Inhalt
Hagebutten können während der Stillzeit (BF) verzehrt werden, frühestens jedoch ab dem zweiten Monat. Dies ist eine ziemlich wertvolle Beere, die zur Verbesserung der Blutversorgung der Brustdrüsen beiträgt und das Immunsystem stärkt. Beginnen Sie mit der Einnahme eines Teelöffels. Tritt keine allergische Reaktion auf, kann die Menge auf 20 Beeren pro Tag erhöht werden.
Kann man Hagebutten während der Stillzeit trinken?
Auch in der Stillzeit können Hagebutten verzehrt werden
Es gibt mehrere Regeln, die in allen Phasen der Laktation beachtet werden müssen:
- Während der Stillzeit im ersten Monat sollten Sie keine Hagebutten verwenden. Sie müssen mindestens 30 Tage nach der Geburt warten, bevor Sie das Getränk in Ihre Ernährung aufnehmen.
- Dem Kind selbst sollten Hagebutten in keiner Form verabreicht werden, bis es drei Jahre alt ist – dies ist eine strikte Kontraindikation, die beachtet werden muss.
- Eine stillende Mutter kann nur getrocknete Beeren verwenden, da frische Früchte beim Kind Allergien oder Schweregefühl im Magen oder Koliken auslösen können.
- Die maximale Tagesdosis ist begrenzt – Sie dürfen nicht mehr als 15–20 Beeren pro Tag einnehmen. In diesem Fall dürfen Sie nicht mehr als einen Liter des resultierenden Getränks (Tee, Kompott, Abkochung) pro Tag zu sich nehmen.
- Es ist besser, Fruchtaufgüsse zu verwenden, da jede Wärmebehandlung eine erhebliche Menge nützlicher Substanzen zerstört.
Darf eine stillende Mutter Hagebuttensud trinken?
Hagebutten können während der Stillzeit eines Neugeborenen eingenommen werden. Das Schema sieht so aus:
- Die erste Dosis beginnt im zweiten Lebensmonat des Babys. Außerdem wird zunächst nur eine kleine Dosis eingenommen – nicht mehr als ein Teelöffel pro Tag.
- Dann müssen Sie 2-3 Tage warten und den Zustand der Frau und das Wohlbefinden des Kindes überwachen.
- Treten in dieser Zeit keine allergischen Reaktionen auf, wird die Dosierung schrittweise erhöht, jedoch nicht höher als die Höchstmenge (20 Beeren pro Tag).
- Wenn Nebenwirkungen auftreten, unterbrechen Sie die Einnahme des Arzneimittels für zwei Monate. Sie sollten Ihren Arzt über die Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Verwendung von Früchten befragen.
Während der Stillzeit darf eine Frau nur getrocknete Hagebutten verzehren.
Nützliche Eigenschaften von Hagebutten zum Stillen
Getrocknete Hagebutten können während der Stillzeit verzehrt werden.Die Beeren werden bei einer Temperatur von 50–60 Grad verarbeitet, damit sie ihre wohltuenden Eigenschaften nicht verlieren. Im Gegenteil, sie behalten fast alle wertvollen Bestandteile:
- Die Vitamine B, E, C, A sind lebenswichtige Stoffe zur Stärkung des Immunsystems, des Nervensystems und zur Aufrechterhaltung normaler Stoffwechselprozesse.
- Carotin ist eine Substanz, die an der Zellerneuerung beteiligt ist. Wird auch zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.
- Tannine zerstören schädliche Bakterien.
- Pektin regt die Verdauung an und entfernt überschüssige Galle und Cholesterin.
- Mineralstoffe (Kalzium, Natrium, Zink, Magnesium, Eisen, Kalium) sorgen für normale Stoffwechselprozesse.
- Essentielle Öle.
- Organische Säuren.
Aufgrund ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung sind Hagebutten während der Stillzeit von Vorteil.
Die positiven Wirkungen des Getränks sind wie folgt:
- erhöhte Synthese weiblicher Sexualhormone;
- Verbesserung der Blutversorgung der Brustdrüsen;
- erhöhte Milchversorgung;
- Stärkung des Immunsystems;
- Normalisierung des Blutzuckerspiegels;
- Wiederherstellung des Blutflusses;
- Normalisierung des Blutdrucks;
- Stärkung der Wände der Blutgefäße.
Daher sollten Sie neben dem Beerengetränk auch anderes Gemüse und Obst zu sich nehmen. Auf Empfehlung eines Arztes wird ein Komplex aus Vitaminen und Mineralstoffen (in Tablettenform) verabreicht.
Methoden zur Zubereitung und Anwendung bei Hepatitis B
Aus getrockneten Hagebutten lassen sich verschiedene Getränke zubereiten, die besonders in der Stillzeit nützlich sind. Aus den Früchten werden beispielsweise Tee, Kompott, Sirup, Abkochung oder Aufguss hergestellt. Die effektivsten Rezepte tragen dazu bei, die Milchproduktion zu steigern.
Hagebuttentee zum Stillen
Um Tee zuzubereiten, müssen Sie Hagebutten aufbrühen – dies ist das am besten zugängliche Rezept für ein Getränk während der Stillzeit. Sie benötigen folgende Zutaten:
- Beeren – 2-3 Stk.;
- kochendes Wasser – 1 Tasse (250 ml);
- Zitrone – 1 Scheibe;
- Zucker oder Honig - nach Geschmack.
Die Anweisungen sind:
- Wählen Sie ganze, unbeschädigte Früchte aus.
- Spülen Sie sie mit Wasser ab.
- Geben Sie die Beeren in einen Becher.
- Gießen Sie kochendes oder heißes Wasser ein.
- Mit einem Deckel abdecken und 10–15 Minuten ruhen lassen.
- Je nach Geschmack Zitrone, Zucker oder Honig hinzufügen.
Der Tee wird 40–60 Minuten lang aufgegossen, alle wertvollen Inhaltsstoffe bleiben jedoch darin erhalten, darunter auch Vitamin C
Getrocknetes Hagebuttenkompott während der Stillzeit
Kompott ist auch während der Stillzeit nützlich. Die Zubereitung ist einfacher, da Sie eine große Menge auf einmal herstellen können (bis zu 1 Liter) und diese zwei Tage lang aufbewahren können. Produkte müssen in folgenden Mengen eingenommen werden:
- Beeren (können ganz oder gehackt sein) – 15-20 Stk.;
- Wasser – 1 l;
- Zucker nach Belieben.
Die Anweisungen lauten wie folgt:
- Die Beeren verlesen und waschen.
- Legen Sie sie in Wasser und kochen Sie sie bei schwacher Hitze.
- Nach leichtem Kochen weitere 10–15 Minuten kochen lassen.
- Anschließend Zucker und Zitrone nach Geschmack hinzufügen und mit einem Deckel abdecken.
- Kühlen und in kleinen Mengen verzehren. Das resultierende Volumen sollte für zwei Tage ausreichen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Das resultierende Getränk kann auch abkühlen gelassen werden. Es wird in eine Thermoskanne gegossen und zur Lagerung stehen gelassen. Muss innerhalb von zwei Tagen verbraucht werden.
Hagebuttensirup zum Stillen
Der Sirup wird auch für mehrere Tage auf einmal zubereitet. Für die Zubereitung des Getränks benötigen Sie folgende Zutaten:
- Wasser – 1 l;
- Zucker – 700 g;
- Trockenfrüchte – 200 g.
Die Technologie besteht aus folgenden Schritten:
- Zuerst müssen Sie die Beeren sortieren, waschen und in einen Topf geben.
- Gießen Sie vorher vorbereitetes kochendes Wasser ein und kochen Sie es 20–25 Minuten lang.
- Dann den Herd ausschalten und abgedeckt etwa vier Stunden stehen lassen.
- Abseihen und den gesamten Zucker hinzufügen.
- Stellen Sie die Hitze wieder auf niedrige Stufe und lassen Sie das Getränk 15 Minuten lang kochen, bis es sich vollständig aufgelöst hat (das Getränk sollte dickflüssig sein).
Kann entweder in konzentrierter oder verdünnter Form eingenommen und in Tee oder warmes Wasser gegeben werden
Die maximale Tagesdosis Sirup beträgt 100 ml (ein halbes Glas). Die vorbereitete Menge sollte für 10 Tage reichen.
Hagebuttenaufguss während der Stillzeit
Der Aufguss unterscheidet sich dadurch, dass er aus zerkleinerten Rohstoffen zubereitet wird. Der Vorgang dauert bis zu 12 Stunden. Dies ist notwendig, um die maximale Menge an wertvollen Substanzen aus dem Fruchtfleisch zu extrahieren. Um während der Stillzeit ein Getränk zuzubereiten, müssen Sie Folgendes einnehmen:
- zerkleinerte Rohstoffe - 4 EL. l.;
- Wasser – 1 l;
Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Mahlen Sie die Beeren.
- Gib sie in eine Thermoskanne.
- Gießen Sie kochendes Wasser darüber.
- Nach Geschmack Zucker hinzufügen.
- 11–12 Stunden einwirken lassen.
- Abseihen und nehmen.
Zur Zubereitung des Aufgusses müssen die Früchte zerkleinert werden
Hagebuttensud für stillende Mütter
Während der Stillzeit kann die Verwendung von Hagebuttensud die Milchproduktion steigern. Für das Getränk müssen Sie Folgendes einnehmen:
- Früchte – 20 Stk.;
- Wasser – 1 l;
- Zucker nach Belieben.
Die Anleitung ist einfach:
- Die Beeren verlesen und gründlich waschen.
- Wasser zum Kochen bringen.
- Hagebutten hinzufügen und 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen.
- Nach Geschmack Zucker hinzufügen.
- Mit einem Deckel abdecken und mindestens fünf Stunden ruhen lassen.
- Abseihen und über den Tag verteilt einnehmen. Zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Obwohl Hagebutten zum Stillen sehr nützlich sind, ist die Verwendung dieser Beere und aller Getränke in einigen Fällen kontraindiziert:
- Vorliegen allergischer Reaktionen. Reagiert eine Person auf Zitrusfrüchte allergisch, so äußert sich dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei Hagebutten.
- Niedriger Druck.
- Thrombophlebitis (auch bei erblicher Veranlagung).
- Hautkrankheiten.
- Magengeschwür.
- Verschlimmerung der Gastritis mit hohem Säuregehalt.
- Chronische Verstopfung.
- Urolithiasis (aufgrund der großen Menge an Vitamin C kann häufiger Getränkekonsum zur Steinbildung führen).
- Eine dünne Schicht Zahnschmelz. In der Frucht enthaltene organische Säuren können zu ihrer weiteren Zerstörung führen.
Abschluss
Hagebutten können in der Stillzeit verzehrt werden, allerdings nur in getrockneter Form und frühestens im zweiten Monat. Aus den Beeren werden Tee, Kompott und dickflüssiger Sirup hergestellt. Das Getränk regt die Bildung von Muttermilch an, verbessert die Durchblutung und normalisiert den Blutdruck.
Bewertungen von Hagebuttentee während des Stillens