Inhalt
Rote Johannisbeere Darnitsa ist eine Sorte, die sich durch hohe Erträge, große, schmackhafte und duftende Beeren auszeichnet. Es gehört zur vierten Winterhärtezone, was den Anbau der Kulturpflanze in den meisten russischen Regionen ermöglicht.
Geschichte der Selektion
Die Johannisbeersorte Darnitsa wurde von russischen Züchtern durch Kreuzung zweier Sorten gewonnen:
- Altai früh;
- Rondom.
Es gibt jedoch noch andere Daten: Hierbei handelt es sich um eine Sorte niederländischer Selektion, die auf der Grundlage des UANN IS von den Spezialisten Kopan V.P. gezüchtet wurde. und Kopan K.M. (Ukraine). Die Ernte ist mittelfrüh und zeichnet sich durch gute Winterhärte, hohe Immunität und einfache Pflege aus. Es ist nicht im Register der Zuchterfolge der Russischen Föderation enthalten, aber vielen Gärtnern bekannt.
Beschreibung der roten Johannisbeersorte Darnitsa
Der Johannisbeerstrauch Darnitsa ist aufrecht und hat kräftige Triebe von mäßiger Dicke. Die Zweige breiten sich aus, die Krone ist dicht.Die Zweige haben eine rosafarbene Farbe, keine Behaarung und werden mit zunehmendem Alter dunkler. Die Pflanze ist kräftig und erreicht eine Höhe von 150–170 cm.
Johannisbeere Darnitsa zeichnet sich durch sehr große Beeren von leuchtend roter Farbe aus. Das Fruchtgewicht erreicht 1,2–1,5 g, was sie von vielen anderen Sorten unterscheidet. Der Geschmack ist angenehm, ausgewogen, mit einem Hauch von Süße und zarter Säure. Die Verkostungspunktzahl ist hoch – 4,75 Punkte. Die Oberfläche der Beeren ist glänzend, die Schale ist mäßig dicht, die Schale ist trocken, so dass die Ernte bequem von Hand erfolgen kann.
Sie können daraus Gelee, Marmelade, Säfte, Fruchtgetränke, Mousse und sogar hausgemachten Wein herstellen. Die Früchte können auch eingefroren werden, um im Winter frisch verzehrt zu werden.
Die rote Johannisbeere Darnitsa trägt Anfang Juli Früchte
Eigenschaften
Die Sorte zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegen widrige Witterungsbedingungen, Krankheiten und Schädlinge aus. Die Büsche liefern eine stabile Ernte, auch wenn die Mindestwachstumsregeln eingehalten werden.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die rote Johannisbeersorte Darnitsa zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus (Zone 4, verträgt Fröste bis -34 Grad ohne Schutz). Daher können Büsche sowohl in der Mittelzone als auch im Süden sowie in Regionen mit strengerem Klima erfolgreich angebaut werden:
- Nordwest;
- Ural;
- Sibirien;
- Fernost.
Die Sorte verträgt Trockenheit gut. Um eine gute Beerenernte zu ernten, sollten Sie die Pflanze in heißen Perioden wöchentlich gießen.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Rote Johannisbeere Darnitsa ist selbstbestäubend: Ihre Blüten bilden selbstständig Eierstöcke, ohne dass Bienen und andere Pollenträger beteiligt sind. Die Blüte beginnt Mitte Juni, die Fruchtperiode ist mittelfrüh: Die Früchte reifen in der ersten Julihälfte.
Produktivität und Fruchtbildung, Erhaltung der Qualität der Beeren
Die rote Johannisbeersorte Darnitsa ist eine fruchtbare Sorte. Bei günstigen Wetterbedingungen und geeigneten landwirtschaftlichen Praktiken können 10–12 kg Beeren von einem erwachsenen Busch geerntet werden. Die Reifung erfolgt reibungslos in einer Welle, was die Ernte erheblich erleichtert.
Die Beeren haben eine mitteldicke Schale. Daher sind sie nicht lange haltbar. Aus dem gleichen Grund können frische Früchte nicht über weite Strecken transportiert werden.
Reife Darnitsa-Beeren lösen sich gut von den Blattstielen und hinterlassen kein Fruchtfleisch
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Rote Johannisbeeren haben eine sehr gute Immunität. Die Sorte Darnitsa leidet selten an den folgenden häufigen Krankheiten:
- Anthracnose;
- Echter Mehltau;
- septoria.
Zur Vorbeugung genügt eine einmalige Behandlung mit Fungiziden im Frühjahr. Hierfür können Sie Folgendes verwenden:
- „Maksim“;
- „Fitosporin“;
- „Skor“;
- „Fundazol“;
- Bordeaux-Mischung.
Wenn es im Garten eine Ansammlung von Insekten gibt, können Darnitsa-Johannisbeersträucher 1-2 Mal mit Volksheilmitteln behandelt werden:
- Seifenlösung mit Asche, Senfpulver;
- Abkochung von Ringelblumenblüten;
- Aufguss aus Chilischoten, Knoblauchzehen.
Sie können auch Insektizide verwenden: „Confidor“, „Match“, „Decis“, „Aktara“, „Green Soap“ und andere.
Vorteile und Nachteile
Die Sorte wird von Sommerbewohnern wegen ihres sehr angenehmen Geschmacks, ihres stabilen Ertrags und ihrer großen Früchte geschätzt. Kultur hat auch andere Vorteile.
Die roten Johannisbeeren von Darnitsa überraschen angenehm mit ihrer Größe, ihrem Geschmack und ihrem Aroma
Vorteile:
- Hohe Produktivität;
- geringer Wartungsaufwand;
- Beständigkeit gegen Frost und Trockenheit;
- Selbstfruchtbarkeit;
- ausgezeichnete Immunität gegen schwere Krankheiten;
- relativ frühe Reifung;
- Vielseitigkeit im Einsatz.
Nachteile:
- durchschnittliche Haltbarkeit und Transportfähigkeit;
- die Büsche breiten sich aus und wachsen;
- Regelmäßiges Gießen ist erforderlich.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Darnitsa-Setzlinge der roten Johannisbeere werden Anfang April von vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Sie müssen sorgfältig untersucht werden. Die Triebe müssen gesund und die Wurzeln feucht sein. Blätter müssen auf Fremdflecken untersucht werden. Die optimale Höhe des Sämlings beträgt 30–35 cm.
Der Pflanzplatz wird am Vortag im Herbst vorbereitet;
- frei von Unkraut;
- mit einer Schaufel auf einem Bajonett graben;
- Fügen Sie Humus oder Kompost in einer Menge von 1 Eimer pro 2 m2 hinzu;
- Wenn der Boden lehmig ist, bedecken Sie die gleiche Fläche mit 1 kg Sägemehl oder Sand.
Anfang April werden mehrere Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 50–60 cm ausgehoben und auf den Boden kleine Steine gelegt. Landealgorithmus:
- Die Wurzeln der Darnitsa-Rote-Johannisbeer-Setzlinge werden in einem Wachstumsstimulator getränkt: „Epin“, „Kornevin“.
- Richten Sie die Pflanze vorsichtig gerade aus und pflanzen Sie sie in einem Winkel von 45 Grad, wie in der Abbildung gezeigt.
- Mit fruchtbarem Boden mit Torf, Kompost oder Humus bestreuen.
- 2 TL in jede Vertiefung geben. Holzasche.
- Der Wurzelkragen ist um 5–7 cm vertieft.
- Kompakt und wasserfest.
- Nach einem Monat mehr Erde hinzufügen, erneut etwas verdichten und mit Torf, Sägemehl, Stroh oder anderem Material mulchen.
Die rote Johannisbeersorte Darnitsa ist unprätentiös, aber in den ersten 1,5 Monaten brauchen die Sämlinge besondere Pflege. Zu diesem Zeitpunkt werden sie 2-3 Mal im Monat mit warmem, klarem Wasser (5 Liter pro Pflanze) gegossen. Beim Pflanzen oder eine Woche danach wird ein vollständiger Rückschnitt durchgeführt, sodass die Triebe nicht höher als 30 cm (mit 4–5 Knospen) bleiben.
Wenn der Boden gedüngt ist, ist in der ersten Saison keine zusätzliche Düngung erforderlich. Um eine gute Johannisbeerernte (ab dem zweiten Jahr) zu erzielen, wird regelmäßig nach folgendem Schema gedüngt (alle Dosierungen gelten für einen Strauch):
- Anfang April - Stickstoffdünger (Harnstoff 20 g oder Ammoniumnitrat 15 g pro 10 l).
- Während der Blüte und während der Eierstockbildung - komplexer Mineraldünger (30–40 g pro 10 l).
- Nach der Ernte können rote Johannisbeeren mit Holzasche (100–200 g) oder einer Mischung aus Superphosphat und Kaliumsalz (je 1 Esslöffel) gefüttert werden.
Ab Ende Juni ist es bei der Düngung erforderlich, stickstoffhaltige Bestandteile vollständig zu eliminieren.
Ein weiterer Pflegetipp ist das regelmäßige Beschneiden (jedes Frühjahr) von Johannisbeersträuchern. Dies geschieht Ende März, wenn der Schnee geschmolzen ist, der Saftfluss jedoch noch nicht begonnen hat. Es ist notwendig, alle erkrankten und beschädigten Äste zu entfernen. Es ist nicht notwendig, den Busch für den Winter abzudecken. In Regionen mit rauem Klima ist es besser, junge Setzlinge mit Blättern, Sägemehl, Kiefernnadeln, Stroh oder anderen Materialien zu bestreuen.
Abschluss
Die rote Johannisbeere Darnitsa ist eine unprätentiöse Sorte, die auch bei minimaler Pflege konstant hohe Erträge liefert. Besonderes Augenmerk sollte auf das Gießen und Düngen gelegt werden. Die übrigen Regeln der Landtechnik sind Standard: Jäten, Beschneiden, Bodenlockerung.