Apfelbaumsorte Imant: Foto und Beschreibung, Bewertungen

Der Imant-Apfelbaum ist eine der besten Sorten, die Züchter entwickelt haben. Die Kultur ist aufgrund ihrer Schlichtheit, starken Immunität und sehr schmackhaften Früchte berühmt geworden.

Geschichte des Aussehens

Die Sorte ist relativ jung: Sie wurde 1999 gezüchtet, aber erst 2003 als Elite-Apfelsorte registriert. Nach Feldversuchen im Jahr 2009 wurde die Ernte in das staatliche Register aufgenommen. Es wird empfohlen, den Baum in der Zentralregion anzubauen, die Ernte ist jedoch auch in Gebieten mit kühlerem oder wärmerem Klima möglich.

Ein charakteristisches Merkmal des Imant-Apfelbaums ist sein starkes Immunsystem: gute Schorfresistenz

Wichtig! Die Urheberschaft des Hybrids liegt bei den belarussischen Züchtern des RNPD Unitary Enterprise „Institute of Horticulture“. Der Apfelbaum entstand durch Bestäubung der Sorte Antey mit Pollen der Liberty-Hybride.

Beschreibung der Apfelbaumsorte Imant

Gärtner werden nicht nur von den Geschmackseigenschaften der Sorte angezogen, sondern auch vom Aussehen des Baumes und der Früchte.Der heimische Apfelbaum Imant ist kompakt. Gleichzeitig beginnt der Baum schnell Früchte zu tragen und bringt jedes Jahr eine ordentliche Ernte. Die Kultur passt sich gut an die Umweltbedingungen an und reagiert nicht auf Gas- und chemische Luftverschmutzung.

Höhe des Imant-Apfelbaums

Fast jeder Gärtner, der Platz für einen Baum hat, kann die Sorte kultivieren. Der Imant-Apfelbaum erreicht eine Höhe von 3 m, dieser Wert kann jedoch je nach dem beim Pflanzen der Sorte verwendeten Wurzelstock variieren.

Holzoptik

Auf einem Zwergwurzelstock wächst der Apfelbaum sehr schnell, aber während er wächst, breiten sich seine Triebe leicht zur Seite aus. Die Sorte Imant zeichnet sich nicht durch eine starke Kronenverdickung aus, was den Schnittvorgang erleichtert. Die Äste des Baumes sind gerade, mitteldick und lang, kompakt. Außen sind sie mit behaarter Rinde von brauner oder brauner Farbe bedeckt.

Die Dichte der Blattplatten ist durchschnittlich. Sie haben eine längliche Form, sind leicht länglich und groß. Auf der Rückseite ist eine leichte Pubertät zu erkennen. Die Farbe der Blätter ist sattgrün mit einer matten Oberfläche. Das Wurzelsystem ist verzweigt, mitteltief, faserig mit zahlreichen kleinen Trieben.

Ein charakteristisches Merkmal des Imant-Apfelbaums ist seine ausladende Krone in Form einer umgekehrten Rispe.

Beschreibung der Früchte

Bei richtiger Pflege kann jedes Exemplar 280-300 g erreichen. In den meisten Regionen ist dieser Wert durchschnittlich: Das Gewicht der Frucht beträgt 180-250 g.

Laut Sortenbeschreibung und Foto sind Imant-Äpfel mittelgroß oder groß. Sie haben eine konische und runde Form und fühlen sich glatt an. Die Rippung ist schwach ausgeprägt.

Die Fruchtschale ist dicht und elastisch. Während der Wachstumsphase hat es einen satten Grünton mit einem bläulichen Schimmer.Wenn die Frucht reift, verfärbt sie sich rötlich-burgunderrot, fast violett. Die subkutanen Punkte sind deutlich sichtbar, bei reifen Äpfeln sind sie graugrün.

Merkmale der Sorte

Bevor Sie einen Sämling kaufen, sollten Sie dessen Eigenschaften studieren. Die wichtigsten Parameter sind Frostbeständigkeit und Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Die übrigen Daten können mit verschiedenen landwirtschaftlichen Techniken angepasst werden.

Geschmacksqualitäten

Das Fruchtfleisch ist mitteldicht, weich und saftig, feinkörnig, leicht knusprig. Seine Farbe ist cremig-grün, einige Exemplare weisen einen zitronenfarbenen Farbton auf. Der Apfel verströmt ein sehr reiches, angenehmes Aroma. Die Frucht hat einen süßen, harmonischen Geschmack mit süß-sauren Noten.

Laut Verkostungsbewertung entsprechen Äpfel der Sorte Imant 4,2 von 5 Punkten

Reifezeit für den Imant-Apfelbaum

Die Sorte hat eine gemischte Fruchtart: Eierstöcke sind an allen Fruchtformationen zu sehen: einjährige Wucherungen, Locken oder erwachsene Zweige. Der Imant-Apfelbaum wird oft als Winterapfelbaum bezeichnet, da die meisten Gärtner Ende September oder Anfang September mit der Ernte beginnen.

Wichtig! Die Früchte der Hybride neigen nicht zum Haarausfall und haften fest an den Zweigen, bis Frost auftritt.

Produktivität

Der Apfelbaum zeichnet sich durch frühe Fruchtbildung und eine stabile Ernte aus. Bereits 2-3 Jahre nach der Pflanzung sind die Früchte am Zweig zu sehen. Beim Anbau der Sorte im industriellen Maßstab schwanken die Erträge über die gesamte Saison zwischen 17,3 und 21,8 t/ha. Die Höchstwerte wurden für Apfelbäume ermittelt, die ein Alter von fünf Jahren erreichten.

Auf privaten Gartengrundstücken können von jedem Imant-Apfelbaum bis zu 25 kg Früchte geerntet werden

Frostbeständigkeit des Imant-Apfelbaums

Die Sorte wird üblicherweise als mittelwinterhart eingestuft.Bei richtiger Pflege und Kultivierung des Baumes in der Zentralregion verträgt die Sorte Temperaturen bis zu -25 °C. Dieser Faktor wird sowohl von der Niederschlagsmenge als auch von der Einhaltung der Regeln zur Vorbereitung der Ernte auf die Überwinterung beeinflusst.

Bestäuber des Imant-Apfelbaums

Laut Bewertungen von Gärtnern zeichnet sich die Apfelsorte Imant durch eine freundliche und üppige Blüte von 1 bis 1,5 Wochen aus. Die Knospen haben eine rosa Farbe und die geöffneten Blüten bekommen einen weißen Farbton.

Zu den Bestäubern zählen Bienen und andere Insekten sowie der Wind. Der Imant-Apfelbaum ist teilweise selbstfruchtbar. Um die Produktivität zu steigern, empfiehlt es sich, neben der Hybride Sorten wie Alesya oder Antey zu platzieren.

Wachstumsregionen

Die Frostbeständigkeit des Imant-Apfelbaums reicht nicht aus, um ihn in irgendeiner Region Russlands anzupflanzen. Der Sämling wird im Ural und in Sibirien keine Wurzeln schlagen. Gärtner in Fernost werden keine Ernte einfahren können.

Eine stabile Fruchtbildung ist bei Bäumen möglich, die in der Wolgaregion, der Schwarzmeerregion oder der Region Moskau wachsen.

Krankheitsresistenz

Die Immunität des Baumes ist stark. Die Sorte ist resistent gegen die meisten Schorfarten und hat keine Angst vor kalten und regnerischen Sommern. Der Baum ist nicht anfällig für die Entwicklung von bakteriellem Krebs. Wenn die Kultur nicht richtig gepflegt wird, besteht die Gefahr von Rindenrissen.

Wichtig! Ein starkes Immunsystem garantiert keinen hundertprozentigen Schutz für den Baum. Wenn Sie es nicht richtig pflegen und die Regeln zur Schädlingsbekämpfung vernachlässigen, kann jede Ernte bald absterben.

Apfelschorf ist eine Pilzkrankheit, die die Blätter und Früchte von Bäumen in Regionen mit kaltem Sommerklima befällt.

Vorteile und Nachteile

Eine der unbestreitbar positiven Eigenschaften der Sorte ist ihr hoher Ertrag und ihre frühe Fruchtbarkeit.Von jedem Baum können Sie bis zu 25 kg Äpfel ernten.

Die Früchte des Imant-Apfelbaums haben eine ungewöhnliche und attraktive Farbe, die ihren kommerziellen Wert erhöht

Vorteile:

  • gute Frostbeständigkeit;
  • starkes Immunsystem;
  • schnelles Überleben der Sämlinge;
  • kompakte und unverdickte Krone;
  • Gute Transportfähigkeit und Haltbarkeit der Früchte.

Mängel:

  • Bei unregelmäßiger Bewässerung und schlechter Pflege wachsen am Baum Früchte unterschiedlicher Größe, die sich in ihrer Form voneinander unterscheiden.
  • Unmöglichkeit, die Sorte in den nördlichen Regionen anzubauen.

Einen Imant-Apfelbaum pflanzen

Die Sorte ist unprätentiös, aber um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie dem Imant-Apfelbaum alle Bedingungen bieten.

Bei der Landung sollte man auf das Wetter achten. In den meisten Regionen ist der optimale Zeitpunkt Ende April oder Anfang Mai. Der Boden sollte sich gut erwärmen, aber die Blätter der Bäume haben noch nicht geblüht. Wenn der Sämling im Herbst gepflanzt werden muss, verschieben Sie den Vorgang auf September, wenn die Blätter gefallen sind, es aber einen weiteren Monat lang keinen Frost geben wird.

Ein idealer Imant-Apfelbaumsämling sollte zwei Jahre alt sein und lebende, dichte Wurzeln mit einer Höhe von bis zu 120 cm haben.

Die Pflanzstelle sollte durch Sonnenlicht gut beleuchtet sein. Windexponierte Bereiche sollten gemieden werden. Das Pflanzloch muss so gegraben werden, dass Platz für das Wurzelwerk vorhanden ist.

Landealgorithmus:

  1. Bauen Sie im Loch einen Hügel aus fruchtbarem Boden.
  2. Setzen Sie den Sämling in das Loch, richten Sie die Wurzeln gerade aus und bedecken Sie sie dann mit Erde.
  3. Gießen Sie den Imant-Apfelbaum gut.
Wichtig! Es reicht aus, 3-4 m zwischen den Sämlingen zu lassen, damit sie sich gegenseitig stören. Dieser Abstand ermöglicht eine vollständige Bestäubung der Blüten.

Merkmale der Pflege

Die landwirtschaftliche Technik ist einfach: Baumstamm mulchen, 3-4 Mal pro Saison gießen, je nach Wetterbedingungen.

Entfernen Sie während der Vegetationsperiode regelmäßig Unkraut, düngen Sie die Wurzeln und schützen Sie sie vor Schädlingen. Tünchen Sie im Herbst den Stamm und bauen Sie einen Zaun, um zu verhindern, dass Nagetiere am Baum nagen.

Abhol- und Aufbewahrungsfristen

Äpfel haben eine dicke Schale und vertragen daher den Transport gut. Es reicht aus, sie vorsichtig in eine Kiste zu legen. Früchte sollten sorgfältig untersucht werden: Beschädigte Proben verderben schneller.

Äpfel können ohne Geschmacksverlust bis April im Keller bleiben. Und im Kühlschrank bleiben die Früchte bis zur nächsten Ernte intakt.

Abschluss

Der Imant-Apfelbaum ist eine spät reifende Sorte mit ausgezeichnetem Geschmack und guter Frostbeständigkeit. Das Erntegut ist den ganzen Winter über perfekt gelagert und kann über weite Strecken transportiert werden. Der Baum selbst muss praktisch nicht beschnitten werden und hat keine Angst vor Schorf und anderen Pilzkrankheiten.

Bewertungen von Gärtnern über den Imant-Apfelbaum

Kleimenova Daria, Rjasan
Jeder Gärtner sollte diese Sorte pflanzen. Der Imant-Apfelbaum wächst langsam, aber bereits im zweiten Jahr nach der Pflanzung kann man die Früchte sehen. Die Frucht wirkt zunächst unscheinbar, füllt sich aber nach und nach mit Farben. Im Herbst wird es mit einer wachsartigen Schicht überzogen, die sich nicht abwaschen lässt: So sind die Früchte viel länger haltbar.
Agafonova Valeria, Tscheljabinsk
Für den Ural ist die Winterhärte der Sorte mittelmäßig: Wenn Sie einen Sämling an einem windgeschützten Ort pflanzen und vor dem Winter keinen Schutz bieten, besteht die Gefahr, dass der Baum verloren geht. Bei -25 °C und wenig Schnee im Winter erfrieren die Triebe teilweise. Und selbst wenn der Baum überlebt, sinkt der Ertrag, da die Sorte Energie für die Wiederherstellung aufwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen