Inhalt
Es ist durchaus möglich, aus einem Samen einen Apfelbaum zu züchten. Dazu werden geeignete Sorten ausgewählt, die Körner geschichtet und anschließend unter feuchten Bedingungen zum Keimen gebracht. Die Aussaat kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst geplant werden. Gleichzeitig muss der Sämling innerhalb von 1-2 Jahren zu Hause gezüchtet werden. Danach wird es ins Freiland verpflanzt und wie ein gewöhnlicher Sämling gepflegt.
Kann man aus Apfelkernen einen Apfelbaum züchten?
Es ist möglich, aus einem Samen einen vollwertigen Baum zu züchten. Die Technologie ist genau die gleiche wie bei der Gewinnung von Setzlingen. Die Körner werden in Gemeinschaftsbehältern gepflanzt und unter warmen, feuchten Bedingungen angebaut. Anschließend werden sie in Töpfe umgepflanzt und 1-2 Jahre lang gepflegt, danach werden sie ins Freiland überführt.
Das Verfahren zum Züchten aus Samen weist jedoch mehrere Merkmale auf:
- Die Wachstumsrate ist gering, sodass es nicht möglich ist, einen Sämling schnell zu züchten. Es ist einfacher, fertiges Pflanzmaterial beispielsweise in einer Gärtnerei zu kaufen.
- Die resultierenden Pflanzen erben möglicherweise einige Eigenschaften der Elternkulturen nicht, unter anderem in Bezug auf Ertrag und Geschmack der Früchte.
- Es ist besser, Setzlinge innerhalb von zwei Jahren zu Hause zu züchten. Dazu müssen Sie ständig optimale Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im Boden und in der Luft aufrechterhalten.
Wie schnell wächst aus einem Samen ein Apfelbaum?
Normalerweise schlüpfen die Samen innerhalb weniger Tage. Normalerweise vergehen 7-10 Tage nach dem Pflanzen. Manchmal ist es schwieriger, sie zu züchten – einzelne Samen keimen nach mehreren Wochen oder sogar Monaten. Um den Prozess zu beschleunigen, verwenden Sie Epin oder andere Wachstumsstimulanzien.
Was die weitere Entwicklung betrifft, beginnt der Sämling erst 5-7 Jahre nach dem Pflanzen zu blühen. Allerdings ist die Fruchtdauer deutlich länger als die eines Sämlings und kann bis zu 40-50 Jahre dauern.
Wird der Apfelbaum Früchte tragen?
Ein Apfelbaum, der aus einem Samen gewachsen ist, kann durchaus Früchte tragen. Es wird eine Ernte geben und die ersten Äpfel können 7-10 Jahre nach der Aussaat erscheinen. Die einzige Ausnahme bilden Hybridsorten. Sie sind nicht produktiv, daher wird empfohlen, nur Sorten für die Aussaat auszuwählen.
Ein sortenreiner Apfelbaum, der aus einem Samen gewachsen ist, wird Früchte tragen
Ist es notwendig, einen aus einem Samen gewachsenen Apfelbaum zu pfropfen?
Wenn Sie es schaffen, aus einem Samen einen Apfelbaum zu züchten, ist eine Veredelung nicht notwendig, aber ratsam. Die Pflanze wird ohne Veredelung eine Ernte einbringen. Es ist jedoch nicht vollständig bekannt, wie die Äpfel aussehen werden.
Wenn Sie Setzlinge als Unterlage verwenden, können Sie nahezu jede echte Sorte darauf veredeln. Dies geschieht an einer Pflanze, die zwei Jahre oder älter ist.Die Veredelung beginnt im Mai, wenn die Gefahr von Rückfrösten minimiert ist.
Apfelbaumsämlinge aus Samen zu Hause züchten
Es ist möglich, einen Apfelbaum aus einem Samen zu züchten, aber dafür müssen geeignete Bedingungen geschaffen werden (wie für Setzlinge). Ebenso wichtig ist es, den Zeitpunkt der Aussaat zu bestimmen. Nachfolgend werden die Grundregeln beschrieben.
Wann man Apfelsamen zu Hause pflanzt
Es gibt zwei akzeptable Aussaattermine: Sie können einen Apfelbaumsamen zu Hause im Frühling oder im Herbst pflanzen. Darüber hinaus gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen diesen Optionen, da beide Begriffe für alle Regionen geeignet sind.
Die Herbstaussaat im Boden ist einige Tage vor dem ersten Frost oder unmittelbar danach geplant. Dadurch können die Apfelkerne den Schichtungsprozess durchlaufen. Im Frühjahr ist die Aussaat für Ende März geplant, damit die Sämlinge maximales Sonnenlicht erhalten.
Wird die Frist versäumt, ist das Pflanzen von Apfelsamen im Sommer erlaubt – beim Anbau zu Hause gibt es keine strengen Termine. Darüber hinaus werden die Setzlinge zu Hause mindestens ein Jahr, manchmal sogar zwei, in einem Topf aufbewahrt. Danach werden sie auf offenes Gelände gebracht. Es empfiehlt sich, die Pflanze im Herbst, einige Wochen vor dem ersten Frost, zu pflanzen.
Saatgutvorbereitung
Um zu Hause einen Apfelbaum aus Samen zu züchten, ist es wichtig, die richtigen Samen auszuwählen. Im Aussehen müssen sie mehrere Kriterien erfüllen:
- dicht;
- ohne Schaden;
- mit einer einheitlichen, satten braunen Farbe.
Die Samen werden von Hand aus den Apfelbäumen gezogen, wobei das Fruchtfleisch mit einem Messer nicht vertikal, sondern horizontal geschnitten wird, wobei die Klinge leicht von der Mitte weg bewegt wird. Zur Auswahl werden natürlich mehr Samen genommen, zum Beispiel 10 Stück. Dadurch können Setzlinge auf jeden Fall wachsen – diejenigen, die nicht sprießen, zersetzen sich einfach im Boden.
Samen können von Hand gesammelt werden
Nach der Ernte muss das Saatgut gewaschen werden. Die Samen haben eine Schicht aus wachstumshemmenden Substanzen, die in warmem Wasser (35-37 Grad) entfernt werden sollte. Die Flüssigkeit wird in ein Glas gegossen. Platzieren Sie die Samen dort und vermischen Sie sie 5 Minuten lang gründlich mit einem Stab, sodass ein Trichter entsteht. Anschließend muss das Wasser abgelassen und der gleiche Vorgang noch dreimal wiederholt werden.
Sie können einen gesunden Apfelbaum züchten, wenn Sie die Samen in warmem Wasser (35 Grad) einweichen. Sie werden 3-4 Tage aufbewahrt. Darüber hinaus wird jeden Tag das Wasser durch neues ersetzt. Der Raum sollte ausreichend warm sein (+25 °C). Während der Keimung bilden Apfelbaumsamen ihre ersten Triebe, und diejenigen, die noch nicht gekeimt sind, können zu diesem Zeitpunkt bereits entsorgt werden.
Dies kann „Epin“, „Zirkon“ oder ein anderes Mittel sein. Dank des Beschleunigers können Sie Setzlinge schneller wachsen lassen.
Schichtung von Apfelkernen zu Hause
Die Schichtung ist ein optionales Verfahren, da der Anbau eines Apfelbaums aus einem Samen zu Hause ohne sie erfolgen kann. Wenn möglich, ist es jedoch besser, eine Schichtung durchzuführen, da es sich dabei um eine Nachahmung natürlicher Überwinterungsbedingungen handelt, bei denen das Pflanzmaterial ausgehärtet wird. Wenn die Aussaat im Frühjahr geplant ist, ist eine Schichtung sehr wünschenswert.
Das Verfahren ist wie folgt:
- Mischen Sie Torfmoos mit Sand, Torf und Sägemehl in gleichen Massenmengen.
- Mahlen Sie zwei Tabletten Aktivkohle und geben Sie das Pulver zu der Mischung.
- Um einen Apfelbaum zu züchten, nehmen Sie die Samen und mischen Sie sie mit der resultierenden Mischung (das Volumen sollte dreimal größer sein).
- In einen länglichen Behälter geben.
- Gießen Sie warmes Wasser (30 Grad) nach oben.
- Auf dem Tisch stehen lassen und mehrere Tage bei Zimmertemperatur aufbewahren.
- Dann stellen sie es in den Kühlschrank, in die Speisekammer oder in einen anderen Raum mit einer Temperatur von 2-6 Grad Celsius (nicht mehr).
Bodenvorbereitung
Der nächste Schritt bei der Vermehrung eines Apfelbaums durch Samen ist die Vorbereitung des Bodens. Um Setzlinge zu züchten, können Sie universelle Setzlingserde kaufen. Gleichzeitig können Sie die Mischung auch selbst herstellen. Nehmen Sie dazu Gartenerde, Humus (oder Kompost) mit Torf und Sand im Verhältnis 2:1:1:1.
Der Boden sollte fruchtbar und locker sein und einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 7,5 haben. Die Desinfektion erfolgt zunächst durch Bewässern mit einer Kaliumpermanganatlösung. Sie können es auch für 15 Minuten im Ofen bei 100 Grad oder im Gefrierschrank aufbewahren (mehrere Tage aufbewahren).
Der Boden für den Samenanbau muss fruchtbar und locker sein
Aussaatschema
Das Pflanzen eines Apfelbaums mit Samen erfolgt nach einem bestimmten Schema. Nehmen Sie zum Wachsen eine große Kiste (sie sollte breit sein) oder einen Behälter mit ausreichend Löchern für die Entwässerung. Auf den Boden wird eine Schicht aus kleinen Steinen, Blähton und Kieselsteinen mit einer Höhe von 2 bis 3 cm gelegt. Anschließend wird fruchtbarer Boden gelegt und gründlich bewässert.
Um einen Apfelbaum erfolgreich wachsen zu lassen, sollten die Samen wie folgt gepflanzt werden:
- Mit einem Holzstab im Abstand von 20 cm 1-2 cm tiefe Furchen ziehen.
- Pflanzen Sie die vorbereiteten Samen im Abstand von 3 cm voneinander.
- Mit Erde bestreuen, ohne sie zu verdichten.
- Mit einer Sprühflasche anfeuchten.
Der Zeitpunkt des Auflaufens hängt von Temperatur, Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit ab. Die Kisten sollten an einem warmen und hellen Ort aufgestellt und mit einer Folie mit Löchern oder transparentem Glas abgedeckt werden. In regelmäßigen Abständen wird der Unterstand zur Belüftung entfernt. Gleichzeitig wird die Temperatur konstant auf 25 Grad gehalten.
Auch eine Landung nach einem anderen Schema ist möglich. Nach der Schichtung werden die Körner in Wasser gelegt. Nach einer Woche werden einige von ihnen Wurzeln schlagen.Diese Samen werden in Torftöpfe überführt. Anschließend werden sie in größere Behälter umgepflanzt.
Pflege von Apfelsämlingen
Einen Apfelkern zu Hause zum Keimen zu bringen, ist gar nicht so schwierig. Dazu müssen Sie die grundlegenden Pflegeregeln befolgen und Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten. Auch wenn der Boden fruchtbar ist, vergessen Sie nicht, zu düngen.
Verdünnung
Sobald die Sämlinge vier echte Blätter bilden, sollte die Bepflanzung ausgedünnt werden. Um fruchtbare Pflanzen anzubauen, müssen Sie zunächst Wildpflanzen loswerden. Sie sind an folgenden Merkmalen zu erkennen:
- die Blätter sind kleiner, haben gezackte Ränder und die Farbe ist heller;
- die Internodien sind länger und der Stamm ist nicht sehr dick;
- Die Stacheln sind dünn, gerade und befinden sich an allen Trieben.
Gießen und düngen
Bewässern Sie die Sämlinge regelmäßig, damit die oberflächliche Erdschicht konstant feucht bleibt. Außerdem müssen Sie nicht zu viel Wasser gießen, sonst können Sie keine gesunden Setzlinge züchten.
Sie müssen außerdem mehrmals düngen:
- Im Mai wird ein schwacher Aufguss Hühnermist verabreicht (1:20).
- Im August wird Kaliumsulfat zugesetzt (30 g pro 10 l).
- Anfang Oktober Wasser mit Superphosphat (40 g pro 10 l).
Einen Sämling umpflanzen
Ein ein- oder zweijähriger Sämling wird im Herbst, einige Wochen vor dem ersten Frost, ins Freiland verpflanzt. Spezifische Termine hängen von der Region ab:
- mittlere Zone - vom 1. Oktober bis 20. Oktober;
- südliche Regionen – Ende Oktober – Anfang November;
- Ural, Sibirien – die letzten zehn Tage im September – die ersten Tage im Oktober.
Die Apfelbaumpflanzung ist für Mitte Herbst geplant
Es gibt auch eine zusätzliche Transplantationsperiode – die zweite Aprilhälfte. Für Regionen mit kalten Wintern werden Frühlingstermine gewählt. Dadurch wird es beispielsweise in Sibirien einfacher, aus einem Samen einen Apfelbaum zu züchten.
Abschluss
Einen Apfelbaum aus einem Samen zu züchten ist nicht schwierig, aber es dauert lange. Die Pflanze wird die Eigenschaften ihrer Elternbäume wahrscheinlich nicht behalten. Dieses Problem kann gelöst werden, indem der Sämling als Wurzelstock verwendet wird. Darauf wächst ein Spross einer anderen Sorte mit akzeptablen Erträgen und dem gewünschten Geschmack.