Inhalt
Die baltische Ölbirne ist eine großfrüchtige Sorte mit hohem Ertrag. Es verfügt über eine gute Winterhärte und Immunität. Die Pflanze kann sowohl im Süden Russlands als auch in Zentralrussland angebaut werden.
Entstehungsgeschichte
Die baltische Ölbirne wurde von zwei Züchtern gezüchtet: Ulyanishcheva A.M. und Neporozhny G.D. Erhalten auf Basis der Sorten Lesnaya Krasavitsa und Bere Winter Michurina. Die Sorte zeichnet sich durch große Früchte mit angenehmem Geschmack aus.
Nicht im russischen Register der Auswahlleistungen enthalten. Aufgrund ihrer Winterhärte hat sich die Kultur jedoch in viele Regionen ausgebreitet. Es wird auch wegen seines hohen Ertrags geschätzt.
Beschreibung der baltischen Ölbirne mit Foto
Bei der Beschreibung des Baumes sind insbesondere die Höhe, die Form der Krone sowie die Größe und Farbe der Früchte von Interesse. Die wichtigsten Parameter werden im Folgenden besprochen.
Baum
Der baltische Ölbaum bringt mittelhohe Bäume hervor, die etwa 2,5 m erreichen.Die Krone wächst sehr schnell und nimmt eine Pyramidenform an. Die Zweige sind unterschiedlich aufgebaut, aber sie ragen alle nach oben. Die Farbe der Rinde ist grau oder graugrün.
Junge Triebe sind dunkelbraun. Das Wurzelsystem ist sehr entwickelt und stark. Das Laub ist glatt, kurzspitzig und hellgrün gefärbt. Die Blütenblätter sind oval und riechen nicht.
Obst
Die Früchte der baltischen Ölbirne sind sehr attraktiv und groß, wiegen 180-200 g, oft bis zu 250 g. Die Form ist klassisch in Form einer Flasche. Sie erreichen eine Länge von 10 cm und einen Durchmesser von 5 cm an der breitesten Stelle.
Die Farbe der Früchte der Sorte Pribaltiyskaya ist ölig gelbgrün mit einem orangefarbenen Farbton. Die Haut ist dünn und glatt. Insgesamt ist das Erscheinungsbild ansprechend. Da die Früchte jedoch nicht lange haltbar sind, müssen sie frisch verzehrt oder zur Ernte geschickt werden.
Merkmale der Sorte
Unter den Merkmalen der baltischen Ölsorte sind der Geschmack der Birnen, ihre Reifezeit, der Ertrag und andere Indikatoren von besonderem Interesse. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter beschrieben.
Geschmacksqualitäten
Der Geschmack der Früchte ist angenehm, mit einem ausgewogenen Verhältnis von sauer und süß. Das Fruchtfleisch ist saftig, im Schnitt weiß und halbölig, daher der Name der Sorte. Birnen schmecken frisch gut, können aber auch für die Zubereitung verschiedener Zubereitungen verwendet werden, darunter:
- Marmelade;
- Kompott;
- Marmelade;
- Marmelade;
- Wein;
- kandierte Frucht.
Früchte im Stadium der technischen Reife
Reifezeit
Baltische Ölbirne ist eine Sommersorte. Die Früchte reifen bis Ende August. Die Massensammlung beginnt am Ende des Sommers und wird in der ersten Septemberhälfte fortgesetzt. In diesem Fall beginnt die Fruchtbildung bereits im Alter von 5 bis 6 Jahren. Reife Birnen halten fest an den Zweigen und fallen nicht ab, was die Ernte erleichtert.
Produktivität
Der Ertragsindikator der baltischen Ölbirne ist recht hoch – von einem ausgewachsenen Baum können 50-60 kg geerntet werden. Darüber hinaus ist die Fruchtbildung stabil und regelmäßig. Daher kann die Sorte sowohl für den Anbau zu Hause als auch für den Verkauf in Betracht gezogen werden.
Winterhärte
Die Winterhärte der Sorte ist gut. Sämlinge und alte Bäume können sich auch nach einem frostigen Winter erholen. Daher kann es in verschiedenen Regionen Russlands angebaut werden.
Bestäuber der baltischen Ölbirne
Die Sorte ist selbstfruchtbar, daher sind keine Bestäuber erforderlich. Um die Produktivität zu steigern, können Sie jedoch Sorten mit ähnlichen Blütezeiten verwenden.
Wachstumsregionen
Baltische Ölsaaten können in den meisten Regionen Zentralrusslands angebaut werden:
- mittlere Zone und Region Moskau;
- Wolga-Region;
- Tschernozem-Region;
- Süden, Nordkaukasus.
Es liegen keine Daten zum Anbau im Ural vor, aber die Ernte ist frostbeständig, Sie können sie also ausprobieren. Gleichzeitig ist es wichtig, die Setzlinge für den Winter regelmäßig abzudecken.
Krankheitsresistenz
Die baltische Ölbirne ist recht resistent gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge, die Sorte weist eine gute Immunität auf. Gleichzeitig müssen jedoch noch vorbeugende Behandlungen durchgeführt werden. Im zeitigen Frühjahr ist das Besprühen mit Fungizidlösungen geplant, und im Sommer werden Insektizide und Volksheilmittel zur Insektenbekämpfung eingesetzt.
Birnen sind groß und sehen attraktiv aus
Vorteile und Nachteile
Die ölige Sorte Baltiyskaya hat einen guten Ertrag. Birnen sind groß und schmackhaft, sie haben eine attraktive Präsentation. Die Kultur ist winterhart und kann daher in den meisten Regionen Zentralrusslands angebaut werden.
Vorteile:
- ausreichender Ertrag;
- große Früchte;
- schmackhaftes, saftiges Fruchtfleisch;
- attraktives Aussehen;
- hohe Winterhärte;
- gute Immunität;
- die Birnen fallen nicht ab.
Nachteile:
- die Früchte sind nicht lange haltbar;
- Im Ural und weiter östlich ist der Anbau schwierig.
Landeregeln
Baltische Ölbirnen werden nur im Herbst gepflanzt. Es wird empfohlen, dies von Ende September bis zu den ersten zehn Tagen im Oktober zu tun, etwa zwei bis drei Wochen vor dem Frost. Der Anbaustandort muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- erhöhte Beleuchtung, Mangel an Schatten;
- offener Bereich ohne Lufteinschluss, enganliegende Passform;
- Der Boden ist fruchtbar und gut durchlässig – lockerer Lehm mit einem pH-Wert von 6 bis 7 ist optimal;
- Mangel an Feuchtigkeitsstagnation – kann nicht im Tiefland gepflanzt werden;
- Fehlen von hohem Grundwasser - maximal zulässige Höhe 1,5 m über der Oberfläche.
Apfelbäume sind am besten. Im Gegenteil: Es lohnt sich, so weit wie möglich von der Vogelbeere entfernt zu pflanzen.
Zum Pflanzen ist es besser, zweijährige Setzlinge auszuwählen. Sie müssen gesund sein, eine Mittelleiterhöhe von mindestens 70 cm aufweisen, ohne äußere Schäden oder Krankheitszeichen. Es empfiehlt sich zunächst, die Wurzeln über Nacht in eine Mischung aus Ton und Wachstumsstimulanzien (Epin, Kornevin) zu legen.
Der Standort für den Anbau baltischer Ölbirnen wurde seit dem Frühjahr vorbereitet. Der Boden wird umgegraben und mit Humus oder Kompost in einer Menge von 10 kg pro Quadratmeter versetzt. Wenn der Boden lehmig ist, sollten Sie auf derselben Fläche zusätzlich 3-5 kg Sand oder Sägemehl hinzufügen.
Der Aktionsablauf bei der Landung ist wie folgt:
- Graben Sie ein Loch in Standardgröße mit einer Tiefe von 60–80 cm und einem Durchmesser von 80–100 cm, wie in der Abbildung gezeigt.
- Markieren Sie mehrere Löcher im Abstand von mindestens 3 m.
- Füllen Sie den Boden mit kleinen Steinen.
- Platzieren Sie den Stift in der Mitte des Lochs.
- Setzen Sie den Baltischen Ölbirnensämling in das Loch und richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus.
- Mit fruchtbarer Erde bedecken.
- Etwas andrücken, sodass der Wurzelkragen leicht über der Oberfläche bleibt (2 cm).
- Gießen Sie 10 Liter klares Wasser ein.
- Nach ein paar Tagen Mulch für den Winter mit Sägemehl, Torf, Kiefernnadeln oder anderen Materialien. Die Schicht muss mindestens 10 cm hoch sein.
Pflanzschema für baltische Ölbirne
Merkmale der Pflege
Damit der Baum Früchte trägt und nicht krank wird, müssen Sie die richtige Pflege organisieren. Zunächst müssen Sie sich um die Bewässerung kümmern. Wenn es nicht regnet, werden junge Setzlinge wöchentlich mit Wasser versorgt. Bei Trockenheit ist darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet oder Risse bekommt. Bei Bedarf wird zweimal pro Woche Wasser gegeben.
Reife baltische Ölbirnen müssen nicht so oft gegossen werden. Sie bekommen 1-2 Mal im Monat Wasser. Einerseits sollte der Boden nicht trocken sein. Aber auch übermäßige Feuchtigkeit sollte nicht zugelassen werden, da dies zur Fäulnis der Wurzeln führen kann.
In regelmäßigen Abständen muss der Boden gelockert und bei Bedarf Unkraut entfernt werden. Um den Boden länger feucht zu halten, empfiehlt es sich, ihn nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer zu mulchen. Dazu werden Torf, Sägemehl und Heu in den Baumstammkreis gelegt. Sie können Fichtenzweige auch zur Winterisolierung verwenden. Dies ist ein gutes Material, das ein geeignetes Mikroklima schafft und gleichzeitig nicht verrottet.
Ebenso wichtig ist die Düngung. Im Frühjahr (Anfang April) werden Harnstoff und Ammoniumnitrat verwendet. Während der Knospungs- und Blütezeit liegt der Schwerpunkt auf Kalidünger und Superphosphat. Es ist ratsam, komplexe Mineraldünger mit organischen Stoffen abzuwechseln. Häufig werden Vogelkot (1:20) und Königskerze (1:10) verwendet.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Birnenpflege ist der Schnitt. Es sollte regelmäßig durchgeführt werden, damit die Krone nicht zu hoch wächst. In den ersten Jahren erfolgt ein formativer Schnitt. Sie können bereits Mitte März damit beginnen – Sie müssen rechtzeitig da sein, bevor der Saft zu fließen beginnt.
Auch im Frühjahr ist geplant, die baltische Ölbirne vorbeugend mit Präparaten zu behandeln. Am häufigsten werden Bordeaux-Mischung, HOM, Abiga-Peak und andere verwendet. Insektizide wirken gut gegen Insekten, zum Beispiel „Aktara“, „Decis“, „Karate“.
Sammlung und Lagerung
Baltische Ölbirnen werden Ende August und Anfang September geerntet. Die Früchte bleiben nicht länger als zwei Wochen zu Hause. Selbst wenn Sie eine kühle Temperatur (2-6 Grad Celsius) und eine mäßige Luftfeuchtigkeit (bis zu 70 %) einhalten, halten sie nicht lange.
Daher werden sie sofort frisch verwendet und ebenfalls der Verarbeitung zugeführt. Das Fruchtfleisch ist saftig – aus Birnen lassen sich köstliche Marmeladen, Konfitüren und Marmelade herstellen. Kann auch zur Zubereitung von Getränken verwendet werden – Kompott, Wein.
Die Früchte können nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden, sondern werden direkt nach der Ernte verwendet.
Abschluss
Baltisches Birnenöl hat viele Vorteile. Die Sorte ist winterhart und passt sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an. In der Pflege ist sie recht anspruchsvoll, bringt aber konstant hohe Erträge.
Bewertungen von Gärtnern über die baltische Ölbirne