Inhalt
- 1 Warum lassen Kirschen Früchte fallen?
- 2 Die häufigsten Gründe, warum Kirschfrüchte abfallen
- 2.1 Erhöhter Säuregehalt des Bodens
- 2.2 Unausgewogene Ernährung
- 2.3 Verdickte Baumkrone
- 2.4 Feuchtigkeitsmangel
- 2.5 Merkmale der Sorte
- 2.6 Überlastung durch die letztjährige Ernte
- 2.7 Höhe des Grundwassers
- 2.8 Wetterbedingungen zum Zeitpunkt der Blüte
- 2.9 Anbau nicht registrierter Sorten
- 2.10 Krankheiten
- 2.11 Schädlinge
- 3 Was tun, um zu verhindern, dass die Kirsche ihren Eierstock fallen lässt?
- 4 So behandeln Sie Kirschen, damit der Eierstock nicht abfällt
- 5 Präventionsmaßnahmen
- 6 Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
- 7 Abschluss
Wenn ein Gärtner bemerkt, dass auf seinem Grundstück ein Kirsch-Eierstock abfällt, bemüht er sich sofort, die Situation zu korrigieren. Um den Bäumen kompetent helfen zu können, sollten Sie die Hauptursachen für das Geschehen kennen und wissen, wie Sie es am effektivsten vermeiden können.
Eine üppige Blüte erfreut Gärtner, die eine gute Ernte erwarten
Warum lassen Kirschen Früchte fallen?
Das Fallenlassen der Eierstöcke führt zum Verlust eines erheblichen Teils der Ernte. Manchmal fallen Kirschen nach der Blüte ab. Dies kann verschiedene Gründe haben, sodass eine Analyse der Situation nicht vermieden werden kann. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meinungen. Einige glauben, dass dies der natürliche Prozess ist, bei dem der Baum übermäßige Belastungen beseitigt.Andere fordern, Blüten und Eierstöcke selbst auszudünnen, um eine solche Belästigung zu vermeiden. Wieder andere glauben, dass das Problem durch die Eigenschaften des Baumes oder unsachgemäße Pflege verursacht wird. Wenn wir uns an den letztgenannten Standpunkt halten, können wir mehrere Gründe identifizieren, die zum Abwerfen der Eierstöcke bei Kirschen führen. Dadurch kann der Gärtner die Ernte bewahren und verhindern, dass sich eine ähnliche Situation wiederholt.
Die häufigsten Gründe, warum Kirschfrüchte abfallen
Je nach Ursache führt die Ablösung der Eierstöcke zu unterschiedlich starken Schäden. Folglich werden auch die Maßnahmen zur Beseitigung unterschiedlich sein.
Die Hauptgründe, ihre Wirkung und Korrekturmethoden werden im Folgenden vorgestellt.
Erhöhter Säuregehalt des Bodens
Wenn ein solcher Parameter festgestellt wird, sollte der Boden desoxidiert werden. Kalkmangel führt zu übermäßigem Blattwachstum. Die Früchte haben nicht genügend Nährstoffe und werden nicht fest. Wenn sich Eierstöcke bilden, sind die Kirschen klein. Meistens reifen sie nicht und die noch grüne Kirsche fällt ab. Die Zugabe von Dolomitmehl (400 g pro 1 m²), der Aufguss von Holzasche oder Kreide (1 Esslöffel Substanz pro 10 Liter Wasser) in einem Umkreis von 1 m um den Kirschstamm funktioniert gut.
Unausgewogene Ernährung
Ein sehr wichtiger Grund. Meistens ist dies der Grund dafür, dass die Eierstöcke des Kirschbaums abfallen. Ein Mangel an Nährstoffen führt zu einer schwachen oder fehlenden Blüte. Der Baum kann vollständig aufhören zu wachsen und seine Eierstöcke verlieren. Um dies zu beheben, müssen Sie mit komplexem Mineraldünger (50 g pro 1 m²) düngen.Wechseln Sie die Zusammensetzung mit einem Aufguss aus Vogelkot oder Königskerze ab, der Verbrauch der Arbeitslösung beträgt mindestens 30 Liter pro Baum. Eine weitere Option ist ein spezielles Präparat „Eierstock“ für Kirschen, Salpeter, Harnstoff in Kombination mit Superphosphat und Kaliumsulfat. Die Anzahl der Fütterungen sollte während der Saison mindestens 2-3 Mal betragen. Der wichtigste Zeitraum ist der Frühling vor dem Erwachen der Knospen und die Zeit nach der Blüte. Es ist zu beachten, dass Kalk und Mist nicht gleichzeitig ausgebracht werden können. Auch beim Pflanzen von Setzlingen werden keine Stickstoffdünger zugesetzt.
Eine ausreichende Menge an Nährstoffen ermöglicht es dem Baum, Eierstöcke zu erhalten
Verdickte Baumkrone
Dieser Umstand führt dazu, dass die Eierstöcke nicht ausreichend beleuchtet sind und abfallen. Die Situation kann durch einen kompetenten Frühjahrsschnitt des Baumes vor dem Öffnen der Knospen korrigiert werden. Vor allem die Äste, die nach innen wachsen oder die Mitte der Krone verdicken. Nach der Ernte der Früchte sollte der hygienische Schnitt junger Triebe erneut erfolgen.
Feuchtigkeitsmangel
Wenn die Kirsche blüht und Früchte trägt, braucht sie unbedingt Wasser. Sobald die Bodenfeuchtigkeit abnimmt, wirft sie den Fruchtknoten ab. Es ist notwendig, die Wetterbedingungen im Frühjahr zu überwachen und den Mangel rechtzeitig durch Bewässerung auszugleichen. Dies geschieht am besten abends entlang der Ringkanäle am Kronenrand. Es ist gut, das Gießen mit dem Düngen zu kombinieren.
Merkmale der Sorte
Dieser Punkt bezieht sich auf Unfruchtbarkeit. Selbst beliebte Sorten können selbststeril sein. Daher führt das Fehlen bestäubender Nachbarn zum Fehlen von Eierstöcken. Kaufen Sie am besten Setzlinge selbstfruchtbarer Sorten, die eine jährliche Ernte garantieren.Um sich zurechtzufinden, müssen Sie bedenken, dass es drei Arten von Nutzpflanzensorten gibt: selbstfruchtbare mit 5 % Eierstöcken, teilweise selbstfruchtbare mit 20 % Eierstockbildung und selbstfruchtbare mit 40 % Eierstöcken.
Überlastung durch die letztjährige Ernte
Nach einem fruchtbaren Jahr muss sich der Kirschbaum erholen. Daher wird ein erheblicher Teil der Eierstöcke verworfen. Diese Sorten erfordern besondere Pflege. Es muss regelmäßig und von hoher Qualität sein. Eine besondere Rolle spielt die Herbstdüngung. Entlang der Grenze der Saugwurzeln pro 1 Quadrat. m Boden, Humus (15 kg), Superphosphat (300 g), eine Mischung aus Kalium und Magnesium (100 g) legen. Vertiefen Sie die Nährstoffzusammensetzung auf 20 cm.
Höhe des Grundwassers
Kirsche ist eine Kulturpflanze, die sehr empfindlich auf diesen Parameter reagiert. Es wächst gut, wenn die Tiefe mindestens 2 m beträgt. Die Nähe des Wassers zur Bodenoberfläche hemmt die Pflanze. Es ist optimal, einen Kirschgarten auf einem natürlichen oder geformten Hügel anzulegen.
Wetterbedingungen zum Zeitpunkt der Blüte
Pollen können 3-5 Tage lang befruchtet werden. Wenn es zu diesem Zeitpunkt heiß ist, zerbröckelt es. Wenn es regnet, fliegen die Insekten nicht und bestäuben die Kirsche nicht. Um Bienen anzulocken, verwenden Sie Honigwasser (100 g Honig pro 1 Liter Wasser).
Jede Biene im Garten gilt als wichtiger Helfer bei der Kirschbestäubung.
Anbau nicht registrierter Sorten
Der Grund ist trivial, aber auch häufig. Inkonsistenzen zwischen den Bedingungen und Eigenschaften des Baumes führen zum Fehlen eines Eierstocks.
Krankheiten
Das Absinken des Eierstocks gilt als eines der Symptome der Clasterosporiasis sowie der Kokomykose. Bei der letzten Krankheit wirft der Kirschbaum seine grünen Früchte ab. Bäume brauchen die richtige Pflege und Behandlung.
Schädlinge
Die häufigste Ursache ist die Kirschfliege oder der Kirschrüssler.Der Anbau früher Sorten, vorbeugende Maßnahmen und die Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken helfen.
Was tun, um zu verhindern, dass die Kirsche ihren Eierstock fallen lässt?
Es gibt mehrere Maßnahmen, die die Kirschernte retten:
- Reduzierung des Säuregehalts des Bodens durch Einführung geeigneter Präparate.
- Rechtzeitiger und korrekter Schnitt des Baumes im zeitigen Frühjahr und nach der Fruchtbildung.
Wenn Sie den Kirschbaum richtig und rechtzeitig beschneiden, kann es sein, dass das Problem, dass die Eierstöcke abfallen, überhaupt nicht auftritt.
- Regelmäßige und kompetente Fütterung von Kirschen.
- Bei der Bewässerung werden die Wetterbedingungen und der Zustand der Pflanze berücksichtigt.
- Regulierung der Lage des Grundwassers durch Maßnahmen zu seiner Entnahme.
- Lockt Bienen und andere Insekten in den Garten, um Sorten zu bestäuben.
- Auswahl interbestäubender Sorten.
- Umsetzung eines Plans zur vorbeugenden Behandlung von Kirschen gegen Krankheiten und Schädlinge.
- Kontrollieren Sie Bäume regelmäßig und entfernen Sie beschädigte Teile.
- Unkraut jäten, Boden lockern, mit organischer Substanz anreichern.
- Aufräumen abgefallener Blätter und Früchte.
Ein sehr wichtiger Pflegeschritt ist die richtige Wahl der Sprühprodukte.
So behandeln Sie Kirschen, damit der Eierstock nicht abfällt
Sollten die Kirschen abfallen, hilft ein Besprühen des Baumes. Gärtner erkennen die Bordeaux-Mischung als optimale Zusammensetzung an. Dieser Vorgang wird oft als „Blauspritzen“ bezeichnet. Der Stoff schützt Kirschen vor einer Infektion mit Pilzinfektionen. Das Besprühen sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, wenn die Knospen gerade aufplatzen.
Es ist wichtig, den Moment der Verarbeitung nicht zu verpassen, wenn die Knospen zu wachsen beginnen – Zeit wird verpasst
Dieser Zeitraum wird „grüner Kegel“ genannt. Es werden 3 % Bordeaux-Mischung benötigt. Das zweite Besprühen sollte zum Zeitpunkt des aktiven Wachstums der Kirsche erfolgen, wenn neue Zweige und Blätter erscheinen. Bereiten Sie dazu eine 1%ige Lösung vor.Der Effekt wird verstärkt, wenn Sie nicht nur den Scheitel, sondern auch den Rumpf und die Umgebung behandeln.
Wenn Krankheiten auftreten, sind Fungizidbehandlungen erforderlich und Schädlinge werden mit Insektiziden vernichtet.
Präventionsmaßnahmen
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört die sorgfältige Einhaltung der landwirtschaftlichen Praktiken für Kirschbäume. Behandeln Sie Pflanzen jedes Jahr mit Lösungen, um das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten im Garten zu verhindern.
Vergessen Sie nicht, den Boden zu düngen, insbesondere im Herbst nach der Fruchtbildung.
Junge Bäume müssen für den Winter abgedeckt werden, damit die Knospen nicht einfrieren.
Die rechtzeitige Entfernung von Fallfrüchten verhindert die Vermehrung von Schädlingen und die Ausbreitung von Krankheiten. Sie müssen auch reife Früchte rechtzeitig einsammeln, um eine Überlastung der Kirschen zu vermeiden.
Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
Blüht ein Kirschbaum sehr üppig, ist das keine Garantie für eine reiche Ernte. Bevor die Blüte beginnt, muss dem Baumstamm eine Harnstofflösung (25 g pro 10 Liter Wasser) zugesetzt werden. Und nachdem sich die Blüten geöffnet haben – ein Bio-Aufguss aus Königskerze oder Vogelkot. Nach der Blüte wird ein Mineralstoffkomplex benötigt (50 g pro 1 m²). Dieser Nährstoffwechsel stärkt die Lebensfähigkeit von Kirschen.
Eine weitere Feinheit: Man kann die Wurzeltriebe eines Baumes nicht zum Pflanzen nehmen. Wenn es gepfropft ist, können Sie ein wildes Exemplar bekommen, keine Sorte.
Gärtner müssen wissen, dass die richtige Pflege und die sorgfältige Einhaltung agrartechnischer Empfehlungen Kirschen davor schützen, ihre Eierstöcke fallen zu lassen. Deshalb sollten wir uns noch einmal die im Video vorgestellten möglichen Gründe in Erinnerung rufen:
Abschluss
Die Gründe, warum Kirsch-Eierstöcke abfallen, können nicht nur beseitigt, sondern auch verhindert werden.Ein sorgfältiger Umgang mit Holz wird auf jeden Fall zum gewünschten Ergebnis führen.
Der Kirschbaum ist 10 Jahre alt und wir können es kaum erwarten, die Früchte zu tragen... Er blüht üppig, die Früchte sind in großen Mengen angesetzt. aber... Irgendwann kommt der Moment und sie lässt grüne Früchte fallen!!! Alle! Es gibt jedoch kein Laub. Kamedetechi - nein. in all dieser Zeit - nicht ein einziges Mal. Es ist unmöglich, eine Krankheit äußerlich festzustellen. alles ist gut. Das Laub ist dicht. Keine sichtbaren Anzeichen einer Krankheit. Der Lauf ist sauber. Wir verstehen nicht, was es ist. Helfen Sie mir bitte.