Kirsche Bolotovskaya

Es gibt nur 5 Arten essbarer Kirschen: Gemeine Kirsche, Steppenkirsche, Filzkirsche und Magalebkirsche. Jeder hat seine eigenen Eigenschaften. Beispielsweise wächst die Steppenkirsche als mehrstämmiger Strauch und hält starken Frösten stand. Dies wird in kalten Regionen angebaut.

Geschichte der Selektion

Die Sorte Bolotovskaya wurde vom Hobbygärtner A. I. Bolotov durch selektive Auswahl von Steppenkirschsämlingen geschaffen. Diese Sorte wurde dann in der Gartenbaustation Swerdlowsk getestet. Unter Beteiligung von N. I. Gvozdyukova und M. G. Isakova wurde eine Studie der Sorte durchgeführt. Der ausgewählte Sämling wurde der staatlichen Sortenprüfung unterzogen. Seit 1989 wird die Sorte Bolotovskaya für den Anbau in der Uralregion empfohlen.

Beschreibung der Kultur

Bolotovskaya-Kirsche bildet einen bis zu 1,8 m hohen, ausladenden Strauch. Die Krone ist von mittlerer Dichte, mit herabhängenden Ästen, die Knospen stehen schräg zum Trieb.Ein ovales, längliches Blatt mit dreieckiger Basis und einer scharfen Spitze am Rand, gezackt, leicht gewellt. Es ist grün lackiert, glänzend, gerade. Der Stiel ist von der Spitze aus etwa 8 mm lang und anthocyanfarben.

Kommentar! Bolotovskaya-Kirsche wächst schnell. Innerhalb eines Jahres kann er seine maximale Höhe erreichen. Darüber hinaus wächst die Vielfalt.

Die Blüten sind weiß, mit frei angeordneten Blütenblättern, gesammelt in 5 Stücken. auf Straußzweigen und letztjährigen Trieben. Die Früchte sind dunkelrot, breitrund und haben einen mittleren Trichter. Ihr Gewicht erreicht 3-4 g, was als guter Indikator für Steppenkirschen gilt. Das Fruchtfleisch und der Saft von Bolotovskaya sind rot.

Der süß-saure Geschmack der Beeren wird als zufriedenstellend angesehen. Es wird mit 3,8 Punkten bewertet. Die Kirschen sind gut am Stiel befestigt. Die Beeren neigen nicht dazu, zu platzen oder abzufallen. Der Stein ist braun, klein (0,17 g) und lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen.

Die Sorte Bolotovskaya zeigte sich beim Anbau in der Uralregion gut.

Eigenschaften

Alle unten aufgeführten Merkmale der Bolotovskaya-Kirschsorte kommen nur in der für den Anbau empfohlenen Region vollständig zum Ausdruck. Im Süden wird die Ernte unter der Hitze leiden und im Norden gefriert sie.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Die Steppenkirschsorte Bolotovskaya ist ziemlich dürreresistent. In regnerischen Sommern muss überhaupt nicht gegossen werden, obwohl im Herbst eine obligatorische Feuchtigkeitsauffüllung erforderlich ist.

Die Winterhärte der Sorte Bolotovskaya ist hoch. Selbst wenn die Kirsche gefroren ist, erholt sie sich schnell.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Bolotovskaya-Kirsche hat eine hohe Selbstfruchtbarkeit. Sie ist in der Lage, eine gute Ernte zu erzielen, wenn sie allein gepflanzt wird, und kann von jeder Sorte bestäubt werden.

Bolotovskaya blüht in der mittleren bis späten Periode – die Knospen blühen Ende Mai oder sogar Anfang Juni. Dadurch können sie möglichen Rückfrösten entgehen. Die Fruchtbildung wird verlängert und beginnt in den ersten zehn Augusttagen. Die Sorte Bolotovskaya wird als mittelspät reifende Kirsche eingestuft.

Produktivität, Fruchtbildung

Bolotovskaya-Kirsche trägt regelmäßig Früchte. Ab dem dritten Jahr nach der Pflanzung liefert es eine hervorragende Ernte. Es ist zu beachten, dass die Sorte 30 Jahre lang Früchte tragen kann. Dies gilt natürlich auch für selbstwurzelnde Pflanzen. Sie sollten auch Düngung und Anti-Aging-Besatz nicht vernachlässigen – ohne sie wird selbst Bolotovskaya, der aus Samen oder Trieben gewachsen ist, nicht so lange produktiv sein.

Trotz ihrer bescheidenen Größe produziert die Sorte 70-80 Centner pro Hektar. Aufgrund ihres hohen Ertrags werden Bolotovskaya-Kirschen nicht nur im privaten, sondern auch im industriellen Gartenbau verwendet.

Anwendungsgebiet von Beeren

Die Sorte Bolotovskaya ist eine Kirsche, deren Früchte einen technischen Zweck haben. Der Geschmack ist mittelmäßig, nur 3,8 Punkte, Beeren direkt vom Baum zu essen ist ein kleiner Genuss. Aber auch Marmeladen, Säfte und Kompotte gelingen gut.

Kommentar! Wenn Bolotovskayas Früchte eine Verkostungsnote von 3,8 Punkten erhielten, dann hat das Kompott aus seinen Beeren bereits 4,3 Punkte.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Bolotovskaya ist anfällig für Pilzkrankheiten, insbesondere Moniliose und Kokkomykose. Allerdings wird die Kirschernte selten von typischen Schädlingen befallen. Nur in einigen Jahren wird Bolotovskaya von schleimigen Blattläusen und Blattläusen befallen.

Vorteile und Nachteile

Wenn es um die Vor- und Nachteile einer Sorte geht, sollte man ihren Zweck nicht außer Acht lassen.Die Bolotovskaya-Kirsche ist also eine Nutzpflanze; es macht keinen Sinn, von ihr leckere süße Beeren zu erwarten. Hier stehen die Produktivität und der Gehalt einer Vielzahl nützlicher Substanzen in den Früchten im Vordergrund. Zu den Vorteilen von Bolotovskaya gehören:

  1. Hohe Frostbeständigkeit.
  2. Selbstfruchtbarkeit.
  3. Dürreresistenz.
  4. Hohe Ausbeute.
  5. Der Strauch ist klein, was das Sammeln von Früchten erleichtert.
  6. Bolotovskaya-Beeren neigen nicht zum Haarausfall.
  7. Die Früchte platzen nicht.
  8. Späte Blüte, wodurch die Sorte Rückfröste vermeidet.
  9. Regelmäßige Fruchtbildung.
  10. Die Beeren werden durch Trockentrennung entfernt.
  11. Bei Steppenkirschen hat die Sorte Bolotovskaya große Früchte.
  12. Geringe Anfälligkeit für typische Kirschschädlinge.

Nachteile der Sorte:

  1. Die Früchte haben einen mittelmäßigen Geschmack, sauer.
  2. Anfälligkeit für Pilzkrankheiten.
  3. Bolotovskaya kann nicht in allen Regionen angebaut werden.

Landefunktionen

Sorte Bolotovskaya – Steppenkirsche. Hierher kommen alle seine Eigenschaften und Anforderungen. Bolotovskaya ist nicht launisch und pflegeleicht, Sie müssen nur den richtigen Zeitpunkt und Ort für die Pflanzung wählen.

Empfohlener Zeitpunkt

Es wird nicht empfohlen, Bolotovskaya-Kirschen im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. Es wird frühestens auf der Baustelle platziert, wenn sich der Boden gut erwärmt hat. Dies geschieht normalerweise im Mai, im Norden der Uralregion manchmal sogar Anfang Juni.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Steppenkirschen mögen wie alle Kirschen keine Feuchtgebiete und Tiefebene. Sie müssen einen offenen Platz oder einen kleinen Hügel wählen. Es ist wichtig, ihn mit einem Zaun, einer Gebäudemauer oder anderen Bäumen vor kalten Winden zu schützen.

Die Beleuchtung sollte gut sein - bei fehlendem Sonnenlicht trägt die Bolotovskaya-Kirsche Früchte, aber die unteren Beeren beginnen zu faulen, bevor sie ihre volle Reife erreichen, und die oberen trocknen schnell aus.Im Schatten starten sie einfach nicht.

Kommentar! Steppenkirsche ist sonnenliebender als gewöhnliche Kirsche.

Bolotovskaya-Steppenkirsche bevorzugt Karbonatböden. Bei anderen als Humusböden muss Dolomitmehl zugegeben werden.

Wichtig! In diesem speziellen Fall sollte selbst zur Desoxidation des Bodens Dolomitmehl und kein Kalk verwendet werden.

Welche Pflanzen können neben Kirschen angebaut werden und welche nicht?

Die besten Nachbarn für die Sorte Bolotovskaya sind andere Kirschen. Daneben können Sie keine anderen schnell wachsenden Sträucher pflanzen – das Steppengras selbst bringt viele Triebe hervor. Dann müssen Sie sich mit dem Dickicht miteinander verflochtener Wurzeln verschiedener Kulturen auseinandersetzen.

Selbst nachdem die Bolotovskaya-Kirsche gut Wurzeln geschlagen hat, wird nicht empfohlen, Bodendecker darunter zu pflanzen. Um das Wachstum zu reduzieren und eine bessere Sauerstoffversorgung zu gewährleisten, muss der Baumstammkreis ständig gelockert werden.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Steppenkirsche vermehrt sich gut durch Wurzeltriebe. Beim Kauf sollte den selbstwurzelnden Setzlingen der Vorzug gegeben werden – sie sind weniger kapriziös und langlebiger. Um bei der Sorte keinen Fehler zu machen, ist es besser, Pflanzmaterial in Baumschulen oder großen Gartencentern zu kaufen.

Das Kirschwurzelsystem sollte gut entwickelt, die Rinde intakt und die Zweige elastisch sein. Vor dem Pflanzen werden Containersämlinge bewässert. Das freigelegte Wurzelsystem wird mindestens 3 Stunden lang in Wasser eingeweicht. Wenn die Kirsche auf einer Ausstellung gekauft wurde oder ihre Wurzel ausgetrocknet ist, verlängert sich diese Frist auf einen Tag.

Landealgorithmus

Da die Kirschsorte Bolotovskaya erst gepflanzt werden muss, wenn sich der Boden erwärmt hat, ist es nicht erforderlich, im Herbst ein Pflanzloch zu graben.Auf diese Weise wird fruchtbarer Boden vorbereitet: Die oberste fruchtbare Bodenschicht wird mit etwa 500 g Dolomitmehl, einem Eimer Humus und 50 g Phosphatdünger vermischt.

Kommentar! Kalium ist in Dolomitmehl in ausreichender Menge enthalten.

Das Loch wird 2-3 Wochen vor dem Pflanzen gegraben. Seine Größe sollte ca. 60x60x60 cm betragen. Als nächstes folgt die eigentliche Bepflanzung:

  1. Der Sämling wird in der Mitte des Lochs installiert.
  2. Seine Wurzel wird nach und nach mit einer fruchtbaren Mischung bedeckt und sorgfältig verdichtet. Dadurch wird die Bildung von Hohlräumen verhindert. Der Wurzelkragen sollte etwa 5 cm über den Rand des Pflanzlochs hinausragen.
  3. Um den Stammkreis wird eine Seite gebildet.
  4. Der Busch wird mit 2-3 Eimer Wasser bewässert.

Anschließende Pflege der Ernte

In der ersten Saison nach dem Pflanzen wird der Bolotovskaya-Sämling regelmäßig gewässert, der Boden gelockert und Unkraut entfernt. In den Folgejahren wird der Boden nur dann angefeuchtet, wenn im Monat und im Herbst keine Niederschläge fallen.

Bei der Fütterung mit organischem Material (Asche und Humus) ist die Zugabe zusätzlicher Phosphordosen erforderlich – Steppenkirschen benötigen diesen mehr als gewöhnliche Kirschen. Bei der Verwendung von Mineraldüngern wird im Frühjahr Stickstoff, im Herbst Kalium und Phosphor ausgebracht.

Der Boden unter dem Kirschbaum wird regelmäßig gelockert und befreit Unkraut. Der hygienische und prägende Schnitt wird jährlich durchgeführt. Ab dem 15. Lebensjahr beginnen sie mit der Verjüngung des Busches – sie entfernen nach und nach die alten Skelettäste.

Für den Winter benötigt die Bolotovskaya-Kirsche keinen Schutz – Steppenkirschbäume halten Frost bis zu -50 °C stand. Der Busch wird durch die Installation eines speziellen Netzes vor Hasen geschützt – es ist unpraktisch, ihn mit Sackleinen zu umwickeln oder Stroh um zahlreiche Stängel zu binden.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Die Kirschsorte Bolotovskaya weist eine hohe Resistenz gegen Schädlinge und eine geringe Resistenz gegen Pilzkrankheiten auf. Die Hauptprobleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung sind in der Tabelle aufgeführt.

Krankheiten, Schädlinge

Symptome

Behandlung

Verhütung

Kokkomykose

Auf den Blattspreiten erscheinen Punkte, dann wachsen sie und verwandeln sich in Löcher. Blätter werden gelb und fallen ab

Während des Knospenbruchs Behandlung mit einem kupferhaltigen Präparat, nach dem Laubfall - mit Eisensulfat

Entfernung abgefallener Blätter, vorbeugende Behandlungen, regelmäßiger Schnitt

Moniliose

Zuerst trocknen junge vegetative Organe aus, dann ganze Zweige. Bei fortgeschrittener Erkrankung wird die Rinde rissig

Entfernen des befallenen Holzes mit einem Teil des gesunden Gewebes. Anschließend Behandlung mit kupferhaltigen Präparaten

Siehe Kokkomykose

Kirschblattlaus

Kleine geflügelte Insekten klammern sich buchstäblich an junge Blätter und Triebe und saugen Zellsaft aus ihnen. Vegetative Organe verformen sich und fühlen sich klebrig an

Bei wenigen Blattläusen werden die Kirschen mit einer Waschseifenlösung besprüht. Bei schweren Schäden geeignete Insektizide einsetzen

Zerstörung von Ameisenhaufen. Regelmäßiger Schnitt

Kirschschleimige Sägewespe

Blutegelähnliche Larven kauen Blätter

Behandlung mit Insektiziden, zum Beispiel Aktelik

Regelmäßiger Schnitt, vorbeugende Behandlung mit Insektiziden

Abschluss

Obwohl es sich bei der Bolotovskaya-Kirsche um eine technische Sorte handelt, gedeiht sie gut im kühlen Klima der Uralregion. Aus den Beeren lassen sich hervorragende Marmelade, Kompott oder Saft herstellen. Die Sorte eignet sich für den intensiven Anbau und wird auf großen Farmen in den Regionen Tscheljabinsk und Swerdlowsk angebaut.

Rezensionen

Alla Georgievna Mulenkova, 69 Jahre alt, Kurgan
In unserem Garten wächst eine Bolotovka-Kirsche.Jedes Jahr bringt es eine große Ernte. Natürlich sind die Beeren geschmacklos und sauer, aber die daraus hergestellte Marmelade und der Saft sind ausgezeichnet. Wir denken nicht einmal an Bestäuber; wir decken sie nicht für den Winter ab. Als es bei starkem Frost einmal überhaupt keinen Schnee gab, fror der Busch zu. Doch im Frühjahr zog es sich schnell zurück, bildete grüne Masse und brachte sogar eine Ernte.
Galina Stepanowna Poljakowa, 48 Jahre alt, Kamensk-Uralski
Steppenkirsche ist eine gute Lösung für Gärten in unserer Region. Wir bauen die Sorte Bolotovskaya an. Es gibt keine Probleme damit – es ist nicht nötig, es für den Winter abzudecken, pflanzenbestäubende Sorten. Kirschen vermeiden Frühlingsfröste aufgrund der späten Blüte. Es trägt jedes Jahr sehr gute Früchte.
Kommentare
  1. Guten Tag. Dass es Temperaturen bis minus 50 Grad aushält, ist übertrieben. Alle Gipfel oberhalb der Schneedecke sind im letzten Winter zugefroren. Die Temperatur betrug 40-50 Grad. Im vergangenen Winter haben sie es im Schnee begraben – es überwinterte ganz normal.

    12.07.2023 um 10:07 Uhr
    Oleg
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen