Inhalt
Der leuchtend gelbe Fliegenpilz ist ein giftiges Exemplar aus der Familie der Amanita, wird aber in manchen Ländern gegessen. Es hat eine halluzinogene Wirkung, daher ist es besser, das Sammeln von leuchtend gelben Fliegenpilzen zu vermeiden.
Beschreibung des leuchtend gelben Fliegenpilzes
Der gelbe Fliegenpilz (im Bild) zeichnet sich durch Farbunterschiede aus. Sein Hut kann blass strohgelb, leuchtend gelb oder sogar orange sein. Daher ist die Identifizierung des Fruchtkörpers schwierig.
Beschreibung der Kappe
Die Oberfläche ist glatt und trocken. Der Durchmesser der Kappe kann 4 bis 10 cm betragen. Junge Exemplare haben eine konvexe Kappe, die sich mit zunehmendem Alter aufrichtet. Die Ränder der Kappe sind gefurcht.
Die Platten unter der Kappe sind weich und oft lokalisiert. Junge Exemplare sind weiß, aber mit zunehmendem Alter können sie gelb werden und einen leichten Ockerton annehmen.
Das Fruchtfleisch des Pilzes ist weiß, kann aber leicht gelb sein. Der Geruch ähnelt ein wenig dem Aroma von Rettich.
Die Sporen sind breit ellipsoid und das Pulver ist weiß.
Die Reste der Bettdecken auf der Kappe präsentieren sich in Form weißer, flockenartiger Plättchen.
Beschreibung des Beins
Das Bein des leuchtend gelben Fliegenpilzes ist zerbrechlich, leicht verlängert - 6-10 cm, weiß oder leicht gelblich. Der Durchmesser des Beins beträgt 0,5–1,5 cm; junge Exemplare haben einen Ring, der mit zunehmendem Alter verschwindet und kaum sichtbare Spuren hinterlässt. Die Oberfläche ist glatt, bei einigen Exemplaren ist eine leichte Behaarung vorhanden.
Volva ist schlecht erkennbar und präsentiert sich in Form schmaler Ringe an der Schwellung des Beins.
Wo und wie wächst der Gelbe Fliegenpilz?
Der leuchtend gelbe Fliegenpilz bildet Mykorrhiza mit Nadelbäumen, kommt aber in Misch- und Laubwäldern mit Linden, Buchen, Eichen, Haselnüssen und Hainbuchen vor. Bevorzugt sandige Böden. Das Hauptanbaugebiet ist die gemäßigte Zone des europäischen Teils und Ostsibiriens, der Pilz kommt jedoch gelegentlich vor.
Die Hauptfruchtzeit liegt in der warmen Jahreszeit: von Juni bis Oktober.
Essbarer, leuchtend gelber Fliegenpilz oder giftig
Der Verzehr dieser Pilzart kann zu Vergiftungen führen.
Die Auswirkungen von Halluzinogenen auf den Körper
Das Fruchtfleisch des Fliegenpilzes enthält giftige Stoffe, die eine giftige Wirkung auf den menschlichen Körper haben:
- Ibotensäure wirkt auf Glutamin-empfindliche Rezeptoren im Gehirn und steigert die motorische Aktivität; eine Überdosierung kann zu Krämpfen führen;
- Muscimol führt zu einer Blockade von Gehirnrezeptoren, was zu einer Depression der emotionalen Aktivität führt.
Die Zusammensetzung enthält auch andere Toxine (Tryptophan, Muscaridin, Muscarin, Hydrocarbolincarbonsäure), die beim Menschen eine geringe Wirkung haben und eine halluzinogene Wirkung haben.
Vergiftungssymptome, Erste Hilfe
Die Symptome ähneln denen einer Vergiftung, die nach dem Verzehr des Pantherfliegenpilzes auftritt:
- Durst;
- starke Dehydrierung;
- Brechreiz;
- sich erbrechen;
- krampfartige Schmerzen im Magen;
- vermehrter Tränenfluss, Sabbern, Schwitzen;
- Dyspnoe;
- Erweiterung oder Verengung der Pupillen, mangelnde Reaktion auf Licht;
- schneller oder langsamer Herzschlag;
- Schwindel;
- Angstanfälle;
- Bewusstseinsstörung, Delirium;
- Halluzinationen;
- Krämpfe.
Bei geringfügiger Vergiftung ist nach einigen Stunden eine Besserung zu beobachten. Eine schwere Form der Vergiftung äußert sich in Krämpfen, Koma und Tod. Der Tod kann innerhalb von 6–48 Stunden eintreten.
Erste Hilfe
- Rufen Sie ein medizinisches Team.
- Führen Sie vor ihrer Ankunft eine Magenspülung durch. Geben Sie dem Opfer 5-6 Gläser warmes Wasser oder eine schwache Kaliumpermanganatlösung, woraufhin ein Würgereflex auftritt. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Sammeln Sie die restlichen Pilze für Labortests.
- Wenn in den ersten Stunden nach der Einnahme der Pilze kein Durchfall auftritt, können Sie ein Abführmittel verwenden.
- Machen Sie nach Möglichkeit einen reinigenden Einlauf.
- Bei Frösteln wird die Person zugedeckt und an den Extremitäten werden warme Heizkissen angelegt.
- Erbricht das Opfer, wird ihm eine schwache Salzlösung in kleinen Schlucken getrunken. Für ein Glas Wasser benötigen Sie 1 TL. Salz.
- Wenn das Opfer über starke Schwäche klagt, können Sie starken Tee mit Zucker oder Honig geben. Es ist erlaubt, Milch oder Kefir zu trinken.
Doubles und ihre Unterschiede
Gelber Fliegenpilz kann mit folgenden Pilzen verwechselt werden:
- schwimmen gelbbraun Es zeichnet sich durch seine geringere Größe aus, es weist keine Reste des Deckels auf der Kappe auf, das Bein ist glatt, ohne Verdickung. Gilt als zum Verzehr geeignet;
- Fliegenpilz - ungenießbare Arten. Die Farbe der Kappe ist zitronengelb, kann aber auch grünlich-grau sein. Die Teller sind blass zitronengelb, an den Rändern gelblich.
Abschluss
Der leuchtend gelbe Fliegenpilz ist ein halluzinogener Pilz aus der Familie der Amanitaceae. Bei Einnahme geringer Mengen kommt es zu Halluzinationen und Verwirrtheit; der Verzehr großer Dosen führt zu Herzstillstand und Tod.