Johannisbeerfrottee: Behandlung, Foto

Die Johannisbeerfäule oder auch Johannisbeerfäule ist eine häufige Krankheit, für die es keine Heilung gibt. Daher sollte jeder Gärtner über die ersten Anzeichen der Krankheit, Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Entwicklung und die Ursachen ihres Auftretens Bescheid wissen. Mit vollständigen Informationen können Sie Ihren Standort vor der Ausbreitung der Frottierkrankheit schützen und sich vor dem Kauf eines erkrankten Sämlings schützen.

Was ist Johannisbeerfrottee?

Die Johannisbeerfäule ist eine schwere Krankheit, die durch Mykoplasmen verursacht wird – einen Organismus, der weder als Virus noch als Bakterium bezeichnet werden kann, da er eine Art Zwischenraum einnimmt. Krankheiten werden zusammen mit Pflanzensäften übertragen. Obwohl es keinen direkten Saftfluss zwischen einem gesunden und einem erkrankten Busch geben kann, infizieren sich Pflanzen weiterhin durch erkrankte Exemplare. Dies ist aufgrund der Aktivität von Blattläusen und Knospenmilben möglich. Eine Infektion kann auch auftreten, wenn Pflanzenmaterial aus einem erkrankten Busch entnommen wird.

Warum ist Johannisbeerfrottee gefährlich?

Die Hauptgefahr der Krankheit besteht darin, dass sie unheilbar ist. Es gibt keine Medikamente oder Volksmethoden, die Frottee wirksam bekämpfen könnten.Daher achten Gärtner Jahr für Jahr auf ihre Johannisbeersträucher und warten auf die Ernte. Sie führen den Mangel an Beeren auf ungünstige Wachstumsbedingungen, unsachgemäße Pflege und Frühlingsfröste zurück.

Terryness ist auch deshalb heimtückisch, weil es nicht sofort auftritt. Ein scheinbar gesunder Johannisbeerstrauch beginnt zwar Früchte zu tragen, aber jedes Jahr werden die Beeren immer weniger, obwohl der gesamte Strauch blüht. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten deutlicher Krankheitssymptome kann es 2 bis 4 Jahre dauern.

Ursachen der Krankheit

Wie oben erwähnt, ist die Ursache für die Entwicklung einer Krankheit namens Frotteekrankheit ein Mykoplasmavirus, dessen Hauptträger die Knospenmilbe ist, die die Pflanze im Frühjahr und Frühsommer infiziert. Dies liegt daran, dass Zecken, die erfolgreich in erkrankten Knospen überwintert haben, beginnen, gesunde Knospen und Zweige zu besiedeln. Der gefährlichste Zeitraum für eine Pflanze ist der Zeitraum zwischen der Entwicklung der Knospen und dem Beginn der Fruchtbildung. Zu diesem Zeitpunkt sinkt die Tagestemperatur nicht unter 10 Grad Celsius, was die Ausbreitung des Schädlingsüberträgers begünstigt. Die Migrationsperiode dauert mindestens 2 Wochen und höchstens 2 Monate; Milben fallen mit Windböen auf die Kulturpflanze und werden von Insekten und Vögeln getragen.

Es gibt andere Überträger der Krankheit:

  • Spinnmilbe;
  • Bettwanzen;
  • Blattlaus.
Aufmerksamkeit! Johannisbeerfrottee wird nicht durch Samen und Blütenpollen übertragen und ist für den Menschen nicht ansteckend, wenn er Früchte aus infizierten Sträuchern verzehrt.

Anzeichen von Johannisbeerfrottee

Schwarzes Johannisbeer-Frottee, dessen Foto unten zu sehen ist, ist eine heimtückische Krankheit, da es ziemlich schwierig ist, sie zu identifizieren.Frottee kann in Johannisbeeren mehrere Jahre lang in latenter Form vorhanden sein und die ersten Anzeichen treten meist erst nach 3 Jahren auf.

Zu den Symptomen von Johannisbeerfrottee gehören:

  • eine große Anzahl länglicher Triebe;
  • Mangel an Beeren, sowohl an einzelnen Zweigen als auch am gesamten Busch;
  • Veränderung der Form und Farbe von Blumen;
  • Fehlen des üblichen Johannisbeeraromas;
  • Ändern des Aussehens von Blechplatten.
Aufmerksamkeit! Wenn sich an den Trieben getrocknete und nicht abgefallene Blüten befinden, deutet dies ebenfalls auf das Vorhandensein von Frottee hin.

Was tun mit Frottee mit schwarzen Johannisbeeren?

Es ist unmöglich, Frottee mit schwarzen Johannisbeeren zu behandeln. Die Wirkung der Reversion kann durch kein biologisches oder chemisches Medikament gestoppt werden, daher ist die einzige Möglichkeit, die Krankheit zu bekämpfen, die sofortige Zerstörung des Busches. Leider müssen wir drastische Maßnahmen ergreifen. Das Beschneiden unter dem Baumstumpf sowie das Entfernen erkrankter Äste und Blätter kann das Fortschreiten der Krankheit nicht aufhalten.

Präventivmaßnahmen

Sie können sich und Ihre Ernte nur durch vorbeugende Maßnahmen schützen, bei denen es darum geht, Pflanzen vor Frotteevektoren zu schützen. Folgende vorbeugende Maßnahmen können unterschieden werden:

  1. Gesunde Setzlinge pflanzen. Bei der Auswahl des Pflanzmaterials dürfen Sie nur vertrauenswürdigen Verkaufsstellen und Verkäufern den Vorzug geben.
  2. Einhaltung der Quarantäne. Da sich die Krankheit nicht sofort manifestiert, sollten gepflanzte Exemplare in den ersten 4 Jahren unter besonderer Aufsicht stehen. Erst nach dieser Zeit können Sie die gekauften Sträucher neben die alten Johannisbeersträucher umpflanzen und ihnen Pflanzmaterial entnehmen.
  3. Auswahl von Sorten, die gegen diese Krankheit resistent sind.
  4. Inspektion und Zerstörung von Johannisbeersträuchern, die von Frottee befallen sind. Es ist notwendig, die Johannisbeeren regelmäßig einer gründlichen Inspektion zu unterziehen und dabei besonders auf die Zeit nach der Blüte zu achten. Wird auch nur ein einzelner Trieb mit bestehenden Infektionssymptomen festgestellt, ist eine vollständige Entfernung des Strauches erforderlich. Danach können für weitere 5 Jahre keine schwarzen Johannisbeeren auf dem Gelände gepflanzt werden, da das Virus während dieser Zeit weiterhin im Boden lebt und eine Gefahr für die Ernte darstellt.
  5. Beschneiden durchführen. Viele Gärtner legen großen Wert darauf, schwarze Johannisbeersträucher zu beschneiden, da sie dadurch viele Grundtriebe bilden können. Sie sind jedoch für Schädlinge, die Frottierüberträger sind, von besonderem Interesse.
  6. Einhaltung der Hygienemaßnahmen beim Beschneiden. Eine Gartenschere, ein Messer oder ein anderes Werkzeug, das zur Bearbeitung von Johannisbeersträuchern auf der Baustelle verwendet wird, muss desinfiziert werden. Nachdem Sie einen Busch veredelt haben, müssen Sie die Ausrüstung in kochendes Wasser oder eine Manganlösung eintauchen und erst dann mit der Verarbeitung des nächsten Busches beginnen.
  7. Inspektion von Johannisbeerknospen. Sobald die Knospen jedes Frühjahr anzuschwellen beginnen, müssen Sie sie sorgfältig untersuchen. Verdacht sollte auf geschwollene Nieren sowie auf Nieren mit unregelmäßiger Form bestehen. Hier könnten Zecken eindringen. Wenn ein solches Problem entdeckt wird, empfehlen erfahrene Gärtner, die Knospen oder die Zweige selbst (bei einer großen Anzahl betroffener Exemplare) sofort zu entfernen und zu verbrennen. Dies muss erfolgen, bevor sich die Knospen öffnen. Nur so kann die Ausbreitung der Krankheit verhindert werden.
  8. Behandlung von Trieben mit kochendem Wasser. Diese Methode zur Bekämpfung von Frottee hat sich über die Jahre bewährt.Schwarze Johannisbeersträucher werden Ende Februar bis Anfang März mit kochendem Wasser überbrüht. Zu diesem Zeitpunkt ruhen die Johannisbeersträucher, die Knospen schwellen noch nicht an. Auf jeden Busch müssen mindestens 7 Liter kochendes Wasser gegossen werden. Eine Verarbeitung im Herbst macht keinen Sinn. Das Brühen erfolgt nach allen Regeln: Der Baumstammraum wird mit Polyethylen bedeckt, es wird ein hygienischer Schnitt durchgeführt, die Triebe werden zu einem Bündel zusammengebunden, das Übergießen erfolgt aus einer Gießkanne mit einem feinen Sieb mit warmem Wasser von 60 bis 80 Grad.
  9. Neben kochendem Wasser können Sie sich mit einer Reihe von Präparaten zur Behandlung von Johannisbeersträuchern gegen Frottee bewaffnen. Folgende Produkte sind geeignet: Lepidocid-Lösung, kolloidaler Schwefel, 1 % Bitoxidacillin-Lösung. Sie können mehrfach verwendet werden. Die erste Behandlung erfolgt in der Zeit vor der Blüte, wenn die Knospenbildung gerade erst beginnt. Der zweite – am Ende der Blüte, der dritte – nach der Ernte.
  10. Zusätzlich zu den oben genannten Mitteln können Sie Chemikalien wie Fufanon, Akarin, Fitovert verwenden. Sie werden verwendet, wenn eine große Anzahl von Zecken an einem Busch gefunden wird.
  11. Es ist auch möglich, Volksheilmittel zu verwenden, die Zecken und andere Schädlinge, die Frottee übertragen, bekämpfen können. Zu den wirksamsten und beliebtesten Heilmitteln gehört ein Aufguss aus Knoblauch, Tabakstaub und Zwiebelschalen. Auch schwarze Johannisbeeren müssen mehrmals verarbeitet werden: vor der Blüte, danach und am Ende der Ernte.
  12. Auch die Stärkung der Immunität von Johannisbeeren spielt eine wichtige Rolle. Es ist schwierig, starke Büsche mit Frottee zu infizieren, da sie bei Schädlingen nicht „beliebt“ sind und daher schwächere Pflanzen bevorzugen.Um die Immunität zu stärken, müssen Sie die Pflanze sorgfältig pflegen, rechtzeitig Düngemittel ausbringen, den Boden mulchen und den Busch mit immunstimulierenden Medikamenten, einer Lösung aus Molybdän, Mangan und Bor, behandeln.

Aufmerksamkeit! Die Einführung erhöhter Dosen mineralischer Düngemittel mit Stickstoff und Frischmist führt zur gegenteiligen Reaktion. Die Pflanze wird geschwächt, wodurch sie einem massiven Zeckenbefall ausgesetzt ist.

Resistente Sorten

Erfahrene Gärtner wissen, dass es äußerst schwierig ist, Johannisbeerfrottee zu besiegen. Daher bevorzugen sie zunehmend Johannisbeersorten, die eine gewisse Resistenz gegen die Entwicklung dieser Krankheit aufweisen. Dadurch können Sie den Aufwand für den Anbau und die Verarbeitung der Johannisbeeren reduzieren. Zu den resistentesten Sorten zählen Zhelannaya, Pamyat Michurina, Success, Podmoskovnaya und Neapolitanskaya.

Wichtig! Es gibt keine Sorten, die vollständig vor Frottee geschützt sind. Den Züchtern ist es noch nicht gelungen, eine so starke Art zu entwickeln, aber die oben genannten Sorten sind recht stabil und relativ unempfindlich gegenüber dem Erreger der Krankheit. Es wird auch angenommen, dass sich bei Johannisbeersorten, die gegen Knospenmilbenbefall resistent sind, selten Doppelbildung entwickelt.

Abschluss

Johannisbeerfäule ist eine schwere Krankheit, die die gesamte Ernte auf dem Standort ausrotten kann. Eine besondere Gefahr besteht in Gebieten mit trockenem oder zu feuchtem Klima. Daher müssen Gärtner in solchen Regionen besonderes Augenmerk auf den Anbau von Johannisbeeren legen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen