Inhalt
- 1 Warum ist eine Weintraubenveredelung notwendig?
- 2 Zeitpunkt der Traubenveredelung im Frühjahr
- 3 Vorbereitung und Lagerung des Sprosses
- 4 Vorbereitung des Wurzelstocks
- 5 Methoden zum Pfropfen von Trauben im Frühjahr
- 5.1 Im Frühjahr Trauben in Spalten pfropfen
- 5.2 Halbgeteilte Veredelung
- 5.3 Einpfropfen in den Po (mit Keil)
- 5.4 Wie man Trauben Ende an Ende veredelt
- 5.5 Im Frühjahr Trauben in einen Hochstamm veredeln
- 5.6 Im Frühjahr werden Weintrauben durch Bohren auf einen alten Strauch gepfropft
- 5.7 Frühjahrsveredelung der Trauben schwarz auf schwarz
- 5.8 Veredelung der Trauben von grün auf grün
- 5.9 Im Frühjahr werden schwarze auf grüne Trauben veredelt
- 5.10 Austrieb der Weintrauben im Frühjahr (Knospenveredelung)
- 6 Pflege der Trauben nach der Veredelung
- 7 Häufige Fehler
- 8 Abschluss
Das Pfropfen von Trauben im Frühjahr erhöht die Ausdauer, Immunität und Fruchtbildungsrate der Ernte. Der Eingriff kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden und ist nicht mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Warum ist eine Weintraubenveredelung notwendig?
Ein Video zum Pflanzen von Weintrauben im Frühjahr für Anfänger listet mehrere Vorteile des Verfahrens auf:
- die Immunität der Kulturpflanze gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge erhöht sich;
- die Produktivität schwach fruchtender Büsche steigt;
- durch Frost und Nagetiere geschädigte Pflanzen werden wiederhergestellt;
- die Toleranz der Trauben gegenüber ungünstigen Wachstumsbedingungen steigt;
- die Reifung der Beeren wird beschleunigt, wenn früh reifende und frühe Sorten auf den Wurzelstock gepfropft werden;
- Die Frostbeständigkeit der Kultur erhöht sich.
Mit Hilfe der Frühjahrsveredelung lassen sich wertvolle Rebsorten schnell vermehren. Mit diesem Verfahren können Sie sogenannte „Familienbüsche“ erstellen – mehrere Arten werden gleichzeitig an einer Wurzel gepflanzt. Durch die Veredelung ist es möglich, auf kleiner Fläche die größtmögliche Sortenvielfalt anzubauen.
Zeitpunkt der Traubenveredelung im Frühjahr
Als beste Zeit zum Pfropfen von Trauben im Frühjahr gelten Ende April und Anfang Mai. Bei der Durchführung des Verfahrens müssen Sie sich auf das Klima der Region und die Wetterbedingungen konzentrieren. Im Allgemeinen erfolgt die Veredelung jedoch, nachdem sich die Luft auf 15 °C erwärmt hat und die Bodentemperatur zwei Wochen lang mindestens 10 °C beträgt.
Die Etablierung der Trauben wird durch Hitze und übermäßige Trockenheit bzw. Feuchtigkeit im Boden negativ beeinflusst.
Vorbereitung und Lagerung des Sprosses
Als Spross werden Stecklinge von gesunden Traubensträuchern verwendet, die mindestens drei Jahre lang Früchte tragen. Chubuki werden im Herbst im Oktober und November kurz vor dem Frost geerntet. Näher an der Basis werden mit einem scharf geschärften Werkzeug mehrere kräftige Triebe von 9-12 cm Länge abgeschnitten. Die Stecklinge müssen einen Durchmesser von mindestens 8 mm haben und jeweils 2-3 Augen haben.
Abgeschnittene Triebe werden zur Desinfektion eine halbe Minute lang in eine 3%ige Kupfersulfatlösung getaucht, dann getrocknet und in ein feuchtes Baumwolltuch oder eine Plastikfolie eingewickelt. Die Stecklinge müssen im Keller, in einer Kiste mit feuchtem Sand oder auf der unteren Ablage des Kühlschranks gelagert werden. Die optimale Temperatur für den Spross liegt bei -2 bis 2 °C; helles Licht sollte nicht auf die Triebe fallen.
Vorbereitung des Wurzelstocks
Junge, gesunde Büsche im Alter von 3 bis 5 Jahren werden als Unterlage für Weintrauben verwendet.Pflanzen müssen frostbeständig, winterhart, ohne Pilzinfektionen und mit guter Immunität sein und über einen entwickelten unterirdischen Teil verfügen.
Bei der Vorbereitung des Wurzelstocks kommt es darauf an, dass im Frühjahr, eine Woche vor dem Pflanzen des Sprosses, der Strauch beschnitten und Triebe, Blätter und Ranken, die sich unterhalb der Stelle der zukünftigen Veredelung befinden, entfernt werden. Anschließend werden die Trauben reichlich gewässert und im Blattverfahren mit Kalium und Phosphor versorgt.
Methoden zum Pfropfen von Trauben im Frühjahr
Das Pfropfen der Trauben im April kann mit verschiedenen Technologien erfolgen. Bei einigen Methoden werden ganze Stecklinge verwendet, während bei anderen nur eine Knospe ausreicht.
Im Frühjahr Trauben in Spalten pfropfen
Die Frühjahrsveredelung in Spalten erfolgt mit einem mehrjährigen unterirdischen Traubenstamm. Der Algorithmus sieht so aus:
- Alle Zweige sind aus dem Wurzelstock vorgeschnitten.
- An der Basis wird ein 30 cm tiefes Loch gegraben.
- Bei einer Höhe von 20 cm wird der obere Teil des Busches abgeholzt.
- Die Schnittfläche wird von Unebenheiten befreit und mit einem in Kaliumpermanganatlösung getränkten Tuch abgewischt.
- Mit einer zuvor desinfizierten Axt und einem Hammer wird der Stamm ca. 3 cm in der Mitte gespalten.
- Führen Sie vorübergehend einen sauberen Schraubendreher in den Spalt ein, damit er sich nicht schließt.
- Lassen Sie 1-2 Knospen am Spross, entfernen Sie überschüssiges Holz und machen Sie auf beiden Seiten gleichmäßige Schnitte unter dem unteren Auge.
- Der Steckling wird für einige Sekunden in die Humatlösung getaucht, in die vorbereitete Spalte eingeführt und leicht angedrückt.
- Ein Schraubenzieher wird aus dem Holz entfernt, der Spalt mit feuchtem Toilettenpapier gefüllt und die Verbindung mit einem Zopf oder einer Schnur umwickelt.
Am Ende der Frühjahrspfropfung der Trauben in einen Stamm sollte der unterirdische Stamm mit einem abgeschnittenen Plastikbehälter abgedeckt, das Loch mit Erde unter Zugabe von Asche und Humus gefüllt und anschließend gründlich mit abgesetztem Wasser bewässert werden. In den folgenden Wochen wird die Pflanze angefeuchtet und der Flaschenverschluss zur Belüftung von Zeit zu Zeit abgeschraubt.
Beim Pfropfen von Trauben im Frühjahr sollten die Knospen nicht in den Stamm, sondern nach außen „schauen“.
Halbgeteilte Veredelung
Die halbgeteilte Veredelung im Frühjahr unterscheidet sich praktisch nicht von der vollgeteilten Veredelung. Der Unterschied besteht darin, dass der Rumpf nicht im oberen Teil in der Mitte gespalten wird, sondern von der Seite bis zur Rumpfmitte.
Der Schritt-für-Schritt-Algorithmus sieht folgendermaßen aus:
- Der Wurzelstock wird von Ästen und Blättern befreit.
- Der unterirdische Stamm wird bis zu einer Tiefe von 30 cm freigelegt und der Hauptstrauch wird in einer Höhe von 20 cm abgesägt.
- Bereiten Sie einen halben Spalt vor und stecken Sie den Spross mit dem unteren Auge nach außen hinein.
- Dichten Sie den Spalt am Stamm mit feuchtem Toilettenpapier ab und wickeln Sie das Transplantat fest mit einem Tuch ein.
- Die Trauben werden großzügig bewässert und mit Erde bedeckt.
Alle Instrumente müssen vor dem Eingriff mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Alkohol sterilisiert werden.
Bei der Transplantation in einen Halbspalt wird die Niere ebenfalls nach außen gerichtet
Einpfropfen in den Po (mit Keil)
Das Pfropfen von Weintrauben im Frühjahr mit Stecklingen in den Kolben erfolgt, wenn der Wurzelstock dünn genug und nicht zum Spalten geeignet ist, aber dennoch die Dicke des Sprosses deutlich überschreitet. Führen Sie den Vorgang wie folgt durch:
- Nach dem Standardalgorithmus wird der Wurzelstock von Ästen befreit und oben abgeschnitten.
- Mit einem scharfen Werkzeug wird seitlich ein dreieckiger Einschnitt vorgenommen.
- Der untere Teil des Sprosses wird geschliffen, um einen Keil zu erhalten, der entlang der Fugen perfekt zum vorbereiteten Nest passt.
- Stecken Sie den Griff in den Schaft und wickeln Sie ihn zur Sicherung mit Bindfaden oder Tuch um.
Um das Eindringen einer Infektion in die Transplantationsstelle zu verhindern, wird empfohlen, den Einschnitt mit Gartenlack zu behandeln.
Die Po-Veredelung im Frühjahr gilt als schwierig und nicht für Anfänger geeignet
Wie man Trauben Ende an Ende veredelt
Sie können die Trauben im Frühjahr Rücken an Rücken veredeln. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
- Graben Sie den Traubenstamm bis zu einer Tiefe von 10 cm aus und sägen Sie die Oberseite gleichmäßig ab.
- Machen Sie genau den gleichen, gleichmäßigen Schnitt an der Unterseite des Sprosses.
- In den Traubenstamm wird mittig ein 4-5 cm langer Holzstift gesteckt.
- Der Spross wird im Abstand von 2-2,5 cm von der Knospe auf einen Keil aufgereiht.
- Stellen Sie einen möglichst engen Kontakt zwischen den Gelenken her und wickeln Sie das Transplantat mit in Kaliumpermanganat getränkter Watte ein.
Danach muss die Fuge mit einem sauberen Lappen abgebunden und mit Gartenlack bestrichen werden. Der verbleibende Baumstumpf wird mit Erde, Asche und Humus bedeckt und anschließend mit Folie abgedeckt.
Die Frühjahrsveredelung erfolgt durchgehend, wenn Wurzelstock und Spross den gleichen Durchmesser haben.
Im Frühjahr Trauben in einen Hochstamm veredeln
Sie können im Frühjahr Weintrauben auf einen alten Stamm pfropfen, indem Sie mehrere Stecklinge mit jeweils 3-4 Knospen verwenden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sieht so aus:
- Der Traubenstamm wird bis zu einer Tiefe von 10 cm ausgegraben und von Schmutz und alter Rinde befreit.
- Der oberirdische Teil des Busches wird mit einer scharfen Gartenschere abgeschnitten.
- In den Stamm werden mehrere 3-5 cm lange Schlitze geschnitten, um Stecklinge anzubringen.
- Der Spross wird in die Spalten gesteckt, mit einem Verband fixiert und oben mit feuchtem Papier umwickelt.
- Der Stamm wird mit Erde bedeckt und der obere Teil der Stecklinge wird mit Sand bedeckt.
Bevor die Veredelung Wurzeln schlägt, müssen die Trauben von Zeit zu Zeit gewässert und der Boden gelockert werden.
Die Standardimpfung im Frühjahr erfolgt bis Mitte April
Im Frühjahr werden Weintrauben durch Bohren auf einen alten Strauch gepfropft
Das Aufpfropfen von Weintrauben auf eine alte Wurzel kann im Frühjahr durch Bohren erfolgen. Die Methode ist sehr einfach und für Anfänger geeignet. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Der Traubenspross wird aus dem Keller geholt, in ein feuchtes Tuch gewickelt und mehrere Stunden bei Zimmertemperatur belassen.
- Die unteren Enden der Stecklinge werden von 5 mm Rinde befreit.
- Wählen Sie einen Bohrer mit dem gleichen Durchmesser wie die Triebe und desinfizieren Sie ihn in einer Kaliumpermanganatlösung.
- Bohren Sie ein bis zu 5 cm tiefes Loch in die Mitte des Wurzelstocks.
- Setzen Sie den Spross in die vorbereitete Aussparung ein.
Die Pfropfstelle wird mit Lehm oder Gartenlack abgedeckt und die Pflanze erhält die übliche Pflege.
Um die Überlebensrate zu erhöhen, können durch gleichzeitiges Bohren mehrere Stecklinge an einem Stamm gepflanzt werden.
Frühjahrsveredelung der Trauben schwarz auf schwarz
Der beste Zeitpunkt für die Veredelung der Trauben von schwarz nach schwarz im Frühjahr ist der Beginn des Saftflusses. Bei den Arbeiten werden ausschließlich verholzte Altschnitte verwendet.
Die Veredelung erfolgt üblicherweise im Frühjahr durch seitliches Bohren in den Stamm. Das Diagramm sieht so aus:
- An der Seite des Wurzelstocks wird ein bis zu 2 cm tiefes Loch gemacht, dessen Breite dem Durchmesser des Sprosses entspricht.
- Schneiden Sie an der Unterseite des Stecklings die Rinde um 2 cm ab.
- Der Spross wird vorsichtig in den Stamm eingeführt und vertieft, wobei mit einer Gartenschere oder anderen Werkzeugen leicht auf die Oberseite geklopft wird.
- Die Pfropfstelle wird mit Gartenpech oder Ton behandelt.
Zum Zeitpunkt der Durchführung des Eingriffs sollte die Vegetationsperiode des Wurzelstocks bereits begonnen haben. Die Impfung muss jedoch vor dem Öffnen der Knospen erfolgen, also in dem Zeitraum, in dem sie gerade angeschwollen sind.
Bevor Sie im Frühjahr schwarze auf schwarze Trauben veredeln, müssen Sie diese richtig gießen.
Veredelung der Trauben von grün auf grün
Die Veredelung der Trauben mit Frühlingsreben erfolgt näher am Sommer, Mitte oder Ende Mai. Der Verfahrensalgorithmus ist wie folgt:
- An der grünen Rebe bleiben nur noch zwei kräftige Triebe übrig, die durch einen geraden Schnitt oberhalb des zweiten Knotens gekürzt werden.
- Andere Triebe werden komplett entfernt.
- Der grüne Stiel wird in 3-4 cm lange Stücke geschnitten und 1,5 bzw. 2 cm über bzw. unter dem Blatt belassen, und der Teller selbst wird um die Hälfte gekürzt.
- Der untere Teil des Sprosses ist schräg geschnitten.
- Führen Sie den Steckling in den Spalt des Wurzelstocks ein und isolieren Sie die Veredelung mit Folie und Gartenlack.
Um optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu schaffen, empfiehlt es sich, den Schmelzpunkt grüner Triebe in eine Plastikflasche zu legen, bevor die Entwicklung eines neuen Zweiges beginnt.
Grüne Stecklinge für den Spross werden direkt am Tag des Eingriffs geschnitten
Im Frühjahr werden schwarze auf grüne Trauben veredelt
Sie können Trauben im Frühjahr von schwarz nach grün in eine Hülse pfropfen – also mit einem holzigen Schnitt in einen jungen Trieb. Der Schritt-für-Schritt-Algorithmus sieht folgendermaßen aus:
- Die Stecklinge des letzten Jahres werden im unteren Teil mit einem Keil und einem sterilen Instrument geschnitten.
- Bei einer grünen Rebe aus jungen Weintrauben wird oberhalb des dritten Knotens von der Triebbasis aus ein Spalt gemacht.
- Der Ausschnitt wird in das Loch eingeführt und zur festen Fixierung mit Plastikfolie zusammengebunden.
- Während sich der Trieb entwickelt, wird die Wicklung gelockert und schließlich mit Beginn des Herbstes entfernt.
Die Veredelung von Schwarz nach Grün erfolgt in der Regel Ende Mai, wenn die jungen Zweige der Weintrauben Zeit haben, stärker zu werden.
Verholzte Stecklinge zur Veredelung werden im zeitigen Frühjahr geerntet und bis zum gewünschten Datum in Paraffin gelagert.
Austrieb der Weintrauben im Frühjahr (Knospenveredelung)
Die Knospenbildung zum Pfropfen von Trauben erfolgt Ende Mai bei bewölktem und recht kühlem Wetter. Das Verfahren erfolgt nach folgendem Schema:
- An einem mindestens drei Jahre alten Wurzelstock werden 1-2 grüne Triebe ausgewählt und der Rest entfernt.
- An den verbleibenden jungen Zweigen werden mit einem scharf geschärften Messer T-förmige Schnitte gemacht, um die Rinde zu entfernen.
- Von vorbereiteten grünen Stecklingen der gewünschten Sorte werden ruhende oder keimende Knospen sowie kleine Holzstücke abgeschnitten.
- Die Augen werden in Einschnitte am Wurzelstock eingeführt und mit Folie oder einem feuchten Tuchwickel fest fixiert.
Nach der Knospenveredelung im Frühjahr beginnen die Trauben in der Regel innerhalb von drei Wochen zu wachsen. Während dieser Zeit muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden.
Beim Austrieb im Frühjahr im Mai ist es wichtig, die Trauben vor der strahlend heißen Sonne zu schützen
Pflege der Trauben nach der Veredelung
Nach dem Pfropfen von Trauben in die Wurzel oder den Stamm im Frühjahr ist auf eine sorgfältige Pflege der Pflanze zu achten:
- Einen Monat nach der unterirdischen Veredelung wird der Stamm ausgegraben, die am Steckling entstehenden Wurzeln gereinigt, abgeschnitten und die Pflanze wieder mit Erde bedeckt.
- Aufkommende Traubentriebe werden regelmäßig entfernt.
- Alle zehn Tage werden die Büsche mit einer 0,5-1%igen Bordeaux-Mischung besprüht, um Pilzen und Insekten vorzubeugen.
- Wenn es in der ersten Sommerhälfte zu wenig Regen gibt, befeuchten Sie den Boden unter den Pflanzen jede Woche reichlich.
- Nach dem nächsten Gießen oder Niederschlag wird der Erdhügel um die veredelten Trauben gelockert.
Das ganze Jahr über muss der Busch gefüttert werden – insgesamt werden 2-3 Mal pro Saison Düngemittel ausgebracht. Bei oberirdischen Veredelungsmethoden wird auf die Fixierung der Verbindungen geachtet. Triebe, die länger als 40 cm sind, werden an einem Spalier oder einer Stütze befestigt, damit sie während des Wachstums nicht brechen.
Häufige Fehler
Die Frühjahrsveredelung von Weintrauben ist im Allgemeinen ein recht einfacher Vorgang. Mehrere Faktoren können die Transplantation beeinträchtigen:
- Falsche Lagerung von Stecklingen. Wenn der Spross austrocknet, bevor er auf eine bewurzelte Pflanze umgepflanzt wird, findet keine Veredelung statt. Bei niedrigen Temperaturen müssen die Stecklinge ständig feucht gehalten werden.
- Das Spalt- oder Bohrloch ist zu tief. In diesem Fall beginnt das Holz unter dem Einfluss feuchter Luft zu faulen und der Spross schlägt keine Wurzeln.
- Ungleichmäßige Schnitte. Beim Pfropfen ist es wichtig, nur sehr scharfe Messer und Gartenscheren zu verwenden, die keine Unebenheiten oder Haken hinterlassen.
- Unsteriles Instrument. Wenn Sie den Eingriff mit verschmutzten Klingen durchführen, besteht die Gefahr einer Infektion der Schnittwunden am Wurzelstock oder Spross.
Für die Frühjahrsveredelung können nur gesunde Pflanzen verwendet werden. Dies gilt sowohl für den Spross als auch für den Wurzelstock.
Abschluss
Durch das Pfropfen von Trauben im Frühjahr können Sie die Ernte vor Ort schnell vermehren und robuste und ertragreiche Büsche erhalten. Der Vorgang kann auf viele Arten durchgeführt werden, der Gärtner muss lediglich aufmerksam sein und sich strikt an die Anweisungen halten.