Inhalt
Jeder Gärtner träumt von reichlichen Ernten auf seinen Gartengrundstücken. Zwergkirsche Wintergranatapfel ermöglicht aufgrund seiner kompakten Größe die Platzierung einer größeren Anzahl von Bäumen auf kleinem Raum. Hervorragende Produktivität und einfache Pflege machen die Wahl dieser Sorte sehr offensichtlich.
Beschreibung der Zwergkirschsorte Wintergranatapfel
Diese Obstbaumsorte erschien erst vor relativ kurzer Zeit. Die Kirschsorte Wintergranatapfel ist das Ergebnis einer Selektion durch ausländische Landwirte und Wissenschaftler. Trotz der kurzen Bekanntheitszeit hat sich die Sorte in den Gärten Russlands und der Nachbarländer gut bewährt.
Ursprünglich wurde diese Art für Regionen mit kontinentalem Klima gezüchtet. Es verträgt heiße Sommer und strenge Winter perfekt.In Russland kann die Zwergkirschsorte Wintergranatapfel in den meisten Regionen angebaut werden – von der Region Moskau bis Wladiwostok. Einzige Ausnahme bilden die nördlichen Regionen, wo die Durchschnittstemperatur im Sommer nicht unter 10 Grad fällt.
Der Wintergranatapfel erreicht eine Höhe von nicht mehr als 2 Metern
Unter anderen Zwergkirschenarten zeichnet sich diese durch ihre dekorative Komponente aus. Eine Besonderheit der Pflanze ist ihre unglaublich schöne Blütezeit. Bei richtiger Kronenbildung erfreuen weiße und rosa Blütenstände das Auge mit üppigen Farben.
Höhe und Abmessungen eines erwachsenen Baumes
Wie die meisten Zwergarten sind Kirschen klein. Die Höhe einer erwachsenen Pflanze erreicht 1,5 bis 1,8 m. Diese Abmessungen bieten Komfort beim Beschneiden und Sammeln reifer Früchte.
Der Stamm ist in mehrere Hauptäste gegliedert, von denen sich ordentliche Triebe in alle Richtungen erstrecken. Durch den richtigen Schnitt, der zur Bildung der Krone und zur Verbesserung der Fruchtbildung erforderlich ist, erhalten Sie einen üppigen Baum. Der Durchmesser der grünen Masse kann 1,5 bis 2 Meter erreichen.
Beschreibung der Früchte
Ein Merkmal der Sorte, für die sie ihren poetischen Namen erhielt, ist die Fähigkeit der Beeren, bis zum Einsetzen der Kälte an den Zweigen zu bleiben. Die Früchte fallen nicht ab und bleiben bis Ende Oktober am Stiel. Sie haben eine dichte Haut, die sie vor der sengenden Sonne schützt und ein Anbacken verhindert. Weitere Eigenschaften der Beeren sind:
- Fruchtgewicht 3,5-4 g;
- sehr kleiner Knochen;
- süßer Geschmack mit spürbarer Säure;
- Farbe von Rubin bis dunklem Burgunderrot.
Es ist zu beachten, dass der zubereitete Beerensaft etwa 14 % Zucker enthält. Solche Indikatoren bedeuten das Fehlen von Reizungen. Die Früchte dieser Sorte haben unter ihren Verwandten den ausgewogensten Geschmack.
Braucht die Wintergranatapfelkirsche Bestäuber?
Die Sorte ist selbstbestäubend. Auch wenn es auf Privatgrundstücken keine anderen Bäume gibt, können Sie mit einer recht reichlichen Ernte rechnen. Die beste Bestäubung erfolgt, wenn sich mehrere Pflanzen der Sorte in der Nähe befinden.
Kirschsorte Wintergranatapfel - selbstbestäubend
Die Blüte beginnt im Frühjahr – Ende April oder Anfang Mai. Es dauert etwa 2-3 Wochen. Abhängig vom Wetter, den Bedingungen des Baumes und der Anwesenheit natürlicher Bestäuber können bis zu 90–95 % der Blüten zu Beeren werden.
Hauptmerkmale
Da es sich beim Wintergranatapfel um eine relativ junge Sorte handelt, die durch wissenschaftliche Selektion gezüchtet wurde, vereint sie die meisten modernen Errungenschaften. Es wurde speziell für die nördlichen Regionen angebaut und zeichnet sich daher durch eine hohe Frostbeständigkeit und Überlebensrate aus. Der Baum ist unprätentiös gegenüber dem Boden und der Umgebungsluft.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Die Sorte Wintergranatapfel wurde speziell für Regionen mit kalten Wintern gezüchtet. Laut erfahrenen Agrartechnikern verträgt diese Art problemlos Temperaturen von 40-45 Grad unter Null. Natürlich sollten solche Extrembedingungen nicht zu lange anhalten, da sonst der Ertrag des Baumes im darauffolgenden Sommer deutlich zurückgehen kann.
Die Sorte ist recht stressresistent und übersteht problemlos längere Zeiträume ohne Bewässerung.Obwohl der Baum klein ist, reichen seine Wurzeln tief in den Boden. Das flache Grundwasser ermöglicht dem Baum eine Wasserquelle und muss nicht bewässert werden.
Produktivität
Die Zwergkirsche beginnt im dritten Jahr nach der Pflanzung ihre ersten Früchte zu tragen. Allerdings werden Ihnen die Ernten in den ersten Saisons nicht gerade im Überfluss gefallen. Im Alter von 6 bis 7 Jahren beginnt der Baum, die maximale Menge an Beeren zu tragen. Produktivität und Zeitpunkt der Fruchtbildung können je nach Region und Pflanzenpflege erheblich variieren.
Von einer Kirsche können Sie bis zu 10 kg Beeren entfernen
Die Früchte nehmen im 2. bis 3. Julijahrzehnt eine rubinrote Farbe an. Warten Sie am besten etwa 2-3 Wochen, bis sie dunkelburgunderrot und süßer werden. Der maximale Ertrag eines Zwergbaums beträgt bis zu 10 kg.
Die Beeren werden zur Zubereitung von Fruchtdesserts, Kompott und als separates Gericht verwendet. Wintergranatapfelkirschen werden auch für Winterzubereitungen verwendet – Marmelade, Marmelade und Marshmallows. Dank ihrer dicken Schale eignen sich die Früchte gut zum Lagern, Transportieren und Einfrieren.
Vorteile und Nachteile
Basierend auf den vorgelegten Daten können wir mehrere Hauptvorteile des Anbaus der Zwerg-Wintergranatapfelkirsche formulieren.
Beim Anbau eines solchen Obstbaums erhalten Landwirte:
- hohe Produktivität in einem kontinentalen Klima;
- einfacher Transport und Lagerung von Beeren;
- Frostbeständigkeit;
- frühe Fruchtbildung.
Trotz aller offensichtlichen Vorteile der Zwerg-Winter-Granatapfelkirsche hat sie einen gravierenden Nachteil.In warmen Klimazonen kann sie nicht mit anderen, speziell für solche Regionen gezüchteten Sorten konkurrieren. In Südrussland und der Ukraine ist es besser, andere Kirschsorten anzubauen, die mehr von der Sonne profitieren können.
Landeregeln
Das Geheimnis für die zukünftige Gesundheit der Zwergkirsche Wintergranatapfel ist der richtige Sämling. Am besten verwenden Sie 1-2 Jahre alte Exemplare mit einem gut entwickelten Wurzelsystem. Der Stamm sollte gerade sein und mehrere Äste aufweisen.
Am besten kaufen Sie Setzlinge in professionellen Baumschulen
Trotz der Tatsache, dass der Zwergbaum unprätentiös gegenüber dem Boden ist, wachsen Kirschen am besten auf lockerem Boden mit guter Atmungsaktivität. Wenn der Boden lehmig oder sandig ist, werden ihm zusätzliche Düngemittel zugesetzt. Für gehaltvollere Schwarzerden sind keine Zusatzstoffe oder Chemikalien erforderlich.
Empfohlener Zeitpunkt
Ein wichtiger Teil des Verfahrens ist die Vorbereitung des Pflanzlochs. Damit der Boden möglichst gut mit Sauerstoff gesättigt ist, muss der Standort im Herbst vorbereitet werden. Die ausgewählte Fläche wird von Unkraut und Wurzeln ehemaliger Obstbäume befreit. Für die Zwerg-Winter-Granatapfelkirsche ist es nicht notwendig, ein zu großes Loch zu graben – 60x60x60 cm sind eine ausreichende Größe.
Wie andere Zwergbäume muss der Wintergranatapfel im Frühjahr im Freiland gepflanzt werden. Sobald der Schnee vollständig geschmolzen ist und sich der Boden ausreichend erwärmt hat, können Sie mit der Pflanzung beginnen.In der Mittelzone ist die 2. Aprildekade der ideale Zeitpunkt für die Landung. In kälteren Breiten können Sie Zwergkirschen am Ende des Monats pflanzen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Eine richtig gepflanzte Kirsche wird den Gärtner mit schnellem Wachstum, üppiger Blüte und einer hervorragenden Ernte begeistern. Die Auswahl eines Landeplatzes muss sorgfältig überlegt werden. Die Zwergsorte liebt die Sonne, daher lohnt es sich, die Pflanze im südlichen Teil des Geländes anzupflanzen. Es sollte viel Licht vorhanden sein. Sie sollten den Wintergranatapfel nicht im Schatten eines Hauses und von Nebengebäuden oder hinter höheren Bäumen pflanzen.
Vor dem Pflanzen ist es notwendig, einen geeigneten Boden für den zukünftigen Baum vorzubereiten. Die Hälfte der Erde aus der Pflanzgrube wird mit 300 g Superphosphat und 100 g Holzasche vermischt. Die resultierende Mischung füllt den Boden der Aussparung. Erst danach werden die Setzlinge der Zwergkirsche gepflanzt.
So pflanzen Sie richtig
Bevor Sie einen Zwergkirschbaum pflanzen, müssen Sie den Sämling sorgfältig untersuchen. Trockene und abgebrochene Äste werden mit einer Gartenschere geschnitten und mit Gartenlack behandelt. Es lohnt sich auch, die Wurzeln zu untersuchen, um faule Teile zu entfernen. Ein Winter-Granatapfel-Zwergkirschsämling wird auf Schädlinge untersucht. Wenn sie entdeckt werden, müssen Bäume mit einem speziellen Insektizid behandelt werden.
Die beste Pflanzzeit für Kirschen ist Mitte April
Gartenexperten raten dazu, das Wurzelsystem vor dem Pflanzen zu aktivieren. Dazu wird der Sämling einen Tag vor dem Pflanzen in einen Eimer mit Wasser gestellt. Die größte Wirkung wird durch die Zugabe eines speziellen Wurzelwachstumsstimulans zur Flüssigkeit erzielt.
Die Sämlinge werden in mit Spezialerde gefüllte Löcher gesetzt, sodass der Wurzelkragen leicht über das Bodenniveau hinausragt. Anschließend werden die Wurzeln mit Blatterde bestreut. Jeder Baum muss reichlich bewässert werden – die Flüssigkeitsmenge sollte 20-30 Liter betragen.
Merkmale der Pflege
Die Pflege von Zwergkirschen ist der Schlüssel zu einem gesunden Baum. Obwohl der Wintergranatapfel recht unprätentiös ist, können Sie durch rechtzeitige Pflege beeindruckende Ernten erzielen. Zu den Hauptanliegen eines Gärtners gehören:
- rechtzeitiges Gießen von Zwergkirschen;
- regelmäßige Ausbringung der notwendigen Düngemittel;
- Baumschnitt;
- Vorbereitung auf die Winterperiode.
Damit der Baum aktiv wachsen kann, muss der Wintergranatapfel für eine verbesserte Luftzirkulation im Wurzelsystem sorgen. Dazu ist es notwendig, die Baumstammkreise 2-3 mal im Jahr zu lockern. Ihr Durchmesser sollte 60 bis 90 cm betragen.
Bewässerungs- und Düngeplan
Durch rechtzeitiges Gießen wird sichergestellt, dass die Pflanze die notwendigen Nährstoffe erhält. Die erste Bewässerung erfolgt im Frühjahr, wenn sich die Erde um 5-10 Grad erwärmt. Unter jede Zwergkirsche werden 15 bis 20 Liter Wasser gegossen. Weiteres Gießen hängt vom Wetter ab. In extrem trockenen Monaten muss darauf geachtet werden, dass der Boden rund um den Wintergranatapfel ausreichend feucht ist.
Während der Vegetationsperiode müssen Zwergkirschen den Boden mehrmals mit speziellen Düngemitteln düngen. Vor Beginn der Blüte werden dem Boden Stickstoffzusätze zugesetzt. Im Sommer werden regelmäßig organische Düngemittel ausgebracht. Um das Mineralgleichgewicht des Bodens wiederherzustellen, wird er im Herbst mit Kalium, Phosphor und Kalzium gedüngt.
Trimmen
Um die Gesundheit zu erhalten und die Fruchtbildung der Zwerg-Winter-Granatapfelkirsche zu steigern, müssen Sie auf den Zustand ihrer Krone achten. Durch regelmäßiges hygienisches und prägendes Beschneiden können Sie die Entwicklung der Pflanze kontrollieren. Das erste Mal wird dieser Vorgang unmittelbar nach dem Pflanzen des Sämlings durchgeführt. Schneiden Sie alle Äste ab, die einen halben Meter vom Boden entfernt sind.
Der richtige Schnitt ist der Schlüssel zu einer schönen Krone
Jedes Frühjahr ist es notwendig, abgestorbene Triebe zu entfernen. Der prägende Schnitt erfolgt im März oder Anfang April – bevor der Saftfluss in die Zwergkirsche einsetzt. Die Schnittflächen werden mit Gartenpech oder Holzasche behandelt.
Vorbereitung auf den Winter
Wie bereits erwähnt, übersteht der Winter-Granatapfel auch strenge Fröste problemlos. Im europäischen Teil Russlands können Gärtner sogar darauf verzichten, junge Bäume für die Überwinterung vorzubereiten. Sinkt die Temperatur nicht unter -15 Grad, übersteht die Kirsche den Frost alleine.
Ein wichtiger Überwinterungsparameter ist die Schneefallmenge. Wenn das Volumen nicht ausreicht und die Temperatur niedrig ist, kann der Boden gefrieren und der Stamm reißen. Um solche Folgen zu vermeiden, ist es besser, es mit Sackleinen oder einem anderen dichten Stoff abzudecken.
Krankheiten und Schädlinge
Wie die meisten künstlich gezüchteten Sorten weist die Zwerg-Winter-Granatapfelkirsche eine hervorragende Resistenz gegen die meisten Krankheiten auf. Um sie vollständig zu beseitigen und den Baum vor Schädlingen zu schützen, müssen einfache Maßnahmen ergriffen werden:
- Baumstämme im Frühling tünchen;
- Behandlung mit Karbofos gegen Blattläuse;
- Behandlung mit „Aktara“ gegen Rüsselkäferlarven;
- Herbst: Ausgraben von Baumstämmen und Entfernen abgefallener Blätter.
Die häufigste Erkrankung der Zwergkirschen ist die Moniliose.Wird das Anfangsstadium übersehen, kann diese Pilzkrankheit den Baum vollständig zerstören. Die Krankheit kann sofort bemerkt werden – am häufigsten tritt sie auf benachbarten Obstplantagen auf. In solchen Fällen wird der Wintergranatapfel mit einem fungiziden Mittel behandelt.
Abschluss
Zwergkirsche Wintergranatapfel ist eine künstlich gezüchtete Sorte, die sich hervorragend für den Anbau in kontinentalen Klimazonen eignet. Durch die rechtzeitige Pflege der Pflanze können Sie konstant hohe Erträge erzielen.