pro 1 Liter Gartenerde.

Welcher Dünger sollte vor der Birnenblüte aufgetragen werden?

Im zeitigen Frühjahr begnügen sie sich mit stickstoffhaltigen Substanzen ihrer Wahl:

  • Bewässern Sie 2 ausgewachsene Bäume mit einer Lösung aus 200 g Harnstoff in einem Eimer Wasser oder einen Apfelbaum;
  • Für die gleiche Anzahl Pflanzen 1 EL in 10 Liter mit einem Objektträger verdünnen. l. Ammoniumnitrat;
  • Zur Düngung einer Birne werden 200 g Hühnermist 20-24 Stunden lang in 5 Liter Wasser hineingegossen.

Infusionen zur Düngung werden in Rillen entlang des Umfangs des Baumstammkreises oder auf den Boden gegossen, wobei eine Vor- oder Nachbewässerung obligatorisch ist. Düngemittel werden im Frühjahr in trockener Form ausgebracht, der Boden wird umgegraben und anschließend bewässert. Bei ständigem Niederschlag verzichten Sie auf das Gießen.

Der Frühlingsanfang, bevor sich die Knospen öffnen, ist ein günstiger Zeitpunkt, um Eisensulfat für Birnen zu verwenden. Das Besprühen des Baumes schützt vor Schädlingen und Krankheiten und füllt die Eisenreserven der Pflanze wieder auf.

Wenn dieses Element fehlt:

  • Blätter werden gelb oder verfärbt;
  • der jährliche Anstieg ist gering;
  • die Spitzen der Triebe sind trocken;
  • die Früchte werden jedes Jahr kleiner;
  • Der Birnbaum wirft seine Blätter früh ab.

Verdünnen Sie im März 100 bis 500 g Eisensulfat in einem Eimer Wasser. Und wenn Sie einen Baum mit Blättern behandeln, nur 10-50 g, da Verbrennungen des Grüns möglich sind.

So füttern Sie eine Birne während der Blütezeit

Wenn die Knospen blühen, wird die Birne mit den gleichen Substanzen wie beim ersten Mal gefüttert. Sie können einen identischen Stickstoffdünger wiederholen oder einen anderen aus der obigen Liste nehmen. Die Lösung wird ebenfalls in den Furchen verteilt und anschließend reichlich gegossen.Das Granulat lässt sich nicht lange ziehen, so dass die Mischung nicht länger als 10–12 Stunden stehen bleibt.

Wie man eine Birne nach der Blüte füttert, damit sie wächst

Die dritte Fütterung im Frühjahr in der Phase der Eierstockbildung erfolgt mit allen Mehrnährstoffdüngern, die von der Handelskette für Gartenobstkulturen empfohlen werden. Dies können bekannte Präparate sein, die aus drei Elementen bestehen – Phosphor, Kalium und Stickstoff. Oder moderne Entwicklungen mit diversen Zusatzmineralien.

Beispielsweise beträgt die Norm für Nitroammophoska pro erwachsenem Baum bis zu 150 g. Als Dünger verdünnen Sie 50 g des Produkts in einem Eimer Wasser. Um eine Birne im Frühjahr zu düngen, sind mindestens 30 Liter Aufguss erforderlich. Zusätzlich wird der Baumstammkreis bewässert. Andere Komplexe zur Fütterung im Frühjahr werden verwendet, wobei die Anweisungen für das Medikament sorgfältig studiert werden.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aus jungem, saftigem Gras und ausgewachsenem Gras grünen Dünger herzustellen Unkraut:

  • der Behälter ist zur Hälfte oder mehr mit gemähtem Grün gefüllt;
  • 1 EL hinzufügen. l. Harnstoff oder Humat gemäß den Anweisungen - als Stickstoffquelle, die die Fermentation beschleunigt;
  • mit Wasser füllen und abdecken;
  • Nach 10 bis 14 Tagen, wenn ein anhaltender unangenehmer Ammoniakgeruch auftritt, wird das Gras mit einer Heugabel entfernt und als Mulch im Garten oder Garten verwendet.
  • Die Flüssigkeit wird 1:10 mit Wasser verdünnt und 2-3 Eimer unter die Birne in 8-10 cm tiefe Rillen gegossen, die dann eingegraben werden.

Regeln für die Fütterung von Birnen

Mineralische und organische Düngemittel sind bei richtiger Anwendung im Frühjahr und Sommer von Vorteil:

  • Stickstoffpräparate werden nicht zum Pflanzen verwendet;
  • Wurzelbeizen werden durch Ausgraben des Baumstamms bis zu einer Tiefe von 10 cm aufgetragen;
  • Verwenden Sie streng empfohlene Dosierungen, ohne diese zu erhöhen.
  • Es ist ratsam, nicht mehr als zwei Monodünger selbst zu mischen; bei Bedarf ist es besser, ausgewogene Komplexe zu kaufen.

Nach der Wurzel- und sogar Blattdüngung wird die Birne gewässert.

Beratung! Durch reichliches Gießen der Birne nach der Herbstfütterung wird ein Einfrieren des Rhizoms verhindert.

Blattfütterung von Birnen im Sommer

Im Juni und 20 Tage später, im Juli, werden die Birnen mit Düngemitteln besprüht, um eine gute Fruchtreife zu gewährleisten. Blattdünger wirken schneller als solche, die auf den Boden aufgetragen werden. Stoffe werden sofort von den Blättern aufgenommen und gelangen in die Gefäße des Baumes:

  • im zweiten oder dritten Junijahrzehnt wird der Baum wie im Frühjahr mit einer Harnstofflösung besprüht, um ihn beim Fruchtwachstum zu unterstützen;
  • vor dem 10.-15. Juli mit einer Lösung von 5 g Kaliumsulfat in 1 Liter Wasser düngen, nach 2 Wochen mit einer Superphosphatlösung (30 g/l) gemäß den Anweisungen;
  • Frühling und Sommer sind die Zeit, Birnen mit Magnesium über die Blätter zu füttern, wobei 200 g Magnesiumsulfat in einem Eimer Wasser gelöst werden.

Empfehlungen von Gärtnern

Jeder Hobbygärtner hat seine eigenen kleinen Geheimnisse darüber, wie, wann und was man Birnen füttert:

  • Um Birnen im August zu füttern, geben Sie Tropfen auf 1 Quadratmeter hinzu. m um den Umfang des Baumstammkreises, 1 EL. l. Superphosphat und Kaliumsulfat, das auch Kaliumsulfat genannt wird;
  • Um einem Kalziummangel vorzubeugen, geben Sie im Herbst beim Graben 150 g Holzasche pro 1 Quadratmeter in den Boden. M;
  • EM-Präparate werden in Gärten aktiv eingesetzt: Humate, Baikal EM-1 und dergleichen;
  • im zeitigen Frühjahr, bevor die Knospen blühen, werden die Bäume mit einer Lösung von 20 g Borsäure pro Eimer Wasser behandelt, um zukünftige Eierstöcke zu erhalten;
  • Junge Bäume, die keine Früchte tragen, werden im Frühjahr mit Stickstoffpräparaten und im Herbst mit Phosphor-Kalium-Komplexen gefüttert.

Abschluss

Das Füttern von Birnen im Frühling, Sommer und Herbst bedeutet, eine solide Grundlage für eine reiche Ernte zu schaffen. Stickstoffprodukte tragen zur Entwicklung des Baumes bei, Kalium und Phosphor tragen zur Bildung schöner und gesunder Früchte bei. Die rechtzeitige Anwendung der empfohlenen Düngerdosen unterstützt den Baum und hat keinen negativen Einfluss auf die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Früchte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen