Inhalt
Die Moskwitschka-Birne wurde von den einheimischen Wissenschaftlern S.T. gezüchtet. Chizhov und S.P. Potapov in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Sorte ist an die klimatischen Bedingungen der Region Moskau angepasst. Der Elternteil der Moskwitschka-Birne ist Sorte Kieffer, wächst in den südlichen Regionen. Die Sorte Moskvichka eignet sich zum Anpflanzen in der Zentralzone und der Wolga-Region.
Merkmale der Sorte
Beschreibung der Moskwitschka-Birne:
- mittelgroßer Standardbaum;
- eine dichte Krone, in jungen Jahren trichterförmig, bei ausgewachsenen Pflanzen kegelförmig;
- graue Rinde;
- durchschnittliche Triebbildung;
- gebogene braune Triebe;
- mittelovale Blätter, an den Rändern gesägt;
- elastische gebogene Blechplatte;
- becherförmige weiße Blütenstände;
- Blütenstände umfassen 5-7 Knospen.
Die Früchte der Sorte Moskvichka weisen folgende Merkmale auf:
- Durchschnittsgewicht 120 g;
- breit birnenförmig;
- gelbe Schale mit grünlicher Tönung;
- das Vorhandensein von Punkten auf der Oberfläche der Frucht;
- weißes, dichtes und saftiges Fruchtfleisch;
- im Kern ist das Fruchtfleisch granuliert;
- Rötung wird selten beobachtet;
- hohe Geschmacksqualitäten;
- ausgeprägtes Aroma;
- süß-saurer Geschmack.
Die Früchte der Moskwitsch-Birne reifen im September. Die Früchte werden geerntet, wenn die Schale gelb wird. Bei Nulltemperatur wird die Ernte bis zu 3 Monate gelagert.Unter Raumbedingungen sind die Früchte nicht länger als 2 Wochen haltbar.
Die Früchte der Sorte Moskwitschka werden vor der Reife grün gepflückt. Reif Birne zerbröckelt nicht und behält seine äußeren Eigenschaften nach der Reifung. Die Transportfähigkeit der Sorte ist durchschnittlich.
Die Fruchtbildung der Sorte Moskvichka beginnt 3 Jahre nach dem Pflanzen. Der Baum bringt jährlich eine Ernte von 35-40 kg.
Eine Birne pflanzen
Die Sorte Moskwitschka wird nach der Vorbereitung des Bodens und der Pflanzgrube gepflanzt. Die Sorte stellt hohe Ansprüche an den Standort, die Bodenqualität und den Zugang zur Sonne. Gesunde Bäume mit einem entwickelten Wurzelsystem wurzeln am schnellsten.
Vorbereiten der Website
Der Standort für die Moskwitsch-Birne wird unter Berücksichtigung ihres Standorts und ihrer Beleuchtung ausgewählt. Ein Teil des Landes auf der Süd- oder Südwestseite des Geländes ist für den Baum vorgesehen. Der Standort sollte sonnig, aber nicht zu heiß sein.
Die hohe Grundwasserlage wirkt sich negativ auf die Entwicklung der Birne aus. Bei ständiger Feuchtigkeitseinwirkung verfaulen die Wurzeln. Der Standort wird auf einem Hügel oder Hang gewählt.
Wenn die Moskwitschka-Birne im Herbst gepflanzt wird, hat sie Zeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, bevor das kalte Wetter einsetzt. Daher gilt die Herbstpflanzung als zuverlässiger.
Birne wächst gut auf Chernozem- oder Lehmböden. Sandiger, lehmiger und karger Boden ist für die Bepflanzung nicht geeignet. Die Zugabe zusätzlicher Komponenten trägt zur Verbesserung der Zusammensetzung bei.
Grober Flusssand wird zu lehmigem Boden und Torf zu sandigem Boden hinzugefügt. Alle Bodenarten werden mit organischer Substanz gedüngt. Für jedes Loch benötigen Sie 2-3 Eimer Kompost oder Humus. Mineraldünger für Obstbäume umfassen 300 g Superphosphat und 100 g Kaliumsulfid.
Die Sorte Moskwitschka ist selbststeril. In einem Abstand von 3-4 m wird ein Bestäuber gepflanzt: Sorte Lyubimitsa Yakovleva oder Bergamotte Moskau
Arbeitsauftrag
Im Herbst wird der Boden in den Beeten 3-4 Wochen vor der Pflanzung vorbereitet. Bei Arbeiten im Frühjahr wird das Loch im Herbst gegraben.
Zum Pflanzen werden zwei Jahre alte Moskwitsch-Birnensämlinge ausgewählt. Die Wurzeln der Pflanze sollten keine trockenen oder faulen Stellen aufweisen. Ein gesunder Sämling hat einen gleichmäßigen Stamm ohne Mängel. Vor dem Pflanzen können Sie die Birnenwurzeln 12 Stunden lang in Wasser tauchen, wenn sie leicht trocken sind.
Landesequenz:
- Graben Sie zunächst ein Loch mit einer Tiefe von 1 cm und einem Durchmesser von 70 cm. Die Pflanzung beginnt nach 3 Wochen, wenn sich der Boden gesetzt hat.
- Der obersten Bodenschicht werden Kompost und Mineralien zugesetzt. Der Boden wird gründlich gemischt.
- Die Hälfte der Erdmischung wird in das Loch gegeben und gut verdichtet.
- Die restliche Erde wird zu einem kleinen Hügel aufgeschüttet.
- Ein Holzpfahl wird so in das Loch gesteckt, dass er 1 m über die Erdoberfläche hinausragt.
- Die Wurzeln des Sämlings werden in eine Tonlösung getaucht, die eine Konzentration flüssiger Sauerrahm enthält.
- Die Birne wird auf einen Hügel gelegt und die Wurzeln werden mit Erde bedeckt.
- Der Boden wird verdichtet und 2-3 Eimer Wasser in den Baumstammkreis gegossen.
- Der Sämling ist an eine Stütze gebunden.
Eine gepflanzte Birne muss wöchentlich gegossen werden. Um einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten, wird der Boden mit Humus oder Stroh gemulcht. Im Herbst wird die Jungpflanze mit Vlies abgedeckt, um sie vor Frost zu schützen.
Sortenpflege
Laut Sortenbeschreibung, Fotos und Bewertungen bringt die Moskwitschka-Birne bei regelmäßiger Pflege einen hohen Ertrag. Der Baum wird mit Mineralien und organischer Substanz gefüttert. Die Winterhärte der Sorte ist durchschnittlich, die Birne gefriert in der Mittelzone nicht.
Bei Trockenheit wird der Birnbaum bewässert, der Boden gelockert und gemulcht.Um den Baum vor Krankheiten und Insekten zu schützen, werden vorbeugende Behandlungen durchgeführt.
Bewässerung
Bei regelmäßigen Niederschlägen muss die Moskwitschka-Birne mäßig gegossen werden. Bei Trockenheit nimmt die Intensität der Feuchtigkeitszufuhr zu. Die erste Bewässerung erfolgt nach der Schneeschmelze, bevor die Knospen anschwellen, die nächste nach der Blüte.
Im Sommer wird die Birne Anfang Juni und Mitte des nächsten Monats gegossen. Bei trockenem Wetter wird Anfang August zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt. Bis Mitte September wird im Winter gegossen, damit der Baum den Winter übersteht.
Dem Stammkreis der Moskwitsch-Birne wird Feuchtigkeit zugeführt. Der Boden wird gelockert, um die Aufnahme von Feuchtigkeit und Nährstoffen zu verbessern. Durch das Mulchen mit Torf oder Humus bleibt die Bodenfeuchtigkeit hoch.
Füttern
Durch die Ausbringung von Düngemitteln wird der Ertrag der Sorte Moskvichka gesteigert. Während der Saison wird die Sorte 3-4 Mal mit organischer Substanz oder Mineralien gefüttert.
Im zeitigen Frühjahr wird die Birne mit einer Lösung aus Ammoniumnitrat (15 g pro 10 Liter Wasser) oder Königskerze im Verhältnis 1:15 bewässert. Der Dünger enthält Stickstoff, der das Wachstum grüner Masse fördert. Stickstoff wird künftig nicht mehr zur Fütterung von Birnen verwendet.
Nach der Blüte wird der Boden unter dem Baum umgegraben und dem Boden Humus oder Nitroammofoska zugesetzt. Bereiten Sie im Juli eine Lösung mit 20 g Superphosphat und Kaliumsalz pro 10 Liter Wasser vor.
Im Herbst wird die Birne mit Holzasche gefüttert, die dem Baumstamm beigemischt wird. Der Düngerverbrauch beträgt 150 g pro 1 m2. Bereiten Sie zusätzlich eine Lösung aus 30 g Superphosphat und 20 g Kaliumsulfid pro 10 Liter Wasser vor und gießen Sie damit die Obstbäume.
Trimmen
Die Moskwitsch-Birne wird unmittelbar nach dem Pflanzen beschnitten. Die Skelettäste bleiben übrig, der Rest wird entfernt. Der Hauptstamm ist um ¼ der Länge gekürzt. Die Schnittflächen werden mit Gartenlack behandelt.
Im nächsten Jahr wird der Stamm um 25 cm gekürzt. Zur Bildung der Krone werden Skeletttriebe um 5 cm gekürzt. Der Schnitt eines erwachsenen Baumes erfolgt im Frühjahr und Herbst, um ihn zu verjüngen und den Ertrag zu steigern.
Im Frühjahr, vor Beginn der Vegetationsperiode, werden die Zweige der Moskwitsch-Birne herausgeschnitten, wodurch die Krone verdickt wird. An jedem Skeletttrieb bleiben mehrere Fruchtzweige zurück. Wächst der Spross in vertikaler Richtung, wird er herausgeschnitten.
Der Herbstschnitt erfolgt bis Ende September. Trockene und abgebrochene Äste werden entfernt. Einjährige Triebe werden um 1/3 gekürzt und es bleiben mehrere Knospen übrig.
Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
Laut Beschreibung, Fotos und Bewertungen ist die Moskwitschka-Birne resistent gegen Schorf, Fäulnis, Septorien und andere Birnenkrankheiten. Um Krankheiten vorzubeugen, wird die Bewässerung rationiert und die Äste der Bäume rechtzeitig beschnitten. Im zeitigen Frühjahr wird der Baum mit Bordeaux-Mischung oder kolloidalem Schwefel behandelt. Der Vorgang wird im Herbst nach dem Laubfall wiederholt.
Die Hauptschädlinge der Birnen sind Milben, Blattwickler, Honigkäfer, Blattläuse und Apfelwickler. Sie werden durch die Behandlung von Bäumen mit den Insektiziden Iskra, Cyanox, Karbofos, Kemifos bekämpft. Zur Vorbeugung wird im Frühjahr vor der Blüte gesprüht.
Im Herbst werden abgefallene Birnenblätter, in denen Schädlinge überwintern, entfernt und verbrannt. Der Baumstammkreis wird ausgegraben. Unter den Volksheilmitteln gegen Insekten sind Aufgüsse aus Tabakstaub, Löwenzahn und Kamille wirksam.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Laut Beschreibung zeichnet sich die Moskwitsch-Birne durch einen hohen Ertrag und schmackhafte Früchte aus. Die Sorte wächst schnell und beginnt früh Früchte zu tragen. Nach dem Pflanzen benötigt die Birne besondere Pflege, einschließlich Gießen, Mulchen und Kronenbildung. Die Sorte Moskvichka wird jährlich gefüttert und gegen Krankheiten und Schädlinge behandelt.