Inhalt
- 1 Wird eine Kirsche aus einem Kern wachsen?
- 2 Vor- und Nachteile der Vermehrung von Kirschen mit Kernen
- 3 Wann man Kirschkerne sät
- 4 Wie lange wächst eine Kirsche aus einem Kern?
- 5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Kirschen aus Kernen
- 6 So pflegen Sie Sprossen
- 7 Werden aus Samen gezogene Kirschen Früchte tragen?
- 8 Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
- 9 Abschluss
Gartenarbeit ist ein spannendes Hobby, das Ihnen nicht nur eine interessante Freizeitbeschäftigung beschert, sondern Ihnen auch ermöglicht, die Früchte Ihrer Arbeit zu schmecken. Der Anbau von Kirschen aus Kernen ist durchaus möglich, wenn man weiß, wie man das Saatgut richtig vorbereitet, einpflanzt und welche Bedingungen für die Setzlinge geschaffen werden müssen. Mit dieser Methode können Sie jede Kirschsorte in Ihrem Garten anbauen. Dies ist besonders praktisch, wenn es nicht möglich ist, einen Setzling aus einer Gärtnerei zu bekommen.
Der Anbau von Kirschen aus Kernen ist ein langer Prozess.
Wird eine Kirsche aus einem Kern wachsen?
Die Vermehrung von Kirschen durch Samen ist ein natürlicher Vorgang. In der Natur keimen viele Sorten durch Selbstaussaat. Dieser Vorgang dauert normalerweise ziemlich lange. Um aus einem Kirschkern einen Obstbaum wachsen zu lassen, sollten Gärtner im Vorfeld geduldig sein und nicht zu viel davon erwarten.
In der Natur vermehren sich Beerenbäume durch Selbstaussaat
Die Erntemengen werden deutlich geringer sein, aber mit der richtigen Vorgehensweise erhalten Sie einen kräftigen, gesunden Baum, der Sie mit schöner Blüte und leckeren Früchten begeistern wird. Selbst wenn sich herausstellt, dass das Ergebnis nicht wie beabsichtigt ist, wird ein echter Gärtner viel Freude am Wachstumsprozess haben und die gemachten Fehler auf jeden Fall berücksichtigen.
Vor- und Nachteile der Vermehrung von Kirschen mit Kernen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Obstbäume und Sträucher anzubauen. Jeder von ihnen hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Die positiven Aspekte des Kirschenanbaus aus Steinen:
- Möglichkeit der Weiterverwendung des jungen Baumes als Unterlage. So entstehen Sorten, die auf andere Weise nicht bewurzelt werden können.
- In relativ kurzer Zeit kann eine große Anzahl von Wildkirschsämlingen gewonnen werden.
- Selbst wenn der Baum gefriert, bleiben seine Wurzeln lebensfähig, wohingegen eine veredelte Kirsche sofort abstirbt.
- Mit dieser Methode bauen Gärtner bestimmte Kirschsorten an.
- Bäume passen sich gut an die Wetterbedingungen einer bestimmten Region an.
- Eine bequeme Möglichkeit, die Zuchtarbeit fortzusetzen.
Aus Samen können Sie viele Sprossen auf einmal gewinnen
Diese Anbaumethode hat auch Nachteile:
- Unregelmäßige und schlechte Ernte.
- In manchen Fällen werden die Früchte kleiner und verlieren ihre Geschmackseigenschaften.
- Die Ernte beginnt erst 5-7 Jahre nach der Pflanzung, in manchen Fällen auch später.
Wann man Kirschkerne sät
Die geeignetste Zeit ist der Herbst (Oktober) oder der frühe Frühling.Im ersten Fall hat das Pflanzmaterial über den Winter Zeit, sich gut zu schichten und keimt besser. Bei der Aussaat im Frühjahr durchlaufen die Samen eine zweimonatige Stratifizierungsphase.
Im Sommer oder Winter werden Kirschkerne in vorbereitete Töpfe gepflanzt. Mit Beginn des Frühlings wird der Sämling in den Garten gebracht. Diese Methode wird normalerweise für den Anbau von Kirschbonsai verwendet.
Wie lange wächst eine Kirsche aus einem Kern?
Es braucht Zeit, um einen Kirschkern zum Keimen zu bringen. Dies dauert etwa 5 Wochen. Der Prozess des Kirschanbaus erfolgt schrittweise und erfordert Geduld. In einer Saison gewinnt der Baum durchschnittlich 50 cm an Höhe, die erste Blüte und der erste Fruchtansatz erfolgt erst im 4. Jahr.
Der Samen keimt mehr als einen Monat
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Kirschen aus Kernen
Zuerst müssen Sie das richtige Pflanzmaterial auswählen. Hierzu werden nur die reifsten und größten Beeren genommen. Die Knochen werden vorsichtig entnommen und in ein Sieb gegossen. Anschließend werden sie unter fließendem Wasser gewaschen, um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen. Nachdem das gesamte Wasser abgelaufen ist, werden die Knochen auf saubere Zeitungen, Papiertücher oder saugfähige Stoffe übertragen.
Das Pflanzmaterial wird an einem schattigen Ort getrocknet, wobei zunächst alle Samen in einer Schicht eingeebnet werden. Die fertigen Samen werden in eine atmungsaktive Papiertüte gelegt, zusätzlich in Plastikfolie eingewickelt und bis zur Aussaat an einem warmen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als + 20 °C aufbewahrt.
Die Kirschkerne müssen zunächst gewaschen und getrocknet werden.
Folgende Regeln sollten außerdem beachtet werden:
- Vor dem Pflanzen müssen alle Samen einem Stratifizierungsverfahren unterzogen werden. Dies wird dazu beitragen, ihre Keimung zu beschleunigen und sie resistent gegen Temperaturschwankungen zu machen.
- Sie können Kirschkerne direkt im Freiland pflanzen oder Setzlinge zu Hause züchten, indem Sie Blumentöpfe oder praktische Kisten als Behälter wählen. Im letzteren Fall können Sie den Zustand der Sprossen leicht kontrollieren und müssen keine Angst haben, dass sie im Winter leiden.
- Jetzt erfordert der Spross sorgfältige Pflege.
Dies ist eine schematische Anleitung zum Ziehen von Kirschen aus ihren Kernen. Als nächstes werden verschiedene Pflanzmethoden genauer besprochen.
So pflanzen Sie Kirschkerne zu Hause
Um Kirschsamen zu pflanzen, ist es besser, Herbst oder Frühling zu wählen. Es ist sehr wichtig, den richtigen Boden für Kirschen zu wählen. Idealerweise kann die Gartenerde verwendet werden, in der der Mutterbaum gewachsen ist. Auf diese Weise erhält der Samen alle notwendigen Nährstoffe, in denen die Frucht selbst gewachsen ist. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie in einem Fachgeschäft normale Erde für Setzlinge kaufen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe des Topfes. Große Behälter sind nicht erforderlich, ein Volumen von 0,5 Litern ist ausreichend.
Die Technik zum Pflanzen eines Samens sieht folgendermaßen aus:
- Die Töpfe werden mit fertiger Bodenmischung gefüllt, wobei vorab für die Entwässerung gesorgt wird.
- Es werden kleine Vertiefungen in den Boden gemacht (maximal 3 cm) und Pflanzmaterial hineingelegt. Die Löcher werden normalerweise mit einem dünnen Stock oder Finger gemacht.
- Sie werden oben vorsichtig mit Erde bestreut und verdichtet. Bewässern Sie die Pflanzungen am besten mit einer Sprühflasche oder so, dass das Wasser an der Behälterwand herunterfließt.
- Als nächstes müssen Sie darauf achten, dass der Boden nicht zu trocken ist. Darüber hinaus können Sie ein Gewächshaus aus Plexiglas oder einer normalen transparenten Tüte bauen. Die Behälter werden in einem warmen Raum auf eine gut beleuchtete Fensterbank gestellt. Nach 3-5 Wochen können Sie die ersten Triebe sehen.
Kirschen aus Kernen im Freiland anbauen
Diese Methode ist pflegeleichter und belastet den Baum nicht unnötig, da der Sämling nicht umgepflanzt werden muss. Es ist notwendig, sofort einen festen Platz für den zukünftigen Kirschbaum auszuwählen. Härten Sie das Pflanzmaterial vor und bereiten Sie es auf eine schnelle Keimung vor. Die Pflanztechnik unterscheidet sich kaum vom Eintopfen. Lediglich der Ort, an dem das Saatgut gepflanzt wurde, muss markiert werden.
Die Sprossen werden ausgedünnt, so dass nur die stärksten und lebensfähigsten übrig bleiben. Der Abstand zwischen ihnen sollte mindestens 5 m betragen. Den Wurzeln sollte genügend Platz gegeben werden, damit sie sich aktiv entwickeln können.
So pflegen Sie Sprossen
Zu Hause werden Sprossen genauso gepflegt wie Zimmerblumen. Sie müssen regelmäßig mit warmem Wasser gegossen und die oberste Bodenschicht gelockert werden. Dies geschieht, damit der Boden keine harte Kruste bildet, da sonst Sauerstoff und Nährstoffe nicht an die Wurzeln gelangen. Sie sollten nicht zu tief lockern, um das empfindliche Wurzelsystem nicht zu verletzen. Düngemittel werden regelmäßig in Form von organischen Tinkturen ausgebracht, jedoch nicht in Form von frischen organischen Stoffen. Sie müssen die Sprossen auch auf Krankheiten und Schädlinge untersuchen. Bei kleinsten Problemen greifen Sie sowohl auf chemische als auch auf natürliche Heilmittel zurück. Ein bis zwei Jahre alte Kirschen werden in den Garten gebracht.
Kirschsprossen sollten regelmäßig gegossen und regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden
Im Freiland ist die Pflege etwas einfacher.Es ist notwendig, den Boden rechtzeitig zu bewässern und zu lockern, Unkraut zu bekämpfen und Düngemittel auszubringen. Zwei Jahre alte Bäume beginnen, eine Krone zu bilden, und werden im Frühjahr einem gesundheitsfördernden Schnitt unterzogen. Es ist sehr wichtig, Kirschen richtig auf kaltes Wetter vorzubereiten. Im Herbst wird der Baum reichlich bewässert (bis zu 8 Liter Flüssigkeit pro Pflanze). Vor dem Winter müssen die Wurzeln abgedeckt und die Baumstammkreise gemulcht werden. In Regionen mit rauem Klima werden Stamm und Krone zusätzlich mit Sackleinen isoliert.
Werden aus Samen gezogene Kirschen Früchte tragen?
Geschmack und Erntereichtum sind in der Regel nicht so hoch wie bei aus Setzlingen gezogenen Kirschen. Wenn Sie jedoch alle Pflanzregeln und die richtige Pflege befolgen, können Sie ein gutes Ergebnis erzielen.
Auf der Datscha ist es nicht möglich, Kirschen aus den Samen gekaufter Beeren zu züchten, das Pflanzenmaterial erntet man am besten aus Gartenfrüchten. Um das positive Ergebnis zu festigen, wird eine beliebige Sorte Ihrer Wahl auf den Sämling aufgepfropft.
Kirschen aus dem Kern bringen keine große Ernte
Ratschläge von erfahrenen Gärtnern
Erfahrene Gärtner empfehlen, beim Anbau von Kirschen einige Regeln zu beachten:
- Bei der Auswahl einer Sorte müssen Sie das Klima berücksichtigen.
- Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Bäume neben bestäubenden Sorten gepflanzt werden.
- Sie können den Samen nicht zu tief in die Erde vergraben.
- In trockenen Sommern werden Kirschen reichlicher als gewöhnlich gegossen.
- Saure Böden müssen mit Mineralien angereichert werden.
Abschluss
Es ist nicht schwer, aus einem Samen einen Kirschbaum zu züchten, und ein mit eigenen Händen gepflanzter Baum ist für den Gärtner eine besondere Quelle des Stolzes. Ständige Pflege und Schaffung idealer Wachstumsbedingungen tragen dazu bei, den Geschmack der Sortenpflanze zu bewahren und hohe, stabile Erträge zu erzielen.Beeren aus dem eigenen Garten sind immer schmackhafter und gesünder.