Roter Fliegenpilz: Foto und Beschreibung, wann und wo er wächst, Verwendung in der Volksmedizin

Name:Fliegenpilz rot
Lateinischer Name:Amanita muscaria
Typ: Ungenießbar, giftig
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • mit Volvo und Ring
  • Farbe Rot
  • Hüte: mit weißen Flocken
  • Beine: weiß
  • Beine: nackt
  • Aufzeichnungen: weiß
  • Beine: gelblich
  • weiße Flocken
  • Informationen: groß
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Amanitaceae
  • Gattung: Amanita (Amanita)
  • Art: Amanita muscaria (Roter Fliegenpilz)

Roter Fliegenpilz ist ein giftiger Pilz, der jedoch zahlreiche positive Eigenschaften besitzt. Es ist nicht üblich, es in Lebensmitteln zu verwenden, aber seine Verwendung in der Medizin und in der Körperpflege ist beliebt.

Wie sieht ein roter Fliegenpilz aus?

Die Beschreibung des Roten Fliegenpilzes charakterisiert ihn als einen Pilz mit einem sehr erkennbaren Aussehen. Der Hut ist groß, hat einen Durchmesser von bis zu 15–20 cm und ist im jungen und niederliegenden Zustand halbkugelförmig, im Erwachsenenalter manchmal leicht konkav. Die Farbe der Kappe ist leuchtend rot, wobei sowohl Scharlach- als auch Orangetöne vorherrschen können. Der Hut ist mit glänzender, glatter Haut bedeckt, meist enthält er weiße Flocken und Reste der Bettdecke.

Die Unterseite der Kappe ist mit dünnen weißen oder cremefarbenen Platten bedeckt, die selbst ziemlich weit auseinander liegen. In den Lücken gibt es kleinere zusätzliche Wucherungen.

Das Bein ist hoch, bis zu 15–20 cm hoch und bis zu 2,5 cm im Durchmesser. Die Form des Beins ist zylindrisch und glatt mit einer Verdickung näher an der Basis und die Farbe ist weiß oder cremefarben. Junge Fruchtkörper haben dichte Stängel, die mit zunehmendem Alter hohl werden.

Wichtig! Möglicherweise befindet sich am Bein ein hauchdünner, ungleichmäßiger Ring, der ebenfalls die Überreste einer Tagesdecke darstellt. Allerdings kann man ihn nicht immer sehen – bei alten Pilzen verschwindet der Ring oft auf natürliche Weise.

Interessanterweise nutzt der Rote Fliegenpilz statt Pflanzenstärke Glykogen als Reservestoff für seine Zellen.

Was verursacht die rote Farbe der Fliegenpilzkappe?

Der giftige Pilz ist im Wald dank seines hellen Hutes leicht zu erkennen. Die rote Farbe erklärt sich durch das Vorhandensein von Muscaruphin in seiner Zusammensetzung – dieser Stoff ist nicht nur ein Antibiotikum, sondern auch ein natürliches Pigment.

Wie man den Roten Fliegenpilz von anderen Pilzen dieser Art unterscheidet

Der Rote Fliegenpilz hat giftige Eigenschaften, ist aber weniger gefährlich als der tödlich giftige Fliegenpilz und giftiger als einige essbare Arten. Es ist wichtig, es durch mehrere charakteristische Merkmale von falschen Doppelgängern unterscheiden zu können.

Graurosa Fliegenpilz

Diese Pilzsorte ist zum Verzehr geeignet, ihre medizinischen Eigenschaften sind jedoch etwas geringer als die des Roten Fliegenpilzes. Pilze erkennt man an der Farbe ihres Hutes. Die grau-rosa Art hat einen dunklen Hut, eher braun oder dunkelgrau mit rosa Farbtönen.

Pantherfliegenpilz

Das tödliche Gegenstück zum Roten Fliegenpilz ist an seinem olivbraunen oder olivgelben Hut mit weißen Flecken zu erkennen. Der Stiel des giftigen Pilzes ist meist graugelb, das Fruchtfleisch ist wässrig und verblasst.

Aufmerksamkeit! Der Hauptunterschied zwischen dem Roten Fliegenpilz ist sein heller Farbton; ähnliche giftige und essbare Arten haben eine weniger gesättigte Farbe.

Wann und wo wachsen Rote Fliegenpilze?

Der rote Pilz ist in ganz Russland verbreitet und kommt in fast allen Regionen des Landes vor.Man findet ihn im Süden und in der Zentralregion, in Sibirien und im Fernen Osten sowie in den nördlichen Regionen. Der Pilz wächst sowohl in Laub- als auch in Misch- oder Nadelwäldern, bevorzugt saure Böden und kommt besonders häufig in Fichten- und Birkenwäldern vor. Unweit der Pfifferlinge, Steinpilze und Steinpilze kann man den Roten Fliegenpilz sehen.

Fruchtkörper wachsen entweder einzeln oder in kleinen Gruppen. Die Fruchtbildung erfolgt von Mitte Juni bis Oktober.

Welche medizinischen Eigenschaften hat der Rote Fliegenpilz?

Dieser einzigartige giftige Pilz hat trotz seiner Toxizität medizinische Eigenschaften. Im Roten Fliegenpilz sind folgende Stoffe enthalten:

  • Chitin und Cholin;
  • Muscarin, Muscimol und Ibotensäure sind gefährliche Alkaloide;
  • ätherische Öle und Pigmente;
  • Betanin und Xanthin;
  • Trimethylamin und Puterescin.

Viele Stoffe im Fruchtfleisch des Pilzes machen ihn giftig, insbesondere Ibotensäure, Muscarin und Muscimol, die hauptsächlich im Hut konzentriert sind. In kleinsten Dosierungen können diese psychoaktiven Substanzen jedoch eine positive Wirkung auf den Körper haben.

Insbesondere der Rote Fliegenpilz hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, fördert die Zellerneuerung und wirkt antibiotisch. Die Hauptvoraussetzung für die medizinische Anwendung sind geringe Dosierungen. Wenn Sie sich an die Regeln halten, richten Medikamente auf Basis des giftigen roten Pilzes keinen Schaden an.

Die Verwendung von roten Fliegenpilzen in der Volksmedizin

Die Hausmedizin nutzt die wohltuenden Eigenschaften des Roten Fliegenpilzes zur Herstellung verschiedenster Arzneimittel.Aus dem Fruchtfleisch giftiger Pilze werden alkoholische Tinkturen und Abkochungen, Salben und Aufgüsse hergestellt; zum Verzehr werden sowohl frische als auch getrocknete Pilze verwendet.

Zur Verwendung werden Präparate auf Basis von Rotem Fliegenpilz empfohlen:

  • bei Hauterkrankungen – Dermatitis, Psoriasis, Pilz;
  • bei Gefäßkrämpfen und Krampfadern;
  • bei Gelenkbeschwerden - Arthritis, Rheuma und Radikulitis;
  • bei entzündlichen Prozessen im Körper;
  • bei bakteriellen Erkältungen;
  • bei kosmetischen Mängeln - Papillome und Furunkel;
  • bei Arteriosklerose, Bluthochdruck und Ischämie;
  • bei Diabetes und Durchblutungsstörungen;
  • bei Problemen im reproduktiven Bereich.

Roter Fliegenpilz wird in der Onkologie im Frühstadium medizinisch eingesetzt. Präparate auf Pilzbasis wirken sich positiv auf das Hormonsystem aus und helfen bei Wechseljahren, schmerzhaften Monatsblutungen oder verminderter Libido.

Welche Vorteile haben getrocknete Fliegenpilzkappen?

Einige Heilmittel beinhalten den Verzehr frischer roter Fliegenpilze, aber auch getrocknete Pilzköpfe haben medizinische Eigenschaften. Während des Trocknungsprozesses wird die Ibotensäure im Roten Fliegenpilz in Muscimol umgewandelt, eine weniger gefährliche Verbindung.

Nach ordnungsgemäßer Trocknung wird der Rote Fliegenpilz zur Herstellung von Salben, Aufgüssen und Tinkturen verwendet. Getrocknete Kapseln haben eine ausgeprägte entzündungshemmende und antitumorale Wirkung.

So trocknen Sie roten Fliegenpilz richtig

Beim Trocknungsprozess empfiehlt es sich, bestimmte Regeln einzuhalten:

  1. Verwenden Sie zum Trocknen nur frische, junge Pilze, die nicht von Insekten zerfressen wurden.
  2. Der Stiel und die Platten an der Unterseite der Kappe des Roten Fliegenpilzes werden abgeschnitten; nur der obere Teil der Kappe muss getrocknet werden.
  3. Die Kappen werden bei Raumtemperatur auf natürliche Weise getrocknet, an einem dünnen Faden aufgefädelt und an einem gut belüfteten Ort aufgehängt.

Der Trocknungsprozess gilt als abgeschlossen, wenn die Kappen spröde werden, das heißt, sie brechen und zerbröckeln, wenn man leicht darauf drückt. Getrockneter Roter Fliegenpilz sollte in Papier- oder Leinenbeuteln verpackt und an einem dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.

Welche Vorteile hat eine Abkochung aus rotem Fliegenpilz?

Auf der Basis von Rotkappen wird ein gesunder Sud mit ausgeprägten medizinischen Eigenschaften zubereitet. Die Wirkstoffe im Pilz helfen bei Parasiten, Entzündungen und Verdauungsstörungen. Die Abkochung wird zur Anwendung bei Helminthen und Lamblia, bei Verstopfung und Durchfall, bei erhöhter Gasbildung und Stagnation der Galle im Körper empfohlen.

Das Produkt wird wie folgt zubereitet: Frisch gewaschene Kappen werden in eine Emaillepfanne gelegt, mit Wasser gefüllt und 15 Minuten bei schwacher Hitze gekocht. Danach wird die Brühe abgekühlt und durch ein Käsetuch filtriert.

Die Abkochung muss in sehr kleinen Dosierungen eingenommen werden – nicht mehr als 5-10 Tropfen. Trinken Sie das Arzneimittel dreimal täglich kurz nach den Mahlzeiten mit vollem Magen.

Salbe auf Basis von rotem Fliegenpilz

Die medizinischen Eigenschaften des Roten Fliegenpilzes sind in der Volksmedizin von großem Nutzen bei Gelenkerkrankungen. Die Salbe wird bei Radikulitis und Arthritis, bei Rheuma und Osteochondrose, zur Behandlung alter Verletzungen eingesetzt; die Wirkstoffe des Pilzmarks lindern Schmerzen, beseitigen Schwellungen und Entzündungen.

Um eine medizinische Salbe zuzubereiten, müssen Sie mehrere frische Pilzkappen zu einer Paste zermahlen und diese dann in gleichen Mengen mit Dachsfett, Vaseline oder normaler Sauerrahm mischen.Die Salbe wird gleichmäßig auf der betroffenen Stelle verteilt, mit einem Mullverband abgedeckt und mehrere Stunden oder über Nacht einwirken gelassen.

Beratung! Die äußerliche Anwendung der Salbe bringt gute Ergebnisse. Nach der Anwendung müssen Sie Ihre Haut jedoch gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen, um alle verbleibenden giftigen Produkte zu entfernen.

Verwendung von Tinktur aus rotem Fliegenpilz

Ein weiteres beliebtes Heilmittel auf Basis von Rotem Fliegenpilz ist eine Tinktur zur äußerlichen oder inneren Anwendung. In Kombination mit Alkohol entfalten die Wirkstoffe des Pilzes ihre medizinische Wirkung optimal und wirken auch bei schweren Erkrankungen wohltuend.

So bereiten Sie eine Tinktur aus rotem Fliegenpilz zu

Zur Herstellung der Tinktur werden meist nur die Kapseln verwendet, da diese einen hohen medizinischen Wert haben. Der Kochalgorithmus ist wie folgt:

  • 4-5 Pilzkappen werden von Waldresten befreit und in kaltem Wasser gewaschen;
  • die Rohstoffe werden fein gehackt, fest in ein Glasgefäß gepresst und mit 150 ml medizinischem Alkohol gefüllt;
  • Das Glas wird fest verschlossen und 2 Wochen lang an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt.

Wenn die Tinktur fertig ist, müssen Sie sie abseihen und dann zum Verzehr verwenden.

Bei welchen Krankheiten hilft die Tinktur aus rotem Fliegenpilz?

Bei vielen Beschwerden wird eine Behandlung mit Rotem Fliegenpilz und Fliegenpilztinktur durchgeführt. Insbesondere ist die Verwendung des Produkts bei Arteriosklerose und Bluthochdruck, Krampfadern und Erkältungen sowie Diabetes von Vorteil. Am bekanntesten ist die Anti-Krebs-Tinktur – die medizinischen Eigenschaften von Pilzen im Anfangsstadium von Krebs ermöglichen es, die Entwicklung bösartiger Tumoren zu stoppen.

Die Tinktur wird innerlich nach folgendem Schema eingenommen:

  • Die Behandlung beginnt mit nur 2 Tropfen Tinktur pro Tag, zu dieser Menge werden täglich 2 weitere Tropfen des Produkts hinzugefügt;
  • Wenn die Tagesdosis 40 Tropfen beträgt, beginnen die Volumina abzunehmen, nur noch ein paar Tropfen pro Tag;
  • Machen Sie nach einer Tinktureinnahme eine Pause von 1-2 Monaten, danach wird die Behandlung bei Bedarf wiederholt.
Wichtig! Bei der innerlichen Anwendung ist es besonders wichtig, auf geringe Dosierungen starker Tinkturen zu achten – die tägliche Menge des Produkts sollte 40 Tropfen nicht überschreiten. Die Einnahme der Tinktur sollte mit einer gesunden Ernährung kombiniert werden, einschließlich des Verzehrs von Gemüse, Milchprodukten und Obst.

Die Tinktur kann auch äußerlich angewendet werden. Das Produkt wird auf schmerzende Gelenke eingerieben und die Tinktur wird auch bei Dermatitis eingesetzt, die nicht mit offenen Wunden und Geschwüren auf der Haut einhergeht.

Roter Fliegenpilzsaft

Um den Saft zuzubereiten, müssen Sie mehrere frische Pilzköpfe nehmen, sie hacken und in ein Glas füllen. Das Gefäß wird mit dicker Gaze oder einem Deckel mit Löchern für den Luftzugang abgedeckt und dann einen Monat lang ziehen gelassen. Während dieser Zeit sammelt sich konzentrierter Fliegenpilzsaft am Boden des Glases, dieser wird abgelassen und gefiltert.

Der Saft kann zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Das Produkt behandelt Entzündungen und Reizungen der Haut; der Saft hat eine gute Wirkung bei Dermatitis und Psoriasis.

Verwendung in der Alternativmedizin

In der Alternativmedizin wird der Rote Fliegenpilz vor allem zur Behandlung von Nervenerkrankungen eingesetzt. Die Wirkstoffe im Pilz haben psychoaktive Eigenschaften und können in geringen Mengen ihre Wirkung entfalten.

Roter Fliegenpilz wird verwendet zur Behandlung von:

  • Depressionen und Gehirnerkrankungen;
  • Parkinson-Krankheit und Demenz;
  • chronischer Schwindel;
  • erhöhte nervöse Erregbarkeit.

Roter Fliegenpilz wird auch zur Anwendung in den Wechseljahren und bei hormonellen Ungleichgewichten, bei Blasenerkrankungen und Darmkrämpfen empfohlen. Die antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Pilzes bringen bei äußerlicher Anwendung gute Ergebnisse; Cremes und Salben auf Basis des Pilzes helfen bei Erfrierungen, der Heilung von Verbrennungen, Geschwüren und anderen Hautschäden.

Verwendung beim Kochen

Alle Fachbücher stufen den Roten Fliegenpilz als giftigen, ungenießbaren Pilz ein. Trotzdem wird der Pilz manchmal zum Kochen verwendet – getrocknet, gekocht, gebraten und sogar roh. Er wird insbesondere in Japan als Nahrungsmittel verwendet; bei einigen Völkern Europas und Nordamerikas gibt es traditionelle Gerichte, die diesen Pilz verwenden.

Aufmerksamkeit! Obwohl es äußerst schwierig ist, sich durch den Roten Fliegenpilz zu vergiften, bevor er tödlich verläuft, wird vom Verzehr des Roten Fliegenpilzes dringend abgeraten. Es löst Halluzinationen aus und die darin enthaltenen Gifte wirken sich negativ auf den Zustand des Körpers aus.

Die Verwendung von roten Fliegenpilzen in der Kosmetik

Die medizinischen Eigenschaften des Roten Fliegenpilzes werden von der Kosmetik aktiv genutzt. Auf diesem Pilz basierende Extrakte haben ausgeprägte entzündungshemmende, verjüngende und erneuernde Eigenschaften. Der Pilz fördert die Kollagenproduktion, hilft, die Haut zu glätten und elastischer zu machen, hilft, den Teint auszugleichen und Altersflecken zu beseitigen.

Cremes und Salben mit rotem Fliegenpilz werden zur Bekämpfung von Dehnungsstreifen auf der Haut und Cellulite eingesetzt.Die Produkte helfen auch bei der Heilung von Rissen und Hornhaut, da sie die Integrität der Haut sehr schnell wiederherstellen.

Die Verwendung giftiger Pilze im Alltag

Gegen Fliegen, Kakerlaken, Mücken und Ameisen hilft ein Sud aus rotem Fliegenpilz. Es wird wie folgt verwendet: 5-6 junge Pilze werden in Wasser gekocht und dann werden die Stellen, an denen sich Insekten ansammeln, mit dieser Abkochung besprüht.

Allerdings können mit dem Produkt nur Bereiche behandelt werden, die entfernt von Haushaltsgegenständen und Produkten liegen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass Kleinkinder nicht mit dem natürlichen Insektizid in Berührung kommen.

Regeln für das Sammeln und Zubereiten von roten Fliegenpilzen

Rote Fliegenpilze für medizinische Zwecke dürfen nur an umweltfreundlichen Orten gesammelt werden. Das Fruchtfleisch des Pilzes enthält bereits giftige Stoffe – zusätzlich aus dem Boden gezogene Giftstoffe machen den Fruchtkörper nicht nützlicher:

  1. Beim Sammeln werden junge und frische rote Pilze bevorzugt, die von Insekten und Würmern unberührt bleiben.
  2. Es empfiehlt sich, die Sammlung mit Schutzhandschuhen durchzuführen, um zu verhindern, dass frischer Saft auf die Haut gelangt, außerdem sollte man keinen Geruch nach roten Pilzen wahrnehmen.
  3. Nach dem Sammeln müssen rote Fliegenpilze innerhalb von 24 Stunden zubereitet werden, bis sie alle ihre medizinischen Eigenschaften behalten.

Zum Trocknen werden die Kappen an einem gut belüfteten Ort an einem Faden aufgehängt, dies sollte jedoch nicht in der Küche oder im Schlafzimmer erfolgen. Zur Zubereitung von Abkochungen und Tinkturen werden sowohl getrocknete als auch frische Pilze verwendet – diese müssen auf einem Einwegbrett und mit einem Einwegmesser geschnitten und verarbeitet werden.

Warum sind Rote Fliegenpilze für den Menschen gefährlich?

Die Hauptgefahr von Rotfliegenpilzen liegt in ihrer starken halluzinogenen Wirkung.Bei Überdosierung führen diese Pilze zu Verwirrung, erhöhter Erregbarkeit und Visionen.

Darüber hinaus können die Alkaloide in Roten Fliegenpilzen bei Überdosierung schwere Schäden an Nieren und Leber verursachen. Eine Vergiftung mit dieser Pilzart führt selten zum Tod, allerdings können durch den Verzehr chronische Erkrankungen entstehen; besonders gefährlich ist der Pilz für Menschen mit schweren Erkrankungen der Leber, des Darms, des Magens und der Nieren.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Unter bestimmten Bedingungen ist die Verwendung von Rotem Fliegenpilz sogar für medizinische Zwecke verboten. Zu den Kontraindikationen gehören:

  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Kinderalter bis 18 Jahre;
  • das Vorliegen einer psychischen Erkrankung und schwerwiegender Störungen des Nervensystems;
  • Darm- und Magenbeschwerden in einem Zustand der Verschlimmerung;
  • chronische Leber- und Nierenerkrankungen.

Beim Verzehr von Rotem Fliegenpilz müssen unbedingt die in den Rezepten angegebenen Dosierungen eingehalten werden. Bei der äußerlichen Anwendung des Pilzes ist darauf zu achten, dass darauf basierende Produkte nicht mit Schleimhäuten und Hautpartien mit offenen Läsionen in Kontakt kommen.

Was passiert, wenn Sie einen roten Fliegenpilz essen?

Die Folgen des Verzehrs von rohem oder gekochtem Fliegenpilz hängen direkt von der Dosierung beim Verzehr von rotem Fliegenpilz und vom Gesundheitszustand ab. Eine körperlich starke und belastbare Person fühlt sich möglicherweise nicht einmal schlechter, nachdem sie ein kleines Stück giftiges Fruchtfleisch gegessen hat.

Wenn Sie jedoch viel Pilzmark essen, treten nach einigen Stunden Vergiftungssymptome auf. Wenn sie auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Obwohl eine Vergiftung mit rotem Fliegenpilz selten zum Tod führt, können danach chronische Störungen auftreten.

Symptome einer Rotfliegenpilzvergiftung und Erste Hilfe

Die ersten Anzeichen einer Rotfliegenpilzvergiftung sind deutlich erkennbar. Diese beinhalten:

  • Übelkeit und unkontrollierbares Erbrechen;
  • Bauchschmerzen und Durchfall;
  • Kopfschmerzen und Schwindel;
  • Tachykardie und Schwitzen;
  • Sehstörungen sowie Wahnvorstellungen und Halluzinationen.

Im Falle einer Vergiftung müssen Sie zunächst einen Arzt rufen. Während Sie auf das Eintreffen von Ärzten warten, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwere der Vergiftung zu verringern, nämlich:

  • trinken Sie etwa 5-6 Gläser sauberes Wasser hintereinander, lösen Sie dann künstlich Erbrechen aus und entleeren Sie den Magen;
  • Nehmen Sie ein starkes Abführmittel, um Giftstoffe aus dem Darm zu entfernen.
  • Verwenden Sie Aktivkohle, Smecta oder Enterosgel. Die Medikamente verhindern die Aufnahme von Giftstoffen in die Darmwände.

Im Falle einer Vergiftung ist die Einnahme von Medikamenten, die Erbrechen und Durchfall stoppen, strengstens verboten; sie verschlimmern den Zustand nur, da die Giftstoffe im Körper verbleiben.

Historische Fakten zur Verwendung roter Fliegenpilze

Roter Fliegenpilz wird seit vielen Jahrhunderten für medizinische und andere Zwecke verwendet. Mit diesem Pilz sind viele interessante Fakten verbunden:

  1. In vielen europäischen Kulturen erscheint der Rote Fliegenpilz als Glückssymbol, in germanischen Legenden wird er beispielsweise auf eine Stufe mit dem Hufeisen und dem vierblättrigen Kleeblatt gestellt.
  2. Der Rote Fliegenpilz wird auch heute noch von einigen schwach entwickelten Stämmen in ihren schamanischen Ritualen verwendet. Der Pilz wurde im Mittelalter überall genutzt, um in die Welt der Geister und Visionen einzutauchen.

Es wird angenommen, dass die Verwendung von roten Fliegenpilzen vor Schlachten von den Wikingern und alten Kriegern anderer Nationalitäten als nützlich erachtet wurde, da es ihnen half, die besondere Inspiration des Kampfes zu spüren und die Angst zu vergessen.

Abschluss

Amanita muscaria ist ein giftiger Pilz mit halluzinogenen Eigenschaften und einigen medizinischen Eigenschaften. Nach speziellen Rezepturen wird es in der Volksmedizin und in der Kosmetik eingesetzt, da es in kleinen Dosierungen wohltuend sein kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen