Japanisches Geißblatt: Purpurea, Aureoreticulata, Red World

In seiner natürlichen Umgebung ist das Japanische Geißblatt im Nordkaukasus verbreitet. Aus den Wildarten entstanden dekorative Sorten mit unterschiedlichen Blüten- und Blattfarben. Lianen werden häufig für den vertikalen Gartenbau und die Anlage von Hecken verwendet.

Die Kultur zeichnet sich durch eine üppige und lang anhaltende Blüte aus

Beschreibung des japanischen Geißblatts

Das Japanische Geißblatt (Lonicera Japonica) ist eine Rankpflanze, die bis zu 10 m hoch wird. Sie stärken die Pflanze auf Stützen und werden seltener als Bodendecker verwendet. Die Kultur zeichnet sich durch eine intensive Triebbildung aus, das Wachstum kann bis zu 0,5 m pro Saison betragen. Die Farbe der Blüten hängt von der Sorte ab. Es gibt weiße, cremefarbene, rosa und rote Sorten.

Die Blätter sind dicht beieinander, lanzettlich, mit spitzer Spitze, hart und glänzend, die Farbe hängt von der Sorte ab. Die Pflanze ist mehrjährig und schmückt mit der richtigen landwirtschaftlichen Technologie den Standort mehr als 10 Jahre lang.

Wichtig! Der einzige Nachteil des japanischen Geißblattes ist sein schnelles Wachstum und die hohe Triebbildung; ein ständiger Rückschnitt ist erforderlich, um ein Verflechten der Stängel zu verhindern.

Sorten japanisches Geißblatt

Wildarten sind hauptsächlich im Süden Russlands und in asiatischen Ländern verbreitet. Aufgrund der geringen Frostbeständigkeit ist der Anbau japanischer Pflanzen in gemäßigten Klimazonen nicht möglich. In Regionen mit kaltem Klima werden an die russischen Wetterbedingungen angepasste Sorten angebaut.

Japanisches Geißblatt Aureoreticulata

Die bekannteste und am weitesten verbreitete Sorte in der Region Moskau und im europäischen Teil ist das Japanische Geißblatt Aureoreticulata.

Merkmale der Sorte:

  • die Liane wird bis zu 4,5-5 m hoch;
  • Die Blüte ist langanhaltend und einzeln. Hält vom späten Frühling bis zum Hochsommer an;
  • Blüten verändern ihre zunächst weiße Farbe in gelb;
  • Die Besonderheit der Sorte liegt in der Farbe der Blätter: Auf grünem Grund befindet sich ein asymmetrisches Netzmuster;
  • Die Beeren sind schwarz und nicht essbar.

Die Sorte blüht möglicherweise nicht jedes Jahr; die ungewöhnliche Färbung der Blattspreiten macht sie dekorativ.

Die Pflanze zeichnet sich durch eine durchschnittliche Frostbeständigkeit aus, daher muss die Krone im Herbst abgedeckt werden

Japanisches Geißblatt Red World

Eine halbimmergrüne Rebe, die bis Februar attraktiv bleibt. Äußere Merkmale:

  • die Triebe der aktuellen Saison sind dünn und rotbraun gefärbt;
  • eine erwachsene Pflanze wird bis zu 6 m hoch;
  • Blätter sind eiförmig, Knospen blühen im April. Die Blattspreite ist dunkelgrün mit gelben Adern;
  • Die Blüten sind paarweise in den Blattachseln angeordnet und haben einen leuchtend roten Farbton.Die Liane ist vollständig mit Blütenständen bedeckt, die im Mai erscheinen. Das Aroma ist schwach;
  • Die Früchte sind dunkelblau mit goldenem Überzug, essbar.

Rel World ist eine der frostbeständigen Sorten, die für den Anbau in Sibirien geeignet sind

Japanisches Geißblatt Purpurea

Purpurea ist eine immergrüne Rebsorte. Die Blätter sind im Frühling leuchtend grün, werden im Sommer dunkler und verfärben sich im Herbst violett-lila. Die Haupttriebe des japanischen Geißblattes werden bis zu 4 m lang. Zahlreiche röhrenförmige Blüten haben beim Erscheinen eine rote Basis und weiße Blütenblätter, verfärben sich dann gelb und verströmen ein starkes Aroma. Die Beeren sind schwarz und nicht zum Verzehr geeignet.

Die meisten Blätter haben am Rand einen dunklen burgunderfarbenen Rand

Japanisches Geißblatt Halls Prolific

Halls Prolific kann als kurzwüchsig bezeichnet werden, die Trieblänge überschreitet selten 2,5 m. Die Besonderheit der Sorte ist die Bildung zahlreicher Triebe aus der Wurzel. Die Blüte erfolgt später, aber langanhaltend: von Juni bis September. Die Blüten sind klein, dicht angeordnet und haben eine weißlich-gelbe Farbe.

Die Pflanze ist kompakt, sehr dicht und für Hecken geeignet

Japanisches Geißblatt bunt

Die bunte Sorte ist ein halbimmergrüner Sämling mit einer attraktiven Krone. Der besondere Wert der Kulturpflanze sind ihre Blätter und Triebe. Die Stängel sind tiefrot. Die Farbe des japanischen Geißblattes ist goldfarben, ändert sich erst bei Frosteinbruch und mit der Zeit wird die Platte leicht rötlich.

Merkmale der Sorte:

  1. Die Höhe der Zwergform überschreitet nicht 1 m. Die Pflanze wird häufig als Bodendecker oder für die vertikale Begrünung niedriger Strukturen verwendet.
  2. Die Sorte eignet sich für den Anbau in Behältern und wird zur Gestaltung von Erholungsgebieten und offenen Veranden verwendet.
  3. Die Blüten sind oben weiß, unten violett und duften stark.
  4. Blüte später. Beginnt im Juni und dauert 30-40 Tage.

Beim Anbau mit einem Spalier kann die Pflanze eine Höhe von 1,2 m erreichen. Sie muss ständig geformt werden, die Stängel wachsen chaotisch. Von allen Sorten gilt Variegated als die dekorativste und vielseitigste Sorte.

Geeignet zum Anlegen von Bögen oder niedrigen Hecken

Japanische Geißblatt-Honigrebe

Die Sorte erhielt ihren Namen wegen der ungewöhnlichen Farbe der Blüten. Sie haben einen leuchtend gelben Farbton und ein süßes, anhaltendes Aroma. Geißblatt wird bis zu 6 m hoch, das jährliche Wachstum beträgt etwa 60 cm. Die Triebbildung ist intensiv, die Stängel verflechten sich zufällig und bilden eine kontinuierliche Masse.

Die Blätter sind rund, groß, dunkelgrün und verfärben sich im Herbst rötlich.

Die Stiele werden mit Saugnäpfen fest an einer Wand oder einem Zaun befestigt und bedecken sie mit einem durchgehenden Teppich.

Japanisches Geißblatt Haliana

Die Sorte des japanischen Geißblattes Halliana ist eine der häufigsten und gefragtesten in Russland, da der Hauptvorteil der Art neben der dekorativen Wirkung ihre hohe Frostbeständigkeit ist. Temperaturen bis zu -40 °C verträgt die Pflanze problemlos 0C.

Merkmale der Sorte:

  • Dies ist eine der höchsten Sorten, die bis zu 7-8 m hoch werden kann;
  • die Pflanze ist immergrün, die Blätter sind länglich, sattgrün, im Herbst leicht dunkler;
  • die Blüten sind zahlreich, hellgelb, mit ausgeprägtem Zitrusaroma;
  • blüht von Frühling bis Herbst.

Die Krone ist sehr dicht, der Jahreszuwachs beträgt etwa 1 m. Die Beeren sind schwarz und zum Verzehr ungeeignet.

Im Ziergartenbau wird die Sorte zur Hangbefestigung eingesetzt

Japanisches Geißblatt pflanzen und pflegen

Das Japanische Geißblatt ist in warmen Klimazonen beheimatet, die gezüchteten Sorten sind jedoch an die Wetterbedingungen der gemäßigten Zone angepasst. Das Wachstum und die Blüte der Kulturpflanze hängen vom Standort auf dem Gelände und der anschließenden Agrartechnologie ab.

Landetermine

Die Kultur zeichnet sich durch einen frühen Saftfluss aus, daher ist es notwendig, japanisches Geißblatt in der Ruhephase zu pflanzen. Nach der Fruchtreife verlangsamt sich der biologische Kreislauf. Eine Frühjahrspflanzung ist in einem gemäßigten Klima nicht möglich, da der Boden keine Zeit hat, sich ausreichend aufzuwärmen, um die Arbeiten durchführen zu können. Der optimale Zeitpunkt ist Ende August oder Mitte September. Bevor der Winter einsetzt, hat das Japanische Geißblatt Zeit, sich ausreichend zu etablieren, um dem Frost standzuhalten.

Im Süden ist eine Aussaat im Frühjahr möglich, es geht jedoch Zeit für die Etablierung verloren. Der Hauptteil der Ernährung wird für die Bildung des Wurzelsystems und nicht für die grüne Masse verwendet. Daher ist es auch besser, im Herbst japanisches Geißblatt auf der Baustelle zu platzieren.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Dekorative Arten des japanischen Geißblatts zeichnen sich durch die vielfältigen Farben ihrer Blätter aus, für die sie in der Landschaftsgestaltung geschätzt werden. Um ausgeprägte Sorteneigenschaften zu erhalten, benötigt die Pflanze ausreichend Licht. Geißblatt reagiert schlecht auf das Austrocknen des irdenen Komas. Es ist besser, einen Platz so zu reservieren, dass die Krone in der Sonne und das Wurzelsystem im Schatten liegt.

Die beste Option ist die Südseite des Gebäudes.

Die Liane braucht Unterstützung, sie muss auch beim Pflanzen gepflegt werden

Sie können das Japanische Geißblatt als Bodendecker verwenden. In diesem Fall sollte es genügend Platz für Vegetation bieten.

Die Zusammensetzung des Bodens ist neutral, leicht sauer ist erlaubt. Bei Bedarf wird die Reaktion durch geeignete Maßnahmen korrigiert.Der Pflanzboden ist gut durchlüftet und fruchtbar. Lehm ist geeignet, aber auf schweren oder sandigen Böden entwickelt sich das Geißblatt deutlich schlechter.

Die Pflanze verträgt das Austrocknen des Bodens nicht gut, aber das Problem kann durch Gießen gelöst werden. In feuchten Böden wächst Geißblatt überhaupt nicht. Die Entstehung von Krankheiten, Wurzelfäule und Pflanzensterben sind mögliche Folgen eines Feuchtgebiets.

Wichtig! Der Boden muss entwässert werden.

Der Standort und die Pflanzgrube werden im Voraus oder am Tag der Arbeiten vorbereitet. Die Fläche wird umgegraben und Pflanzenwurzeln entfernt. Die Tiefe des Lochs kann wie folgt berechnet werden: Messen Sie den Abstand von der Wurzel bis zum Hals und berücksichtigen Sie dabei, dass es über der Oberfläche bleibt (4-5 cm). Fügen Sie 15–20 cm zur Drainagematte und 20 cm zur Erdmischungsschicht hinzu.

Beratung! Sehr voluminöse Pflanzlöcher sind nicht erforderlich, die Erde sollte die Wurzel vollständig bedecken, ohne dass Hohlräume entstehen.

Landeregeln

Japanische Geißblattsämlinge werden im Alter von zwei Jahren gekauft, besser ist es, wenn sich das Material in einem Versandbehälter befindet. Wenn die Wurzel offen ist, wird sie zunächst in einer Manganlösung desinfiziert und in Kornevin gelegt.

Arbeitsablauf:

  1. Bereiten Sie ein Nährsubstrat vor, das zu gleichen Teilen aus Kompost, Torfschicht oder Torf besteht. Dem Lehmboden wird Sand zugesetzt. 2-3 EL hinzufügen. l. Superphosphat.
  2. Ein Teil der Mischung wird auf die Drainage gegossen; wenn die Wurzel offen ist, wird in der Mitte ein kleiner kegelförmiger Hügel gebildet; für ein geschlossenes Wurzelsystem ist dies nicht notwendig; der Sämling wird zusammen mit dem Erdklumpen umgerollt.
  3. Legen Sie das Geißblatt in die Mitte, bedecken Sie es mit der restlichen Nährerde, bedecken Sie es mit Erde, der Hals bleibt an der Oberfläche.

Die Pflanze wird bewässert und mit Mulch bedeckt

Zur Reihenpflanzung wird das Geißblatt im Abstand von 2 m in einen Graben gelegt.

Gießen und düngen

Japanisches Geißblatt wird in den ersten 2 Jahren nicht gefüttert. Die Befruchtung einer erwachsenen Pflanze beginnt, wenn sie in die Knospungsphase eintritt. Im Frühjahr kommen Bio-Produkte und Urea hinzu. Zur Vorbereitung auf den Winter düngen Sie mit komplexen Mineralien und organischen Stoffen. Die Herbstfütterung des japanischen Geißblatts ist obligatorisch und fördert die vollständige Bildung vegetativer Knospen zu Beginn der Saison.

In den ersten Jahren, wenn das Wurzelsystem des Geißblattes wächst, benötigt die Pflanze eine Grundbewässerung. Sämlinge werden regelmäßig mit einer kleinen Menge Wasser angefeuchtet, damit sie nicht im Boden stagnieren. Die Hauptaufgabe besteht darin, das Austrocknen des Erdkomas zu verhindern. Ausgewachsenes Geißblatt wird je nach Niederschlagsintensität bewässert. Ungefähr 25 Liter Wasser benötigt die Pflanze für 10 Tage.

Trimmen

Japanisches Geißblatt blüht üppig; Blüten bilden sich an der Spitze einjähriger Triebe. Der Schnitt im Frühjahr ist schwierig; es ist schwierig festzustellen, welche Triebe normal überwintert haben, bis sich die Knospen öffnen. Zu diesem Zeitpunkt werden nur beschädigte Bereiche entfernt.

Der Hauptschnitt erfolgt im Herbst. Um im Frühjahr eine Verzweigung zu provozieren, werden die Stängel, an denen sich Blüten befanden, um 30 cm gekürzt. Die alten Zweige werden entfernt, so dass nur noch Skelettreben übrig bleiben. Mehrjährige Triebe tragen keine Früchte, sondern verdicken den Busch. Im Frühjahr werden die Zweige auf eine Stütze gerichtet, damit sie sich nicht verheddern. Alte Büsche werden verjüngt, die Krone wird komplett abgeschnitten, Skelettranken werden entfernt und durch kräftige Triebe ersetzt.

Überwinterung

Im Süden überwintert die Pflanze ohne Kronenabdeckung; Japanisches Geißblatt wird reichlich gegossen, gedüngt und der Boden gemulcht. In Regionen mit kaltem Klima wird Geißblatt in den ersten drei Jahren abgedeckt.Während dieser Zeit passt sich die Pflanze an die Temperatur an und kann ohne Isolierung überwintern. Wenn die Triebe einfrieren, ist das keine große Sache; im Laufe der Saison bildet die Pflanze einen vollständigen Ersatz, da das Geißblatt eine hohe Triebbildung aufweist. Die Hauptaufgabe in einem gemäßigten Klima besteht darin, die Wurzel zu erhalten.

Junge Reben brauchen Schutz für den Winter:

  1. Die Stiele werden vorsichtig von der Unterlage gelöst.
  2. Die Zweige werden zu einem Bündel zusammengezogen und auf Bretter oder Stroh gelegt.
  3. Die Oberseite ist mit Spinnvlies und Fichtenzweigen bedeckt.
Wichtig! Der Wurzelkreis wird zunächst mit Torf und Stroh bedeckt.

Wie vermehrt sich das Japanische Geißblatt?

Japanisches Geißblatt wird durch Samen vermehrt, wenn es sich um eine Wildart handelt. Dekorative Sorten behalten ihre Eigenschaften bei der generativen Methode nicht. Die optimale vegetative Option:

  1. Bei der Vermehrung durch Schichtung produziert die Liane lebensfähiges Pflanzmaterial.
  2. Sie können auf der Baustelle Geißblatt pflanzen, nachdem Sie das Mutterexemplar geteilt haben. Die Methode ist jedoch arbeitsintensiv, da die Wimpern eine Höhe von bis zu 10 m erreichen können und nur erwachsene Sämlinge, die mindestens vier Jahre alt sind, für den Eingriff geeignet sind .
  3. Der schnellste und produktivste Weg sind Stecklinge.

Aus einjährigen Trieben werden Stecklinge geschnitten, zur Wurzelbildung in ein Mini-Gewächshaus gepflanzt, die Struktur für den Winter isoliert und am Ende der nächsten Saison an einem dafür vorgesehenen Ort gepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Das Japanische Geißblatt verfügt über ein stabiles Immunsystem, die Pflanze erkrankt nur auf feuchten Böden. Bei falscher Landtechnik oder einem erfolglos gewählten Standort wird es von einer Pilzkrankheit (Echter Mehltau) befallen. Beseitigen Sie das Problem mit „Topaz“.

Das Fungizid ist auch vorbeugend wirksam.

Unter den Schädlingen des japanischen Geißblatts parasitieren Blattläuse und Schildläuse. Um sie zu bekämpfen, wird Fitoverm verwendet.

Das Produkt wird zur Bekämpfung aller Arten von Insekten eingesetzt, die Geißblatt befallen.

Medizinische Eigenschaften des japanischen Geißblatts

Die Beeren des japanischen Geißblattes sind nicht zum Verzehr geeignet, sie sind ungenießbar. Bei Verschlucken kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen: Erbrechen und Magenbeschwerden. Die chemische Zusammensetzung der Pflanze enthält Substanzen mit medizinischen Eigenschaften:

  • antibakteriell;
  • fiebersenkend;
  • entzündungshemmend;
  • Antivirus.

Blüten und Zweige des japanischen Geißblatts werden in der Alternativmedizin zur Herstellung von Tinkturen und Abkochungen sowie zur oralen und topischen Anwendung bei der Behandlung der folgenden Krankheiten verwendet:

  • virale saisonale Infektionen;
  • Halsschmerzen, Pharyngitis;
  • Zystitis.

Heilmittel gegen Hauterkrankungen, auch eitrige, sind wirksam.

Aufmerksamkeit! Gegen Geschwüre oder Gastritis sollten Sie kein Mittel auf Basis des japanischen Geißblattes einnehmen, da die Pflanze die Produktion von Magensekret steigert.

Abschluss

Japanisches Geißblatt und seine Sorten sind Reben mit dekorativer Krone. Die Pflanze wird zur Dekoration eines persönlichen Grundstücks und zur Dekoration der Wände von Wohngebäuden verwendet. Honeysuckle reagiert nicht auf die Gasverschmutzung in Megastädten. Es ist häufig in städtischen Erholungsgebieten, Parks, Plätzen, Kindergärten und Spielplätzen zu finden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen