Warum knacken Birnen am Baum?

Gärtner müssen sich beim Anbau von Obst- und Beerenkulturen häufig mit verschiedenen Problemen auseinandersetzen. Eine davon kann das Knacken der Birne am Baum sein, was bei verschiedenen Sorten häufig vorkommt. Es kann viele Gründe für dieses Phänomen geben und jeder erfordert die richtige Lösung. Denn wenn Birnenfrüchte knacken, verlieren sie nicht nur ihr Aussehen, sondern werden auch für die Langzeitlagerung und sogar für den Verzehr ungeeignet.

Gebrochene Birnenfrüchte fallen vorzeitig ab, verderben und trocknen schnell aus

Warum knacken Birnen an den Zweigen?

Wenn Birnenfrüchte platzen, verlieren sie ihr attraktives Aussehen und auch ihre Qualität verschlechtert sich. Solche Früchte können von den Zweigen gesammelt und sofort zum Verzehr verwendet werden, dürfen aber auf keinen Fall gelagert werden.

Wenn die Früchte nicht nur platzen, sondern anfangen zu faulen und schwarz zu werden, sind sie für den Verzehr ungeeignet. Der Großteil der Ernte geht verloren. Sie können solche Probleme nur vermeiden, wenn Sie die Ursachen verstehen. Sie sind unterschiedlich – von der Entstehung von Krankheiten bis hin zu Sortenmerkmalen.

Schorf

Unter den Krankheiten, die Risse in Birnen verursachen, ist Schorf hervorzuheben.Diese Pilzinfektion äußert sich in Form dunkler Flecken, die zum Austrocknen und Absterben des Gewebes führen. Der Baum hört auf, Eierstöcke zu bilden, und wenn Früchte entstehen, hört die Entwicklung der Früchte auf und sie hören auf zu wachsen. Die Haut trocknet aus und wird rissig. Und wenn Risse und dunkle Flecken an der Birne festgestellt werden, sollte der gesamte Baum untersucht werden.

Wenn Anzeichen eines Befalls festgestellt werden, sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden, um Ernteverluste zu reduzieren. Schließlich trägt diese Pilzkrankheit der Birnen nicht nur zum Knacken der Früchte, sondern auch zu deren Fäulnis bei.

Aufmerksamkeit! Wenn Birnenfrüchte von Schorf befallen sind, verschlechtert sich das Aussehen der Früchte, es treten schwarze Flecken und Risse auf und ihr Geschmack geht verloren.

Zur Behandlung von Birnenschorf sollten Sie auf kupferhaltige Präparate (Kupfersulfat) und Kalk zurückgreifen, auch Bordeaux-Mischung hilft. Der betroffene Baum wird mindestens 2-3 Mal behandelt, bei schwerer Infektion bis zu fünf Mal. Anschließend werden jährlich vorbeugende Maßnahmen durchgeführt, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Es ist besser, die Medikamente zu wechseln, da der Schorf mit der Zeit nicht mehr auf die Behandlung anspricht

Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Auch plötzliche Temperaturschwankungen und übermäßige Staunässe im Boden können dazu führen, dass Birnen am Baum platzen. Durch den Wechsel von trockenem zu regnerischem Wetter treten physiologische Veränderungen auf, die zu einem Druckanstieg im Gewebe der Pflanze führen.

Sie können einem Obstbaum nur helfen, indem Sie dem Boden Humus hinzufügen, der es Ihnen ermöglicht, seine Feuchtigkeit auszugleichen.Es wird außerdem empfohlen, den Baumstammkreis mit Kompost oder gemähtem Gras zu mulchen, um eine sofortige Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Boden zu gewährleisten.

Mangelernährung

Um eine gute Ernte zu erzielen, sollten Sie die Gartenpflanzen regelmäßig düngen. Wenn nicht genügend Nährstoffe vorhanden sind, kann dies nicht nur die Menge der Fruchtbildung, sondern auch deren Qualität beeinträchtigen.

Das Auftreten von Rissen an der Birne kann auf einen Mangel an Bor hinweisen. In diesem Fall verhärtet die Frucht und ihre Schale platzt. Dieses Phänomen ist besonders in Gärten zu beobachten, in denen sandiger Boden vorherrscht. Um das Problem zu beseitigen, sollten Sie die Birne regelmäßig mit Mineralkomplexen unter Zusatz von Bor füttern. Auch eine Blattbehandlung des Baumes in der rosa Knospenphase mit Ecolist-Bor, streng nach Anleitung verdünnt, hilft.

Ein Mangel an Kalzium äußert sich normalerweise in einer Verdunkelung der Blattspreiten, bei einem starken Mangel kann es jedoch zu Austrocknung und Rissbildung der Früchte kommen. Um diese Ursache zu beseitigen, reicht es aus, die Pflanzungen mit einem Ascheaufguss zu behandeln.

Durch die rechtzeitige Ausbringung von Düngemitteln wird die Birne mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt.

Merkmale der Sorte

Trotz Fortschritten in der Züchtung ist es bisher nicht gelungen, die ideale Obstbaumsorte zu entwickeln. Und wenn sich einige durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen widrige Wetterbedingungen auszeichnen, während andere über hervorragende Schutzfunktionen verfügen, dann haben sie dennoch ihre Nachteile. Beispielsweise gibt es Birnensorten, die bei der geringsten Änderung ihrer Wachstumsbedingungen dazu neigen, Risse in der Frucht zu entwickeln. Einige davon umfassen:

  • Cox-Orange;
  • Ingrid Maria;
  • Holsteiner;
  • Boskop.

Diese Sorten reagieren sehr empfindlich auf kleinste Temperaturschwankungen. Wenn also keine offensichtlichen Anzeichen einer Krankheit oder eines Nährstoffmangels vorliegen, die Birnenfrüchte aber dennoch platzen, kann dies an den Eigenschaften der Sorte liegen. Zudem sind Birnensorten mit rauen Früchten anfälliger für Risse.

Aufmerksamkeit! Selbst Birnensorten, die nicht zu Fruchtrissen neigen, können alle 4-5 Jahre zu einer fehlerhaften Ernte führen. Wenn dies jedoch jedes Jahr geschieht, sollten Sie darüber nachdenken, die Sorte zu ersetzen, da möglicherweise das lokale Klima für die Pflanze nicht geeignet ist.

Was tun, wenn Birnen am Baum knacken?

Wenn festgestellt wurde, dass viele Birnenfrüchte am Baum gerissen sind, können Sie versuchen, die verbleibende unbeschädigte Ernte zu retten. Die allererste Maßnahme besteht darin, den Grund für das Auftreten dieses Phänomens richtig zu bestimmen.

Wenn neben Rissen an den Früchten auch Schäden an Blättern, Ästen und Rinde festgestellt wurden, deutet dies auf eine Krankheit hin. Wenn dunkle Flecken sichtbar sind, können Sie die Infektion anhand von Pilzschorf beurteilen. Die Behandlung erfolgt mit kupferhaltigen Medikamenten. Befallene Stellen und Früchte werden entfernt und der Baum vollständig bearbeitet.

Es gibt andere Krankheiten, zum Beispiel Mollinose (Fruchtfäule). Wenn Birnen von dieser Krankheit befallen sind, knacken sie nicht nur am Baum, sondern verfaulen auch. In diesem Fall kann die Ernte nur durch Sammeln und Sortieren gerettet werden. Anschließend wird das Holz mit Chemikalien behandelt. Zur Vorbereitung auf den Winter werden Bordeaux-Mischung und Abiga Peak verwendet und im Frühjahr ein hygienischer Schnitt und ein Besprühen mit Fungiziden durchgeführt.

Zusätzlich zu Krankheiten können Birnenfrüchte aufgrund von Schädlingen platzen. Der Apfelwickler und der Rüsselkäfer gelten als gefährlich.Sie können Ihren Obstbaum vor Insekten schützen, indem Sie ihn mit einer Abkochung aus Ackerkamille oder Wermut besprühen.

Aufmerksamkeit! Birnen können aufgrund des Alters reißen, da der Baum mit zunehmendem Alter seine ursprünglichen Eigenschaften verliert, was sich nachteilig auf die Ernte auswirkt. Das Problem kann durch eine Erneuerung der Pflanzungen gelöst werden.

Verfaulte und rissige Früchte sollten vom Baum entfernt werden, um eine Kontamination anderer Birnen zu verhindern.

Verhütung

Um Probleme zu vermeiden, wenn Birnen anfangen zu platzen, schwarz zu werden und zu faulen, sollten Sie sie richtig pflegen. Vernachlässigen Sie auch nicht vorbeugende Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten verhindern und den Baum vor möglichen Krankheiten schützen. Zu den notwendigen Maßnahmen gehören:

  • Beschneiden, das mindestens zweimal pro Saison durchgeführt wird – im Frühjahr und Herbst;
  • Reinigen der Blätter und Trockenfrüchte des letzten Jahres;
  • Düngung – wird mindestens dreimal pro Saison durchgeführt: Im Frühjahr werden stickstoffhaltige Düngemittel ausgebracht, während der Blütezeit werden sie mit komplexen Verbindungen gefüttert und im Herbst werden sie auf organische Stoffe beschränkt;
  • Verbesserung des Bodens durch rechtzeitige Entfernung von Unkraut und Lockerung; solche Maßnahmen erhöhen die Bodenbelüftung;
  • Behandlung mit Medikamenten gegen die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen;
  • rechtzeitige Ernte, da überreife Birnenfrüchte anfangen können zu bröckeln und zu reißen.

Auch mäßiges Gießen von Birnen kann als vorbeugende Maßnahme angesehen werden, um Rissen in den Früchten vorzubeugen.

Abschluss

Birnenfrüchte platzen aus verschiedenen Gründen, aber auf jeden Fall wird dieses Phänomen für Gärtner unangenehm und kostspielig. Schließlich ist eine Ernte mit einem Defekt für die Langzeitlagerung ungeeignet.Solche Birnen sollten sofort verzehrt oder zur Herstellung von Marmelade verwendet werden, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass daraus Kompotte hergestellt werden. Zubereitungen aus verformten Früchten explodieren oft.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen