Inhalt
Concord-Birne ist eine Wintersorte, die bei Hobbygärtnern sehr beliebt ist und in Europa aktiv im industriellen Maßstab angebaut wird, in Russland jedoch noch wenig bekannt ist. Allerdings sind nicht nur in warmen südlichen Regionen, sondern auch in Gebieten mit gemäßigtem Klima alle Voraussetzungen für eine Ausbreitung gegeben. Die Sorte ist relativ anspruchslos in der Pflege, kältebeständig, die Früchte zeichnen sich durch hervorragenden Geschmack, Haltbarkeit und Transportfähigkeit aus.
Entstehungsgeschichte
Concorde-Birne ist eine ursprünglich aus Großbritannien stammende Sorte, die Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts in Kent, genauer gesagt an der Forschungsstation East Malling, auftauchte. Sie entstand aus der Kreuzung der Conference- und Doyenne du Comice-Birnen, die sowohl bei Fachleuten als auch bei Hobbygärtnern seit langem bekannt sind.
Beschreibung der Concord-Birne mit Foto
Äußerlich erinnern die Früchte der Concord-Birne stark an einen ihrer „Vorfahren“ – die Conference. Der Baum selbst kann sich nicht eines ursprünglichen „Aussehens“ rühmen.
Baum
Concord-Birne ist ein niedriger Baum (maximal 3 m, meistens 1,8–2 m), der sich durch eine durchschnittliche Wachstumsrate auszeichnet. Die Krone breitet sich nicht aus, sondern ist recht kompakt.
Die Triebe sind relativ kräftig und stark, dicht belaubt, die Blätter sind dicht und fühlen sich ledrig an
Die Concord-Birne blüht ziemlich spät. Für russische Gärtner ist dies ein klares Plus: In gemäßigten Klimazonen besteht ein geringeres Risiko, dass Knospen und Fruchtknoten unter wiederholtem Frost fallen.
Obst
Die Früchte der Sorte Concord sehen sehr ansehnlich aus: Sie sind eindimensional, symmetrisch, klassisch „birnenförmig“, leicht länglich. Das durchschnittliche Gewicht der Früchte beträgt 200-220 g, einzelne Exemplare nehmen bis zu 350 g zu.
Die Schale der Concord-Birne ist dünn, nicht hart, aber ziemlich kräftig, matt gelbgrün gefärbt und fühlt sich leicht „fettig“ an. Wo die Sonne es beleuchtet, verfärbt es sich gelb und es entsteht eine Schicht beiger „Rost“.
Die subkutanen Punkte an den Früchten sind vielfältig und deutlich sichtbar
Merkmale der Sorte
Die Kombination des Dessertgeschmacks der Frucht mit anderen Eigenschaften ermöglicht es uns, die Concord-Birne als wertvolle Industriesorte einzustufen. Es wird jedoch nicht nur von professionellen Landwirten, sondern auch von Hobbygärtnern gerne gepflanzt.
Geschmacksqualitäten
Der Geschmack der Concord-Birne ist herausragend: Das Fruchtfleisch ist deutlich süß, aber nicht fade süßlich, sondern mit einer leichten „ausgleichenden“ Säure. Die Konsistenz ist glatt, butterartig, sehr saftig und kaum merklich knusprig. Die Farbe des Fruchtfleisches variiert von schneeweiß bis gelblich-cremefarben, manchmal mit einem grünlichen Schimmer.
Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein zartes süßliches Aroma aus, das auch nach der Wärmebehandlung in hausgemachten Zubereitungen bestehen bleibt.
Reifezeit
Aufgrund der Reifezeit gehört die Concord-Birne zur Kategorie der Spätreifen. Die technische Reife erreichen die Früchte Ende Oktober. Sie können ohne Verlust der Verbrauchereigenschaften mindestens vier Monate gelagert werden, häufiger beträgt dieser Zeitraum sechs Monate.
Produktivität
Die Concord-Birne beginnt 3-4 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings an einem festen Platz Früchte zu tragen. Aufgrund dessen gehört die Sorte zur Kategorie der Frühreife. Der ungefähre Ertrag eines erwachsenen Baumes beträgt 90-100 kg Früchte. Solche „Indikatoren“ werden nach 8-10 Jahren erreicht. Die allgemeine produktive Lebensdauer beträgt 18–20, maximal 25 Jahre.
Frostbeständigkeit
Die Kältebeständigkeit der Concord-Birne liegt bei etwa -30 °C. Dementsprechend kann es in Russland nicht nur im Nordkaukasus und in der Schwarzmeerregion überwintern, sondern auch in der mittleren Zone, in Regionen mit gemäßigtem Klima, wo die Sommer recht kühl sein können und das Wetter etwas instabil ist. Es gibt jedoch keine umfassende Anbaupraxis, die es uns ermöglicht, das Vorhandensein und den Grad der Frostschäden in Abhängigkeit von der Temperatur, der Dauer der Kälte, der Dicke der Schneedecke und anderen Faktoren einzuschätzen.
Bestäuber von Concord-Birnen
Die Concord-Birne gehört zur Kategorie der diploiden, also selbststerilen Sorten. Wenn keine anderen Bäume in der Nähe sind, verwandeln sich maximal 10-15 % der Blüten in Eierstöcke. Als Bestäuber werden folgende Sorten eingesetzt:
- Clapps Favorit;
- Gute Louise;
- Verdi;
- Abt Vettel;
- Williams Sommer.
Wachstumsregionen
In Europa ist die Concord-Birne fast überall verbreitet. Seine „Plantagen“ nehmen ziemlich große Gebiete in Belgien, Frankreich, Italien und Spanien ein. In Russland wird diese Sorte von einzelnen Liebhabern hauptsächlich in der Schwarzmeerregion angebaut.
Auch in den ehemaligen Sowjetrepubliken ist die Concord-Birne bekannt, allerdings ist sie dort als Industriesorte ebenfalls nicht beliebt.
Krankheitsresistenz
Die Concord-Birne verfügt über eine „angeborene“ Immunität nur gegen Schorf und Moniliose. Die Erfahrungen mit dem Anbau zeigen jedoch, dass zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Baumes auch eine erfolgreiche Resistenz gegen Pilzkrankheiten und andere pathogene Mikroflora, einschließlich bakterieller Blattfäule, gehört.
Vorteile und Nachteile
Im industriellen Maßstab wird die Concord-Birne nicht nur für den Verkauf frischer Früchte angebaut. Es wird aktiv zur Konservierung eingesetzt, der charakteristische Geschmack und das Aroma bleiben erhalten.
Concord-Birne eignet sich hervorragend für die Herstellung von hausgemachten Süßigkeiten
Vorteile:
- relative Pflegeleichtigkeit;
- das Vorhandensein einer Immunität gegen mehrere für die Kultur gefährliche Krankheiten, eine gute Resistenz gegen andere Krankheitserreger;
- Kältebeständigkeit nicht nur für Europa, sondern auch für Russland ausreichend;
- jährliche Fruchtbildung, konstant hoher Ertrag;
- Frühreife;
- gute Transportfähigkeit, lange Haltbarkeit der Früchte;
- Kompaktheit des Baumes, relativ langsames Wachstum, lockere Krone;
- ansehnliches Aussehen, große Birnengröße;
- hervorragender Fruchtgeschmack, Vielseitigkeit ihres Verwendungszwecks;
Nachteile:
- die Notwendigkeit, Bestäubersorten in der Nähe anzupflanzen.
Landeregeln
Der Standort für die Anpflanzung der Sorte Concord wird nach denselben Kriterien ausgewählt wie bei anderen Birnen:
- gute Beleuchtung;
- Möglichkeit zur Luftzirkulation;
- Schutz vor plötzlichen kalten Windböen;
- tiefes (mindestens 2-2,5 m unter der Erdoberfläche) Grundwasser;
- gleichzeitig fruchtbares und relativ lockeres Substrat;
- Das Säure-Basen-Gleichgewicht des Bodens ist nahezu neutral.
Bei einer Pflanzung im Schatten nimmt die Größe der Concord-Birnen ab und sie verlieren viel an Geschmack.
Die ungefähren Abmessungen der Pflanzgrube für die Concord-Birne betragen 70 x 70 cm. Es wird sowohl im Frühling als auch im Herbst gepflanzt, wobei Sie sich hauptsächlich auf die Eigenschaften des lokalen Klimas konzentrieren müssen. Das mit fruchtbarer Erde gefüllte Loch darf mindestens mehrere Wochen „stehen“. Die Pflanzung erfolgt nach einem für alle Obst- und Beerenbäume gemeinsamen Algorithmus.
Um typische Fehler bei der Landung zu vermeiden, ist es besser, den Aktionsalgorithmus und wichtige Nuancen im Voraus zu studieren.
Pflegehinweise
Die Concord-Birne kann landwirtschaftstechnisch nicht als launisch bezeichnet werden. Um gleichmäßig und reichlich Früchte zu tragen, genügen ihr „grundlegende“ Pflegemaßnahmen:
- Bewässerung. Wie jede Wintersorte mag die Concord-Birne kein starkes Gießen. Wenn es keinen Niederschlag gibt, werden erwachsene Bäume alle 12-15 Tage, junge Sämlinge wöchentlich bewässert. Bei heißem Wetter doppelt so oft. Die ungefähre Norm liegt bei 30-50 Litern. Einen Monat vor der Ernte wird die Bewässerung gestoppt.
- Ausbringen von Düngemitteln.Der Baum benötigt nur eine Stickstoffdüngung zu Beginn der Saison und drei komplexe – während der Blüte, einen Monat danach und 12–15 Tage nach der Ernte.
- Trimmen. Die Concord-Birne eignet sich für eine locker gestufte Kronenform. Es wird in 3-4 Saisons erstellt, dann müssen Sie nur noch das Ergebnis beibehalten. Zu Beginn und am Ende der Saison muss der Baum außerdem hygienisch beschnitten werden.
- Vorbereitung auf den Winter. Zu den obligatorischen Maßnahmen gehören das Reinigen des Stammkreises von Schmutz, das Erneuern der Mulchschicht und das Tünchen des Stammes. Bei jungen Setzlingen empfiehlt es sich, die Stammbasis zusätzlich zu isolieren.
- Vorsichtsmaßnahmen. Zu Beginn und am Ende der Saison sind Behandlungen mit Insektiziden und Fungiziden wünschenswert. Im Frühjahr und Sommer wiederholen sie sich, wenn es zu „massiven“ Schädlingsbefall im Garten kommt oder die Witterung über längere Zeit für die Entwicklung von Krankheitserregern günstig war. Wenn solche „bedrohlichen“ Umstände nicht vorliegen, können Sie zur Vorbeugung mit Volksheilmitteln auskommen.
Die jährliche reichliche Fruchtbildung erfordert, dass die Birne viele Nährstoffe aus dem Boden „zieht“, dieser Mangel muss ausgeglichen werden
Sammlung und Lagerung
Wählen Sie zum Pflücken von Concord-Birnen einen ziemlich warmen, trockenen Tag. Nasse Früchte verlieren, selbst wenn sie vor der Lagerung getrocknet werden, merklich an Haltbarkeit und sind anfälliger für Pilzkrankheiten.
Die Früchte werden zusammen mit den Stielen von den Zweigen entfernt und unbedingt sortiert. In die Kategorie „minderwertig“, die schnell weggeworfen oder verzehrt werden muss, fallen alle Exemplare mit mechanischen und anderen Schäden, auch wenn diese geringfügig sind.
Selbst völlig reife Concord-Birnen haften fest an den Zweigen und fallen nicht ab
Concord-Birnen werden in jedem atmungsaktiven Behälter aufbewahrt. Es empfiehlt sich, dass die Kisten oder Kisten niedrig sind und maximal 1-2 Lagen Obst aufnehmen.Sie müssen „isoliert“ und mit Sägemehl, Holzspänen und Zeitungspapierresten bestreut werden.
Optimale Lagerbedingungen lassen sich am einfachsten im Keller oder Keller schaffen:
- Temperatur 2-3 °C;
- Luftfeuchtigkeit 80-85 %;
- Mangel an Licht;
- gute Belüftung.
Abschluss
Die Concord-Birne ist eine Sorte, die von russischen Gärtnern deutlich unterschätzt wird. Es gehört zur Kategorie der Dessert- und Ertragspflanzen, ist aber gleichzeitig nicht besonders launisch und anspruchsvoll in der Pflege und zeichnet sich durch ausreichende Ausdauer und „Stressresistenz“ aus. Agrotechnische Maßnahmen erfordern für den Gärtner nicht viel Zeit und Mühe. Die Kälteresistenz der Sorte ermöglicht es ihr, nicht nur in den südlichen subtropischen Regionen, sondern auch in Gebieten mit gemäßigtem Klima schadlos oder mit minimalen Schäden zu überwintern.
Bewertungen von Gärtnern zur Concord-Birne