Birnen-Bergamotte: Moskau, Herbst, Prinz Trubetskoy, spät

Birnen gehören zu den beliebtesten Obstbäumen fast aller Gärtner. Die Sortenvielfalt ist einfach erstaunlich. Aufgrund des hervorragenden Geschmacks der Frucht und ihrer vielen Unterarten ist Bergamotte eine der beliebtesten Sorten.

Die Früchte dieser Sorte zeichnen sich durch ihre leicht abgeflachte Form aus. Sommerbewohner lieben Bergamotte wegen ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wachstumsbedingungen und ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

Sorten von Birnen

Die Vorlieben der Gärtner lassen sich grob regional bestimmen. In den südlichen Regionen wird häufiger Herbstbergamotte angebaut. Im Westen pflanzen sie gerne Bergamotte Moskau und In Erinnerung an Fürst Trubetskoy.

Bergamotte Moskau

Bäume dieser Sorte bilden eine ordentliche Krone mit einem durchschnittlichen Laubvolumen. Die Birne wächst mittelhoch und neigt dazu, zahlreiche Triebe auszubilden. Die länglich-ovalen Blätter sind mittelgroß und haben gezackte Ränder.

Abgeflachte, runde Birnen mit grünlicher Tönung (wie auf dem Foto) haben einen angenehmen Geschmack. Das Fruchtfleisch ist saftig und von mittlerer Dichte. Die Süße der Frucht wird durch eine leichte Säure gemildert. Bei längerer Lagerung der Früchte dieser Sorte erhält der Geschmack adstringierende Eigenschaften und die Säure nimmt zu.

Die Sorte Bergamotte Moskau bringt nach 4 Jahren ihre erste ordentliche Ernte, und aus einem Stamm werden etwa 20 kg Früchte geerntet.

Bergamotte-Herbst

Die Sorte erfreut sich bei Gärtnern schon seit langem großer Beliebtheit. Die Bäume wachsen mittelhoch, die Krone ist pyramidenförmig geformt und hat kurze und dicke, leicht behaarte Äste. Die Form der Blätter ist länglich und spitz. Reife Früchte der Sorte Bergamot Autumn erreichen ein Gewicht von 80 g und haben lockeres Fruchtfleisch; sie sind etwa drei Wochen lagerfähig. Frostbeständigkeit ist einer der wichtigen Vorteile der Sorte Osenniy.

Aufmerksamkeit! Diese Birnensorte beginnt nach sieben bis acht Jahren Früchte zu tragen.

Die Früchte dieser Sorte reifen mit einer mittelrunden Form (Foto). Die Schale der Birne ist gelbgrün mit kleinen Punkten. Auf der Sonnenseite der Frucht kann Röte auftreten. Das Fruchtfleisch hat eine lockere Konsistenz und einen süßlichen Weingeschmack.

Negative Eigenschaften dieser Bergamottensorte: Krankheitsanfälligkeit (am häufigsten von Schorf betroffen), geringer Ertrag. Daher gibt es wenig schmeichelhafte Bewertungen über die Sorte.

Bergamotte-Muskatnuss

Merkmale dieser Birnensorte: Bäume mit dicken Ästen werden ziemlich hoch und die Krone kann einen Durchmesser von etwa 12 m haben. Bergamotte-Muskat ist eine ertragreiche Sorte; pro Saison können etwa 250 kg Früchte geerntet werden. Bemerkenswert ist, dass diese Birnensorte auch im Alter von 60 Jahren gute Früchte trägt.

Die Früchte beginnen im August zu singen; die Früchte haben eine gelbliche Farbe mit Sprenkeln und werden länglich geformt. Das saftige, cremige Fruchtfleisch hat einen angenehmen Geschmack.

Warnung! Zu den Nachteilen der Sorte Bergamotte-Muskat zählen die schnelle Überreifung der Birnen und die besondere Aufmerksamkeit durch Wespen (häufig werden die Früchte einfach von Insekten gefressen).

Bergamotte zum Gedenken an Fürst Trubetskoi

Der Baum zeichnet sich durch die Bildung einer dichten Krone aus. Die Blätter wachsen länglich. Vier Jahre alte Bäume bringen bereits eine gute Ernte und die Birne trägt jährlich oder alle zwei Jahreszeiten Früchte.

Die breit birnenförmigen Früchte zeichnen sich durch grünlich-gelbe Farbtöne aus. Sie zeichnen sich durch saftiges, mitteldichtes Fruchtfleisch aus. Die Früchte der Sorte Bergamotte können etwa 190 g wiegen und sind bei entsprechenden Bedingungen bis zum Frühjahr perfekt lagerfähig.

Eine Besonderheit dieser Birnensorte ist ihre Unprätentiösität und Resistenz gegen Krankheiten (insbesondere Pilze). Diese Bergamotte-Sorte wurzelt gut in jedem Boden und entwickelt sich bei unterschiedlichen Wetterbedingungen gut. Sehr frostbeständig. Die Ernte beginnt im September zu reifen.

Setzlinge pflanzen

Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für Bergamottenbirnen sollten Sie erhöhten, gut beleuchteten Standorten den Vorzug geben. Unter den Böden sind Lehm oder Schwarzerde zu bevorzugen.

Beratung! In den südlichen Regionen ist es besser, die Sorte Bergamotte im Herbst zu pflanzen (im Sommer wird es für die Birne schwierig sein, bei heißem Wetter zu überleben) und in den nördlichen Regionen im Frühjahr (sonst wird es schwierig). dass der Sämling im frostigen Winter Wurzeln schlagen kann).

Pflanzphasen

  1. Das Loch für den Sämling wird im Voraus vorbereitet. Die Parameter werden für das Wurzelsystem ausgewählt, betragen jedoch mindestens 40–50 cm Tiefe und 70–85 cm Durchmesser.
  2. Um den Boden vorzudüngen, wird ein etwas tieferes Loch gegraben und 2-3 Eimer fruchtbarer Boden auf den Boden gegossen (der Boden wird mit Torf, Humus vermischt, Sie können Superphosphat und Asche hinzufügen).
  3. Zum Festbinden des Stammes muss ein Pflock in die Mitte getrieben werden. Andernfalls kann es zu Verformungen der Bergamotte kommen.
  4. Der Sämling wird in das Loch gesetzt, die Wurzeln werden vorsichtig begradigt und das Loch aufgefüllt.In diesem Stadium ist es wichtig, eine übermäßige Vertiefung zu vermeiden, damit der Wurzelkragen nicht eingegraben wird.

Der richtige Zeitpunkt für das Pflanzen von Bergamottenbirnen ist: im Frühling – die letzten Apriltage und im Herbst – bis zum 15. Oktober.

Baumschnitt

Ein ähnlicher Vorgang wird durchgeführt, um das Wachstum und die Beleuchtung der Krone zu regulieren, alte und getrocknete Äste zu entfernen und die Produktivität zu steigern.

Beratung! Der Vorgang wird bei einer Lufttemperatur von nicht weniger als + 5 ° C durchgeführt.

Es gibt zwei Methoden zum Beschneiden von Bergamottenbirnen.

  1. Beim Beschneiden von Zweigen werden die oberen Teile von Zweigen und einjährigen Trieben abgeschnitten. Dank dieser Methode wird das „Ziehen“ des Baumes nach oben gestoppt und das horizontale Wachstum der Äste angeregt.
  2. Durch das Ausdünnen sollen Wachstumszweige an ihrer Basis entfernt werden. Dank dieser Methode gelangt das Sonnenlicht leichter in die Krone und der Luftaustausch wird verbessert. Diese Maßnahmen führen zu einer Erhöhung der Schutzeigenschaften der Bergamotte-Birnensorte und einer Steigerung ihres Ertrags.

Für den Schnitt im Frühjahr wird ein Zeitraum gewählt, in dem der starke Frost vorüber ist, die Vegetationsperiode jedoch noch nicht begonnen hat. Das Hauptziel besteht darin, innerhalb der Krone wachsende Äste zu entfernen.

Die Spitze einjähriger Sämlinge wird gekürzt, damit die Krone der Bergamotte in Zukunft nicht dunkler wird und die unteren Zweige wachsen.

In der nächsten Saison ist das Skelett der Krone bereits geformt: Der Mittelleiter wird auf ein Viertel seiner Länge gekürzt.

Beim Beschneiden junger Bergamotte-Birnen sollten Sie sich nicht zu sehr verleiten lassen, da dies zu einer späteren Fruchtbildung führen kann.

Bei alten Birnen sind die Triebe um die Hälfte oder zwei Drittel ihrer Länge gekürzt. Dadurch verjüngen sich die Bäume.

Gießen und düngen

Die Sorte Bergamotte verträgt Trockenperioden recht gut.Je nach Region können die Bewässerungsanforderungen variieren.

Doch besonders in den ersten Jahren brauchen Sämlinge Bodenfeuchtigkeit. Daher empfiehlt es sich, die Bergamotte in Trockenperioden drei- bis viermal pro Saison mit zwei bis drei Eimern pro Baum zu gießen.

In den Folgejahren wird die Anzahl der Bewässerungen reduziert, dafür nimmt die Menge zu (etwa das Eineinhalb- bis Zweifache).

Wichtig! Es ist ratsam, die erste Bewässerung zu dem Zeitpunkt durchzuführen, an dem der Eierstock zu wachsen beginnt, der Rest sollte gegen Ende des Sommers erfolgen.

Die Grundregel beim Gießen: Gießen Sie kein Wasser auf den Wurzelkragen. Am besten bildet man eine Ringrille um die Bergamottebirne. Die Wurzeln sollten nicht freigelegt werden. In diesem Fall sollten die Wurzeln jedoch mit feuchter Erde bedeckt werden. Es wird angenommen, dass der Boden bei voller Bewässerung bis zur Tiefe der aktiven Wurzeln angefeuchtet werden sollte – das sind etwa 55–65 cm.

Bei der Befeuchtung muss die Zusammensetzung des Bodens berücksichtigt werden: Auf sandigen Böden werden Birnen in kleinen Portionen, aber häufig, gegossen. Und bei schweren Lehmböden wird eine seltene, aber reichliche Bewässerung empfohlen.

Beratung! Die letzte Bewässerung erfolgt im Spätherbst, fast während des Laubfalls. Es wird auch als Feuchtigkeitsaufladung bezeichnet.

Im zeitigen Frühjahr werden Bergamottenbirnen gedüngt, um eine hochwertige und reiche Ernte zu gewährleisten. Es wird empfohlen, Stickstoffdünger zu verwenden, die beim Lockern dem Boden zugesetzt werden.

Im Herbst bilden Kalium- und Phosphorzusätze die Grundlage der Düngung. Sie werden etwa 40-50 cm tief kreisförmig um eine Bergamottenbirne in den Boden eingebracht.

Birnen für die Überwinterung vorbereiten

Die vorbereitenden Arbeiten beginnen in der Regel mit der Reinigung der Umgebung des Baumes. Abgefallenes Laub und Aas von Zweigen werden eingesammelt und getrocknete Früchte entfernt. Auch alter Mulch wird entfernt.Es ist ratsam, diesen ganzen Müll zu verbrennen.

Vertrocknete und kranke Äste werden vom Baum entfernt. Die gesamte Krone und der Stamm sind mit Schorf besprüht. Hierfür können Sie eine 5 %ige Harnstofflösung verwenden. Auch Wucherungen werden vom Stamm entfernt.

Wichtig! Treten im Sommer Wunden an der Bergamotte auf, werden diese bis auf gesundes Gewebe gereinigt, dann mit einer Kupfersulfatlösung gewaschen und mit Gartenlack abgedeckt.

Um den Stamm der Bergamotte vor Nagetieren (Hasen, Mäusen) zu schützen, wird der Baum mit Schutzmaterial umwickelt. Für diese Zwecke eignen sich gewöhnliches Sackleinen und Fichtenholz.

Krankheiten und Schädlinge

Der Zustand des Baumes muss während der gesamten Saison überwacht werden. Es gibt mehrere häufigste Krankheiten.

Schorf befällt fast den gesamten Baum (Laub, Früchte, Triebe, Blüten). Die Krankheit äußert sich in Form brauner Flecken. Günstige Bedingungen für sein Auftreten sind anhaltende Regenfälle und niedrige Temperaturen. Auch die unmittelbare Nähe zu anderen Bergamottenbirnen trägt zur Ausbreitung von Krankheiten bei. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind das Frühjahrsbesprühen von Birnen mit Bordeaux-Mischung und 7 %iger Harnstofflösung. Darüber hinaus ist es notwendig, nicht nur den Baum, sondern auch den Boden um den Stamm herum zu behandeln. Im Herbst werden alle abgefallenen Blätter sorgfältig eingesammelt und verbrannt.

Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die die Blätter junger Triebe befällt. Die Krankheit führt zum Blattverlust. Warmes, trockenes Wetter trägt zur Ausbreitung der Krankheit bei. Zu den Kontrollmaßnahmen gehören dementsprechend das regelmäßige Gießen und Entfernen beschädigter Äste. Zu den chemischen Mitteln gehört das Besprühen der Krone mit einer Lösung aus kolloidalem Schwefel.

Grüne Blattläuse gelten als Hauptschädling der Bergamotte. Das Insekt saugt den Saft aus den Blättern, was dazu beiträgt, die Entwicklung von Trieben zu stoppen.Zur Bekämpfung werden spezielle Präparate eingesetzt, die auf Bäume gesprüht werden. Darüber hinaus ist es ratsam, den Eingriff dreimal durchzuführen: am Vorabend der Blüte der Blattknospen (Kinmiks wird verwendet), vor der Blüte (Agravertin wird verwendet) und wenn der Eierstock erscheint (der Baum wird mit Iskra behandelt).

Die Bergamottebirne kann als echte Gartendekoration angesehen werden. Diese Sorte ist in Europa und den GUS-Staaten verbreitet. Diese wohlverdiente Popularität erklärt sich aus der Schlichtheit und dem hohen Ertrag der Sorte.

Bewertungen von Gärtnern

Svetlana Minaeva, Moskau
Ich liebe meine späte Birnensorte Bergamotte sehr. Der Baum ist bereits über zehn Jahre alt. Mir gefällt, dass ich Sie mit den Ernten praktisch nicht im Stich gelassen habe. Sehr leckere Früchte, genug für sich selbst und für einen Leckerbissen.
Michail Werinski, Astrachan
Meine Lieblingssorte ist die Birnen-Bergamotte „In Memory of Prince Trubetskoy“. Ich mag die große Größe der Birnen und die gute Haltbarkeit (ca. zwei Monate). Sehr angenehmer Fruchtgeschmack - süß und sauer.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen