Inhalt
Die Birne ist unter Gärtnern in unserem Land vielleicht der zweitbeliebteste Obstbaum nach dem Apfelbaum. Dank seiner Vielzahl an Sorten wird er in den unterschiedlichsten Regionen angebaut, erfordert jedoch eine ernsthaftere Pflege als viele andere Saatpflanzen. Eine der notwendigen Pflegemaßnahmen ist das Beschneiden einer Birne – ein Verfahren, mit dem Sie nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Gesundheit des Baumes deutlich verbessern und seine aktive Fruchtperiode verlängern können.
Wann ist es besser, einen Birnbaum zu beschneiden: im Herbst oder im Frühling?
Der Birnenschnitt kann nicht nur im Frühling und Herbst, sondern auch im Winter und Sommer erfolgen. Allerdings ist dies nicht immer ratsam und nicht alle Schnittarten können zu diesem Zeitpunkt durchgeführt werden.Beispielsweise können Sie im Sommer grüne, nicht verholzte Triebe ausbrechen oder herausschneiden, wenn diese nicht richtig wachsen. Dadurch wird die Kraft der Pflanze geschont; sie muss keine Nährstoffe für die Entwicklung solcher unnötigen Zweige verschwenden.
Ein Winterschnitt ist sinnvoll, da sich der Baum im Winterschlaf befindet und den chirurgischen Eingriff leichter übersteht. In Gebieten mit warmen und kurzen Wintern wird der Winterschnitt recht erfolgreich durchgeführt. In den meisten Regionen besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit von erneuten Frösten, sodass ein geschwächter Baum durchaus absterben kann. Ein Schnitt im Winter ist nur dann zu empfehlen, wenn die Lufttemperatur bei etwa -10 °C liegt und es keine Garantie dafür gibt, dass sie weiter sinkt.
Die traditionelle Zeit für den Birnenschnitt ist Frühling und Herbst. Zu diesem Zeitpunkt können die meisten Schnittarten durchgeführt werden:
- Sanitär;
- verjüngend;
- unterstützend;
- prägend.
Für den Schnitt im Frühjahr und Herbst gelten eigene Fristen. Die Nichtbeachtung kann dazu führen, dass die Erholung des Baumes sehr lange dauert und in manchen Fällen sogar absterben kann.
Zeit für den Birnenschnitt
Sowohl der Frühjahrs- als auch der Herbstschnitt von Birnbäumen sollte nur durchgeführt werden, wenn die Pflanze ruht. Sie sollten diesen Vorgang auf keinen Fall verzögern. Erfolgt der Schnitt im Frühjahr nach Beginn der Vegetationsperiode, zieht sich die Erholungsphase über Monate hin, der Baum schmerzt lange und versucht, die ständig nässenden Wunden zu heilen. Ein zu später Herbstschnitt kann dazu führen, dass der geschwächte Baum mit nicht verheilten Wunden in den Winter geht und durch Frost abstirbt.
Der genaue Zeitpunkt des Schnittes hängt stark vom Klima im Anbaugebiet ab.Im Frühling müssen Sie sich auf die durchschnittlichen Tagestemperaturen konzentrieren: Sobald das Thermometer über Null steigt (normalerweise März oder Anfang April), müssen Sie unverzüglich mit der Arbeit beginnen.
Gleichzeitig sollte der Baum keine Anzeichen des Beginns der Vegetationsperiode, also geschwollene Knospen, aufweisen. Die Schnittzeit im Frühjahr ist sehr kurz. Wenn der Frühling friedlich beginnt, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Baum anfängt, Saft zu fließen, was bedeutet, dass der Schnitt auf den Herbst verschoben werden muss.
Der Herbstschnitt kann in einem entspannteren Tempo erfolgen. Es kann in mehreren Schritten durchgeführt werden, ohne dass eine Verspätung befürchtet werden muss. Das Wichtigste ist, zwei Bedingungen zu erfüllen:
- Der Baum sollte in den Winterschlaf gehen (Ende des Laubfalls).
- Es sollte noch mindestens 1 Monat verbleiben, bis die Kälte einsetzt.
Der Herbstschnitt erfolgt normalerweise Anfang Oktober und in den südlichen Regionen im November.
So beschneiden Sie einen Birnbaum im Frühling
Unter Gärtnern gilt der Frühling als die beste Zeit, um Birnbäume zu beschneiden. Wenn alle notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dauert die Erholungsphase nach dem Eingriff nur minimal, der Baum wird gesünder und steigert die Produktivität. Es gibt eine Reihe von Regeln für den Frühjahrsschnitt, die für das richtige Wachstum und die richtige Entwicklung der Pflanze befolgt werden müssen:
- Alle Schnittarbeiten müssen innerhalb streng festgelegter Zeitrahmen durchgeführt werden.
- Die Grundlage für die Gesundheit eines Baumes ist ein starker Rahmen, daher ist es notwendig, Triebe, die mit Skelettästen konkurrieren, rechtzeitig zu entfernen.
- Es sollten keine Gabeln am Stamm vorhanden sein, da sonst die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Baum mit der Zeit einfach in zwei Teile zerbricht.
- Der Eingriff muss unter Berücksichtigung des Alters des Baumes durchgeführt werden. Übermäßiger Rückschnitt junger Pflanzen kann zu einer erheblichen Verzögerung ihrer Entwicklung führen.
- Beim Anti-Aging-Schnitt ist es besser, einen großen Ast zu entfernen als viele kleine. In diesem Fall müssen Sie vorab einen Ersatztrieb auswählen, auf den die Wuchsrichtung übertragen wird.
- Die Fruchtbildung der Birne erfolgt an horizontalen Zweigen, daher sind Zweige, die im rechten Winkel zum Stamm stehen, vielversprechend. Alle steil austretenden Triebe sind zu entfernen oder die Wuchsrichtung durch Klammern oder Änderung der Wuchsrichtung durch Rückschnitt auf einen kräftigen Seitentrieb zu korrigieren.
Birnen im Frühjahr beschneiden für Anfänger
Wie man eine junge Birne beschneidet
In den ersten Jahren nach der Pflanzung bildet sich die Krone eines jungen Baumes auf eine bestimmte Weise. Dies geschieht, um eine gleichmäßige Fruchtbildung zu gewährleisten und die Wartungsarbeiten zu erleichtern. Am häufigsten ist die Krone einer Birne spärlich gestuft geformt. Es besteht in der Bildung mehrerer (normalerweise 3) Fruchtreihen am Baum, an denen die Hauptfruchtbildung stattfindet.
Der Kronenschnitt einer jungen Birne erfolgt über mehrere Jahre hinweg in spärlichen Stufen. Dies geschieht wie folgt. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen wird der Sämling in einer Höhe von 65–70 cm über dem Boden beschnitten (Sämlinge auf einem Zwergwurzelstock – 50 cm). Dies wird der Entwicklung von Seitentrieben Impulse geben, die später zu den Skelettästen der 1. Stufe werden. Für das Wachstum der Skelettäste bleiben mehrere kräftige Knospen übrig, alle darunter liegenden (im Stammbereich) müssen gekämmt werden.
Beschneiden einer zwei Jahre alten Birne
Durch das Beschneiden eines Birnensämlings im zweiten Jahr wird die Bildung der ersten Stufe fortgesetzt. Lassen Sie dazu 3-4 kräftige Seitentriebe stehen, die gleichmäßig vom Stamm ausgehen und einen Abstand von 10-12 cm voneinander haben. Sie werden um etwa ¼ gekürzt. Der Schnitt erfolgt an der äußeren Knospe nach dem Unterordnungsprinzip (unten wachsende Zweige sollten nicht über die darüber wachsenden Zweige hinausragen). Der Mittelleiter wird so gekürzt, dass er 20-25 cm höher ist als die Seitentriebe. Alle anderen Triebe (Spitzen-, Konkurrenz-, Stamm- und Wurzeltriebe) werden „am Ring“ entfernt.
Beschneiden einer drei Jahre alten Birne
Das Beschneiden eines drei Jahre alten Birnbaums unterscheidet sich nicht wesentlich von der Arbeit an einem zwei Jahre alten. Aus den Trieben der 2. Ebene bildet sich weiterhin die 1. Fruchtschicht und die zweite beginnt sich zu bilden. Wählen Sie dafür 2 kräftige Triebe, die in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind. Der Rest wird in einen Ring geschnitten.
Der Mittelleiter wird um etwa ¼ gekürzt. Alle jungen Birnentriebe werden auf eine Länge von 25 cm geschnitten. Reichen die Abgangswinkel nicht aus, werden einige Triebe gebogen und mit Dehnungsstreifen fixiert.
Beschneiden einer 4 Jahre alten Birne
Im vierten Jahr ist die Entstehung des Birnbaums meist abgeschlossen. Wählen Sie für die 3. Reihe einen starken Trieb, der im Verhältnis zu den Skelettästen der 2. Reihe am besten positioniert ist. Direkt über diesem Trieb wird der Mittelleiter abgeschnitten.
Beim Beschneiden einer 5 Jahre alten Birne und älterer Bäume geht es darum, die angegebenen Abmessungen beizubehalten, die Krone aufzuhellen und erkrankte und beschädigte Äste hygienisch zu beschneiden.
So beschneiden Sie einen alten Birnbaum
Oft muss sich ein Gärtner mit alten, vernachlässigten Bäumen auseinandersetzen. Am häufigsten werden sie abgeholzt. Das Pflanzen und Wachsen eines neuen fruchttragenden Birnbaums wird jedoch ziemlich lange dauern. Also können wir es versuchen verjüngen es durch Trimmen. So kann auch ein alter Baum mitunter wieder zum Leben erweckt werden und aktiv Früchte tragen.
Die Arbeit mit alten Bäumen hat ihre eigenen Besonderheiten. Alle Arbeiten müssen im Frühjahr entsprechend den Wetterbedingungen und unter Beachtung zweier Grundprinzipien durchgeführt werden:
- Die Lufttemperatur blieb rund um die Uhr über Null.
- Der Baum zeigt keine Anzeichen für den Beginn der Vegetationsperiode.
Das Verfahren zum verjüngenden Beschneiden eines alten Birnbaums ist wie folgt:
- Der Mittelleiter wird gekürzt, so dass aus den restlichen Ästen 2 Herdebenen im Abstand von 1 m zueinander gebildet werden können. Manchmal wird der Baum einfach in zwei Hälften geschnitten.
- Auf jeder Etage bleiben 7 kräftige Äste übrig, der Rest wird in einen Ring geschnitten
- An allen verbliebenen Skelettästen werden falsch wachsende, sich kreuzende, konkurrierende, kranke und abgebrochene Triebe unabhängig von ihrer Dicke entfernt und auch die Spitzen der Birne beschnitten.
- Sämtlicher Jungwuchs am Stamm und im Wurzelbereich wird entfernt.
Auf diese Weise wird der Innenraum der Krone geöffnet, sie erhält mehr Sonne und der Luftaustausch im Bauminneren wird normalisiert. Dies stimuliert das Wachstum und die Entwicklung junger Triebe und stellt auch die Fruchtbildung wieder her.
So beschneiden Sie eine Säulenbirne
Säulenbäume erfreuen sich derzeit immer größerer Beliebtheit. Sie zeichnen sich nicht nur durch gute Fruchtbildung, sondern auch durch ihr schönes Aussehen aus. Gleichzeitig machen die kompakte Krone und die geringe Größe die Baumpflege sehr einfach. Säulenförmig beschneiden Bei der Pflege von Birnbäumen geht es darum, kranke, gebrochene und trockene Äste rechtzeitig zu entfernen und die Baumkrone in den erforderlichen Abmessungen zu halten. Wenn der Ertrag abnimmt, wird eine Ausdünnung durchgeführt, bei der ein Teil der sich verdickenden Triebe entfernt wird.
Zwergbirnen beschneiden
Zwergbirnensorten ähneln im Bildungsprinzip einem normalen Baum. Eine Zwergbirne entsteht wie folgt:
- Im ersten Jahr wird der Mittelleiter in einer Höhe von 0,5 m abgeschnitten.
- Im zweiten Jahr wird der gesamte Jahresaustrieb auf eine Höhe von 40-50 cm gekürzt und die im spitzen Winkel zum Stamm wachsenden Äste ringförmig abgeschnitten. Der Mittelleiter wird in einer Höhe von 40 cm über dem höchsten Seitenast abgeschnitten.
- Im dritten Jahr und in den Folgejahren bleiben bis zu 30 cm lange horizontale Zweige zur Fruchtbildung übrig, kräftige werden in 2-4 Knospen beschnitten.
- Der Mittelleiter wird wie in den Vorjahren auf eine Höhe von 0,4 m über dem höchsten Ast gekürzt.
Sie können den Winkel der Seitentriebe im reiferen Alter mithilfe von Garnspannern vergrößern.
Merkmale des Birnenschnitts im Sommer
Beim Beschneiden einer erwachsenen Birne im Sommer werden fehlerhaft wachsende junge Triebe herausgetrennt – das Schälen. Dies geschieht mit Fingern und Nägeln. Grüne, nicht verholzte Triebe lassen sich sehr leicht schälen. Diese Art des Beschneidens von Birnen im Juni-August kann den Arbeitsaufwand im Herbst erheblich reduzieren und regt den Baum außerdem dazu an, Nährstoffe nicht zum Herausdrücken überschüssiger Zweige, sondern zum Reifen der Früchte zu leiten.
Zusätzlich zum Schälen ist es im Sommer manchmal notwendig, die Birne zwangsweise hygienisch zu beschneiden. Die Notwendigkeit entsteht, wenn der Baum durch starken Wind, Hagel oder andere Faktoren beschädigt wurde. Bei Krankheiten oder Schädlingsbefall kann auch ein hygienischer Schnitt erforderlich sein.
Regeln für den Birnenschnitt
Der Birnbaum wächst nur in den ersten Lebensjahren intensiv, dann nimmt die Wachstumsrate ab. Um zu verhindern, dass der Schnitt zu ernsthaften Schäden an der Pflanze führt, müssen bestimmte Regeln beachtet werden:
- Damit der Baum gut wächst und Früchte trägt, muss der Schnitt jährlich erfolgen.
- Um die Arbeit mit der Krone nicht zu erschweren, muss der Sämling nach dem Pflanzen auf eine Höhe von nicht mehr als 1 m und nicht weniger als 0,6 m geschnitten werden, da sonst die untere Fruchtschicht zu hoch oder sehr niedrig ist.
- Das Entfernen der Triebe „in einem Ring“ erfolgt an der Basis des Ringzuflusses an der Stelle, an der sein Wachstum beginnt. Bei einem zu tiefen Schnitt dauert es sehr lange, bis er verheilt. Wenn Sie jedoch einen großen Stumpf hinterlassen, beginnt sich daraus wieder ein Spross zu entwickeln.
- Der Schnitt „bis zur Knospe“ erfolgt oberhalb einer vielversprechenden Knospe. In diesem Fall sollte die Schnittrichtung mit der Wachstumsrichtung übereinstimmen und die Oberseite des Schnitts sollte auf gleicher Höhe mit der Oberseite der Knospe liegen.
- Oberteile können während der gesamten Saison abgenommen werden.
- Das Wachstum der Skelettäste muss durch Beschneiden von der Vertikalen in die Horizontale auf eine starke Seitenknospe übertragen werden.
- Das gesamte Wachstum wird nach dem Unterordnungsprinzip auf die Seitentriebe übertragen: unten stark, oben schwach.
- Parallel zum Mittelleiter wachsende Konkurrenztriebe müssen entfernt werden.
Die Einhaltung dieser einfachen Regeln fördert eine lange aktive Fruchtbildung und erhält die Gesundheit von Birnbäumen.
Wie man die Krone einer Birne richtig formt
Die Bildung der Birnenkrone beginnt unmittelbar nach der Pflanzung und endet im 4. Jahr im Frühjahr. In dieser Zeit bilden sich in der Krone 2 bis 3 Fruchtreihen. Verschiedene Birnbaumarten weisen einen unterschiedlichen Verzweigungsgrad auf, daher ist die Anzahl der Skelettäste unterschiedlich. Bei schwach verzweigten Sorten werden 7-8 davon gepflanzt, bei stark verzweigten Sorten genügen 5-6.
So beschneiden Sie eine große Birne
Ein vollständig ausgebildeter Birnbaum hat eine Höhe von 4-4,2 m. Er muss innerhalb dieser Grenzen gehalten werden. Daher ist es sehr wichtig, vertikal wachsende Triebe rechtzeitig auszuschneiden oder ihr Wachstum auf seitliche zu übertragen. Für die Arbeit mit der oberen Etage können Sie eine spezielle Gartenschere mit Verlängerung oder eine Trittleiter verwenden. Die Transparenz der Krone ist von großer Bedeutung, daher ist es notwendig, bei ausgewachsenen Bäumen ständig verdickende Äste zu entfernen.
Wenn eine Birne zwei Stämme hat, welcher sollte geschnitten werden?
In den meisten Fällen hat der Birnbaum einen ausgeprägten Zentralleiter, also einen Stamm. Der zweite Stamm wird zu einem Konkurrenztrieb, der nicht rechtzeitig herausgeschnitten wurde. Der Hauptstamm hat in der Regel eine verzweigte Krone, während der Nebenstamm gerade ist und in der Regel keine Früchte trägt. Sie müssen beide Stämme sorgfältig untersuchen. Es kann durchaus sein, dass es sich bei dem zweiten um einen Kreisel handelt. Solche Stämme müssen unbedingt gefällt werden.
Wächst der Stamm aus dem Stamm unterhalb der Veredelungsstelle, handelt es sich um einen sortenreinen Spross. Es kann als Unterlage für die Veredelung von Stecklingen der gewünschten Sorte verwendet werden, wenn der Obstbaum alt genug ist und gefällt werden soll.
Ist es möglich, die Spitze eines Birnbaums zu beschneiden?
Die Krone (der obere Teil des Mittelleiters) wird während der Kronenbildung immer wieder abgeschnitten. Der letzte Schnitt erfolgt im 4. Jahr, dabei wird das Wachstum auf einen Seitentrieb übertragen und so die 3. Fruchtreihe gelegt.Nur bei Säulenbirnensorten wird die Oberseite des Kopfes nie beschnitten.
Schema zum Beschneiden von Birnen
Zusätzlich zum spärlich abgestuften Schema können die folgenden Schemata verwendet werden, um die Krone einer Birne zu formen:
- Verbesserte Langleine.
- Becherförmig.
- Fusiform.
- Halbflach.
Je nachdem, welcher davon einen Obstbaum formt, entscheidet der Gärtner selbst. Auf Wunsch können Sie sogar eine Birne zu einem Strauch formen. Jedes der Schemata hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Mit der becherförmigen Form können Sie beispielsweise die Höhe des Baumes erheblich reduzieren, was bei der Arbeit mit der Krone praktisch ist, aber seine Abmessungen und die Fruchtbelastung der Skelettäste erheblich erhöht. Der spindelförmige Baum ist praktisch, da er die Bildung eines kleinen Pyramidenbaums mit relativ hohem Ertrag ermöglicht.
Abschluss
Ein Rückschnitt der Birnbäume im Frühjahr ist notwendig. Allerdings ist zu bedenken, dass der Gärtner nicht immer die Möglichkeit hat, seine persönliche Freizeit mit geeigneten Wetterbedingungen zu verbinden. Der erste Besuch im Garten nach dem Winter findet oft dann statt, wenn die Bäume bereits in die Vegetationsperiode eingetreten sind. In diesem Fall sollten Sie nicht versuchen, um jeden Preis zu trimmen. Bei Terminüberschreitungen ist es besser, den Termin auf den Herbst zu verschieben.
Guten Tag, liebe Inga!
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beschneiden einer Zwergbirne ist oben im entsprechenden Abschnitt des Artikels beschrieben.
Wir wünschen Ihnen hohe Ernten!
Guten Tag! Bitte sagen Sie mir, wie man eine Zwerg- und Superzwergbirne beschneidet.