Inhalt
Persimone gegen Pankreatitis ist ein mehrdeutiges Produkt. Diese Frucht hat eine reichhaltige chemische Zusammensetzung, die eine ganze Reihe wohltuender Eigenschaften bietet. Gleichzeitig kann es schädlich sein, es gibt Kontraindikationen für die Anwendung. Die Zulässigkeit der Aufnahme solcher Früchte in die Ernährung bei Pankreatitis hängt von der Form und dem Stadium sowie den Begleiterkrankungen ab.
Ist es möglich, Kakis bei Pankreatitis der Bauchspeicheldrüse zu essen?
Persimone kann bei Pankreatitis in die Ernährung aufgenommen werden, jedoch nicht bei irgendeiner Form davon. Jedes Krankheitsstadium entspricht bestimmten Ernährungsregeln. Dies gilt für zugelassene Produkte und die Merkmale ihrer Verwendung:
- frisches Aussehen oder Wärmebehandlung;
- die Notwendigkeit des Hackens und Schälens;
- Tagesnorm;
- Kombination mit anderen Produkten.
Kommentar! Kaki gegen Pankreatitis der Bauchspeicheldrüse kann in die Ernährung aufgenommen werden, wenn der Entzündungsprozess nicht ausgeprägt ist und das Organ keiner erhöhten Belastung ausgesetzt ist.
Die Vorteile von Kaki bei Pankreatitis
Kakis enthalten viele Vitamine, Mineralien und andere wertvolle Elemente.Die Zusammensetzung der Frucht bestimmt ihre wohltuenden Eigenschaften bei Pankreatitis:
- Anregung der Verdauungsprozesse;
- analgetische Wirkung;
- entzündungshemmende Wirkung;
- natürliche Entfernung von Giftstoffen aus dem Verdauungssystem;
- Beschleunigung des Prozesses der Gewebewiederherstellung;
- Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte;
- Diuretische Wirkung – sorgt für die Entfernung überschüssiger Flüssigkeit und die Beseitigung von Ödemen.
Dank des Vitamin A in seiner Zusammensetzung verringert der regelmäßige Verzehr der Frucht das Risiko von Neubildungen, einschließlich bösartiger Tumoren. Dies ist wichtig bei einer Pankreatitis, da eine ihrer Komplikationen das Pankreaskarzinom ist.
Schaden von Kaki bei Pankreatitis
Auch die Aufnahme von Kakis in die Ernährung bei Pankreatitis kann schädlich sein. Die Gründe liegen wiederum in der Zusammensetzung der Frucht. Es enthält bis zu 15-25 % Zucker. Der Verzehr großer Mengen führt zu einem Anstieg des Blutzuckers und einer Überlastung der Bauchspeicheldrüse. Dies kann die Manifestationen einer Pankreatitis verschlimmern und deren Verschlimmerung hervorrufen.
Eine absolute Kontraindikation für den Verzehr der Frucht ist eine individuelle Unverträglichkeit.
Die Schale der Frucht und das Fruchtfleisch der meisten Sorten enthalten Tannine, die einen adstringierenden Geschmack verleihen. Bei Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes können solche Stoffe den Verdauungsprozess verlangsamen und eine fixierende Wirkung entfalten. Dies kann zu Verstopfung und Darmverschluss führen.
Das Fruchtfleisch und die Schale enthalten Ballaststoffe. Es kann zu einer Gärung im Darm kommen, die den Zustand verschlimmern kann. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn man die Früchte auf nüchternen Magen isst.
Bei bestimmten Krankheiten und Störungen, nicht nur des Verdauungssystems, sollten Kakis nicht in die Nahrung aufgenommen werden:
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür;
- Kolitis in chronischer Form;
- insulinabhängiger Diabetes (Typ I);
- Fettleibigkeit.
Regeln für den Verzehr von Kakis je nach Art der Krankheit
Die Besonderheiten der Verwendung von Kaki bei Pankreatitis der Bauchspeicheldrüse richten sich nach der Art der Erkrankung. Es gibt auch allgemeine Empfehlungen für die Aufnahme dieser Frucht in Ihre Ernährung.
In akuter Form
Bei einer akuten Pankreatitis wird den Patienten empfohlen, in den ersten Tagen zu fasten. Wenn sich der Zustand verbessert, wird zunächst flüssige Nahrung in die Ernährung aufgenommen. Ernährungsumstellungen werden vom behandelnden Arzt vorgenommen, sodass Kakis nur mit seiner Erlaubnis verzehrt werden dürfen.
Bei einer akuten Pankreatitis sollten alle Nahrungsmittel zerkleinert und warm sein. Dies gilt auch für Kakis. Es ist besser, es nicht separat, sondern als Teil eines Gerichts zu verwenden. Es ist zulässig, Gelee und Kompott ohne Zucker herzustellen.
Im chronischen Stadium
Bei chronischer Pankreatitis der Bauchspeicheldrüse können Kakis in die Ernährung aufgenommen werden, es dürfen jedoch nicht mehr als 100-150 g pro Tag verzehrt werden. Diese Einschränkung ist vor allem auf den Zuckergehalt der Früchte zurückzuführen.
Bei chronischer Pankreatitis ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Das Zerkleinern und Mahlen von Lebensmitteln ist nicht mehr notwendig, wird aber empfohlen. Dadurch werden sie besser aufgenommen und belasten den Verdauungstrakt nicht.
Früchte gegen chronische Pankreatitis können zur Zubereitung von Getränken und Desserts sowie komplexen Gerichten verwendet werden
Während der Verschlimmerung der Krankheit
In diesem Stadium der Pankreatitis werden Kakis vollständig von der Ernährung ausgeschlossen, da sie viel Zucker enthalten. Dies überlastet einen bereits geschwächten Körper und kann den Zustand einer Person verschlechtern.Eine schlechte Ernährung während einer Verschlimmerung der Pankreatitis ist mit schwerwiegenden Komplikationen verbunden.
Während der Remission
Während der Remission der Pankreatitis können Kakis wieder in die Ernährung aufgenommen werden. Besser ist es, dies mindestens zwei Monate nach Ende der Exazerbationsphase zu tun. Dieses Intervall ist notwendig, um die Funktionen des Organs wiederherzustellen.
Bei chronischer Pankreatitis müssen Sie schrittweise zu Ihrer gewohnten Ernährung zurückkehren. Dies gilt auch für die Einführung von Kakis in die Ernährung. Beginnen Sie mit 1 TL. pro Tag, wobei die Reaktion auf Ernährungsumstellungen sorgfältig überwacht wird. Nach und nach, ohne unangenehme Folgen, ist der Verzehr von bis zu 100 g Obst pro Tag zulässig.
Bei einer Pankreatitis steht der Mensch vor der Aufgabe, die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu maximieren. Eine Lösung besteht darin, den gesamten glykämischen Index zu senken, d. h. darauf zu achten, Lebensmittel mit einem niedrigen Index einzuführen. Sie können Kakis mit fettarmen, proteinhaltigen Lebensmitteln kombinieren. Der Körper nimmt sie langsam auf. Dies geschieht auch bei anderen gleichzeitig konsumierten Produkten. Eine gute Proteinquelle ist Huhn. Bei Pankreatitis können Sie es mit Kakis in einem Salat kombinieren und zusammen backen.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Aufnahme von Nahrungsmitteln in die Ernährung bei Pankreatitis sollte sorgfältig erfolgen. Beim Verzehr von Kakis sind folgende Faktoren wichtig:
- Wählen Sie weiche und reife Früchte, die nicht stricken.
- Essen Sie nur das Fruchtfleisch, berühren Sie nicht die Haut.
- Essen Sie kein Obst auf nüchternen Magen.
- Wählen Sie nach Möglichkeit Sorten mit dem geringsten Zuckergehalt.
- Essen Sie keine kalten Früchte – alle Speisen sollten warm sein oder zumindest Zimmertemperatur haben.
Bei Pankreatitis ist es besser, Kaki nicht frisch, sondern nach einer Wärmebehandlung in die Ernährung aufzunehmen. Dies kann ein zubereitetes Getränk oder gebackenes Obst sein. Um die aufgenommene Nahrungsmenge klar kontrollieren zu können, ist es besser, die zweite Option zu wählen. Zu Beginn essen Sie einfach 1 TL. gebackenes Obst. Wenn keine negative Reaktion auftritt, können Sie am nächsten Tag die Hälfte der Früchte in Ihre Ernährung aufnehmen und dann die ganze. Dann können Sie auf frisches Obst umsteigen, aber beginnen Sie mit einer kleinen Scheibe.
Mit zunehmender Reife der Früchte steigt der glykämische Index – überreife Früchte sollten Sie nicht essen, sie enthalten maximal Zucker
Wie wählt man Kaki aus?
Bei Pankreatitis sollten Sie nicht adstringierende Kakis wählen, da dies auf einen geringeren Tanningehalt hinweist. Dies gilt für folgende Sorten:
- Kinglet ist eine orientalische Persimone (japanisch, chinesisch), am häufigsten ist es die Sorte Hiakume;
- Schokoladenkönig (Schokoladenmädchen, Zenji-Maru);
- Kamille;
- Feige;
- Kaki;
- Sharon ist eine Mischung aus Kaki und Apfel.
Die Früchte nicht zähflüssiger Sorten sind meist rund oder leicht abgeflacht. Kegelförmige Früchte sind gestrickt, jedoch nur unreife. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl reifer Kakis auf die folgenden Merkmale:
- sattes Rot-Orange oder Braun (konzentrieren Sie sich auf die Eigenschaften der Sorte);
- dünne trockene Streifen auf der Haut;
- leichtes Quetschen beim Auspressen – die Früchte sind zu weich und enthalten viel Zucker;
- getrocknete Fruchtwasserblätter.
Wenn Sie unreife Kakis gekauft haben, müssen Sie diese reifen lassen. Dazu können die Früchte in einer Tüte belassen und mehrere Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Die Nähe von Äpfeln oder Bananen beschleunigt den Prozess.
Anstatt einzufrieren, können die Früchte auch in warmem Wasser aufbewahrt oder mit kochendem Wasser übergossen werden. Anschließend wird die Frucht mehrere Stunden stehen gelassen – die Viskosität verschwindet.
Abschluss
Kaki gegen Pankreatitis kann in die Ernährung aufgenommen werden, jedoch in begrenzten Mengen. Es sollte nicht während einer Exazerbationsphase verwendet werden. Wählen Sie reife Früchte, die nicht stricken. Sie können frisch verzehrt werden, bei der ersten Aufnahme in die Ernährung ist es jedoch besser, sie thermisch zu verarbeiten.