Auf den Trauben erschienen braune Flecken: Was tun, Foto, wie man sie behandelt

Braune Flecken auf Weinblättern können nicht nur mit Krankheiten, sondern auch mit unsachgemäßer Pflege in Verbindung gebracht werden. Auch wenn die Anbautechnik stimmt, kann das Wetter scheitern. Trauben sind eine wärmeliebende Kulturpflanze und können unter Kälte, spätem Frühling und regnerischen Sommern leiden.

Warum gibt es dunkle Flecken auf Weinblättern?

Wenn Blätter, Triebe und andere Teile der Weintrauben mit braunen Flecken bedeckt sind, kann dies verschiedene Ursachen haben. Sie lassen sich in mehrere Gruppen einteilen:

  • Mangel oder Überschuss an einzelnen Mikroelementen;
  • übermäßiges Gießen;
  • Pilzkrankheiten;
  • bakterielle Pathologien;
  • Virusinfektionen;
  • objektiver Faktor - Temperaturschwankungen, kalter Frühling, regnerischer Sommer.

Die Ermittlung der Ursache ist nicht immer einfach.Braune Flecken können durch mehrere Faktoren gleichzeitig entstehen. Daher ist es zur Vorbeugung notwendig, die Bewässerung sofort anzupassen und eine komplexe Düngung vorzunehmen.

Nichtinfektiöse Ursachen

Das Auftreten von Rostflecken auf Weinblättern weist nicht immer auf eine Infektionskrankheit hin. Oft ist das Problem auf unsachgemäße Pflege, Schäden oder Witterungseinflüsse zurückzuführen.

Wetter oder Schaden

Durch ungünstiges Wetter können braune Flecken auf Weinblättern und Weinreben entstehen. Fast alle Rebsorten benötigen Wärme und viel Licht. Sie vertragen keine Temperaturschwankungen, kühle und regnerische Sommer. Daher müssen die Sorten entsprechend den klimatischen Eigenschaften der Region ausgewählt werden. Wenn das Wetter oft schlecht wird, ist es besser, Sträucher im Gewächshaus anzubauen.

Außerdem entstehen braune Flecken auf Blättern und Trieben durch mechanische Beschädigung, beispielsweise durch starken Wind. Daher empfiehlt es sich, beim Wachstum Stützen anzubringen, was besonders bei jungen Setzlingen wichtig ist.

Braune Flecken befallen oft nicht nur Blätter, sondern auch Weintriebe

Bei Krankheiten sind die Büsche deutlich unterentwickelt. Äußerlich äußert sich dies durch folgende Anzeichen:

  • kurze Triebe;
  • asymmetrische Form – das Wachstum ist in eine Richtung stärker ausgeprägt als in die andere;
  • Die Flecken breiten sich aktiver aus und beginnen schneller zu faulen.

Unsachgemäße Pflege

Bei unsachgemäßer Pflege können auf Weinblättern braune Flecken entstehen, die wie Rost aussehen. Dies ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • übermäßiges oder unzureichendes Gießen;
  • häufige oder fehlende Düngung;
  • Mangel an Sonnenlicht aufgrund eines falschen Pflanzorts (Schatten).

Das Laub beginnt zu verblassen oder blass zu werden, verliert mit der Zeit seine Elastizität und wird mit Punkten bedeckt.

Mikronährstoffmangel

Braune Flecken auf Weinblättern können auch durch einen Mangel an bestimmten Mikroelementen entstehen:

  1. Bei Kaliummangel verfärben sich die Blätter zunächst gelb. Danach erscheint entlang der Blattkontur eine braune Farbe. Darüber hinaus werden die betroffenen Bereiche sehr brüchig. Wenn der Kaliummangel zu groß wird, bilden sich sehr dunkle, fast schwarze Flecken auf dem Laub. Danach werden stattdessen Löcher entstehen.
  2. Bei geringer Kalziumversorgung wird das Laub heller. Darüber hinaus bilden sich mit der Zeit rostige oder braune Flecken auf den Weinblättern. Allmählich beginnen sie sich zu kräuseln und zu verblassen und dann abzufallen.
  3. Eisenmangel führt zu gelben Stellen, die mit der Zeit dunkler und bräunlicher werden.

Pilzinfektionen

Dunkle Flecken auf Weinblättern, Weinreben und Früchten werden sehr oft mit Pilzkrankheiten in Verbindung gebracht. Dies ist eine besonders gefährliche Situation, da sich die Krankheit schnell ausbreitet und die Sporen über die Luft auf andere Pflanzen übertragen werden. Daher ist es ratsam, die Infektion so früh wie möglich zu erkennen und eine Behandlung durchzuführen.

Das massive Auftreten brauner Flecken weist auf die Entwicklung einer Pilzinfektion hin

Mehltau

Mehltau ist eine häufige Erkrankung, auch Falscher Mehltau genannt.

Es ist recht einfach zu erkennen – die Krankheit äußert sich durch folgende Symptome:

  • braun, mit roter oder gelblicher Tönung, Bereiche auf der Oberseite der Blattspreite;
  • Austrocknung, Verdunkelung und Absterben des Laubes;
  • dicker weißer Belag auf Blütenständen und Beeren;
  • dunkle Flecken nicht nur auf den Blättern, sondern auch auf der Weinrebe, und die Triebe trocknen nach und nach aus und sterben ab.
Aufmerksamkeit! Besonders aktiv entwickelt sich Mehltau bei bewölktem Wetter und vor dem Hintergrund übermäßiger Bewässerung, wenn er in einem Gewächshaus gezüchtet wird (wenn nicht genügend Belüftung vorhanden ist).

Anthracnose

Anthracnose befällt alle oberirdischen Pflanzenorgane

In Russland kommt diese Krankheit selten vor – sie kommt hauptsächlich in Ländern mit warmem Klima vor, darunter Zentralasien, der Ukraine, Moldawien und Transkaukasien. Haupteigenschaften:

  • Auf den Blättern bilden sich braune Flecken mit weißlichem Rand. Mit der Zeit beginnen sie zu verschmelzen;
  • beschädigtes Gewebe stirbt ab und fällt heraus;
  • Auf den Trieben bilden sich vertiefte braune Punkte;
  • Äste werden trocken und brechen;
  • Mit der Zeit bilden sich auch auf Weintrauben dunkle Flecken.

Oidium

Diese ansteckende Pilzkrankheit wird auch Echter Mehltau genannt. Die Hauptsymptome der Läsion sind:

  • grauweißer Staub auf dem Laub;
  • Blattspreiten bleiben in der Entwicklung zurück und werden lockig;
  • Blütenstände und Büschel scheinen mit Mehl oder Asche bestreut zu sein;
  • die Beeren beginnen auszutrocknen, es werden Erbsen beobachtet;
  • Nach und nach bildet sich auf den Früchten Schimmel, der deren Absterben nur beschleunigt.

Mehltau befällt nicht nur Blätter, sondern auch Beeren

Schwarzer Fleck (Eskoriose)

Diese Infektion entwickelt sich an verschiedenen Stellen der Weintrauben. Visuell kann die Pathologie durch die folgenden Anzeichen bestimmt werden:

  • die Rinde verfärbt sich;
  • Auf den betroffenen Stellen bilden sich Fruchtkörper von Pilzen.
  • die Punkte vergrößern sich und verschmelzen zu braunen Längsflecken;
  • Auf dem Laub erscheinen nekrotische Bereiche in dunklen, fast schwarzen Farbtönen, die der Krankheit ihren Namen geben.

Eine von schwarzen Flecken befallene Weinblattspreite ist bei der visuellen Untersuchung leicht zu erkennen.

Cercospora

Cercospora können frühzeitig erkannt werden

Bei Auftreten der Krankheit bilden sich auf der Unterseite der Weinblätter olivfarbene Flecken. Mit der Zeit werden sie dunkler und braun, während ihre Umrisse heller werden.

Fusarium

Fusarium geht mit einer starken Gelbfärbung fast aller Weinblätter einher

Auf Trieben und Beeren sind gelbliche Flecken sichtbar. Dann werden sie braun, woraufhin das Laub austrocknet und abstirbt.

Alternaria-Seuche

Eine weitere gefährliche Pilzkrankheit, die zum Auftreten brauner Flecken auf dem Laub führt, seltener mit einer silbernen Tönung.

Die Besonderheit von Alternaria ist seine sehr schnelle Ausbreitung.

Weinanpflanzungen sollten regelmäßig kontrolliert werden, damit bei Bedarf sofort eine Behandlung durchgeführt werden kann.

Bakterielle Infektionen

Das Auftreten von Rostflecken auf Blättern kann auch mit bakteriellen Erkrankungen verbunden sein. Da sie auch infektiöser Natur sind, besteht die Gefahr, mehrere Pflanzen zu infizieren.

Bakterienkrebs

Krebs befällt verschiedene Teile der Rebe, oft im unteren Bereich, nahe der Bodenoberfläche, seltener die Wurzeln

Optisch handelt es sich bei der Krankheit um einen weißen oder braunen fleischigen Tumor. Krebs ist nur in der Mitte der Saison, im Juli und August, deutlich sichtbar. Während sich der Tumor entwickelt, nimmt seine Größe schnell zu, sein Durchmesser erreicht mehrere Zentimeter, manchmal 10-15 cm.

Bakteriose

Bakteriose (auch Morbus Pierce) befällt die gesamte Pflanze oder nur einzelne Teile. Es wird mit pathogenen Bakterien in Verbindung gebracht, die durch Insektenüberträger verbreitet werden. Die Hauptsymptome sind unregelmäßig geformte grünliche und braune Flecken. Sie erscheinen hauptsächlich an Trieben.

Bei der Bakteriose bleiben Pflanzen im Wachstum zurück, verdorren und sterben ab

Bakterielle Nekrose

Diese Krankheit wird auch Bakterienwelke oder Oleuron-Krankheit genannt. Es befällt alle Organe der Weintraube – auf Blättern, Trieben und Beeren treten braune Flecken auf. An mehrjährigen Zweigen bilden sich schwarze Krebse; sie werden tief eingedrückt, wodurch die Oberfläche geprägt wird. Die Triebe werden brüchig, brechen schnell und sterben ab.

Wichtig! Eine bakterielle Nekrose kann sich über mehrere Jahre hinweg asymptomatisch entwickeln. Ausgeprägte Symptome treten häufig in Jahreszeiten mit kalten und nassen Quellen auf.

Braune Flecken können ein Zeichen einer bakteriellen Nekrose sein

Virusinfektionen

Das Auftreten von rostigen, braunen Flecken auf Weinblättern wird manchmal mit Viruserkrankungen in Verbindung gebracht. Die häufigsten Infektionen sind:

  1. Das Rotfleckenvirus schädigt das Laub. Auf der Oberfläche erscheinen bräunlich-rote Bereiche, die mit der Zeit bräunlich werden können. Blätter kräuseln sich und sterben ab.
  2. Eine Nekrose der Venen führt zu einer Wachstumshemmung und dem Auftreten einer dunkelbraunen Rinde; auf ihr sind oft schwarze Punkte und Risse erkennbar, die entlang des Sprosses verlaufen.

Schädlinge

Insekten sind eine weitere Gruppe von Gründen, aufgrund derer braune Flecken auf den Blättern und Trieben von Weintrauben auftreten. Für Trauben gefährliche Schädlinge:

  1. Am häufigsten sind Zecken. Das Hauptsymptom sind Tuberkel an der Blattspreite, die mit einem dünnen Spinnennetz bedeckt sind. Die Zecke ist nicht nur an sich gefährlich, sondern auch, weil sie Pilzinfektionen überträgt, die zu Ertragsverlusten und sogar zum Absterben des Busches führen können.
  2. Traubenblattlaus (Reblaus) – ihr Befall ist am Auftreten von Gallen auf dem Laub zu erkennen und fällt nicht sofort, sondern erst im zweiten Jahr auf.Mit der Zeit werden die beschädigten Stellen mit braunen Beulen und Schwellungen bedeckt. Gleichzeitig fällt der Schädling selbst nicht auf, da sich die Blattlaus die meiste Zeit im Wurzelbereich des Busches aufhält.
  3. Thripse führen zur Bildung brauner Flecken auf Weinblättern, wodurch diese ihre Form verlieren und sich allmählich kräuseln. Dies wirkt sich negativ auf alle Pflanzenteile aus.

Was tun, wenn Weinblätter mit braunen Flecken bedeckt sind?

Zunächst ist es notwendig, die Ursache zu diagnostizieren. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die Bewässerung anpassen und die Pflanze mit organischem Material oder einer komplexen Mineralzusammensetzung versorgen. Das Nahrungsergänzungsmittel sollte verschiedene Mikroelemente enthalten, darunter Kalzium und Eisen.

Wenn diese Maßnahmen halfen, litten die Trauben nicht unter einer Infektion. Wenn die Pflege jedoch normal ist, das Wetter gut genug ist und die braunen Flecken nicht verschwinden, liegt die Ursache höchstwahrscheinlich in einer Krankheit. In diesem Fall ist es notwendig, 1-2 Behandlungen mit speziellen Präparaten durchzuführen:

  • „Horus“;
  • „Blitz“;
  • "Topas";
  • „Thanos“;
  • „Tiovit“;
  • „Fitoverm“;
  • „Arcedrid“;
  • "HEIM."

Sie sind wirksam bei der Bekämpfung von Pilzen. Bei bakteriellen und viralen Schäden ist es nicht immer möglich, Ergebnisse zu erzielen. Wenn der Busch stark beschädigt und mit braunen Flecken bedeckt ist, ist es besser, ihn in eine Quarantänezone zu pflanzen oder ihn sofort zu verbrennen.

Insektizide werden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt:

  • "Karate";
  • „Talstar“;
  • „Aktellik“;
  • „Inta-Vir“;
  • „Kinmiks“ und andere.

Zur Vorbeugung sollten die Trauben jedes Frühjahr verarbeitet werden.

Präventivmaßnahmen

Zur Vorbeugung wird die Einhaltung grundlegender Pflegemaßnahmen empfohlen:

  • Gießen Sie nicht zu viel – geben Sie alle 1–2 Wochen Wasser (die oberflächliche Erdschicht sollte Zeit zum Austrocknen haben);
  • Tragen Sie regelmäßig mindestens zweimal pro Saison Dünger auf.
  • Mitte des Frühlings vorbeugende Behandlungen durchführen;
  • Wenn Sie in einem Gewächshaus wachsen, lüften Sie es regelmäßig.
  • Achten Sie bei der Planung der Pflanzungen darauf, dass diese nicht zu dicht sind – zwischen den Kronen sollte ein Abstand von mindestens 80-100 cm bestehen.

Abschluss

Braune Flecken auf Weinblättern sind nicht die Norm – ihr Auftreten weist immer auf unsachgemäße Pflege, schlechtes Wetter oder die Entwicklung von Krankheiten hin. Daher empfiehlt es sich, die Pflanzungen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls sofort Maßnahmen zu ergreifen: Pflanze füttern, medikamentös behandeln. Während der Fruchtzeit ist es besser, Volksheilmittel zu verwenden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen