Inhalt
- 1 Beschreibung der japanischen Mispel
- 2 Zusammensetzung und Kaloriengehalt der japanischen Mispel
- 3 Nützliche Eigenschaften der japanischen Mispel
- 4 Schaden von Mispeln und Kontraindikationen
- 5 Wie man Mispel richtig isst
- 6 Wachsende japanische Mispel zu Hause
- 7 Wann blüht die Japanische Mispel?
- 8 Frostbeständige Sorten der japanischen Mispel
- 9 Abschluss
Japanische Mispel ist eine Pflanze, die in Russland nicht jedem bekannt ist. Aber in Asien ist es eine sehr beliebte Nutzpflanze, seine Früchte sind sowohl in der Küche als auch in der Volksmedizin gefragt. Aufgrund des Klimas kann der Baum in den meisten Teilen Russlands nicht im Freiland angebaut werden, er eignet sich jedoch gut für den Anbau in Gefangenschaft.
Beschreibung der japanischen Mispel
Mispel oder offiziell - Japanische Eriobotrya (Eriobotrya Japonica) ist auch unter den Namen „Lokva“ und „Shesek“ bekannt. Dieser Obstbaum aus der Familie der Rosaceae ist in Südostasien sehr beliebt.
Es gibt mehr als 800 Sorten japanischer Mispeln
Trotz des Namens gilt Zentralchina als seine Heimat, wo der Baum vor mehr als tausend Jahren „domestiziert“ wurde. Von dort wurde die Kultur nach Japan gebracht. Die Europäer „trafen“ die japanische Mispel erst im 18. Jahrhundert.Heutzutage werden Bäume im Nahen Osten, in Australien, Neuseeland, Süd- und Mittelamerika, Afrika und auf den Karibikinseln im Freiland angebaut.
In der Natur erreicht die Japanische Mispel eine Höhe von 7 bis 12 m, in Gefangenschaft nicht mehr als 1,5 bis 2 m. Abhängig von den Wachstumsbedingungen kann sie sowohl einem „klassischen“ Baum als auch einem ausladenden Busch ähneln. Die Triebe und Blätter sind mit „Fusseln“ in einem gräulichen, bräunlichen oder rötlichen Farbton bedeckt.
Die Pflanze ist immergrün. Die abgerundete Krone verwandelt sich mit zunehmendem Alter in eine zeltförmige Krone. Die Triebe sind dicht beblättert. Die Blattspreiten sind lang (15–30 cm), aber schmal (3–8 cm) und lanzettlich. An der Basis sind ihre Ränder glatt und nach und nach erscheinen kleine Zähnchen.
Japanische Mispel blüht sehr üppig. Kleine (1–2 cm Durchmesser) selbstbestäubende Blüten werden in dichten, rispenförmigen Blütenständen von 12–20 cm Länge zu je 30–80 Stück gesammelt. Die Blütenblätter sind schneeweiß, cremefarben oder hellgelb.
Die Früchte sind relativ kleine Beeren (5–8 cm lang und 4 cm im Durchmesser). Ihre Form variiert je nach Sorte von eiförmig bis birnenförmig. Die Schale ist hellgelb, dünn, aber ziemlich dicht, sogar „ledrig“. Es fühlt sich „flauschig“ an und lässt sich leicht entfernen.
Die geschnittenen Früchte verströmen ein leichtes Apfelaroma
Das Fruchtfleisch kann sowohl hart als auch locker sein, seine Saftigkeit bleibt jedoch stets erhalten. Es ist in verschiedenen Gelb-Orange-Tönen bemalt. Jede Frucht enthält 1-2 bis 8-10 abgeflachte, harte schwarzbraune Samen.
Der Geschmack der japanischen Mispel ist süß mit einer leichten Säure. Professionelle Verkoster heben darin Aprikosen-, Pflaumen-, Kirsch-, Birnen- und Erdbeernoten hervor. Unreife Früchte sind zum Essen ungeeignet, sie sind sehr sauer.
Japanische Mispel unterscheidet sich in der Haltbarkeit nicht. Vom Baum entfernte Früchte werden schnell braun und weich. Selbst wenn man sie sofort in den Kühlschrank stellt, sind sie maximal 5-6 Wochen haltbar.
Zusammensetzung und Kaloriengehalt der japanischen Mispel
100 g japanisches Mispelmark enthalten 47 kcal. Es gibt nur sehr wenige „Ballaststoffe“ – nur 1,7 g pro 100 Liter. Die Frucht enthält etwas mehr als 12 g Kohlenhydrate, 0,4–0,45 g Proteine und etwa 0,2 g Fette.
Die chemische Zusammensetzung der japanischen Mispel ist sehr reichhaltig. Die Früchte enthalten:
- Aminosäuren, einschließlich essentieller;
- Carotinoide;
- Pektin;
- Tannine;
- Flavonoide;
- Phytonzide;
- Fruchtsäuren;
- „natürlicher“ Zucker;
- Makro- und Mikroelemente;
- Vitamine (A, C, E, K, Gruppe B);
- gesättigte, ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Ernährungswissenschaftler erkennen „Fastentage“ mit japanischer Mispel als akzeptabel an
Nützliche Eigenschaften der japanischen Mispel
Japanische Mispel hat eine „vielfältige“ wohltuende Wirkung auf den Körper:
- Wiederherstellung und Stärkung der Immunität, allgemeine Resistenz gegen pathogene Mikroflora und die negativen Auswirkungen jeglicher äußerer Faktoren;
- Normalisierung der Verdauung;
- Entfernung von Abfällen, Giftstoffen und sogar Salzen schwerer und radioaktiver Metalle;
- Anregung des Stoffwechsels;
- „Linderung“ entzündlicher Prozesse;
- „Unterstützung“ der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Herz-Kreislauf-Systems, Normalisierung des Blutdrucks und der Blutzusammensetzung;
- Vorbeugung von Sehproblemen und deren Wiederherstellung;
- Verhinderung der Entwicklung von Tumoren, einschließlich bösartiger;
- Vorteile für das Fortpflanzungssystem, sowohl bei Männern als auch bei Frauen;
- Schutz vor den negativen Auswirkungen freier Radikale;
- Förderung der ordnungsgemäßen Entwicklung des Embryos, Vorbeugung angeborener Krankheiten;
- Wiederherstellung einer gesunden Farbe und eines gleichmäßigen Tonus der Gesichtshaut, Bekämpfung von Pickeln, Mitessern, Akne, feinen Falten und Hyperpigmentierung.
Die Früchte, Samen und Blätter der japanischen Wollmispel werden seit langem in der asiatischen Volksmedizin verwendet.
Schaden von Mispeln und Kontraindikationen
Wie jede Frucht ist auch die Japanische Mispel ein potenzielles Allergen. Neben der individuellen Unverträglichkeit gibt es weitere Kontraindikationen für die Anwendung:
- erhöhter Säuregehalt des Magensaftes;
- chronische Erkrankungen des Verdauungssystems, insbesondere im akuten Stadium (Gastritis, Geschwüre);
- Probleme mit der Bauchspeicheldrüse.
Japanische Mispel sollte mit Vorsicht in die Ernährung schwangerer und stillender Frauen aufgenommen werden. Kindern unter drei Jahren wird nicht empfohlen, die Früchte zu probieren. Damit keine Allergien entstehen, kann der Erstverzehr mit maximal 1-2 Stück beginnen.
Wie man Mispel richtig isst
Japanische Mispeln werden ähnlich wie Äpfel oder Birnen gegessen. Die gewaschenen Früchte werden halbiert und die Kerne entfernt. Mit der Schale können Sie nach eigenem Ermessen umgehen: Wenn sie sehr hart ist oder Ihnen der Geschmack einfach nicht schmeckt, wird sie abgeschnitten. Obwohl es im Prinzip essbar ist.
Die Schale der japanischen Mispel schmeckt nach Fruchtfleisch, ist aber leicht säuerlich
Wachsende japanische Mispel zu Hause
Der Anbau der japanischen Mispel im Freiland ist in Russland nur in der Schwarzmeerregion und im Nordkaukasus möglich. Aber die Pflanze hat sich erfolgreich an das Leben „in Gefangenschaft“ angepasst. Japanische Mispel wird zu Hause nicht nur wegen ihres ursprünglichen Aussehens angebaut, sie behält auch die Fähigkeit, Früchte zu tragen.
Der Baum überlebt den Winter in Regionen mit strengerem als subtropischem Klima selbst bei sorgfältigem Schutz nicht.
Landung
Der Anbau japanischer Mispeln aus Samen ist einfach. Sie müssen jedoch aus vollreifen Früchten gewonnen (am besten vom Baum gepflückt) und so schnell wie möglich gepflanzt werden. Nach 2–3 Monaten sinkt die Keimfähigkeit von 80–90 auf 40–50 %. Während dieser Zeit sollten die Samen bei einer Temperatur von 4-5 °C in einer ständig mäßig feuchten Leinen- oder Papierserviette gelagert werden.
Die Vorbereitung des Saatguts vor der Aussaat umfasst:
- Keimungstest (5-7 Minuten in Kochsalzlösung einweichen);
- Skarifizierung;
- 6-8 Stunden lang in einer Lösung eines beliebigen Biostimulans einweichen.
Das Pflanzen von Samen ist ein einfacher Vorgang:
- Füllen Sie Becher mit einem Durchmesser von 8–10 cm etwa zu 2/3 mit Universalerde für Setzlinge. Unten ist eine Entwässerung erforderlich.
- Streuen Sie Wasser auf die Erde und lassen Sie es einwirken.
- Pflanzen Sie einen Samen in jeden Behälter, vertiefen Sie ihn um 1,5–2 cm und bestreuen Sie ihn mit Erde.
- Mit Plastikfolie oder Glas abdecken. An einen warmen (24–27 °C) und dunklen Ort stellen.
Die Samen keimen nicht gleichzeitig, die ersten Sämlinge erscheinen etwa einen Monat nach der Pflanzung. Zuvor beschränkt sich die Pflege auf das tägliche „Lüften“ und das Halten des Substrats in einem mäßig feuchten Zustand.
Durch die Bodenerwärmung keimen japanische Mispelsamen schneller und „freundlicher“
Pflege
Ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der japanischen Mispel (und vor allem Blüte und Fruchtbildung) sind nur in einem für den Baum angenehmen Mikroklima möglich:
- Beleuchtung. Japanische Mispel wird in der Nähe eines nach Süden, Südosten und Südwesten ausgerichteten Fensters platziert. Die optimale Tageslichtdauer beträgt zehn Stunden; vor der Blüte empfiehlt es sich, sie um weitere 2-3 Stunden zu verlängern.
- Temperatur. Japanische Mispel mag keine plötzlichen Veränderungen. Während der gesamten Saison benötigt sie eine Temperatur von 20–24 °C.
- Luftfeuchtigkeit. Eine besondere Erhöhung des Indikators ist nicht erforderlich, die Pflanze ist mit den standardmäßigen 50-60 % durchaus zufrieden.
- Substrat. Geeignet ist jeder Boden mit neutralem pH-Wert, der Lockerheit und Fruchtbarkeit vereint.
Direkte Sonneneinstrahlung macht der Pflanze nichts aus, im Gegenteil, sie fördert die aktive Bildung von Blütenknospen
Die Pflege der japanischen Mispel zu Hause umfasst nur grundlegende agrotechnische Maßnahmen:
- Bewässerung. Sowohl „Dürre“ als auch Staunässe im Boden sind für den Baum gleichermaßen schädlich. Die Bewässerungsintervalle hängen von der Außentemperatur ab. Im Winter einmal alle 4-5 Tage, im Sommer doppelt so oft. Sie können sich auf Blätter konzentrieren, die ihren Ton verlieren. Zur Bewässerung verwenden Sie weiches Wasser mit Raumtemperatur. Aufgrund der „Haarigkeit“ der Triebe und Blätter wird das Besprühen der japanischen Mispel nicht empfohlen.
- Füttern. Für den Baum ist jeder komplexe, im Laden gekaufte Dünger für fruchttragende Garten- und Zimmerpflanzen geeignet. Vor der ersten Fruchtbildung wird die Japanische Mispel monatlich gefüttert, danach 3-4 Mal im Jahr.
- Trimmen.Die Pflanze benötigt keine gezielte Kronenbildung. Es reicht aus, sich bei Bedarf auf den hygienischen Schnitt zu beschränken. Der beste Zeitpunkt ist unmittelbar nach der Fruchtbildung.
- Überweisen. Die Pflanze verträgt den Eingriff recht schwer. Vor der ersten Fruchtbildung wird jährlich, dann alle 3-4 Jahre neu gepflanzt. Wenn sich der Baum normal entwickelt, reicht es aus, die oberen 4-5 cm der Erde im Topf auszutauschen.
Es ist unerwünscht, natürliches organisches Material zur Düngung zu verwenden – es erhöht das Risiko der Entwicklung von Krankheiten und Schädlingsbefall und verursacht einen unangenehmen Geruch im Boden
Wann blüht die Japanische Mispel?
Neben anderen „Exoten“, die in den Subtropen beheimatet sind, ist die Japanische Mispel der einzige Obstbaum, der im Herbst oder Winter blüht. Beim Anbau in Südostasien oder anderen Regionen mit einem dem „Heimatklima“ ähnlichen Klima öffnen sich die Knospen im September-Oktober. In Russland blüht die Japanische Mispel, die im Nordkaukasus im Freiland wächst, von November bis Dezember. Die Ernte reift im März-April bzw. Mai-Juni.
Die Blüten verströmen ein angenehmes, unaufdringliches Aroma, ähnlich dem Geruch von Mandeln.
Frostbeständige Sorten der japanischen Mispel
Von allen natürlichen Mispelsorten ist die japanische Mispel die am wenigsten kältebeständige. Das lässt sich leicht erklären, denn seine Heimat sind die Subtropen Südostasiens. Das kritische Minimum für einen Baum liegt bei -10 °C, für Blumen sogar noch darunter (-5 °C). Die Züchter konnten dieses Merkmal nicht wesentlich verbessern.Die frostbeständigsten Sorten vertragen Kälte bis -15 °C.
Morozko
Ein Baum, der nicht höher als 1,5 m ist und eine ordentliche, abgerundete Krone hat. Die Früchte haben die Größe einer großen Hagebutte, die Schale ist leuchtend orange. Das Fruchtfleisch ist süß, sehr aromatisch, ohne den geringsten Hauch von Adstringenz.
Die Sorte Morozko ist eine der beliebtesten unter russischen Blumenzüchtern und kann sowohl zu Hause als auch in Gewächshäusern angebaut werden
Tanaka
Eine in Japan gezüchtete, sehr häufige Sorte. Die Triebe hängen herab, die Krone scheint zu „weinen“. Die Früchte sind birnenförmig, unterschiedlich groß (50-85 g) und dicht behaart. Der Geschmack ist sehr angenehm, süß und sauer.
Die Früchte der Sorte Tanaka haben rosafarbenes Fruchtfleisch, das für die Kulturpflanze untypisch ist.
Sekt
Der Baum trägt sehr reichlich Früchte. Das Fruchtfleisch ist zart und saftig, fast „cremig“, mit ausgeprägtem Aroma. Die Haut hat verschiedene Gelbtöne, in der Sonne leuchtet sie golden.
Die Form der Champagnerfrucht variiert von oval bis birnenförmig
Premier
Großfrüchtige japanische Mispelsorte. Experten „identifizieren“ ihn an der Saftigkeit seines Fruchtfleisches und der leichten, erfrischenden Säure im Geschmack. Die Form der Frucht liegt irgendwo zwischen einer Birne und einem Oval.
Aus der Ferne sind die Früchte der Sorte Premier aufgrund der mit „Flaum“ bedeckten gelb-orange matten Schale kaum von Aprikosen zu unterscheiden.
Abschluss
Japanische Mispel ist ein Baum mit sehr schmackhaften und gesunden Früchten. In Russland (mit Ausnahme bestimmter Regionen) lässt das Klima den Anbau auf Privatgrundstücken nicht zu (dies gilt selbst für die kälteresistentesten Sorten), aber Hobby-Blumenzüchter haben die Pflanze erfolgreich „domestiziert“. „Exotisch“ ist in der Pflege relativ unprätentiös, japanische Mispel benötigt kein bestimmtes Mikroklima.