So konservieren Sie Steinpilze: für den Winter und für eine Woche, Bedingungen und Lagerbedingungen

Große Ernten aus stiller Jagd werfen die Frage nach der Sicherheit des Produkts auf. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Steinpilze aufzubewahren. Je nach voraussichtlichem Zeitraum können sich die Bedingungen für die Haltung von Steinpilzen ändern.

Wo man Steinpilze lagert

Damit das Produkt mit der Zeit seine Verbrauchereigenschaften nicht verliert, muss darauf geachtet werden, geeignete Bedingungen für seine Konservierung zu schaffen. Es gibt mehrere klassische Möglichkeiten, frische Steinpilze aufzubewahren. Die beliebtesten sind:

  • Kochen;
  • Trocknen;
  • Einfrieren

Je nach gewählter Methode werden Steinpilze unterschiedlich gelagert. Das gekochte Produkt wird mehrere Tage in den Kühlschrank gestellt. Gefrorene Steinpilze werden im Gefrierschrank in Plastikbehältern oder Plastiktüten aufbewahrt. Getrocknete Pilzstücke können bei Raumtemperatur gelagert werden, sofern die richtigen Raumbedingungen herrschen.

Wie lange sind Steinpilze haltbar?

Frisch geerntete Pflanzen müssen so schnell wie möglich verarbeitet werden. Mit der Zeit beginnen sich die Geschmackseigenschaften der Frucht zu verschlechtern. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Erhaltung der Ernte ergriffen werden, können Steinpilze verderben und den menschlichen Körper schädigen.

Wichtig! Frisch geschnittene Steinpilze werden nicht länger als 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.

Es ist zu beachten, dass hohe Lufttemperaturen im Innen- oder Außenbereich den Verfall des Produkts beschleunigen können. Lagern Sie Steinpilze nach der Ernte nicht in geschlossenen Beuteln. In solchen Fällen beginnen sie, giftigere Substanzen aktiver freizusetzen.

Abhängig von der gewählten Lagerungsmethode kann die Haltbarkeit des Produkts variieren.

Wie lange sind frische Steinpilze haltbar?

Vor der Lagerung von Steinpilzen ist eine Erstverarbeitung erforderlich. Es lohnt sich, sie sorgfältig durchzugehen, um verdorbene und faule Exemplare zu entfernen. Jeder Pilz wird mit fließendem Wasser gewaschen, um darauf angesammelte Blattpartikel und Schmutz zu entfernen. Entfernen Sie mit einem Messer den unteren Teil des Stiels und beschädigte Bereiche des Fruchtkörpers.

Danach werden die Steinpilze noch einmal mit Wasser gewaschen und mit einer Serviette oder einem Papiertuch abgewischt. Die getrockneten Fruchtkörper werden in einen Plastikbehälter gegeben, mit Gaze abgedeckt und auf das untere Regal des Kühlschranks gestellt. Um sie auf diese Weise zu lagern, ist eine konstante Temperatur von nicht mehr als 2 Grad erforderlich.

Unter solchen Bedingungen können Steinpilze ihren Geschmack und ihre wohltuenden Eigenschaften bis zu 2 Tage lang behalten. Normalerweise reicht diese Zeit aus, um die Frage der Weiterverarbeitung des Produkts zu klären. Wenn Sie sie länger als 7 Tage auf diese Weise lagern, beginnen sich giftige Substanzen in den Kappen anzusammeln.

Wie lange sind gekochte Steinpilze im Kühlschrank aufzubewahren?

Durch das Kochen können Sie fast alle in Steinpilzen enthaltenen Schadstoffe abtöten und so die Haltbarkeit von Steinpilzen geringfügig verlängern. Die gewaschenen und von Schmutz befreiten Fruchtkörper werden in große Stücke geschnitten und mit Wasser gefüllt. Die durchschnittliche Kochzeit beträgt etwa eine halbe Stunde.

Wichtig! Es ist notwendig, den Schaum regelmäßig aus der Pfanne zu entfernen, in der die Pilze gekocht werden, da er eine große Menge schädlicher Substanzen enthält.

Die Flüssigkeit wird abgelassen und die Fruchtkörper in einen Plastikbehälter umgefüllt und in den Kühlschrank gestellt. Bei einer Temperatur von 2-4 Grad sind sie bis zu 3-4 Tage gelagert. Es gibt eine tolle Möglichkeit, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern: Geben Sie es direkt nach dem Kochen in ein sterilisiertes Glasgefäß und verschließen Sie es mit einem Deckel. In diesem Fall können Steinpilze bei der richtigen Temperatur bis zu 6-7 Tage haltbar sein.

Wie lange sind getrocknete Steinpilze aufzubewahren?

Durch das Trocknen können Sie die Haltbarkeit jedes Produkts um ein Vielfaches verlängern. Ohne Feuchtigkeit stoppen Steinpilze den Fäulnisprozess vollständig. Dieses Halbzeug stellt keine allzu hohen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, es zuzubereiten:

  • Sonnentrocknung;
  • Trocknen im Ofen;
  • mit einem elektrischen Trockner.

Durch das Trocknen kann die Haltbarkeit des Produkts deutlich verlängert werden

Unabhängig von der Erntemethode ist es am besten, das Halbzeug in einem Stoffbeutel aufzubewahren, der eine natürliche Belüftung ermöglicht. Bei Zimmertemperatur sind getrocknete Steinpilze bis zu sechs Monate haltbar. In trockenen, dunklen Räumen mit niedrigen Temperaturen kann ihre Haltbarkeit bis zu 9-12 Monate betragen.

Wie lange sind gefrorene Steinpilze aufzubewahren?

Die beliebteste Methode, große Ernten vor der stillen Jagd zu bewahren, ist das Einfrieren. In dieser Form lassen sich die Fruchtkörper problemlos bis zur nächsten Ernte aufbewahren. Erfahrene Hausfrauen empfehlen, vorverarbeitete Steinpilze zu kochen. Die durchschnittliche Garzeit vor dem Einfrieren beträgt 15–20 Minuten.

Danach wird das Wasser abgelassen und die Steinpilze mit einem Papiertuch trockengewischt oder getrocknet. Legen Sie sie auf ein großes Schneidebrett oder Backblech, sodass zwischen den Stücken ein kleiner Abstand besteht. Anschließend werden die Steinpilze für 3-4 Stunden in den Gefrierschrank gelegt.

Wichtig! Zum Einfrieren und Lagern eignen sich am besten separate Kammern mit der Möglichkeit, niedrigere Temperaturen einzustellen.

Das fertige Halbzeug wird herausgenommen, in Plastiktüten oder Behälter gefüllt und wieder in den Gefrierschrank gestellt. Bei einer Durchschnittstemperatur von -15 Grad sind Pilze bis zu einem Jahr haltbar. Bei niedrigeren Temperaturen sind gefrorene Steinpilze nahezu unbegrenzt haltbar.

Es ist wichtig zu bedenken, dass der Pilzgeschmack mit der Zeit aus dem gefrorenen Produkt verschwindet. Nach einem Jahr Lagerung verlieren Steinpilze ihr edles Aroma und schmecken wie weniger wertvolle Pilze. Am besten lagern Sie sie auf diese Weise nicht länger als 5-6 Monate.

So konservieren Sie Steinpilze

Es gibt verschiedene Situationen, in denen es notwendig ist, die Frische von Lebensmitteln über einen bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Dies geschieht am häufigsten, wenn die Ernte zu groß ist und es nicht möglich ist, die gesammelten Steinpilze so schnell wie möglich zu verarbeiten. Abhängig von solchen Situationen ist es notwendig, die richtige Strategie zu wählen, um die Früchte der stillen Jagd zu bewahren.

Es kommt oft vor, dass sich Streifzüge in den Wald über einen Tag oder länger hinziehen.Erfahrene Pilzsammler empfehlen in solchen Fällen, den Boden eines Korbes oder Eimers mit einer Schicht Moos aus dem Wald zu bedecken. Es schützt vor hohen Temperaturen und verbessert die natürliche Belüftung. Für eine bessere Wirkung wird die Oberseite des Korbes zusätzlich mit Moos bedeckt und mit frischen Tannennadeln bestreut.

Frische Ernten aus der stillen Jagd müssen so schnell wie möglich verarbeitet werden

Wenn Sie die Ernte zu Hause konservieren müssen, sollten Sie auf die gewünschten Konservierungsbedingungen achten. Je nach erwartetem Zeitrahmen können Sie unterschiedliche Methoden nutzen. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Fruchtkörper ziemlich schnell zu verderben beginnen, so dass eine Verzögerung reiche Ernten völlig zerstören kann.

So bewahren Sie Steinpilze einen Tag lang auf

Am häufigsten stellt sich die Frage der kurzfristigen Konservierung der Produktnährstoffe bei großen Ernten, wenn die Hausfrau körperlich nicht in der Lage ist, die gesammelte Menge an Steinpilzen zu verarbeiten. Trotz des scheinbar unbedeutenden Zeitrahmens ist die Lagerung frischer Steinpilze zu Hause bei Raumtemperatur äußerst unerwünscht. Hohe relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 22–24 Grad für 5–6 Stunden lösen irreversible Prozesse ihres Verfalls aus.

Wichtig! Wenn es nicht möglich ist, das Produkt im Kühlschrank oder Keller aufzubewahren, weichen Sie es am besten in kaltem Wasser ein und stellen Sie es an die kälteste Stelle im Haus.

Vorverarbeitete Steinpilze werden trocken gewischt und in den Kühlschrank gestellt. Es lohnt sich, den Behälter mit Gaze oder einem Papiertuch abzudecken, um das Eindringen unerwünschter Mikroorganismen zu verhindern. Wenn es möglich ist, die Ernte in einen Keller oder kalten Keller zu überführen, können Sie Steinpilze mit dieser Methode problemlos einen Tag oder sogar drei Tage lang aufbewahren.

So bewahren Sie Steinpilze eine Woche lang auf

Im Gegensatz zur kurzfristigen oder maximalen Langzeitlagerung ist es eine eher schwierige Aufgabe, Steinpilze 7 Tage lang frisch zu halten. Nach 3 Tagen im Kühlschrank beginnen Steinpilze, für den menschlichen Körper giftige Stoffe freizusetzen, sodass Sie auf verschiedene kulinarische Tricks zurückgreifen müssen. Am beliebtesten ist das Kochen und anschließende Aufbewahren in einem sterilen, geschlossenen Behälter. Sie können es mit Eisstücken im Wasser belassen.

Gekochte Steinpilze werden in einen großen Plastikbehälter gegeben. Sie werden mit Eiswürfeln und kaltem Wasser vermischt und im Kühlschrank aufbewahrt. Dadurch wird im Behälter eine konstante Temperatur von bis zu +1 Grad aufrechterhalten. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, das schmelzende Eis einmal am Tag zu ersetzen.

So konservieren Sie Steinpilze für den Winter

Das Einfrieren ist die beste Möglichkeit, die Frische von Steinpilzen zu verlängern

Durch die Langzeitlagerung können Sie auch in den kalten Wintermonaten den Geschmack des Sommers genießen. Mit der richtigen Methode bleiben der Pilzgeschmack und das helle Aroma lange erhalten. Da es nicht möglich ist, das Produkt über einen längeren Zeitraum frisch zu lagern, muss auf Trocknungs- und Gefriermethoden verzichtet werden.

Mit beiden Methoden bleiben die meisten wohltuenden Eigenschaften des frischen Produkts erhalten. Allerdings ist zu bedenken, dass bei längerer Lagerung das edle Pilzaroma abnimmt. Da Sie durch Trocknen schneller ein Halbzeug erhalten, empfehlen erfahrene Hausfrauen, auf das Einfrieren zurückzugreifen. Frische oder gekochte Pilze werden in den Gefrierschrank gelegt und im „Schockgefriermodus“ zu einem Produkt verarbeitet, das problemlos mehrere Wintermonate übersteht.

Ratschläge von erfahrenen Pilzsammlern

Sehr oft können eine kurze Haltbarkeit und ein plötzlicher Verderb des Produkts auf eine unsachgemäße Zubereitung zurückzuführen sein. Manche Hausfrauen übersehen, dass sich im Inneren von Steinpilzen kleine Würmer und kleine Insekten ansammeln können. Erfahrene Pilzsammler empfehlen, die Fruchtkörper vor der Lagerung 6-12 Stunden lang in leicht gesalzenem kaltem Wasser einzuweichen. Während dieser Zeit verlassen die Schädlinge die Steinpilze vollständig.

Wichtig! Um eine Abschwächung des Aromas zu verhindern, lohnt es sich, die Fruchtkörper vor der Lagerung unter Zugabe mehrerer Zutaten – Lorbeerblatt, Karotten und Pfefferkörner – zu kochen.

Wenn Sie beabsichtigen, das Produkt über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen, sollten Sie beim Einfrieren einige Tricks anwenden. Beim Kochen von Steinpilzen können Sie dem Wasser eine kleine Menge Zitronensäure oder Saft hinzufügen. Die in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Komponenten machen im Zusammenspiel mit der Pilzoberfläche deren Farbe und Struktur attraktiver. Die Stücke werden weißer und dichter.

Abschluss

Es ist ganz einfach, Steinpilze zu Hause für die spätere Verwendung aufzubewahren. Abhängig vom gewünschten Zeitrahmen für die Erhaltung der Nährwerte des Produkts können Sie auf verschiedene Methoden zur Erhaltung der Frische zurückgreifen. Wenn Sie den Rat erfahrener Hausfrauen befolgen, können Sie den edlen Pilzgeschmack und das Aroma viele Monate lang genießen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen