Inhalt
Die prächtige Waldschönheit erfreut sich seit etwa zwei Jahrhunderten wohlverdienter Beliebtheit. Die Birne zeichnet sich durch wunderbare Früchte, hohen Ertrag, Winterhärte und Haltbarkeit aus. In den südlichen Regionen unseres Landes wird diese Frühherbst-Dessertsorte fast überall angebaut. Die Forest Beauty Birne stammt aus Belgien. Sehr weit verbreitet. Im Frühling erfreut ihre kräftige, breitpyramidenförmige Krone mit üppiger Blüte und im Sommer bringt sie perfekt aussehende, süße und saftige Birnen hervor.
Beschreibung der Sorte
Baumstruktur
Dieser schnell wachsende Baum Birnen mit einer ausladenden, eher spärlich belaubten Krone – mittelgroß, bis zu 5 Meter hoch. Raue graue Rinde. Die Zweige hängen leicht herab. Gerade, kräftige Triebe sind mit dunkler, rötlich gefärbter Rinde bedeckt und können eine leichte Biegung aufweisen. Auf ihnen sind mittelgroße Linsen erkennbar.
Mittelgroße oder sogar kleine, eiförmige, spitze Blätter – länglich, glatt, haarlos. Die Blattränder sind fein gesägt. Die Blattstiele sind dünn und lang. Kleine Blattknospen sind scharf und haben eine silberne Tönung.
Die Blüten sind ebenfalls klein, weiß, mit rosa Schattierungen und haben einen halboffenen Kelch.Die Blütenstände sind vielfältig: einzeln und in Gruppen, 6-10 Blüten. Der Stiel ist kräftig, kurz, an beiden Enden verdickt und kann leicht gebogen sein.
Physikalische Eigenschaften von Früchten
Die mittelgroßen konvexen Früchte der Forest Beauty-Birne haben eine charakteristische eiförmige Stumpfform. Der Trichter der Frucht ist klein und schmal. Das übliche Gewicht dieser attraktiven Früchte liegt zwischen 120 und 150 g. Im Süden, in Gebieten mit nährstoffreichen Böden, gibt es Rekordfrüchte - 250 und sogar 300 g.
Duftbirnen haben eine raue, dichte, aber dünne Schale. Unreife Früchte sind grünlich-gelb. In der vollen Reifephase sind die Früchte von der Sonnenseite her goldgelb – mit einer hellen Röte, die manchmal die gesamte Seite der Birne von oben bis unten bedeckt. Die Haut zeichnet sich durch viele graue Punkte unter der Oberfläche und kleine braune Flecken aus.
Im mittleren Teil der Frucht befindet sich eine Samenkammer mit großen hell- oder dunkelbraunen Körnern mit scharfer Spitze.
Qualitätsindikatoren für Früchte
Das Fruchtfleisch der Forest Beauty-Birnenfrucht ist hellgelb, saftig und hat ein reiches Aroma.
- Es hat eine zarte, leicht ölige, schmelzende Konsistenz;
- Die Birnenfrucht schmeckt sehr angenehm: süß, mit einer kaum wahrnehmbaren, passenden Säure;
- 100 g Birne dieser Sorte enthalten 47 Kalorien, 8-10 g Zucker, 13,8 g Trockenmasse;
- Die Früchte enthalten viele B-Vitamine, wertvolle Makro- und Mikroelemente, die für die Gesundheit notwendig sind. Kaliumgehalt – 155 mg, Kalzium – 19 mg, Phosphor – 16 mg, Magnesium – 12 mg, Fluor – 10 mg. Außerdem gibt es Eisen, Zink, Jod und Selen.
Merkmale der Sorte
Diese Birne ist ein echtes Geschenk der Natur, wenn sie wirklich gerade erst im flämischen Wald entdeckt wurde. Obwohl es Informationen gibt, dass der Baum dennoch im 18. Jahrhundert in derselben Gegend gezüchtet wurde. Diese Birnensorte hat erstaunliche Eigenschaften.
- Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Holzes und der Blüten der Forest Beauty-Birne ist ihre erstaunliche Unempfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Morgenfrösten im April oder Mai. Auch bei der Verträglichkeit von Winterfrösten von bis zu 50 Grad ist diese Birnensorte führend;
- In den ersten acht Jahren wächst ein Birnbaum dieser Sorte am intensivsten;
- Die Fruchtreife erfolgt im August, der Zeitpunkt hängt von den klimatischen Bedingungen ab;
- Es ist vorzuziehen, die Früchte frisch zu essen, sie können jedoch auch für Kompotte verwendet werden (mit der Zugabe anderer Früchte für einen ausgeprägteren Geschmack).
So erzielen Sie höhere Erträge
- Die Früchte werden 7-8 Jahre nach der Pflanzung gewonnen, wenn der Wurzelstock ein Waldbirnbaum ist. Ein Sämling mit einem Quittentransplantat beginnt 3 Jahre früher Früchte zu tragen;
- Besonders ertragreich sind die Zweige, die 4 Jahre alt sind;
- Diese Birne ist teilweise selbstfruchtbar: 75-80 % der Eierstöcke entstehen während der Selbstbestäubung. Es ist besser, einen Baum dieser Sorte mit Bedacht in der Nähe zu pflanzen, z. B. Limonka, Williams, Aleksandrovka, Bessemyanka, Bon-Louise Avranches, Clapps Favorit, Vera Hardy, Josephine von Mecheln;
- Die Fruchtbildung eines Baumes dieser Sorte erfolgt jährlich, der Ertrag kommt jedoch alle zwei Jahre periodisch vor. Quantitativ drückt sich dies wie folgt aus: 50-100 kg Früchte von einem jungen (bis zu 20 Jahre alten) Baum; Ein 25–30 Jahre alter Baum produziert 50–80 kg mehr; Ein 40-jähriger Baum erreicht eine Ernte von 200 Kilogramm. Auf der Krim werden aus einzelnen Bäumen bis zu 400 kg gewonnen.
Vorteile und Nachteile
Die Birnensorte Lesnaya Krasavitsa hat viele anerkannte Vorteile, was durch die ständige Liebe der Gärtner zu ihr bestätigt wird:
- Außergewöhnlich leckere Früchte;
- Offensichtliche Frost- und Trockenresistenz;
- Der Baum ist anspruchslos in Pflege und Boden;
- Ausgezeichneter Ertrag.
Die Waldschönheitsbirne, die Königin der Gärten, hat auch eine negative Eigenschaft.
- Der Baum ist anfällig für eine schnelle Überreifung der Früchte, die dann abfallen;
- Anfällig für Schorf;
- Reife Früchte sind nicht lange haltbar.
Einen Baum wachsen lassen
Der Birnbaum „Forest Beauty“ fühlt sich an einem Ort mit freiem Zugang zur Luftzirkulation und gutem Sonnenlicht wohl. Birnen werden im Frühling oder Herbst gepflanzt.
Feinheiten der Landung
Es ist besser, einen zwei Jahre alten Birnbaum, Forest Beauty, zu nehmen. Innerhalb einer Woche wird ein Loch für den Sämling vorbereitet.
- Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe von 80–100 cm und einer Breite von 80–90 cm.
- Der ausgegrabene Boden wird mit Humus und Sand vermischt - jeweils 20 kg, 100 g Kaliumsulfat und 200 g Superphosphat werden hinzugefügt;
- Die Mischung wird in ein Loch gegossen und mit einer Lösung gefüllt, die eine Woche lang infundiert wurde: 600 g Dolomitmehl pro 30 Liter Wasser;
- Ein Baum wird neben den Pflock in der Mitte des Lochs gestellt, um die Wurzeln zu begradigen.
- Wenn Sie den Sämling mit Erde bestreuen, müssen Sie den Wurzelkragen 5–6 cm über dem Boden platzieren;
- Der Baum wird an einen Pflock gebunden und zwei Eimer Wasser werden um die Mitte des Lochs gegossen;
- Der Kreis um den Stamm wird mit trockener Erde oder kleinem Sägemehl gemulcht.
Gießen und düngen
Um jeweils einen Sämling zu gießen, sind mindestens 10 Liter Wasser erforderlich. Im Sommer werden die Sämlinge einmal pro Woche mit 30-40 Litern gegossen. Ausgewachsene Bäume werden viermal im Jahr reichlich gegossen:
- Vor der Blüte;
- Beim Entsorgen überschüssiger Eierstöcke;
- Während Trockenperioden während der Reifung;
- Im Oktober werden bei ausgewachsenen Bäumen 80-90 Liter Wasser ausgebracht.
Zweijährige Forest Beauty-Birnbäume werden je nach Boden gefüttert:
- Jedes Jahr - auf Sand;
- Nach 2-3 Jahren auf Chernozem- oder Lehmboden;
- Im Frühjahr wird Humus hinzugefügt – zwei Kilogramm pro Quadratmeter;
- Im Herbst 1 Quadratmeter düngen. m Mineralzusammensetzung: Holzasche – 650 g, Harnstoff – 15 g, Ammoniumnitrat – 20 g, Superphosphat – 50 g.
Kronenbildung
Einige Gärtner behaupten, dass der Forest Beauty-Birnbaum einen schmerzhaften Schnitt verträgt. Es ist jedoch notwendig, das Wachstum des Baumes zu regulieren, und der Ertrag nach dem Beschneiden wird stetig steigen.
- Im zweiten Jahr im Frühjahr werden die Haupttriebe um ein Drittel gekürzt;
- Im Herbst erkrankte oder beschädigte Äste herausschneiden;
- Nach drei Jahren wird der Obstbaum verjüngt: Trockene Äste, die die Krone verdicken, werden entfernt.
Die Schnitte müssen mit Gartenlack behandelt werden.
Tünchen – Vorbereitung im Winter
Ein Birnensämling wird für den Winter nicht eingewickelt, es wird jedoch darauf geachtet, den Stiel vor Mäusen oder Hasen zu schützen. Der Baum kann in alte Nylonsachen gewickelt oder im Oktober bei einer Temperatur von +5 gebleicht werden0 Mit einer besonderen Zusammensetzung. Die Tünchelösung wird drei Stunden lang infundiert: Wasser – 8 Liter, Kupfersulfat – 200 g, Limette und Königskerze – jeweils 1 kg.
Krankheiten und Schädlinge der Birne
- Schorf, Mehltau und Rost befallen die Früchte und Bäume der Birnensorte Forest Beauty.Zur Vorbeugung werden Bäume im Frühjahr mit Kupferoxychlorid - 0,5%ige Lösung besprüht: beim Öffnen der Knospen und nach der Blüte;
- In letzter Zeit breitet sich eine neue Krankheit aus – der Feuerbrand, bei dem die Blätter im Frühjahr braun und trocken werden. Wenn es während der Blütezeit Anzeichen zeigt, werden die Bäume fünfmal mit Bordeaux-Mischung oder Streptomycin-Lösung besprüht;
- Bei Schorf im Herbst verwenden Sie 1 % Bordeaux-Mischung;
- Die Präparate „Hom“ und „Oxychom“ helfen dem Baum bei der Bekämpfung von Fruchtfäule und Zytosporose.
Diese Birnensorte gibt ihre Stellung nicht auf. Aus diesem Material wurden mehr als 30 neue Birnensorten entwickelt.