Deutsche Mispel: Pflanzung, Pflege, Nutzen und Schaden sowie Sorten

Die Deutsche Mispel ist ein wärmeliebender Obstbaum, der an die klimatischen Bedingungen in der Türkei, im Iran, im Irak und in Transkaukasien angepasst ist. Es wurden mehrere Sorten entwickelt, darunter auch solche mit hoher Winterhärte (bis zu -30 Grad). Diese Sorten können auch unter den klimatischen Bedingungen der Region Moskau und anderer Regionen der Mittelzone angebaut werden.

Beschreibung der Deutschen Mispel mit Foto

Die Deutsche Mispel (Mespilus germanica) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosaceae. Mehrere gebräuchliche Namen für die Pflanze sind:

  • Winterbirne (Früchte reifen in der zweiten Herbsthälfte);
  • abratse (in Abchasien);
  • Zapfen (im Nordkaukasus);
  • Zykyr (in Armenien);
  • ezgil (in Aserbaidschan).

Es ist ein mittelhoher Laubbaum. In warmen Klimazonen (frostfreie Winter) erreicht die Deutsche Mispel eine Höhe von 7–8 m, in der gemäßigten Zone wächst sie jedoch auf 3–4 m.Die Krone ist ausgebreitet, der Stamm ist gerade und erreicht einen Durchmesser von 20 cm. Die Rinde ist graubraun gefärbt, die Triebe sind gebogen und mit zahlreichen kleinen Stacheln bedeckt. Die Pflanze unterscheidet sich nicht in der Artenvielfalt. Es gibt nur zwei Sorten der Deutschen Mispel: großfrüchtig und vielsamig.

Die Blätter der Deutschen Mispel sind oval und hellgrün gefärbt. Sie sind recht groß: bis zu 15 cm lang, bis zu 4 cm breit. Die Oberfläche ist glatt, an der Unterseite ist jedoch eine leichte Behaarung erkennbar. Im Herbst verfärben sich die Blätter leuchtend rot und fallen dann ab.

Die Blüten der Deutschen Mispel sind weiß und blassrosa, haben einen Durchmesser von bis zu 3 cm und ähneln im Aussehen Quittenblütenständen. Erscheinen von Mai bis Juni.

Früchte bilden sich von Mitte Oktober bis Ende November

Sie sind klein (3 cm Durchmesser), rotbraun gefärbt und haben entfaltete Kelchblätter.

Trotz ihres Namens wächst die Deutsche Mispel natürlicherweise im Norden Irans, im Irak und in der Türkei. Die Kultur ist auch in Transkaukasien, Bulgarien und Griechenland weit verbreitet. In Russland kommt es nur in den südlichen Regionen vor – von der Krim und der Region Krasnodar bis zum Nordkaukasus. Bei sorgfältiger Pflege und Schutz für den Winter ist der Anbau in der Region Moskau und anderen Regionen der Mittelzone möglich. Der Anbau in anderen Gebieten ist aufgrund der wärmeliebenden Natur der Deutschen Mispel problematisch.

Wohltuende Eigenschaften der Deutschen Mispel

Die chemische Zusammensetzung der Frucht enthält viele Mineralien und andere nützliche Verbindungen:

  • organische Säuren;
  • Vitamine A, C, Gruppe B (B1, IN2, IN3, IN6, IN9);
  • Eisen, Jod, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Zink, Natrium, Selen;
  • Tannine;
  • Phytonzide.

Die Früchte der Deutschen Mispel werden zur Behandlung und Vorbeugung bestimmter Krankheiten verschrieben.Regelmäßiger Verzehr wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus:

  • verbessert die Funktion des Verdauungssystems;
  • lindert Schmerzen aufgrund von Nierensteinen;
  • stärkt das Immunsystem;
  • normalisiert den Blutdruck;
  • erhöht die Blutgerinnung;
  • stellt Gewebe wieder her;
  • verhindert die Bildung von Blutgerinnseln;
  • verhindert vorzeitiges Altern;
  • stärkt Nägel, Haare und Knochen;
  • reduziert das Risiko, an Krebs, Schlaganfällen und Herzinfarkten zu erkranken.

So verwenden Sie Deutsche Mispel

Die Früchte der Deutschen Mispel haben aufgrund ihres hohen Säuregehalts eine harte Konsistenz und einen säuerlichen Geschmack. Daher werden sie nicht sofort nach der Entnahme verzehrt. Zuerst müssen Sie die Früchte auf praktische Weise einfrieren:

  • auf Zweigen überwintern lassen und im zeitigen Frühjahr pflücken;
  • vor dem Frost sammeln und mehrere Tage in den Gefrierschrank stellen;
  • Zur Langzeitlagerung im Kühlschrank oder Keller aufbewahren.

Durch die Kältebehandlung werden die Früchte der Deutschen Mispel weicher und spürbar süßer. Gleichzeitig trocknen sie ein wenig aus – es bilden sich Falten und sie verlieren an Volumen. Der Geschmack verzehrfertiger Früchte erinnert an Bratäpfel.

Deutsche Mispel ist für Allergiker, Diabetiker und Menschen mit Verdauungsproblemen verboten

Die Ernte kann frisch verwendet werden, wird aber häufiger zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet:

  • Marmelade;
  • Mousse-Kuchen;
  • Wein und Spirituosen;
  • Soße für Fleischgerichte;
  • süßer Salat mit anderen Früchten;
  • Sorbett.

Kontraindikationen und Schaden der Deutschen Mispel

Deutsche Mispel ist zum Verzehr geeignet. In einigen Fällen führt es jedoch zu allergischen Reaktionen, Durchfall, Sodbrennen und anderen unangenehmen Phänomenen. Früchte sollten nicht verzehrt werden:

  • für Allergiker;
  • Personen mit Gastritis, Geschwüren, Pankreatitis;
  • Patienten mit Diabetes;
  • Kinder bis einschließlich drei Jahre.
Aufmerksamkeit! Unreife Mispeln (vor der Kältebehandlung) können Verstopfung verursachen. Die Früchte haben adstringierende Eigenschaften.

Wie man Deutsche Mispel anbaut

Deutsche Mispel kann sowohl in den südlichen Regionen als auch in Zentralrussland angebaut werden. Die Pflanze ist nicht sehr anspruchsvoll, benötigt aber vor allem in den ersten Lebensjahren etwas Pflege (Gießen, Düngen, Schutz für den Winter).

Deutsche Mispel pflanzen

Die Aussaat von Samen der Deutschen Mispel ist für Anfang März geplant. Die Anbauanweisungen lauten wie folgt:

  1. Mehrere Samen werden ausgewählt und über Nacht in eine Lösung eines Wachstumsstimulans (Kornevin, Epin) gegeben.
  2. Bereiten Sie vorab eine Bodenmischung aus Rasenerde, Humus, Schwarztorf und Sand in gleichen Mengen vor.
  3. Behandeln Sie es mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung. Kann mehrere Tage lang in den Gefrierschrank gestellt werden.
  4. Pflanzgefäße werden ebenfalls mit Kaliumpermanganat gewaschen. In sie wird Erde gelegt.
  5. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1 cm mit einem Abstand von 5–7 cm voneinander gepflanzt.
  6. Mit klarem Wasser anfeuchten (Sie können eine Sprühflasche verwenden).
  7. Auf eine Fensterbank stellen, mit einer Folie mit Löchern abdecken und bei Raumbedingungen wachsen lassen, dabei regelmäßig lüften und gießen.
  8. Nach 1,5 Monaten (also näher am Mai) erscheinen Triebe.
  9. Nachdem zwei Blattpaare erschienen sind, tauchen die Sämlinge der Deutschen Mispel ab.

Sie werden im Frühherbst oder Spätfrühling ins Freiland verpflanzt und können zu Hause überwintern. Die Pflanzfläche muss völlig offen und trocken sein (nicht im Flachland). Das Pflanzen im Halbschatten ist erlaubt: Die Pflanze mag in heißen Perioden kein direktes Sonnenlicht. Der optimale Bodentyp ist fruchtbarer, leichter Lehm. Geben Sie 1–2 Monate vor der Pflanzung Kompost oder Humus in den Boden (ein Eimer pro 1–2 m²).2), und wenn der Boden lehmig ist, geben Sie 1 kg Sägemehl oder Sand auf die gleiche Fläche.

Löcher zum Pflanzen von Deutscher Mispel werden in einem Abstand von 4–5 m gegraben, ihre Tiefe sollte gering sein (der Wurzelkragen schließt bündig mit der Oberfläche ab).

Die Pflanzen werden sofort bewässert, Pfähle angebracht und die Stängel festgebunden.

Wie man sich kümmert

Beim Anbau von Deutscher Mispel wird empfohlen, die folgenden Regeln zu beachten:

  1. Die Pflanze muss regelmäßig gegossen werden, daher sollte Wasser wöchentlich und bei Trockenheit doppelt so oft gegeben werden. Es empfiehlt sich, es 10–12 Stunden einwirken zu lassen. Wasser zur Bewässerung sollte nicht kalt sein.
  2. Ab der zweiten Saison werden Düngemittel ausgebracht. Geben Sie im April Harnstoff (20 g pro Baum) oder Ammoniumnitrat (15 g pro Loch). Im Sommer wird 3-4 Mal organisches Material hinzugefügt. Verwenden Sie Königskerze, einen Aufguss aus grünem Gras oder Zitrusfrüchten, zweimal verdünnt.
  3. Der Boden wird regelmäßig gelockert und Unkraut regelmäßig entfernt.
  4. Im Winter wird der Baumstammkreis mit Laub, Tannennadeln, Sägemehl, Stroh und Torf gemulcht. Es empfiehlt sich, junge Setzlinge mit Agrofaser abzudecken.

Jeden Herbst muss die Deutsche Mispel beschnitten und auf den Winter vorbereitet werden.

Merkmale der wachsenden deutschen Mispel in der Region Moskau

Kultursorten zeichnen sich durch eine erhöhte Winterhärte aus: Sie halten Frösten bis -30 °C stand, was den Anbau von Bäumen unter den klimatischen Bedingungen der Region Moskau ermöglicht. Es lohnt sich jedoch, mehrere Funktionen zu berücksichtigen:

  1. Beim Züchten von Setzlingen werden diese mindestens ein Jahr lang zu Hause aufbewahrt, d.h. bis zum nächsten Frühjahr.
  2. Die Verpflanzung in den Boden erfolgt erst Ende Mai, wenn keine Gefahr von Rückfrösten besteht.
  3. Es ist vorzuziehen, Stecklinge der Deutschen Mispel in Gewächshäusern oder unter Gläsern anzubauen und sie für den Winter in einen Topf zu verpflanzen und in einen kühlen Raum zu stellen.
  4. Jedes Frühjahr und Herbst wird ein Schnitt durchgeführt: Alte, erkrankte Äste werden entfernt, Skeletttriebe werden um die Hälfte und in den nächsten zwei Jahren um ein Viertel gekürzt. Die Krone wird regelmäßig ausgedünnt.
  5. Für den Winter werden junge Setzlinge sorgfältig gemulcht; Sie können sie auch in dicke Agrofaser oder anderes Material einwickeln.

Reproduktionsmethoden

Die Deutsche Mispel kann auf verschiedene Arten vermehrt werden:

  • Samen;
  • Stecklinge;
  • Schichtung;
  • Impfung.

Die Samen keimen gut, daher gilt diese Methode als die zuverlässigste. Sie werden im März gepflanzt und mindestens sechs Monate (bis zum Herbst) oder ein Jahr (vor der Umpflanzung im nächsten Frühjahr) als Setzlinge herangezogen.

Die Samen der Pflanze werden häufig zur Vermehrung verwendet

Ausgewachsene Mispelbäume können durch Stecklinge vermehrt werden. Dazu werden im Mai gesunde Triebe abgeschnitten und daraus 15–20 cm lange Stecklinge gewonnen, die Blätter werden um die Hälfte gekürzt. Bis zu einer Tiefe von 5 cm (streng vertikal) in feuchten, fruchtbaren Boden gepflanzt. Mit einer Flasche abdecken, für den Winter in einen kühlen Raum stellen und im nächsten Jahr wieder ins Freiland stellen.

Noch einfacher lässt sich die Deutsche Mispel durch Schichtung vermehren. Dazu müssen Sie im September mehrere untere Äste umbiegen, in vorgefertigte Rillen legen und mit Klammern feststecken. Zunächst werden mehrere Schnitte an den Zweigen vorgenommen. Die Rillen werden mit Erde gefüllt und mit Kornevin bewässert. Die Stecklinge werden zwei Jahre lang gezüchtet, danach werden alle Wurzelteile abgeschnitten und an einen festen Platz verpflanzt. Es ist besser, dies auch im Herbst zu tun.

Die Deutsche Mispel wird auf Weißdorn-, Quitten-, Pflaumen-, Apfel- oder Birnbäume veredelt. Dazu werden zwei Methoden verwendet – im Spalt und hinter der Rinde. Die Deutsche Mispel selbst wird manchmal als Unterlage verwendet. Darauf werden Birnen aufgepfropft.

Aufmerksamkeit! Unabhängig von der gewählten Vermehrungsmethode bringt die Pflanze bereits 4–5 Jahre nach der Pflanzung ihre ersten Früchte hervor.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Deutsche Mispel hat eine gute Immunität gegen häufige Krankheiten und Schädlinge. Manchmal ist es jedoch von bestimmten Fäulnisarten betroffen, die besonders häufig vor dem Hintergrund übermäßiger Feuchtigkeit beobachtet werden. Daher muss die Bewässerung unter Berücksichtigung der Wettervorhersage und möglicher Niederschläge reguliert werden.

Zur Vorbeugung im Frühjahr und Herbst wird empfohlen, Deutsche Mispel mit einem beliebigen Fungizid zu behandeln:

  • Bordeaux-Mischung;
  • „HOM“;
  • „Maksim“;
  • „Horus“
  • „Fundazol“.

Sie können Insekten mit Volksheilmitteln bekämpfen: Aufguss von Tabakstaub, Holzasche mit Seife, Zwiebelschalen, Abkochung von Kartoffelspitzen. Im Falle eines Schädlingsbefalls sind Insektizide wirksamer:

  • „Biotlin“;
  • „Aktara“;
  • „Fufanon“;
  • „Vertimek“;
  • "Übereinstimmen".
Wichtig! Wenn die Triebe der Deutschen Mispel gedehnt und geschwächt sind, bekommt die Pflanze nicht genügend Licht. Es ist notwendig, benachbarte Büsche zu entfernen oder die Ernte in eine offenere Fläche zu verpflanzen.

Sorten deutscher Mispel für den Anbau auf dem Land

Für den Anbau in einem Sommerhaus eignen sich mehrere gängige Sorten:

  • Süße Dracheva;
  • Sotschi;
  • Goytkhovskaya;
  • Chwamli;
  • Sentesi Rozsa;
  • Karadagskaja.

Alle diese Sorten sind großfruchtig: Die Frucht erreicht einen Durchmesser von 5 cm. Unter den kernlosen Sorten sind Apirena und Gromadnaya Evreinova beliebt. Letzteres zeichnet sich durch sehr große Früchte aus, deren Durchmesser 7–8 cm erreicht.

Es gibt noch andere interessante Sorten der Deutschen Mispel, zum Beispiel die Niederländische Mispel, einen großen Strauch mit geraden Stämmen. Sommerbewohner wachsen sowohl in Royal als auch in Nottingham.Diese Sorten tragen kleine Früchte, haben aber einen ausgezeichneten Geschmack und ein ausgeprägtes fruchtiges Aroma.

Sammlung und Lagerung

Im Herbst verfärben sich die Früchte rot mit einem bräunlichen Schimmer. Sie können auf den Zweigen überwintern oder sofort entfernt und zur Langzeitlagerung in den Keller oder Kühlschrank gestellt werden (Temperatur 2–6 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 70 %). Wenn Sie es sofort verwenden müssen, sollten Sie es für ein paar Tage in den Gefrierschrank stellen. Die Früchte können erst nach dem Einfrieren gegessen werden.

Die Früchte der Deutschen Mispel reifen von Mitte Oktober bis Ende November

Abschluss

Die Deutsche Mispel ist eine Zierpflanze mit leckeren Früchten. Die Ernte wird in der Volksmedizin verwendet. Die Pflege der Deutschen Mispel ist einfach. Die Hauptvoraussetzung ist die richtige Sortenwahl, entsprechend den klimatischen Eigenschaften einer bestimmten Region.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen