Inhalt
Sie können Kakis zu Hause auf verschiedene Arten reifen lassen. Am einfachsten ist es, es in warmes Wasser oder in den Gefrierschrank zu legen. Dann können die Früchte nach 10–12 Stunden gegessen werden. Um den Geschmack und die Konsistenz aber besonders angenehm zu machen, ist es besser, die Früchte in eine Tüte mit Äpfeln oder Tomaten zu geben und ein paar Tage zu warten. Es gibt andere Arten der Reifung. Menschen, die unter Verstopfung und anderen Verdauungsstörungen leiden, sollten keine unreifen Früchte essen.
Anzeichen einer unreifen Kaki
Unreife Früchte weisen eine Reihe von Merkmalen auf:
- grünlich-gelbliche Farbe;
- kleine Größen;
- die Schale ist dicht, fest und verformt sich auch bei starkem Druck nicht;
- die Oberfläche ist glatt, es gibt keine Risse;
- Wenn Sie es schneiden, können Sie unreife Samen sehen.
- Das geschnittene Fruchtfleisch ist hell, die Konsistenz ist sehr dicht;
- der Geschmack ist spürbar adstringierend, säuerlich, unangenehm.
Solche Kakis müssen reifen können. Sie können die Reife anhand der entgegengesetzten Zeichen bestimmen: Die Früchte werden größer, ihre Schale wird weicher, der Geschmack wird weich und klebt nicht.Die Farbe ändert sich zu Orange, „Kürbis“, und der Schwanz wird trocken und dunkel.
Ist es möglich, unreife Kakis zu essen?
Es ist unerwünscht, unreife Kakis zu essen, da sie einen adstringierenden Geschmack (aufgrund des hohen Tanningehalts) und eine festigende Wirkung haben. Gleichzeitig dienen Tannine als Schutzmittel – dadurch fressen Tiere keine unreifen Kakis und lassen diese reifen.
Unreife Früchte sind für ältere Menschen sowie Patienten mit chronischen Verdauungserkrankungen und Verstopfungsneigung streng kontraindiziert. Schwangere und stillende Frauen gehören zur verbotenen Gruppe. Und Kindern unter zwei Jahren sollte diese Frucht nicht gegeben werden, auch nicht in reifer Form.
Wenn Sie mehrere unreife Früchte essen, können verschiedene Symptome auftreten:
- Schweregefühl im Magen;
- Koliken im Darm;
- Verschlimmerung chronischer Krankheiten – Gastritis, Kolitis und andere;
- Verdauungsstörungen.
Im Extremfall müssen Sie einen Notarzt aufsuchen – ähnliche Situationen sind in der realen medizinischen Praxis zu beobachten.
Unreife Kakis sollten nicht gegessen werden – sie müssen reifen können
Werden in Zukunft grüne Kakis reifen?
Die Früchte können durchaus von selbst reifen. Dazu werden sie an einen kühlen Ort mit einer Temperatur von 0–2 Grad gestellt, beispielsweise auf die unterste Ablage des Kühlschranks. Es kann auch bei Zimmertemperatur reifen. Wenn Sie also eine grüne Kaki pflücken, reift sie und liegt in einem Korb neben anderen Früchten. Dazu sollte es in eine Plastiktüte eingewickelt werden. Aber der Prozess wird ziemlich langsam voranschreiten. Um es zu beschleunigen, können Sie verschiedene Methoden anwenden.
So bringen Sie unreife Kakis zur Reife
Sie können grüne Kakis zu Hause entweder auf natürliche Weise oder auf andere Weise reifen lassen, beispielsweise mit warmem Wasser oder einer Kalklösung.
Der natürliche Weg
Kakis aller Sorten haben keine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit. Daher werden diese Früchte im noch grünen Zustand gepflückt und können sowohl unterwegs als auch während der Lagerung im Laden reifen. In den Regalen findet man oft halbreife oder sogar grüne Früchte.
Man kann sie auch kaufen und natürlich reifen lassen:
- In den Kühlschrank auf der untersten Schiene stellen und mehrere Tage ruhen lassen.
- Bei Raumtemperatur an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Warmes Wasser
Sie können den unangenehmen adstringierenden Geschmack loswerden, indem Sie die Früchte in warmes Wasser halten (37–40 Grad, Ihre Hände sollten etwas heiß sein). Die Kakis werden zum Reifen in ein mit warmem Wasser gefülltes Becken gelegt und 10–12 Stunden stehen gelassen. Dies ist einer der einfachsten und schnellsten Wege.
Ist die Haut weicher, sind die Reifungsprozesse bereits im Gange. Sobald die Früchte ihre Farbe ändern, können sie gegessen werden.
Sie können Kakis schnell genug reifen lassen, indem Sie sie über Nacht in warmes Wasser legen.
Ethanol
Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie eine Nadel nehmen und sie in Ethylalkohol, Wodka oder einem anderen starken alkoholischen Getränk desinfizieren. Dann die Schale mehrmals einstechen und mehrere Tage bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Bei dieser Methode wird Alkohol nur als Antiseptikum benötigt – der Reifungsprozess erfolgt gerade aufgrund der Schädigung der Schale.
Es geht auch anders: Die unreifen Früchte fein hacken und in einen Behälter geben, in dem sich früher der Alkohol befand (nur der Geruch sollte zurückbleiben, ohne Flüssigkeit). Mit einem Deckel verschließen und eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen. Sie müssen keine Angst vor dem Geruch von Alkohol haben – er verdunstet (dazu müssen Sie den Deckel öffnen und einfach bereits gereifte Fruchtfleischstücke auf den Tisch legen).
Gefrierschrank
Der Gefrierschrank trägt auch zur Reifung der Früchte bei. Sie werden gewaschen, gründlich getrocknet und für 10–12 Stunden in eine Kammer gestellt. Anschließend herausnehmen und bei Zimmertemperatur auftauen. Der Vorteil dieser Methode ist ihre Einfachheit und Geschwindigkeit. Beim Einfrieren und Auftauen werden jedoch Kakifasern zerstört. Dadurch wird die Konsistenz sehr weich und matschig. Daher werden solche Früchte nicht auf dem Tisch serviert, sondern sofort gegessen.
Verwendung anderer Früchte
Eine weitere wirksame Möglichkeit, die Reifung von Früchten zu unterstützen, besteht darin, sie zusammen mit Äpfeln (grün, gelb, rot) oder Tomaten in einer Tüte aufzubewahren. Diese Früchte geben Ethylengas ab (C2H4), wodurch Kakis in 3–4 Tagen reifen können. Die Methode ist nicht nur wegen ihrer Einfachheit praktisch, sondern auch, weil sie sogar völlig grüne Früchte reifen lässt.
Wenn Sie grüne Kakis in eine Tüte mit Äpfeln geben und bei Zimmertemperatur stehen lassen, reifen sie in 3–4 Tagen
Die Oberseite kann mit Folie oder Beuteln abgedeckt, jedoch nicht hermetisch verschlossen werden. Die Reifung dauert ebenfalls 3–4 Tage.
Kalklösung
Wenn Sie gelöschte Limette haben, müssen Sie ein halbes Glas Pulver (100 g oder 5 Esslöffel) nehmen und es in 1 Liter Wasser bei Raumtemperatur auflösen. Gründlich mischen und Obst hinzufügen. 2-3 Tage einwirken lassen (maximal eine Woche).
Welche Methode soll ich wählen?
Unter den beschriebenen Methoden, mit denen Kakis reifen können, können Sie eine beliebige Option wählen. Wenn der Vorgang jedoch so schnell wie möglich ablaufen soll, ist es besser, die Früchte in den Kühlschrank oder in warmes Wasser zu stellen. Für die Reifung genügen 10–12 Stunden. Sie können es beispielsweise nachts hinstellen und die Früchte morgens essen. Wenn Sie warmes Wasser verwenden, müssen die Früchte außerdem nicht einmal aufgetaut werden.
Allerdings sind beschleunigte Methoden nicht die beste Option, wenn es um die Geschmacksintensität geht. Wenn Sie Zeit haben, ist es daher besser, die Früchte zusammen mit Tomaten oder Äpfeln in einen engen Beutel zu packen. Sie müssen 3–5 Tage lang reifen, aber der Geschmack dieser Früchte wird Sie angenehm überraschen. Außerdem behalten sie ihre normale Konsistenz und werden nicht zu Brei.
So wählen Sie die richtige Kaki aus
Die Auswahl reifer und saftiger Kakis ist ganz einfach. Die Reife kann durch äußere Anzeichen bestimmt werden:
- Farbe – sattes Orange oder Hellbraun;
- die Oberfläche ist weich und von allen Seiten: Wenn Sie drücken, entsteht eine Delle, die nicht wiederhergestellt werden kann.
- die Schwänze sind dunkel und trocken;
- Stiel braun;
- Die Oberfläche ist glatt, es gibt keine Risse (kleine braungraue Streifen sind jedoch erlaubt).
Es ist unmöglich, die Reife anhand des Geruchs zu bestimmen, da diese Frucht kein besonderes Aroma aufweist.
Reife Kakis sind weich und haben eine leuchtend orange Farbe.
Die Zeit zum Sammeln von Kakis ist von Ende Oktober bis Anfang Dezember.
Wenn die Frucht im September geliefert wurde, ist sie höchstwahrscheinlich unreif. Es ist besser, auf die Hauptwelle der Ernte zu warten.
Abschluss
Sie können Kakis zu Hause im Gefrierschrank, in einer Limettenlösung oder in einem Beutel mit anderen Früchten reifen lassen. Oftmals werden die Früchte einfach im Kühlschrank gelassen und auf der untersten Ablage gelagert.Dies ist eine langsame Reifungsmethode, da Stoffwechselprozesse bei Raumtemperatur besser funktionieren. Daher empfiehlt es sich, reife oder fast reife Früchte zu kaufen. Unreife Kakis sollten nicht gegessen werden. Es ist sehr adstringierend und verleiht praktisch keinen Geschmack. Man lässt es reifen und verzehrt es dann frisch oder zur Zubereitung.