Wie man einen Apfelbaum durch Luftschichtung vermehrt

Die Vermehrung eines Apfelbaums durch Luftschichtung ist eine der Möglichkeiten, einen Sämling mit den spezifischen Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten. Daher nutzen es viele Gärtner, um ihre Lieblingskulturen zu erhalten. Damit das Reproduktionsverfahren erfolgreich ist, ist es notwendig, den Zeitpunkt und die Regeln seiner Durchführung einzuhalten. Nur in diesem Fall können Sie einen lebensfähigen Sämling erhalten, der sich anschließend vollständig entwickeln und eine großzügige Ernte bringen kann.

Mit dieser Methode können Sie die gewünschte Sorte erhalten, ohne auf Pfropfen zurückgreifen zu müssen

Ist es möglich, einen Apfelbaum durch Schichtung zu vermehren?

Fast jeder Gärtner hat mindestens einmal in seinem Leben die Vermehrungsmethode durch Schichtung angewendet, um einen Strauchkeimling zu erhalten. In diesem Fall genügt es, den Pflanzenzweig bis zum Boden zu biegen, ihn 10 cm zu vertiefen, zu fixieren und zu bestreuen. In Zukunft muss nur noch die Bodenfeuchtigkeit kontrolliert werden, damit der Spross Wurzeln bildet, die den Sämling in Zukunft ernähren.

Doch bei einem Apfelbaum ist nicht alles so einfach. Schließlich lässt sich sein Ast nicht bis zum Boden biegen.Die Methode der Schichtvermehrung kann jedoch weiterhin auf den Apfelbaum angewendet werden, jedoch über die Luft, wodurch die Eigenschaften der Art ohne Pfropfen erhalten bleiben. Dazu müssen günstige Bedingungen für die Wurzelbildung in der Luft geschaffen werden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Vermehrung von Apfelbäumen durch Luftschichtung?

Die günstigste Jahreszeit, um sich auf die Vermehrung eines Apfelbaums durch Luftschichtung vorzubereiten, ist der frühe Frühling, bevor die Vegetationsperiode des Baumes beginnt. Zukünftig wird empfohlen, die Bewurzelung des Sprosses zu Beginn des Sommers durchzuführen. Dies ermöglicht es dem jungen Sämling, vor dem Einsetzen der herbstlichen Kälte Wurzelprimordien zu bilden.

Wichtig! Als optimaler Zeitraum für die Vermehrung von Apfelbäumen durch Luftschichtung gelten in Zentralrussland die zweite Märzhälfte und die ersten zehn Tage im Juni.

Vorbereitung zur Reproduktion

Bevor direkt mit dem Eingriff begonnen wird, ist es wichtig, alle notwendigen Materialien und Werkzeuge vorzubereiten, damit alles zum richtigen Zeitpunkt zur Hand ist. Sie benötigen eine 1,5-Liter-Plastikflasche, eine Plastikhülle und ein spezielles Nährsubstrat. Es lohnt sich auch, das Messer im Vorfeld zu pflegen, also unmittelbar vor der Arbeit zu schärfen und zu desinfizieren, um keine Infektion in offene Wunden zu bringen.

Um einen Apfelbaum durch Luftschichtung erfolgreich zu vermehren, benötigen Sie ein feuchtigkeitsspeicherndes Substrat, das lange feucht bleiben kann und gleichzeitig keine pathogene Mikroflora darin bilden darf. Andernfalls könnten alle Bemühungen des Gärtners umsonst sein.

Mögliche Substratoptionen für diese Reproduktionsmethode:

  • Torfmoos;
  • eine Mischung aus gleichen Anteilen von Moos, Rasen, Kompost und verrottetem Sägemehl;
  • gleiche Teile verrotteter Mist und Pflanzenhumus;
  • die Hälfte Gartenerde und Vermiculit;
  • spezielle Mineralwolle für Hydrokulturen in Würfelform.

Ein aus Luftschichten gewachsener Apfelbaum beginnt nach 3-4 Jahren Früchte zu tragen.

Wie man Apfelbäume durch Luftschichtung vermehrt

Um einen neuen Sämling zu erhalten, müssen Sie einen Zweig mit hohem Vitalpotenzial auswählen und die Struktur richtig aufbauen. Daher ist es notwendig, sich mit den Hauptmerkmalen dieser Vermehrungsmethode vertraut zu machen.

Eine Flucht auswählen und vorbereiten

Um eine Luftschicht auf einem Apfelbaum zu erzeugen, müssen Sie gesunde, gleichmäßige, fruchttragende Zweige von der gut beleuchteten Seite der Krone auswählen. Die beste Vermehrungsmöglichkeit sind zwei- und dreijährige, leicht verholzte Triebe mit einem Durchmesser von 1-1,5 cm und jungem Wachstum, das an der grünlichen Färbung der Rinde zu erkennen ist. Der ausgewählte Zweig sollte ausreichend lang sein, jedoch keine Verzweigung.

Bevor direkt mit der Vermehrung begonnen wird, muss die Rinde am Trieb gedehnt werden. Dadurch ist es möglich, ohne große Schwierigkeiten einen Schnitt in der erforderlichen Größe vorzunehmen. Dazu müssen Sie einen Abschnitt des Astes mit einer Plastikhülle versehen und die Kanten auf beiden Seiten mit Isolierband umwickeln, um im Inneren einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Die Länge einer solchen Struktur sollte 40 cm nicht überschreiten. In dieser Form sollte der Trieb zur Bildung einer Luftschicht bis zur ersten Junihälfte verbleiben.

Wurzelluftschichtung eines Apfelbaums

Nach Ablauf der Wartezeit ist es notwendig, die Hülse zu entfernen, die Verbindung des jungen Wachstums mit dem Hauptast zu finden und 10 cm näher an den Hauptleiter heranzutreten. Hier müssen Sie eine 1 cm dicke Rindenschicht kreisförmig abtragen und anschließend mehrere weitere Längsschnitte von der beschädigten Stelle nach oben mit einer Länge von 1,5 bis 2 cm ausführen.

Algorithmus für weitere Maßnahmen zur erfolgreichen Apfelbaumvermehrung:

  1. Setzen Sie eine Plastikhülle auf den Ast und befestigen Sie diese unten mit Isolierband unterhalb des Schnitts.
  2. Führen Sie den Trieb verkehrt herum durch die Flasche, sodass sein Hals auf dem Aufwickelpunkt aufliegt.
  3. Gießen Sie die Kornevin-Lösung so in den Behälter, dass sie den Schnitt vollständig bedeckt.
  4. Schließen Sie den oberen Teil der Hülle über der Flasche und befestigen Sie sie mit Isolierband am Ast.
  5. Binden Sie den Spross mit einer Luftschicht fest, sodass er in einer aufrechten Position bleibt, um den Saftfluss im Gewebe aufrechtzuerhalten.
  6. Machen Sie nach einem Tag kleine Löcher in die Struktur darunter, damit die Flüssigkeit vollständig abfließen kann.
  7. Wickeln Sie die Hülle von oben ab und füllen Sie die Flasche mit einem gut angefeuchteten, vorbereiteten Substrat, sodass die Erdoberfläche 2 cm über der Stelle liegt, an der die Rinde beschädigt ist.
Wichtig! Für eine erfolgreiche Vermehrung von Apfelbäumen durch Luftschichtung ist eine Lufttemperatur von mindestens +19 °C erforderlich.

Zukünftig ist es notwendig, die Struktur am Ast mit gewöhnlichem Karton oder Zeitungspapier leicht zu beschatten. Dadurch wird eine Überhitzung des Substrats im Inneren verhindert. Außerdem ist es notwendig, die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls die Luftschicht zu bewässern. Bei heißem Wetter alle zwei Tage und bei bewölktem Wetter einmal pro Woche Feuchtigkeit spenden.

Die Wurzelansätze am Trieb zeigen sich noch vor Ende der Saison

Wachsende Apfelbaumsämlinge

Es ist wichtig, von einem Apfelbaum nicht nur Stecklinge zur Vermehrung zu nehmen, sondern ihn auch richtig zu pflanzen. Schließlich können begangene Fehler zum Tod eines jungen Sämlings führen.

Zu Beginn des Herbstes muss der obere Teil der Luftschicht um die Hälfte auf den kreisförmigen Einschnitt in die Rinde gekürzt werden. Und nach einer weiteren Woche muss es mit einer Gartenschere vom Mutterapfelbaum unter dem unteren Teil des Ärmels vollständig abgeschnitten werden.Es wird jedoch nicht empfohlen, die Struktur selbst vor dem Pflanzen zu entfernen.

Danach müssen Sie ein Loch für den Sämling vorbereiten. Die Größe sollte 50 x 50 cm betragen. Es wird empfohlen, unten eine 10 cm dicke Drainageschicht zu gießen und den Rest des Raums mit einem Nährsubstrat zu füllen. Dazu müssen Sie Rasen, Humus, Lauberde und Torf im Verhältnis 2:1:1:1 mischen. Das Pflanzloch muss reichlich bewässert und in der Mitte eine Vertiefung geschaffen werden. Stellen Sie die abgetrennte Luftschicht schräg hinein, ohne den Boden der Flasche vom Boden zu entfernen. Dadurch kann der Sämling in Zukunft ein leistungsstarkes Wurzelsystem entwickeln. Danach ist es notwendig, den Boden an der Basis der Wurzelschicht zu verdichten und die Bodenoberfläche mit Humus zu mulchen. Für den Winter muss es mit Fichtenzweigen isoliert werden.

Es wird nicht empfohlen, im Herbst in den nördlichen Regionen des Landes Apfelbaumsetzlinge im Freiland zu pflanzen. Um die Luftschicht bis zum Frühjahr aufrechtzuerhalten, ist es daher notwendig, sie in einen Topf mit Nährsubstrat zu pflanzen und zur Überwinterung in den Keller zu bringen. Während der gesamten Lagerzeit muss der Sämling bewässert werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die bewurzelten Stecklinge Mitte April an einem festen Platz zu pflanzen, wenn sich der Boden ausreichend erwärmt hat.

Bäume, die aus Luftschichten gewachsen sind, zeichnen sich durch eine erhöhte Ausdauer aus

Im ersten Jahr nach dem Pflanzen muss dem Sämling mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu gießen, damit die Erde stets leicht feucht bleibt. Außerdem ist es notwendig, umwachsendes Unkraut zu entfernen und den Boden an der Basis zu lockern. Dadurch bleibt der Luftzugang zu den Wurzeln erhalten.

Wenn der Sämling vollständig Wurzeln geschlagen hat und zu wachsen beginnt, muss er mit Nitroammophos in einer Menge von 20 g pro 10 Liter Wasser gefüttert werden.Und in der zweiten Sommerhälfte sollten Sie den jungen Apfelbaum mit Holzasche düngen, um die Winterhärte zu erhöhen. Dazu müssen Sie 100 g der Komponente in 1 Liter heißes Wasser gießen und einen Tag stehen lassen. Nach einiger Zeit muss die Flüssigkeitsmenge auf 10 Liter erhöht werden. Es wird empfohlen, den jungen Sämling mit der resultierenden Lösung zu gießen. In den ersten drei Jahren muss ein ausgewachsener Baum für den Winter isoliert werden.

Abschluss

Die Vermehrung von Apfelbäumen durch Luftschichtung ist eine der Möglichkeiten, selbständig hochwertiges Pflanzmaterial zu erhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass seine Verwendung keine 100-prozentige Garantie für den Erhalt der von Ihnen gewünschten Kultursorte bietet. Schließlich haben nicht alle Apfelbäume eine leicht wurzelnde Schichtung. Aber es lohnt sich trotzdem, es zu versuchen, auch wenn Sie mehrere Versuche zur Reproduktion unternehmen müssen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen