Inhalt
Die Vielfalt der Gzhelka-Kultur wurde von einem Laienzüchter L.P. Kuminov geschaffen und 1988 in das staatliche Register eingetragen. Seit 30 Jahren züchtet der Amateur unter Verwendung von Kamtschatka- und Magadan-Arten neue Sorten mit hohen gastronomischen Qualitäten. Die Beschreibung des Erfinders und die Bewertungen der Geißblattsorte Gzhelka stimmen völlig überein; geschmacklich erhielt die Kultur die höchste Bewertung auf einer 5-Punkte-Verkostungsskala.
Die Beeren sind paarweise angeordnet, manchmal auch seitlich verwachsen
Beschreibung von Geißblatt Gzhelka
Gzhelka ist eine Zwischensaisonsorte, blüht in der zweiten Maihälfte und trägt im Juli Früchte. Der Ertrag ist hoch - 2,5-3 kg pro Busch. Geißblatt ist eine frostbeständige Pflanze, die für den Anbau in allen Regionen mit gemäßigtem Klima geeignet ist; im Süden fühlt sie sich weniger wohl.
Die äußeren Merkmale des Gzhelka-Geißblatts sind wie folgt:
- Der Strauch wird bis zu 2 m hoch, mittelgroß, die Triebbildung ist intensiv - bis zu 40 Stück. pro Saison.
- Die Triebe sind aufrecht, mit nackter, glatter brauner Rinde; die Skelettzweige sind rau, braun mit einer grauen Tönung und abblätternden Stellen.
- Das Laub der Sorte Gzhelka ist dicht, die Blattspreiten sind hellgrün, nach oben gerichtet und haben einen feinen Flor.
- Die Blüten sind rosa, paarweise oder einzeln in den Blattachseln des Geißblattes angeordnet.
- Die Beeren sind dunkelblau mit silbrigem Belag, halbmondförmig, mit klumpiger Oberfläche. Länge – 2–2,5 cm, Gewicht – 1–1,2 g.
- Die Schale ist dicht, das Fruchtfleisch ist hellbeige, saftig, süß und der Geschmack ist nicht bitter.
- Die Beeren fallen nicht ab, sie sind trocken und können bei hohen Temperaturen im Freien gebacken werden.
Geißblatt Gzhelka ist eine dekorative Pflanze, die in der Landschaftsgestaltung verwendet wird.
Pflanzen und Pflegen von Gzhelka-Geißblatt
Das frostbeständige Geißblatt Gzhelka, das auf nördlichen Arten basiert, ist anspruchslos in der Pflege. Es verfügt über eine hohe Lebensfähigkeit und Überlebensrate an einem neuen Ort, benötigt aber dennoch einen Ansatz, der seinen biologischen Anforderungen gerecht wird. Bei der Platzierung der Sorte Gzhelka auf einem Grundstück werden der Grad der Trockenresistenz des Geißblatts und der Beleuchtungsbedarf berücksichtigt. Für ein volles Wachstum werden Düngemittel ausgebracht und ein saisonaler Schnitt durchgeführt.
Landetermine
Geißblatt mit frühem Saftfluss. Wenn die Knospen zu wachsen beginnen, wird die Pflanze die Pflanzmaßnahmen schmerzhaft ertragen. Die Überlebensrate wird schlechter sein, daher wird die Frühjahrspflanzung der Sorte Gzhelka in einem gemäßigten Klima nicht in Betracht gezogen. Nach der Ernte verlangsamen sich die biologischen Prozesse des Geißblatts und im Herbst tritt die Pflanze in eine Ruhephase ein. Dieses Merkmal ist sowohl für die erwachsene Gzhelka-Sorte als auch für Sämlinge charakteristisch. Daher werden Pflanzmaßnahmen 1,5 Monate vor Frostbeginn durchgeführt.
Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes
Die bevorzugte Bodenzusammensetzung für die Sorte Gzhelka ist leicht sauer oder neutral. Ein ungeeigneter alkalischer Indikator muss korrigiert werden. Geschieht dies nicht, beginnt das Geißblatt im Wachstum zurückzubleiben. Sandige oder lehmige schwere Böden sind für die Sorte nicht geeignet; die beste Option sind fruchtbare, entwässerte Lehmböden mit guter Belüftung.
Für die vollständige Photosynthese des Gzhelka-Geißblatts ist eine ausreichende Menge an ultravioletter Strahlung erforderlich, gleichzeitig können die Beeren jedoch in einem tagsüber geöffneten Bereich gebacken werden. Der Platz ist vor dem Nordwind geschützt, sodass das Geißblatt nicht der Mittagssonne ausgesetzt ist, sondern teilweise im Schatten liegt. Die Südseite hinter der Gebäudewand ist gut.
Wählen Sie keinen Ort im Tiefland oder in einer Schlucht, wo sich Feuchtigkeit ansammelt. Überschüssiges Wasser verursacht häufig Wurzelfäule und die Ausbreitung einer Pilzinfektion. Im schlimmsten Fall kann der Sämling sterben. Nachdem Sie einen Standort ausgewählt haben, graben Sie ihn um, entfernen Sie Unkraut und passen Sie bei Bedarf die Bodenzusammensetzung an. Das Landeloch kann im Voraus oder am Tag der Arbeiten vorbereitet werden.
Die Pflanze blüht reichlich, die Knospen bilden sich hauptsächlich an den Spitzen der einjährigen Triebe
Landeregeln
Pflanzmaterial, das in einer Gärtnerei mit geschütztem Wurzelsystem gekauft wurde, erfordert vor dem Einbringen in den Boden keine zusätzlichen Maßnahmen. Das Schutzmaterial wird vom Sämling bzw. aus dem Topf entfernt und sofort in ein Loch gegeben. Wenn die Wurzel offen ist, desinfizieren Sie sie mit einer Manganlösung und tauchen Sie sie zwei Stunden lang in das Produkt. Anschließend werden sie nach Anleitung für eine bestimmte Zeit in einem Wachstumsstimulator aufbewahrt.
Landesequenz:
- Graben Sie ein Loch, sodass es breiter als das Wurzelsystem ist.
Die oberste Erdschicht wird separat zur Seite gefaltet
- Der Boden ist mit einer Drainageschicht bedeckt.
- Bereiten Sie ein fruchtbares Substrat aus Kompost und Torf vor und fügen Sie Superphosphat hinzu.
- Ein Teil der Mischung wird auf ein Drainagepad gegossen.
- Platzieren Sie das Geißblatt in der Mitte und gießen Sie den Rest des Substrats aus und verdichten Sie es.
Verdichten Sie jede gegossene Erdschicht so, dass in der Nähe der Wurzel keine Hohlräume entstehen
- Das Loch wird so mit Erde gefüllt, dass der Wurzelkragen 4 cm über der Oberfläche bleibt.
- Schneiden Sie die Geißblattstiele in fünf Knospen, gießen Sie sie und bedecken Sie sie mit Mulch.
Bei Massenpflanzungen beträgt der Abstand zwischen den Pflanzen 1,8 m.
Gießen und düngen
Die Trockenresistenz der Sorte Gzhelka ist durchschnittlich; junge Pflanzen können absterben, wenn der Wurzelballen austrocknet. In der ersten Vegetationsperiode wird der Sämling mit etwas Wasser bewässert, damit der Boden nicht austrocknet und durchnässt wird. Bei Trockenheit etwa im Abstand von 2-3 Tagen. Das Bewässerungsregime für erwachsenes Geißblatt wird durch die Niederschlagshäufigkeit bestimmt. Die Hauptbedingung besteht darin, ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
Der Geißblattsämling muss erst im Alter von zwei Jahren gefüttert werden, er erhält ausreichend Nährstoffe aus der beim Pflanzen hinzugefügten Mischung. Die Aktivitäten beginnen im Moment der Knospenbildung und der Einführung von Harnstoff und organischem Material. Am Ende der Saison mit einer komplexen Mineralzusammensetzung und Kompost düngen; die Düngung fördert die Entwicklung vegetativer Knospen im Frühjahr.
Beschneiden der Geißblattsorte Gzhelka
Beim Beschneiden werden die biologischen Besonderheiten des Geißblatts berücksichtigt – die Hauptfruchtbildung der Pflanze erfolgt auf den Spitzen der einjährigen Triebe. Wenn die Zweige zwei Jahre alt sind, bilden sie Beeren, allerdings in deutlich geringeren Mengen, und nehmen die Nährstoffe vollständig auf.
Grundregeln für den Schnitt:
- mehrjährige Zweige entfernen und nur Skelettzweige übrig lassen;
- Einjährige werden nach der Fruchtbildung teilweise herausgeschnitten; die Haupternte der nächsten Saison wird aus den Trieben des laufenden Jahres stammen;
- Entfernen Sie schwache, deformierte Stängel, die im mittleren Teil des Busches wachsen.
Überwinterung
Die frostbeständige Pflanze, die in den nördlichen Regionen beheimatet ist, verträgt problemlos Temperaturen von bis zu -350 °C. Nach vier Jahren Vegetationsperiode benötigt das Geißblatt für den Winter keine Kronenabdeckung. Der Strauch wird wasserauffüllend bewässert, mit organischer Substanz gefüttert und der Boden in der Nähe der Wurzel wird gemulcht.
Junge Pflanzen hatten insbesondere in den ersten beiden Lebensjahren keine Zeit, ein vollwertiges Wurzelsystem zu bilden und genügend Nährstoffe anzusammeln, um Frost problemlos zu überstehen. Geißblatt Gzhelka erfordert nach dem Pflanzen zusätzliche Maßnahmen vor dem Winter:
- Der Strauch wird reichlich bewässert und gehügelt.
- Mit Mulch bedecken.
- Die Äste werden zusammengezogen und mit einem Seil gesichert.
- Die Oberseite der Krone ist mit Sackleinen oder einem anderen Abdeckmaterial umwickelt.
- Bei starkem Frost können Sie es zusätzlich mit Fichtenzweigen isolieren.
Als Abdeckmaterial kann Sackleinen oder Spinnvlies verwendet werden
Reproduktion des essbaren Geißblattes Gzhelka
Da es sich bei der Sorte um eine Selektion handelt, ist eine generative Vermehrung des Gzhelka-Geißblatts nicht möglich. Aus dem Pflanzmaterial entstehen junge Triebe, die Pflanze behält jedoch ihre Sorteneigenschaften nicht. Die Beeren sind klein und haben einen herb-bitter-säuerlichen Geschmack. Daher wird die Sorte Gzhelka nur vegetativ vermehrt.
Teilen der Mutterpflanze – verwenden Sie dazu einen überwucherten Strauch nach dem fünften Lebensjahr. Die Transplantation erfolgt am Ende der Fruchtbildung.
Sie nutzen die Methode der Vermehrung durch Schichtung. Im Frühjahr wird der untere Ast an der Oberfläche befestigt und mit Erde bedeckt. Im Herbst werden Sie sehen, welche vegetativen Knospen Wurzeln geschlagen haben. Die Stecklinge werden für den Winter abgedeckt und im Herbst der nächsten Saison ausgepflanzt. Vom Legen eines Stecklings bis zum Erhalt eines vollwertigen Busches vergehen zwei Jahre.
Der effektivste und schnellste Weg, Gzhelka-Geißblatt zu vermehren, sind Stecklinge. Stecklinge werden am Ende der Fruchtbildung von einjährigen Trieben entnommen. Zu Beginn der nächsten Saison in die Erde pflanzen. Wenn sich die Temperatur auf einem positiven Niveau stabilisiert hat, werden Setzlinge für den Standort ausgewählt.
Bestäuber von Geißblatt Gzhelka
Die Gzhelka-Sorte bringt weibliche und männliche Blüten hervor, ist selbststeril und erfordert Bestäubung. Dies geschieht beim Geißblatt hauptsächlich durch Bienen, seltener durch Schmetterlinge und Hummeln. Frühe Sorten blühen zuerst auf dem Gelände, es gibt keine Probleme mit der Bestäubung. Die Sorte Gzhelka macht dies später. Wenn Honigpflanzen blühen, besuchen Bienen den Busch nur selten. Um Insekten anzulocken, wird Geißblatt mit Sirup besprüht.
Geißblatt Gerda und Kucha Mala werden neben der Sorte Gzhelka gepflanzt.
Gerda blüht Ende Mai
Der Haufen ist klein – eine Erntesorte für die Zwischensaison
Krankheiten und Schädlinge
Als Wildsorte erhielt die Gzhelka-Sorte eine hohe Immunität gegen die meisten Pilz- und Virusinfektionen. Wenn der Standort richtig zugewiesen ist und landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, wird die Pflanze nicht krank. Während der Regenzeit oder bei übermäßigem Gießen kann es zu einer Infektion mit Mehltau kommen.Der Strauch der Sorte Gzhelka wird mit Präparaten wie „Topaz“ behandelt.
Fungizid hemmt das Wachstum von Pilzsporen
Wird eine Infektion festgestellt, werden die betroffenen Kronenteile abgeschnitten und von der Stelle entfernt.
Zu den Schädlingen, die Geißblatt parasitieren, gehören:
- Blattlaus;
- Blattroller;
- Schuppeninsekt.
Zur Vorbeugung wird die Sorte Gzhelka zu Beginn und am Ende der Saison mit einer Bordeaux-Mischung behandelt. Mit „Aktara“ und „Fitoverm“ werden sie Schädlinge los.
Kontaktinsektizid
Biologisches Produkt, ungiftig für Tiere
Abschluss
Beschreibungen und Bewertungen der Geißblattsorte Gzhelka helfen Ihnen, sich einen Überblick über die Sorte zu verschaffen und eine Entscheidung zu ihren Gunsten zu treffen. Der Strauch wird auf zwei Arten verwendet: zur Produktion von Beeren mit hohem Geschmack und zahlreichen körpereigenen Substanzen sowie als Element der dekorativen Gartenarbeit. Sorte Gzhelka mit einfacher Agrartechnologie und guter Frostbeständigkeit, anspruchslos an die Bodenbeschaffenheit.
https://www.youtube.com/watch?v=AuE-t7YytS4