Inhalt
Der Uralets-Apfelbaum hat bei Gärtnern seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht an Beliebtheit verloren. Diese Frühherbstsorte ist nicht nur für ihre erhöhte Frostbeständigkeit, Schlichtheit und hohen Ertrag bekannt, sondern zeichnet sich auch durch das hervorragende Aussehen des Baumes und die Qualität der Früchte aus.
Entstehungsgeschichte
Die Apfelbaumsorte Uralets erschien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer experimentellen Gartenbaustation in der Stadt Swerdlow. Für seine Herstellung verwendete der herausragende sowjetische Züchter P. A. Dibrov rosa gestreiften Anis, chinesischen Voskovka und Ukrainka Saratovskaya als Ausgangsmaterial. Die Sorte ist seit 1959 im Staatsregister eingetragen.
Beschreibung des Uralets-Apfelbaums
Ein Apfelbaum der Sorte Uralets kann zu einer echten Dekoration des Gartens werden. Ein schlanker, hoher Baum mit dichter Krone ist im Spätfrühling mit üppigen rosa Knospen bedeckt und blüht mit prächtigen weißen Blüten. Früchte reichlich, mit mittelgroßen, sauberen Äpfeln mit einer leuchtend rosa Röte.
Der mit mittelgroßen rosaroten Früchten übersäte Uralets-Apfelbaum sieht sehr elegant aus
Krone
Die Pyramiden- oder schmale Pyramidenkrone des Uralets-Apfelbaums besteht aus gebogenen Ästen, die an der Basis im rechten Winkel zum Stamm stehen und dann nach oben wachsen. Dank ihrer besonderen Flexibilität und Festigkeit halten ihre Zweige selbst der größten Ernte stand.
Unter anderen Vertretern dieser Kultur zeichnet sich der Uralets-Apfelbaum durch seine Höhe aus.
Der Baum kann eine Höhe von 8 m erreichen, der Stammdurchmesser beträgt bis zu 60 cm.
Es gibt auch eine Standardsorte des Uralets-Apfelbaums. Es hat einen langen Stamm und eine kompakte kugelförmige Krone. Seine Höhe überschreitet nicht 3–4 m. In Bezug auf andere Merkmale der Sorte Uralets unterscheidet sich der Hochstammbaum nicht grundlegend vom Apfelbaum mit der üblichen Form.
Erwachsene Zweige sind mit brauner Rinde bedeckt, junge Triebe sind dunkelbraun und stark behaart. Die Blattspreite ist mittelgroß und an den Rändern gezahnt. Auf einem kurzen Stiel befindet sich ein mattgrünes Blatt mit abgerundeter Basis und scharfer Spitze.
Der Uralets-Apfelbaum blüht mit weißen Blüten, die aus rosa Knospen blühen. Die Blüten sind becherförmig und mittelgroß.
Beschreibung der Früchte
Dieser Apfelbaum trägt kleine Früchte mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 55 g. Die Äpfel sind rund und leicht gestutzt. Die Oberfläche ist glatt und gleichmäßig mit einer wachsartigen Beschichtung. Die Farbe ist überwiegend cremig mit häufigen leuchtend rosa Streifen, die ein dichtes Rouge bilden.
Das Fruchtfleisch ist cremig, hell, mit viel Saft.
Eigenschaften des Uralets-Apfelbaums
Aufgrund der erhöhten Frostbeständigkeit, der einfachen Pflege, des hohen Ertrags und der Immunität gegen die häufigsten Pflanzenkrankheiten ist der Uralets-Apfelbaum eine ausgezeichnete Wahl sowohl für Hobbygärtner als auch für den Anbau in Gartenfarmen.
Geschmacksqualitäten
Der Geschmack von Uralets-Äpfeln ist süß-sauer, würzig, leicht adstringierend. Die Früchte eignen sich sowohl zum Frischverzehr als auch zur Verarbeitung. Dank ihres saftigen Fruchtfleisches können daraus Saft, Marmelade, Kompott und andere Zubereitungen hergestellt werden.
Reifezeit
Der Uralets-Apfelbaum ist eine Frühherbstsorte. Abhängig von den klimatischen Bedingungen reicht die Erntezeit von Anfang September bis zu den ersten zehn Tagen im Oktober. In den südlichen Regionen erreichen Apfelfrüchte dieser Sorte ihre Reife in der zweiten Augusthälfte.
Produktivität
Die erste Ernte des Uralets-Apfelbaums erfolgt 4–6 Jahre nach der Veredelung. Mit der vollständigen Fruchtbildung ist in weiteren 2–3 Jahren zu rechnen. Sie ist regelmäßig, nimmt mit jeder Jahreszeit zu und hängt nicht von den Wetterbedingungen ab. Von einem ausgewachsenen Baum werden bis zu 70 kg Äpfel geerntet.
Frostbeständigkeit des Uralets-Apfelbaums
Der Uralets-Apfelbaum zeichnet sich durch eine erhöhte Frostbeständigkeit aus. In puncto Kälteresistenz steht sie nach der Sorte Gornoaltaiskaya an zweiter Stelle und verträgt Temperaturen bis zu -35°C. In besonders kalten Wintern kann es vorkommen, dass junge, noch nicht ausgewachsene Triebe erfrieren. Äpfel fallen erst, wenn die Temperaturen unter Null fallen.
Bestäuber
Beim Anbau des Uralets-Apfelbaums sollten Sie bedenken, dass diese Sorte nicht zur Selbstbestäubung fähig ist. In der Nähe müssen Apfelbäume der Sorte Gorno-Altaiskoe oder Uralskoye nalivnoye gepflanzt werden. Dies sind die besten Bestäuber für den Ural.
Wachstumsregionen
Die Sorte wurde für den Anbau in den nördlichen Teilen Russlands gezüchtet und eignet sich hervorragend für Sibirien, die Uralregion und die Wolga-Wjatka-Region. Wenn jedoch landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, gedeihen Apfelbäume dieser Sorte in jeder Klimazone des Landes.
Krankheitsresistenz
Die Sorte Uralets ist äußerst resistent gegen viele Pflanzenkrankheiten. Schorf und Fruchtfäule befallen ihn praktisch nicht, er kann jedoch von Apfelwicklern befallen werden. Als vorbeugende Maßnahme reicht es aus, Pflanzenreste umgehend unter Bäumen zu entfernen.
Vorteile und Nachteile
Uralets-Äpfel haben einen ausgezeichneten Geschmack, einen hohen Nährstoffgehalt und sehen sehr attraktiv aus.
Viele Hausfrauen behaupten, dass Äpfel die leckersten Kompotte ergeben.
Diese Sorte hat viele Vorteile:
- hervorragende Frostbeständigkeit;
- geringe Anfälligkeit für Krankheiten;
- frühe Fruchtbildung;
- ausgezeichneter Ertrag;
- hohe Verbrauchereigenschaften von Äpfeln.
Als Nachteile werden häufig kleine Früchte und deren schlechte Haltbarkeit genannt.
Den Uralets-Apfelbaum pflanzen
Wie andere Vertreter dieser Kultur wird der Uralets-Apfelbaum durch Setzlinge vermehrt. Zum Pflanzen eignen sich am besten Bäume, die ein Alter von zwei Jahren erreicht haben – sie wurzeln gut und beginnen schnell Früchte zu tragen.
Obwohl die Sorte Uralets sehr unprätentiös ist, fühlt sich dieser Obstbaum an den Südost- und Osthängen mit leicht fruchtbarem Boden am besten an. Ideal ist es, Apfelbäume in leichten Lehm- oder Rasenboden zu pflanzen.
Wenn Sie einen Garten anlegen, sollten Sie bedenken, dass übermäßige Feuchtigkeit das Wurzelsystem von Apfelbäumen beeinträchtigt. Für diesen hohen Baum mit ausgeprägtem Wurzelsystem muss das Grundwasser in einer Tiefe von mindestens 3 m liegen.
Gartenkultur braucht viel Licht, daher ist es besser, den Garten an sonnigen Orten zu platzieren, nicht im Schatten von Gebäuden und anderen Bepflanzungen.
Da die Sorte Uralets hoch ist, muss zwischen den Bäumen ein Abstand von 5 bis 7 m eingehalten werden.
Typischerweise werden die Sämlinge im Herbst bewurzelt, von Ende September bis zum Einsetzen des kalten Wetters. Die Frühjahrspflanzung beginnt Anfang April und ist abgeschlossen, bevor das aktive Wachstum beginnt.
Der Algorithmus zum Pflanzen eines Sämlings lautet wie folgt:
- Graben Sie 3-4 Tage vor dem Pflanzen ein Loch.
- Der Boden wird mit Torf, Humus und Mist vermischt. Es wäre sinnvoll, eine Handvoll Holzasche und ein paar Löffel Kalium-Phosphor-Dünger hinzuzufügen.
- Füllen Sie das Loch mehr als zur Hälfte mit Nährsubstrat und verdichten Sie es gut.
- Der Sämling wird so in das Loch gelegt, dass der Hals über der Erdoberfläche liegt. Die Wurzeln werden begradigt, gleichmäßig verteilt und mit der restlichen Erdmischung bedeckt.
- Der junge Baum wird gut bewässert.
- Pflanzungen werden vor starkem Wind geschützt, da dieser die Überlebensrate beeinträchtigt.
Gepflanzte Bäume werden an eine Stütze gebunden
Pflege des Uralets-Apfelbaums
Uralets ist eine äußerst unprätentiöse Sorte, dennoch erfordert diese Kultur nur minimale Pflege. Um eine reiche Ernte zu erzielen, reicht es aus, Folgendes zu tun:
- Regelmäßiges Gießen.Im ersten Jahr werden die Sämlinge so oft wie möglich angefeuchtet. Ältere Bäume müssen mindestens zweimal pro Woche gegossen werden. Besonders wichtig ist es, blühenden Bäumen ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen.
- Nach jedem Gießen lockern und mulchen.
- Füttern. Sie beginnen im zweiten Jahr nach dem Pflanzen der Sämlinge. Organische Düngemittel werden im Frühjahr ausgebracht, mineralische Düngemittel im Sommer.
- Vorbeugende Behandlung von Pflanzungen gegen Krankheiten und Schädlinge.
- Bäume für den Winter schützen.
- Formgebender und verjüngender Schnitt. Bei reichlichen Ernten ist es besser, einen radikaleren Schnitt vorzunehmen, da bei einem stark beschnittenen Baum die Früchte größer werden.
Sammlung und Lagerung
Frische Äpfel können ein bis eineinhalb Monate gelagert werden. Sie müssen in einem kühlen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Ideal sind ein Keller, ein Keller, ein Balkon oder ein normaler Haushaltskühlschrank. Für die Langzeitlagerung eignen sich nur Äpfel mit intakter Schale.
Für die Lagerung von Feldfrüchten eignen sich Plastiktüten. Die Früchte werden hineingelegt und locker verschlossen.
Wenn Sie jeden Apfel zusätzlich in Papier einwickeln, ist er länger haltbar.
Die Früchte dieser Sorte sind gut transportierbar.
Abschluss
Der Uralets-Apfelbaum ist ein robuster, langlebiger Obstbaum, der keiner besonderen Pflege bedarf. Dank ihrer hervorragenden Frostbeständigkeit gedeiht sie fast in ganz Russland und erfreut sich bei Hobbygärtnern und Hofbesitzern seit vielen Jahren nicht ihrer Beliebtheit.
Bewertungen von Gärtnern über den Uralets-Apfelbaum
https://youtu.be/9hlHVDr8Y68