Inhalt
In Laubwäldern sind an Bäumen weiße, lockere Vorsprünge oder Wucherungen zu beobachten. Dabei handelt es sich um Aurantiporus spaltbar – einen zunderigen, porösen Pilz, der als Pflanzenpathogen und Parasit gilt. Es gehört zur Familie der Polyporaceae, Gattung Aurantiporus. Der lateinische Name der Art ist Aurantiporus fissilis.
Wie sieht Aurantiporus spaltbar aus?
Sein Fruchtkörper ist groß, vollmundig und sitzt fest am Holz. Die Abmessungen können einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen. Die Form ist halbkreisförmig, sieht aus wie ein Huf, fast flach, die Oberseite ist erhaben. Manche Exemplare sehen aus wie ein Schwamm.
Die Oberfläche des Fruchtkörpers ist leicht kurz weichhaarig und wird schließlich völlig glatt und klumpig. Eine Kante wird am Baumstamm befestigt.
Die Kanten sind glatt, gelegentlich wellig.Bei trockenem Wetter können sie in die Höhe steigen.
Die Farbe des Zunderpilzes ist weiß mit einem leichten Rosastich. Mit der Zeit vergilben alte Exemplare.
Das Fruchtfleisch ist fleischig, faserig, hell oder leicht braun und mit Feuchtigkeit gefüllt. Es gibt Exemplare mit leicht rosa oder violettem Fruchtfleisch. Bei trockenem Wetter wird es hart, ölig und klebrig.
Die Röhren sind lang, dünn, rosa mit einer grauen Tönung und wässrig. Beim Pressen zerfallen sie leicht.
Die Sporen sind oval oder umgekehrt eiförmig, farblos. Sporenpulver ist weiß.
Wo und wie wächst es
Aurantiporus splitting wächst überall in den Regionen Mittel- und Nordeuropas und kommt in Taiwan vor. Man findet es an den Stämmen von Laub-, Nadel- und sogar Gartenbäumen. Sie trägt oft Früchte an der Rinde von Apfel- oder Eichenbäumen. Verursacht Weißfäule auf Holz.
Es gibt Einzelexemplare und Gruppen, die den Stamm lebender und abgestorbener Bäume ringförmig umschließen.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Aurantiporus spaltbar wird nicht gegessen. Er gehört zur Gruppe der ungenießbaren Pilze.
Doubles und ihre Unterschiede
Ein ähnliches Doppel ist Trametes duftend. Es hat ein ausgeprägtes Anisaroma. Die Farbe des Doppelgängers ist grau oder gelb. Gehört zu den ungenießbaren Arten.
Spongypellis spongiosa hat einen größeren, grauen oder braunen Fruchtkörper. Bei einigen Exemplaren ist ein falscher Stiel zu beobachten. Der untere Rand des Basidioms ist dicht behaart. Beim Pressen verfärbt sich der Fruchtkörper kirschfarben und verströmt ein angenehm süßliches Aroma. Die Art wird als selten und gefährdet eingestuft. Es liegen keine Daten zur Essbarkeit vor.
Abschluss
Aurantiporus fissileus ist ein Pflanzenpathogen, das fast in ganz Europa verbreitet ist. Der Zunderpilz parasitiert Laubbäume.Es hat einen großen halbkreisförmigen Fruchtkörper. Es wird nicht gegessen.