Inhalt
Der Anbau von essbarem Geißblatt ist in den letzten Jahren nicht nur in Russland, sondern auch auf der ganzen Welt zu einer sehr beliebten Aktivität unter Gärtnern geworden. Darüber hinaus sind Sorten entstanden, die durch Mechanisierung industriell angebaut werden können. Eines davon ist das Berel-Geißblatt.
Beschreibung der Geißblattsorte Berel
In Russland begann Mitte des letzten Jahrhunderts ernsthaft mit dem Anbau von essbarem Geißblatt im industriellen Maßstab. Schlichtheit, Produktivität, wohltuende Eigenschaften der Beeren – all diese Eigenschaften sind der Grund für das gestiegene Interesse an dieser Kulturpflanze. Damals begannen die Züchter mit der Entwicklung neuer Sorten, die für den Anbau in verschiedenen Klimazonen geeignet waren. Damals galt Geißblatt ernsthaft als Alternative zu traditionellen Beerensträuchern, deren Anbau in vielen Regionen Russlands aufgrund des ungünstigen Klimas mit gewissen Schwierigkeiten verbunden war.
Geißblatt-Berel – ein Produkt heimischer Selektion
Züchter des Sibirischen Forschungsinstituts für Gartenbau, benannt nach M.A.Lisavenko schloss die Arbeit an der essbaren Geißblattsorte Berel im Jahr 1980 ab und wurde 1996 nach Sortenprüfung in das staatliche Register aufgenommen. Für die Zucht verwendeten wir genetisches Material der Geißblattsorten Altayskaya 12-19 (Sirius), Goluboe Vereteno, Lazurnaya und Blue Bird.
Als nächstes wird das Berel-Geißblatt beschrieben, Fotos gezeigt und Bewertungen von Gärtnern gegeben. Die Hauptparameter der Sorte sind in der Tabelle aufgeführt:
Parameter | Bedeutung |
Pflanzentyp | Mehrjähriger Laubstrauch |
Krone | Kompakt, mittelgroß, bis zu 2 m hoch und bis zu 1,5 m im Durchmesser |
Entkommt | Glatt, kraftvoll, ohne Pubertät. Junge Triebe sind grün, später hellbraun, auf der Sonnenseite im oberen Teil des Strauches rosa, mit zunehmendem Alter rotbraun. |
Blätter | Groß, oval-länglich, mit abgerundeter Spitze und keilförmiger Basis. Blattstiele sind kurz. Die Blattspreite ist hellgrün, auf der Rückseite leicht kurz weichhaarig und im oberen Teil des Strauches meist bootförmig. |
Wurzeln | Baumartig, mit vielen kleinen Wurzeln. |
Blumen | Groß, weiß mit rosa Schimmer. Die Blüte erfolgt im Mai. |
Selbstfruchtbarkeit | Selbststerile Sorte, benötigt Bestäuber. |
Obst | Die Beeren sind oval-länglich, dunkelblau, mit einem bläulichen Belag, der an Wachs erinnert. Das Gewicht liegt normalerweise zwischen 0,4 und 1 g. |
Schmecken | Süß-sauer, mit leichter Bitterkeit, angenehm. |
Zweck | Universal. |
Erhaltung der Qualität der Früchte, Transportfähigkeit | Hoch. |
Produktivität | Bis zu 4 kg von 1 erwachsenen Busch. |
Reifezeit | Ende Juni und Anfang Juli. |
Geißblatt pflanzen und pflegen
Geißblatt-Berel ist ein unprätentiöser Strauch mit guter Winterhärte und guter Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Bei richtiger Standortwahl und richtiger Pflege kann die Lebensdauer dieser Pflanze bis zu 50 Jahre betragen, die Hälfte davon trägt sie reichlich Früchte.
Landetermine
Berel gehört zu den frühen Sorten des essbaren Geißblattes. Die Vegetationsperiode dieses Strauchs beginnt im zeitigen Frühjahr, was zu gewissen Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Pflanzfristen in dieser flüchtigen Zeit führt. Das Pflanzen im Herbst ist richtiger und gerechtfertigter. Berel-Geißblatt wird in der zweiten Septemberhälfte oder Anfang Oktober gepflanzt. Bei der Wahl des besten Zeitpunkts müssen Sie sich auf die klimatischen Gegebenheiten der Region konzentrieren und den Pflanztermin so berechnen, dass nach den Arbeiten noch mindestens 1 Monat bis zum Einsetzen des Frosts verbleibt.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Damit das Berel-Geißblatt viele Jahre lang gut wächst und aktiv Früchte trägt, ist es notwendig, es richtig auf der Baustelle zu pflanzen.
Die richtige Bepflanzung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Wachstum des Berel-Geißblatts
Hier sind die Grundvoraussetzungen für den Ort, an dem der Strauch wachsen soll:
- Die südliche, südöstliche Seite eines Gebäudes oder Bauwerks, ein Zaun, der Pflanzungen vor dem Nordwind schützt.
- Offener Raum oder heller Halbschatten. An schattigen Standorten wächst das Geißblatt schlechter und die Früchte sind saurer.
- Fruchtbarer, lehmiger oder sandiger Lehmboden mit guter Luftdurchlässigkeit.
- Der Grundwasserspiegel liegt nicht näher als 1 m an der Oberfläche.
Pflanzlöcher mit einer Tiefe von mindestens 0,5 m müssen im Vorfeld vorbereitet werden.Der abgetragene Boden wird im Verhältnis 1:1 mit Humus vermischt und zur Anreicherung zusätzlich mit einigen Esslöffeln Superphosphat und Kaliumsalz versetzt. Es empfiehlt sich außerdem, mindestens 1 Tasse Holzasche hinzuzufügen.
Die Größe des Pflanzlochs muss dem Volumen des Wurzelsystems des Sämlings entsprechen
Landeregeln
Das Verfahren zum Pflanzen von Berel-Geißblatt ist einfach. Dies ist besonders einfach, wenn sich der Sämling in einem Behälter mit geschlossenem Wurzelsystem befindet. In diesem Fall wird es zusammen mit einem Erdklumpen an den Wurzeln entfernt und streng vertikal in ein Pflanzloch gelegt. Der Wurzelkragen wird nicht eingegraben, er sollte bündig mit der Bodenoberfläche bleiben. Die verbleibenden Hohlräume werden mit Erdsubstrat aufgefüllt und gut verdichtet.
Wenn der Berel-Geißblattsämling ein offenes Wurzelsystem hat, muss zunächst ein kleiner Erdhaufen auf den Boden des Pflanzlochs gegossen werden. Die Wurzeln werden entlang der Hänge ausgebreitet und dann mit nahrhafter Erde bedeckt, wodurch sie regelmäßig verdichtet wird. In diesem Fall müssen Sie auch die Höhe überwachen, auf der sich der Wurzelkragen des Berel-Geißblattsämlings nach dem Pflanzen befindet. Es besteht keine Notwendigkeit, es zu vertiefen.
Für die Pflanzung werden vorzugsweise Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem verwendet.
Nach Abschluss der Aushubarbeiten wird der Wurzelbereich des Sämlings großzügig mit Wasser überschüttet und anschließend mit abgefallenen Blättern oder Humus gemulcht.
Gießen und düngen
Geißblatt-Berel liebt Feuchtigkeit, verträgt aber keinen Überschuss. Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber sehr dosiert erfolgen.Feuchtigkeitsmangel, insbesondere während der Reifungs- und Füllzeit der Beeren, wirkt sich negativ auf den Geschmack aus, in ihnen tritt eine spürbare Bitterkeit auf. Ein schwerer Wassermangel kann zu vorzeitigem Fruchtfall, Blattkräuseln und anderen unangenehmen Folgen führen. Um dies zu vermeiden, wird das Berel-Geißblatt bei mangelnder Luftfeuchtigkeit etwa einmal pro Woche gegossen, wobei mindestens 10 Liter Wasser unter die Wurzel gegossen werden. Bei Trockenheit kann die Bewässerungsrate verdoppelt werden, insbesondere während der Fruchtperiode.
Das Berel-Geißblatt sollte mäßig, aber regelmäßig gegossen werden.
In den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen wird Berel-Geißblatt nicht gefüttert. Für diesen Zeitraum reichen die bei der Pflanzung ausgebrachten Düngemittel aus. Ab dem dritten Jahr beginnt der Strauch meist Früchte zu tragen und nimmt deutlich intensiver Nährstoffe aus dem Boden auf. Ab diesem Zeitpunkt müssen Sie ihn regelmäßig füttern. Nachfolgend finden Sie eine ungefähre Tabelle der verwendeten Düngemittel und des Zeitpunkts ihrer Anwendung für Berel-Geißblatt:
Arbeitsbedingungen | Fütterungsmethode | Düngemittel und Dosierung |
Vorfrühling, bevor die Vegetationsperiode beginnt | Wurzel | Ammoniumnitrat, 15 g pro 1 m². m Baumstammkreis. |
Blatt | Harnstoff (Carbamid), 20 g pro 10 Liter Wasser. | |
Am Ende der Blüte | Wurzel | Organische Stoffe (verrotteter Mist, Humus), 10 kg pro Busch. |
Herbst, nach der Fruchtbildung | Wurzel | Superphosphat (20–30 g) + Kaliumsulfat (1–20 g) pro 1 m². m. Wurzelzone. |
Trimmen
Es gibt verschiedene Arten des Beschneidens von essbarem Geißblatt, darunter auch die Sorte Berel:
- Sanitär. Sie werden jährlich im Frühjahr und Herbst, bei Bedarf auch zu jeder Jahreszeit durchgeführt. Dabei werden trockene, kranke und beschädigte Triebe entfernt.
- Verdünnung. Diese Art des Beschneidens wird durchgeführt, um falsch wachsende, auf dem Boden liegende oder den Busch verdickende Triebe zu entfernen sowie übermäßiges Wurzelwachstum zu beseitigen. Der Eingriff wird im Herbst nach Ende der Vegetationsperiode, jedoch vor Frostbeginn durchgeführt.
- Verjüngend. Mit zunehmendem Alter wird das jährliche Wachstum des Strauchs kleiner und dementsprechend nimmt die Fruchtbildung ab. Beim Verjüngungsschnitt wird ein Teil des alten Staudenholzes entfernt und an dessen Stelle neue, junge Triebe heranwachsen. Dieser Schnitt erfolgt gleichzeitig mit der Ausdünnung.
- Prägend. Dadurch erhalten Sie nicht nur einen gesunden, sondern auch einen wunderschönen Berel-Geißblattstrauch. Diese Art des Schnittes wird im Herbst nach der Fruchtbildung durchgeführt. Während der Arbeit werden schwache Triebe entfernt, die Richtung falsch wachsender Zweige beschnitten oder korrigiert und das Skelett des Strauchs geformt.
Trockene Äste können jederzeit entfernt werden
Überwinterung
Geißblatt-Berel weist eine ausgezeichnete Winterhärte auf. Normalerweise werden keine Maßnahmen ergriffen, um die Sträucher auf den Winter vorzubereiten. In den nördlichen Regionen wäre es jedoch keine schlechte Idee, den Wurzelbereich zu isolieren, indem man ihn mit einer dicken Schicht Torf oder Humus bedeckt.
Bestäuber des Berel-Geißblatts
Als Bestäuber für das Berel-Geißblatt eignen sich alle Arten von Kamtschatka- oder Altai-Geißblatt. Die Sorte Kamchadalka gilt als der beste Bestäuber.
Reproduktion
Geißblatt-Berel kann sowohl durch Samen als auch durch vegetative Methoden vermehrt werden.Es ist nicht schwer, Setzlinge aus Samen zu züchten, aber die elterlichen Eigenschaften solcher Pflanzen gehen oft verloren, sodass ihre Qualität stark schwankt. Um alle positiven Eigenschaften des Berel-Geißblatts vollständig zu erhalten, werden vegetative Vermehrungsmethoden wie Stecklinge, Schichten und Teilen des Busches angewendet.
Stecklinge sind eine hervorragende Möglichkeit, das Berel-Geißblatt zu vermehren. Den höchsten Wurzelanteil (bis zu 60 %) erzielen grüne Stecklinge, die gleich zu Beginn der Fruchtbildung aus dem Busch entnommen werden. Zu diesem Zweck werden einjährige Triebe mit einer Länge von 15 bis 40 cm verwendet, die nicht abgeschnitten, sondern „mit einer Ferse“ vom Mutterast abgerissen werden. Auf diese Weise vorbereitete Berel-Geißblattstecklinge werden 12 bis 15 Stunden in einer Lösung eines Wurzelbildungsstimulators aufbewahrt und anschließend in spezielle Beete gepflanzt.
Beete zum Keimen von Stecklingen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Morgens gute Beleuchtung, mittags Schatten.
- Locker vorbereiteter Boden aus einer Mischung aus Sand, Torf und Torfboden.
Berel-Geißblattstecklinge werden schräg in einem Winkel von 45 ° nach Süden ausgerichtet gepflanzt. Der Boden sollte immer mäßig feucht sein. Zum ersten Mal ist es besser, das Pflanzmaterial mit einer Folie vor direkter Sonneneinstrahlung abzudecken. Die Bildung eines eigenen Wurzelsystems in Stecklingen erfolgt in der Regel innerhalb von 3 Wochen. Im ersten Winter sollten junge Pflanzen mit Fichtenzweigen abgedeckt werden.
Weitere Details zu Geißblattstecklingen finden Sie im Video unter dem Link:
Eine andere recht einfache Möglichkeit, Berel-Geißblatt zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen.Pflanzen, die älter als 10 Jahre sind, können geteilt werden. Dabei wird der Strauch aus dem Boden gegraben und mehrere Teile davon abgetrennt, von denen jeder mindestens 3 Triebe mit eigenem Wurzelsystem enthält. Die entzogenen Teile werden sofort als eigenständige Setzlinge an neuen Orten gepflanzt.
Das Teilen eines Busches ist eine einfache Möglichkeit, das Berel-Geißblatt zu vermehren
Eine Luftschichtung aus dem Berel-Geißblattstrauch kann durch Ausgraben eines der Seitentriebe erzielt werden. Im Laufe des Sommers bildet sich in den Internodien ein neues Wurzelsystem und die Stecklinge bilden eigene Triebe aus. Für den Winter bleibt es beim Muttertrieb, im Frühjahr wird es abgeschnitten und an einer neuen Stelle gepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge
Nach Angaben des Urhebers (Forschungsinstitut für Gartenbau Sibiriens benannt nach M. A. Lisavenko) ist die Geißblattsorte Berel nicht von Krankheiten betroffen. Unter den Schädlingen stellen Blattläuse eine Gefahr für die Pflanze dar – ein mikroskopisch kleines Insekt, das sich von den Säften von Blättern und jungen Trieben ernährt. Die schnelle Vermehrung von Blattläusen führt zur Bildung zahlreicher Insektenkolonien, wodurch das Geißblatt unterdrückt wird, Blätter und Triebe aufgrund von Nährstoffmangel austrocknen und die Früchte vorzeitig abfallen.
Blattläuse – ein fieser Gartenschädling
Zur Bekämpfung von Blattläusen werden verschiedene Volksheilmittel eingesetzt, beispielsweise Aufgüsse aus Rainfarn, Schöllkraut, Kamille und Tabak. Im Anfangsstadium ist dies völlig ausreichend. Wenn die Blattlauskolonien eine signifikante Größe erreicht haben, müssen Sie Insektizide wie Fufanon, Iskra oder Inta-Vir verwenden.
Abschluss
Geißblatt-Berel ist eine von vielen essbaren Sorten, die für den Anbau in verschiedenen Regionen Russlands geeignet sind. Es weist eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl schädlicher Faktoren auf und erfordert keine aufwändige Pflege.Gleichzeitig weist die Sorte einen guten Ertrag auf und die als Nachteil angesehene leichte Bitterkeit im Geschmack, die speziell dem Berel-Geißblatt innewohnt, verschwindet nach der Wärmebehandlung vollständig.