Soda gegen Blattläuse an Johannisbeeren und für eine reiche Ernte

Soda ist nicht nur ein unverzichtbares Produkt beim Kochen, sondern auch ein hervorragendes Produkt für den Einsatz im Garten. Dadurch können Sie viele Krankheiten und Schädlinge beseitigen und so die Produktivität steigern. Johannisbeersoda ist das erste Mittel für üppige Blüte, gute und langfristige Fruchtbildung. Vor der Verwendung müssen Sie sich mit den Verarbeitungsregeln vertraut machen und auf die Empfehlungen erfahrener Gärtner hören.

Warum braucht man Limonade für schwarze Johannisbeeren?

Sehr oft verwenden Gärtner Volksheilmittel anstelle von Chemikalien, um Probleme in ihren Gartengrundstücken zu beseitigen. Das beliebteste Mittel gegen Insekten und Krankheiten ist Backpulver.

Verwendung von weißem Pulver beim Anbau schwarzer Johannisbeeren:

  • erhöht den Ertrag, den Geschmack und die Qualität der Beeren;
  • Sodalösung macht sauren Boden neutral;
  • ist eine gute Wurzelfütterung;
  • gibt Impulse für die Bildung neuer Eierstöcke;
  • um das Wachstum anzuregen;
  • Ameisen loswerden;
  • Bekämpfung von Schädlingen und Pilzkrankheiten.
Wichtig! Von der Verwendung einer Sodalösung wird oft abgeraten, da Natrium Kalium und Kalzium aus dem Boden verdrängt, ohne die das volle Wachstum und die Entwicklung der Johannisbeeren nicht möglich sind.

Die wohltuenden Eigenschaften von Soda helfen schwarzen Johannisbeeren

Beim Anbau von schwarzen Johannisbeeren verwenden Gärtner häufig Backpulver oder Soda. Obwohl sie sehr ähnlich aussehen, gibt es einen kleinen Unterschied:

  1. Essen – weißes Pulver mit neutraler Säure. Limonade hat keinen Geruch und ist für den Körper ungefährlich.
  2. Verkalkt – stark alkalisches Pulver, gehört zur Gefahrengruppe 3. Gelangt das Pulver auf die Schleimhaut oder die Haut, kann es zu Verbrennungen und allergischen Reaktionen kommen.

Zur Verarbeitung von Johannisbeeren können Sie 2 Sorten verwenden.

Backpulver

Backpulver wird zur vorbeugenden Behandlung und Behandlung von Johannisbeeren verwendet. Es verhindert und beseitigt Mehltau, Blattläuse, Grauschimmel, Nacktschnecken und Raupen. Es hat zudem eine desinfizierende Wirkung und ist unbedenklich für Mensch und Haustier. Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften und seines geringen Alkaligehalts kann es während der aktiven Fruchtbildung verwendet werden.

Soda

Bei der Verwendung von Natriumbicarbonat können folgende positive Indikatoren erreicht werden:

  • Insektenschädlinge loswerden;
  • den Boden desoxidieren;
  • die Fruchtperiode verlängern und verlängern;
  • verbessern den Geschmack von Beeren.

So verwenden Sie Soda für Johannisbeeren

Bei der Zubereitung einer Sodalösung müssen Sie einfache Regeln befolgen:

  1. Verdünnen Sie das Pulver nur in warmem Wasser – bei niedrigen Temperaturen löst sich Soda nicht gut; in kochendem Wasser zerfällt Natriumbicarbonat in Wasser und ein starkes Alkali.Daher wird bei der Behandlung mit kochendem Wasser im Frühjahr kein Soda hinzugefügt.
  2. Verdünnen Sie das weiße Pulver nur entsprechend der Dosierung. Bei der Verwendung von Soda anstelle von Backpulver wird die Dosis um ein Vielfaches reduziert.
  3. Aufgrund der Oxidation wird die Zubereitung des Volksheilmittels in Metallbehältern nicht empfohlen.
  4. Nach der Verdünnung wird die Lösung sofort verwendet, da sie nach 3 Stunden ihre wohltuenden Eigenschaften verliert.
  5. Bei der Verwendung von Soda sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten: Arbeiten Sie mit Gummihandschuhen und achten Sie darauf, dass das Pulver nicht auf Haut und Schleimhäute gelangt.

Natron gegen Blattläuse an Johannisbeeren

Sehr häufig werden Johannisbeeren von Blattläusen befallen. Wenn nicht rechtzeitig Hilfe geleistet wird, können schwerwiegende Probleme in der Zukunft nicht vermieden werden, wie zum Beispiel:

  • Krümmung und Verformung der Triebe;
  • Austrocknen und Abfallen der Blütenstände;
  • Stoppen Sie Wachstum und Entwicklung;
  • Ertragsrückgang;
  • Zerkleinerung der Beeren und Verschlechterung des Geschmacks.

Gärtner verwenden häufig Backpulver gegen Blattläuse an Johannisbeeren. Die Sodalösung ist wirksam und einfach zuzubereiten. Wenn die Johannisbeere jedoch stark beschädigt ist und sich die Blattspreite kräuselt, treten Schwellungen und Rötungen auf, dann werden die Blätter abgerissen und verbrannt.

Soda-Seifenlösung

Ein wirksames Mittel gegen Blattläuse an Johannisbeeren. Um eine Soda-Seifenlösung herzustellen, lösen Sie 300 ml flüssige Waschseife und 1 EL in 10 Liter warmem Wasser auf. l. weißes Puder. Alles gründlich vermischen, bis sich die Seife auflöst. Der Johannisbeerstrauch wird mit der Arbeitslösung besprüht, damit jedes Blatt mit Feuchtigkeit versorgt wird. Es ist auch notwendig, den Stamm des Busches und den Boden um den Stamm herum zu behandeln. Im Anfangsstadium der Läsion ist eine einmalige Behandlung ausreichend.

Soda mit Jod

Dieses Arzneimittel tötet Blattläuse an Johannisbeeren schnell ab.Soda tötet Schädlinge ab und Jod desinfiziert die betroffenen Stellen im Busch und verhindert so das Auftreten von Pilz- und Viruserkrankungen. Die Zubereitung von Naturheilmitteln ist schnell und einfach. Lösen Sie dazu 40 g Waschseife, 2 EL, in einem Eimer Wasser bei Zimmertemperatur auf. l. Soda und 1 TL. Yoda. Die Johannisbeerverarbeitung erfolgt bei trockenem, nicht sonnigem Wetter.

Knoblauch-Soda-Lösung

Ein antibakterielles, wirksames Produkt mit stechendem Geruch, dank dem der Schädling den geliebten Busch schnell verlässt. Um eine Knoblauch-Soda-Lösung herzustellen, lösen Sie 150 g Knoblauchmark in 10 Liter Wasser auf. Der Eimer wird zum Ziehen 6 Stunden lang an einen warmen Ort gestellt. Als nächstes fügen Sie 10 EL zur Knoblauchlösung hinzu. l. Backpulver und 100 ml flüssige Waschseife. Die medizinische Lösung wird gemischt und filtriert. Der Busch wird vorsichtig mit der Wirkinfusion besprüht und versucht, jedes Blatt zu erreichen. Aufgrund des starken und anhaltenden Aromas verlassen Blattläuse die Pflanze nach einigen Tagen.

Wichtig! Beim Verdünnen eines Volksheilmittels muss die Dosierung beachtet werden, da eine zu konzentrierte Lösung zu Verbrennungen des Laub- und Wurzelsystems führen kann, die zum Absterben der Johannisbeere führen.

Um das Auftreten von Blattläusen zu verhindern, müssen Sie folgende Manipulationen durchführen:

  1. Vor dem Pflanzen an einem vorbereiteten Ort wird der Johannisbeersämling einen Tag lang in einer Sodalösung aufbewahrt.
  2. Der Busch wird morgens oder abends bei trockenem, windstillem Wetter mit einer Sprühflasche behandelt.
  3. Durch regelmäßiges Besprühen wird die Pflanze stark vor Blattläusen geschützt und der Boden wird zusätzlich mit Natrium angereichert. Dieses Mikroelement wirkt sich positiv auf den Geschmack von Beeren und die Dauer der Fruchtbildung aus.

Soda für eine reiche Johannisbeerernte

Backpulver ist ein wirksamer Dünger, der die Bildung von Blütenstielen und Eierstöcken verbessert. Außerdem nimmt die Beere der schwarzen Johannisbeere dadurch an Größe zu, wird süß, fleischig und aromatisch.

Die Fütterung mit Wurzelsoda verlängert die Fruchtperiode und beeinflusst die Bildung neuer Blütenbüschel. Vor der Düngung wird der Boden rund um die Johannisbeeren großzügig geschüttet und gelockert. Anschließend werden 30 g Natron in einem Eimer mit warmem Wasser aufgelöst und gedüngt. Pro Busch wird mindestens ein halber Liter Arbeitslösung verwendet.

Wichtig! Wenn Sie einen jungen Sämling pflanzen, geben Sie für ein besseres Wachstum und eine bessere Entwicklung sowie zur Vorbeugung gegen Schädlinge und Krankheiten 0,5 TL in jedes Loch. Backpulver.

Um das Wachstum und die reichliche Ernte schwarzer Johannisbeeren zu stimulieren, wird regelmäßig mit Soda gegossen. 1 TL in einen Eimer mit warmem Wasser geben. Soda. Die Arbeitslösung wird an der Wurzel aufgetragen oder auf den Johannisbeerstrauch gesprüht. Die Düngung kann dreimal pro Saison erfolgen:

  • Anfang Juni;
  • in der zweiten Julihälfte;
  • zu Beginn des Herbstes, bevor die Kälte einsetzt.

Diese Fütterung hilft der Pflanze, Blütenknospen zu bilden und starkem Frost sicher standzuhalten.

Die Verwendung von Soda für Johannisbeeren in anderen Fällen

Sodalösung hat bei Gärtnern breite Anwendung gefunden. Dadurch können Sie vielen Krankheiten und Schädlingen vorbeugen und sie beseitigen. Verwendung eines Volksheilmittels:

  1. Echter Mehltau. Die Krankheit tritt bei Johannisbeeren bei feuchtem, kaltem Wetter auf. Die ersten Anzeichen der Krankheit: ein schneeweißer Belag auf der Blattplatte, der sich leicht mit dem Finger entfernen lässt. Um die Krankheit loszuwerden, verdünnen Sie 50 g zerkleinerte Waschseife in einem Eimer mit warmem Wasser.Nachdem sich die Seife vollständig aufgelöst hat, fügen Sie 100 g weißes Pulver hinzu und sprühen Sie die Johannisbeeren einmal pro Woche ein, bis die Krankheit vollständig beseitigt ist. Diese Lösung kann während der Fruchtbildung verwendet werden.
  2. Ameisen. Insekten sind Überträger von Pilzkrankheiten. Wenn Ameisen auftauchen, wird weißes Pulver zu gleichen Anteilen mit Holzasche vermischt und auf den Boden rund um den Strauch gestreut. Diese Methode schadet den Insekten nicht, sondern verscheucht sie nur.
  3. Desoxidation des Bodens. Wenn der Boden angesäuert ist, wird das Loch vor dem Pflanzen des Johannisbeersämlings mit Sodalösung verschüttet. Für einen Liter warmes Wasser nehmen Sie 1 EL. l. Backpulver. Diese Lösung ist auch ein guter natürlicher Dünger, der im zeitigen Frühjahr und Herbst ausgebracht wird. Es verbessert die Bodenstruktur und normalisiert den Säuregehalt.
  4. Graufäule. Die Krankheit kann die Ernte vollständig zerstören und, wenn keine Hilfe geleistet wird, den Busch zerstören. Um nicht auf eine schreckliche Krankheit zu stoßen, müssen rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Dazu werden die Johannisbeeren mit einer Sodalösung besprüht (100 g Natron werden in 10 Liter Wasser verdünnt).
  5. Zur Stärkung des Immunsystems. Junge und alte Büsche haben eine schwache Immunität und werden häufig von Schädlingen und Krankheiten befallen. Um die Krankheitsresistenz zu erhöhen, verwenden Gärtner häufig eine Sodalösung mit Hefe. Um das Top-Dressing zuzubereiten, verdünnen Sie 100 g Trockenhefe in einem Glas warmem Wasser. Der Behälter wird zur Gärung einen Tag lang an einen warmen Ort gestellt. Als nächstes fügen Sie der Hefelösung 5 Liter warmes Wasser und 100 g Backpulver hinzu. Johannisbeersträucher werden morgens und abends mit der Arbeitslösung besprüht. Diese Düngung wird dreimal ausgebracht: während der Knospenbildung, während der Blüte und nach dem Beerenpflücken.
Wichtig! Die zubereitete Lösung wird nicht lange gelagert und muss daher sofort nach der Zubereitung verwendet werden.

Ratschläge von erfahrenen Gärtnern

Erfahrene Gärtner greifen beim Auftreten von Schädlingen und Krankheiten nicht auf Chemikalien zurück, sondern nutzen Volksheilmittel, da diese harmlos sind und während der aktiven Fruchtbildung eingesetzt werden können. Backpulver oder Soda gelten als am wirksamsten. Dank des weißen Pulvers können Sie Blattläuse und Krankheiten an Johannisbeeren schnell beseitigen und zudem die Ertragsdauer deutlich erhöhen und verlängern. Wenn Sie Soda für Johannisbeeren verwenden, müssen Sie den Rat erfahrener Gärtner befolgen:

  • Soda wird bei Raumtemperatur nur in Wasser verdünnt;
  • das Besprühen des Busches erfolgt bei trockenem Wetter;
  • zur besseren Bindung wird der Sodalösung zerkleinerte oder flüssige Waschseife zugesetzt;
  • Wenn im Rezept Soda verwendet wird, wird die Dosierung bei Verwendung von Backpulver um das 2-3-fache erhöht.
  • die Sodalösung muss unmittelbar vor der Verwendung zubereitet werden;
  • Da Soda schädlich für den Körper sein kann, bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Abschluss

Johannisbeersoda ist ein unverzichtbarer Helfer für den Gärtner. Dadurch können Sie viele Krankheiten schnell beseitigen, die Produktivität steigern und die Bodenstruktur verbessern. Bei der Verwendung von weißem Pulver ist die Dosierung zu beachten und das Rezept genau einzuhalten, da Alkali das Laub und die Wurzeln verbrennen und zum Absterben des Busches führen kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen