Schwefelkopf: Beschreibung und Foto

Name:Schwefelkopf
Lateinischer Name:Psilocybe mairei
Typ: Halluzinogen
Synonyme:Hypholoma cyanescens, Geophila cyanescens
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Hymenogastraceae
  • Gattung: Psilocybe (Psilocybe)
  • Art: Psilocybe mairei (Schwefelkopf)

Schwefelkopf ist ein Pilz aus der Gattung Psilocybe, sein lateinischer Name ist Hyphaloma cyanescens. Da es sich um eine halluzinogene Probe handelt, wird das Sammeln nicht empfohlen. In vielen Ländern werden für den Besitz und die Verbreitung halluzinogener Pilze strenge Strafen verhängt. Der regelmäßige Verzehr von Schwefelkopf ist gefährlich für die Psyche und die körperliche Gesundheit.

Wie sieht ein Schwefelkopfpilz aus?

Die Kappe des Schwefelkopfes ist klein, ihr Durchmesser beträgt nicht mehr als 5 cm, bei jungen Exemplaren ist sie kegelförmig und nimmt beim Wachsen die Form einer Glocke oder Birne an. Die Kanten können flach oder nach oben gebogen sein.

Die Farbe der Kappe des Schwefelkopfes ist gelb. Wenn es regnet, verfärbt es sich kastanienbraun. An beschädigten Stellen sind bläuliche Flecken zu erkennen.

Der Pilzhut ist glatt, elastisch und wird bei nassem Wetter klebrig; ältere Exemplare zeigen eine erhöhte Brüchigkeit.

Die sporentragende Schicht ist zimtfarben, wird mit zunehmendem Alter rotbraun und es können violett-schwarze Flecken auftreten.

Die Höhe des Stiels des Schwefelkopfes beträgt 2,5 bis 10 cm, der Durchmesser 3 bis 6 mm. Das Bein ist leicht gebogen, mit einer deutlichen Verdickung im unteren Teil. Die Farbe des Beins ist oben weiß und unten honigfarben. Bei trockenem Wetter kann ein Blaustich auftreten.

Das Bein ist zerbrechlich, seine Oberfläche ist mit seidigen Fasern bedeckt.

Wo wächst der Schwefelkopfpilz?

Wächst einzeln oder in kleinen Gruppen, wählt umgestürzte Bäume, alte Baumstümpfe und feuchte Vertiefungen mit Gras. Schwefelkopf kommt in Laub-, Nadel- und Mischwäldern vor.

Erscheint im August, die letzten Exemplare sind vor Frosteinbruch im Dezember zu sehen.

Das Verbreitungsgebiet von Schwefelkopf ist der europäische Teil Russlands, Weißrusslands, der Ukraine und Nordafrikas.

Kann man Schwefelkopfpilze essen?

Der Konsum halluzinogener Arten, zu denen auch Schwefel gehört, ist mit psychischen Veränderungen verbunden. Die Wirkung auf den Körper ist vergleichbar mit der der Droge LSD.

Wichtig! Um die Gesundheit zu erhalten, ist es notwendig, das Sammeln und Verzehren von Schwefelkopf zu vermeiden.

Vergiftungssymptome

Die ersten Symptome treten sehr schnell auf. Wird das Gericht auf nüchternen Magen verzehrt, vergeht nur eine Viertelstunde, bis Vergiftungserscheinungen auftreten. Wenn Sie nach einer schweren Mahlzeit Schwefel essen, kann es etwa zwei Stunden dauern, bis Symptome auftreten.

Die wichtigsten Anzeichen für den Konsum halluzinogener Arten:

  1. Benommenheit, die in Delirium übergeht.
  2. Für eine Person mag es so aussehen, als sei die Zeit stehengeblieben oder würde sich beschleunigen.
  3. Es entsteht ein Gefühl der Raumvariabilität.
  4. Die Farbwahrnehmung ist beeinträchtigt.
  5. Sehen und Hören werden schärfer.
  6. Es besteht das Gefühl, dass das Bewusstsein das Gehirn verlässt.
  7. Die Wirkung auf den Körper kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Wenn Sie sich unwohl fühlen, können Aggression, Wut und Reizbarkeit auftreten.
Aufmerksamkeit! Häufiger Gebrauch von Schwefel führt zu einer psychischen Abhängigkeit.

Nicht nur das menschliche Gehirn leidet, sein Bewusstsein verändert sich, Stimmungsschwankungen sind möglich, sondern am gefährlichsten ist die Störung der inneren Organe (Leber, Nieren und Herz).

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Eine Person, die unter dem Einfluss von Schwefel steht, ist gefährlich für andere. Da sein getrübtes Bewusstsein möglicherweise unangemessen reagiert, muss der Patient isoliert werden.

Sie können die Schale durch Spülen aus dem Magen entfernen. Dazu werden dem Opfer mehrere Gläser warmes Wasser auf einmal zu trinken gegeben, woraufhin es zum Erbrechen kommt und die Essensreste austreten.

Wenn eine Person bewusstlos ist, kann kein Erbrechen herbeigeführt werden, da sie sonst ersticken könnte.

Eine Schwefelkopfvergiftung erfordert keinen medizinischen Eingriff, in manchen Fällen ist jedoch eine Entgiftung erforderlich. Tropfer reduzieren klinische Symptome und beseitigen Kopfschmerzen.

Wenn eine Person ein Verlangen nach wiederholter Einnahme von Schwefelkopf verspürt, ist es ratsam, sie einem Psychiater zu zeigen. Die Behandlung einer psychischen Abhängigkeit sollte so früh wie möglich erfolgen.

Vorhandene Doppel

Der Schwefel hat ähnliche Arten. Sie sind ebenfalls halluzinogen, aber weniger gefährlich, da ihr Gehalt an giftigen Substanzen viel geringer ist.

Ähnliche Sorten:

  1. Psilocybe papillär In jungen Jahren sieht es dem Schwefelkopf sehr ähnlich, aber mit zunehmendem Alter bleibt seine Kappe glockenförmig und wird beim Schwefelpilz abgeflacht. Die Art ist ungenießbar und hat eine halluzinogene Wirkung auf den menschlichen Körper.
  2. Paneolus-Saum hat eine rotbraune Kappe, die bei Nässe schwarz wird. Das Bein ist dünn und samtig. Der Geruch ist mehlig und unangenehm. Vom Schwefel kann man ihn durch seinen Wuchsort unterscheiden. Paneolus lebt am häufigsten auf Misthaufen und auf Weiden. Der geringe Gehalt an Psilocybin ermöglicht die Verwendung von Pilzen als Nahrungsmittel nach vorherigem Kochen.

Abschluss

Schwefelkopf ist ein halluzinogener Pilz, der Psilocybin enthält. In vielen Ländern ist die Sammlung und Verbreitung strafbar.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen