Karbofos für Johannisbeeren im Frühling: Dosierung, kann es verarbeitet werden, wie wird es verdünnt?

Johannisbeeren gehören zu den beliebtesten Beeren von Gärtnern und Sommerbewohnern. Es ist aufgrund seiner wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften sowie der Arten- und Sortenvielfalt beliebt. Um eine reiche Ernte zu erzielen, wird der Busch gegen Schädlinge und Krankheiten behandelt. Wenn Sie vorbeugende Maßnahmen ignorieren, kann es zu einer schlechten Ernte oder zum Verlust kommen. Die Behandlung von Johannisbeeren mit Karbofos erfolgt im zeitigen Frühjahr vor der Knospenentwicklung.

Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Malathion, das nach 14 Tagen zerfällt und sicher wird

Ist es notwendig, Johannisbeersträucher im Frühjahr mit Karbofos zu behandeln?

Das Produkt gehört zu den TOP 10 der besten Insektizide. Experten weisen auf die hohe Effizienz und die geringen Kosten hin. Das Medikament hat keine krebserzeugende Wirkung auf Haustiere und Menschen.

Die Behandlung wird zweimal pro Saison durchgeführt. Die erste ist, bevor die Knospen anschwellen, im zeitigen Frühjahr. Der zweite Prozess findet während der Bildung des Blütenbüschels vor der Blüte statt.

Das Medikament wird zur Bekämpfung nagender und saugender Schädlinge sowie deren Larven eingesetzt.

Karbofos schützt Johannisbeeren vor folgenden Insekten:

  • Schuppeninsekten;
  • Zecken;
  • Bettwanzen;
  • Thripse;
  • Gallmücken;
  • Blattroller;
  • Weiße Fliegen;
  • Kupferköpfe;
  • Knospenmotte;
  • Sägeblätter;
  • Blattläuse;
  • Rüsselkäfer;
  • Apfelwickler;
  • Wollläuse;
  • Zikaden;
  • Bohnenmotte;
  • Erbsenkorn;
  • fliegt

Funktionsprinzip

Das Medikament bezieht sich auf Insektizide mit Darmkontaktwirkung auf Insekten. Gelangt der Schädling in den Darm oder in die Haut, kommt es innerhalb von 3-4 Stunden zum Tod.

Die häufige Einnahme von Karbofos macht süchtig und verringert die Wirksamkeit. Insekten produzieren ein Enzym, das die Struktur von Malathion zerstören und seine Wirkung abschwächen kann.

Aufmerksamkeit! Experten empfehlen, Johannisbeeren im Frühjahr mit Karbofos zu besprühen, jedoch nicht mehr als 2-3 Mal im Jahr.

Das Produkt wirkt sich auch auf Nützlinge, Bienen und Hummeln aus, die die Pflanze bestäuben, und ist auch gefährlich für Fische. Um ihre Anzahl nicht zu verringern, wird die Behandlung mit Karbofos daher nicht während der aktiven Blüte der Kulturpflanzen durchgeführt. Es wird empfohlen, das Medikament in einer Entfernung von 5 km vom Standort des Bienenhauses und der Stauseen zu versprühen.

Vor- und Nachteile der Behandlung von Johannisbeersträuchern mit Karbofos

Die moderne Produktion ermöglicht es, die Formel des Arzneimittels zu ändern, seine Wirkung auf Schädlinge zu verbessern und die Gefahrenklasse für bestäubende Insekten zu verringern. Wie viele andere Medikamente hat Karbofos positive und negative Eigenschaften. Die Behandlung von Johannisbeersträuchern mit dem Medikament hat folgende Vorteile:

  • Verfügbarkeit, in jedem Gartengeschäft erhältlich;
  • niedrige Kosten;
  • bekämpft wirksam Schädlinge;
  • bricht nach 14 Tagen zusammen;
  • Das Pulver oder die Flüssigkeit wird gemäß den detaillierten Anweisungen des Herstellers in Wasser verdünnt.
  • unterliegt keinen Einschränkungen hinsichtlich der Verträglichkeit mit anderen Insektiziden, Fungiziden und Düngemitteln;
  • Karbofos ist nur für Insekten gefährlich und hat keine negativen Auswirkungen auf Haustiere und Menschen.

Das Medikament wird in Form eines Pulvers oder flüssigen Konzentrats hergestellt

Wie jede Chemikalie hat Karbofos eine Reihe von Nachteilen. Zu den Nachteilen des Arzneimittels zählen folgende Eigenschaften:

  • das Produkt macht süchtig, daher wird empfohlen, es nicht öfter als dreimal im Jahr zu verwenden;
  • hat eine kurzfristige Wirkung;
  • negative Wirkung auf nützliche bestäubende Insekten;
  • unangenehmer Geruch.

Wann sprühen?

Die Johannisbeerverarbeitung erfolgt im zeitigen Frühjahr. Nach Beginn des Saftflusses, wenn sich draußen eine konstante positive Temperatur von 5–8 °C einstellt 0C. Das Medikament hat eine wirksame Wirkung bei Erwachsenen. Um die nächste Schädlingsgeneration zu vernichten, wird eine erneute Behandlung durchgeführt.

Insekten führen während des Knospenbruchs einen aktiven Lebensstil. Dies ist der effektivste Zeitpunkt für die Verarbeitung von Johannisbeeren. In diesem Moment schlüpfen die Larven und die Insekten nehmen ihre Form an, sodass die Wirkung des Arzneimittels garantiert ist.

Karbofos aus einer Glasvitrine auf Johannisbeeren wird während der aktiven Laubblüte bei einer Lufttemperatur von 15 °C verwendet 0C und höher. Das Besprühen erfolgt in 2-3 Stufen im Abstand von 14 Tagen, bis die Beeren vollständig ausgereift sind.

Experten empfehlen, Johannisbeeren bei sonnigem, windstillem Wetter morgens oder abends zu verarbeiten. Das Blatt wird großzügig mit dem Produkt bestrichen, sodass das Medikament von den Insektenwänden aufgenommen wird.

So verdünnen Sie Karbofos zum Sprühen von Johannisbeeren im Frühjahr

Das Medikament ist in Form eines Pulvers oder flüssigen Konzentrats erhältlich. Ein Johannisbeerstrauch benötigt 1-2 Liter Lösung. 75 g Karbofos-Pulver werden in 10 Liter Wasser verdünnt. Das Arzneimittel wird gründlich gemischt, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.

So behandeln Sie Johannisbeeren im Frühling mit Karbofos

Das Medikament ist mit einer detaillierten Gebrauchsanweisung ausgestattet. Der Benutzer muss den Schädling und den Grad der Schädigung auswählen und anhand der Tabelle die Dosierung ermitteln.

Beachten Sie bei der Verarbeitung von Sträuchern folgende Empfehlungen:

  1. Schutzausrüstung tragen. Maske oder Atemschutzmaske und Handschuhe.
  2. Gießen Sie 10 Liter Wasser ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Herstellers und messen Sie die erforderliche Menge des Arzneimittels ab. Mischen Sie die Zusammensetzung gründlich, bis sie glatt ist.
  3. Die Mischung wird in eine Sprühflasche gegossen. Sprühen Sie jedes Johannisbeerblatt vorsichtig von vorne und hinten ein.
  4. Waschen Sie nach der Behandlung des Busches den Eimer und das Sprühgerät. Entsorgen Sie den gebrauchten Behälter oder verpacken Sie die verbleibende Dosis sorgfältig. Entfernen Sie anschließend die Schutzausrüstung und legen Sie sie in eine Tüte und einen Mülleimer. Waschen Sie Ihre Hände gut.

Die fertige Lösung kann nicht gelagert und wiederverwendet werden, da der Wirkstoff zerfällt

Wenn der Johannisbeerstrauch von Käfern oder Spinnmilben befallen wird, erfolgt die Behandlung im Herbst nach dem Laubfall. Verdünnen Sie das Medikament gemäß den Anweisungen mit Wasser. Besprühen Sie die Zweige der Pflanze. Gießen Sie dann 5–10 Liter des Produkts unter den Busch und behandeln Sie einen Stammkreis mit einem Durchmesser von 1–1,5 m.

Blattläuse beschädigen die Triebspitzen. Die Blätter kräuseln sich und der Ertrag nimmt ab. Bei der Anwendung von Karbofos gegen Blattläuse an Johannisbeeren verwenden Sie folgende Dosierung: 60 g Pulver auf 8 Liter Wasser geben. Die Behandlung erfolgt im zeitigen Frühjahr, bevor die Knospen erwachen.

Johannisbeerbohrer schädigt junge Triebe. Im nächsten Jahr wird es keine Ernte geben, da die Ernte an 2-3 Jahre alten Trieben blüht. Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Beschädigte Äste werden entfernt, in einen Eisenbehälter gelegt und verbrannt.
  2. Karbofos in 10 Litern à 75 g Produkt verdünnen.
  3. Bearbeiten Sie die restlichen Zweige sorgfältig.
Aufmerksamkeit! Karbofos ist ein giftiges Medikament; die Arbeit muss in Schutzanzug, Atemschutzmaske und Handschuhen erfolgen. Nach Zerstörung der Verkleidung führt die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu einer Vergiftung.

Das Vorhandensein einer Knospenmilbe wird durch geschwollene Triebe festgestellt. Die Bearbeitungsreihenfolge ist wie folgt:

  1. Im zeitigen Frühjahr werden geschwollene Triebe aus dem Strauch gerissen, in einen Metallbehälter gelegt und verbrannt.
  2. Bereiten Sie die Mischung vor: Geben Sie 10 g Karbofos-Pulver in 10 Liter Wasser.
  3. Besprühen Sie die Pflanze gründlich.

In jeder Knospe nisten bis zu mehrere tausend Schädlinge

Sicherheitstechnik

Karbofos ist ein giftiges Medikament, das lebende Zellen befällt. In einem Reservoir reichert sich das Produkt in Pflanzen an, was zum Aussterben von Fischen führen kann. Das Medikament ist gefährlich für Bienen, Wespen und Hummeln. Dies sind bestäubte Insekten. Um nicht ohne Ernte zu bleiben, wird Karbofos daher vor der Blütezeit und außerhalb des Standorts der Bienenstöcke gesprüht.

Wenn das Insektizid mit der Haut eines Tieres oder einer Person in Kontakt kommt, muss die Stelle gründlich gewaschen werden. Kleine Haustiere können krank werden.

Karbofos-Lösung kann nicht gelagert werden. Das Medikament darf nur in frisch zubereiteter Form verwendet werden.

Bei der Arbeit mit Insektiziden empfehlen Experten die Einhaltung folgender Sicherheitsmaßnahmen:

  • Bei der Verarbeitung von Johannisbeeren sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder die Hautoberfläche berühren.
  • nach Abschluss der Arbeiten wird die Kleidung ausgezogen und gewaschen;
  • Führen Sie Wasserbehandlungen durch und waschen Sie gründlich Hände, Füße und offene Bereiche.
  • Die Verarbeitung ist in der Nähe einer Imkerei oder eines Teiches verboten, die Entfernung zum Objekt muss mindestens 5 km betragen;
  • das Medikament wird im zeitigen Frühjahr gesprüht, bevor die Knospen blühen;
  • das Produkt zerfällt unter dem Einfluss hoher Temperaturen, daher erfolgt die Behandlung morgens oder abends;
  • Vermeiden Sie den Kontakt des Arzneimittels mit Kindern und Tieren;
  • Karbofos muss an einem trockenen, licht- und feuergeschützten Ort sowie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren gelagert werden.

Abschluss

Die Behandlung von Johannisbeeren mit Karbofos erfolgt bei schwerer Schädigung des Busches durch Schädlinge. Als vorbeugende Maßnahmen werden traditionelle Kontrollmethoden eingesetzt. Hält der Sommerbewohner an der natürlichen Landwirtschaft fest, werden die Pflanzen alle zwei Wochen kontrolliert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen