Inhalt
Die Eigenschaften der Brennnessel für das Blut werden durch das Vorhandensein biologisch aktiver Bestandteile bestimmt: Vitamine, Histamin, Glykoside, Flavonoide, Tannine und andere. Dabei handelt es sich um wertvolle organische Verbindungen, die den Stoffwechsel beschleunigen und zu einer „sanften“, allmählichen Reinigung führen. Es wurde auch festgestellt, dass Brennnessel die Blutbildung anregt und teilweise Gerinnungsprozesse fördert, insbesondere in Form einer starken Alkoholtinktur.
Wie wirkt sich Brennnessel auf das Blut aus?
Es wird allgemein angenommen, dass Brennnessel das Blut verdickt. Und in dieser Hinsicht kann es nicht als Nahrung für Menschen mit erhöhter Gerinnungsfähigkeit, Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln, Krampfadern, Arteriosklerose und anderen Krankheiten verwendet werden.
Diese Idee ist darauf zurückzuführen, dass Brennnessel Vitamin K (genauer die K1-Form: Phyllochinon) enthält, das bei Schäden (Wunde, Kratzer) tatsächlich die Blutgerinnung fördert. Studien haben jedoch gezeigt, dass nur ein dickflüssiger alkoholischer Brennnesselextrakt (Tinktur mit 60 % Alkohol) einen signifikanten Einfluss auf diesen Prozess hat.Darüber hinaus erhöht sich die Gerinnungsrate nur um ein Drittel (32,4-33,3 %).
Wasserextrakte (Suppe, Tee, Abkochung) sowie frische Blätter und Stängel haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Bildung von Blutgerinnseln. Brennnessel verdünnt also das Blut nicht, sondern verdickt es im Gegenteil. Dieser Effekt ist jedoch äußerst unbedeutend (mit Ausnahme der Alkoholinfusion). Daher ist der mäßige Verzehr von Brennnesseln, frisch und in Gerichten, allen Menschen gestattet.
Zusammensetzung und Wert der Pflanze
Darüber hinaus enthält die Pflanze eine Reihe weiterer wertvoller Bestandteile:
- B-Vitamine;
- Vitamin C;
- Carotin;
- Histamin;
- Tannine;
- Glykoside;
- Cholin;
- pflanzliche Proteine;
- Zellulose;
- Phytonzide;
- Gummi;
- Phenolverbindungen;
- Spurenelemente (Mangan, Eisen, Bor, Kupfer, Titan, Nickel, Chrom, Molybdän).
Brennnesselblätter und -stängel enthalten viele biologisch aktive Substanzen, die den Stoffwechsel beschleunigen und den Körper reinigen.
Brennnessel wirkt sich nicht nur positiv auf das Blut, sondern auch auf andere Systeme aus. Dank seiner Verwendung geschieht Folgendes:
- Verbesserung der Stoffwechselprozesse;
- Erhöhung der Immunität;
- Anregung der Verdauung;
- Reinigung des Körpers von Halbwertszeitprodukten („Toxinen“);
- Normalisierung des Blutzuckerspiegels;
- Appetitanregung.
Brennnessel hat:
- beruhigend;
- entzündungshemmend;
- krampflösend;
- verjüngend;
- schleimlösend;
- milchig;
- Antiseptikum;
- leichte schmerzstillende Wirkung (auf Gelenke und darüber).
Welche Vorteile hat Brennnessel für das Blut?
Der Nutzen des Krauts besteht nicht nur darin, dass es die Blutgerinnung fördert. Blätter und Stängel enthalten biologisch aktive Bestandteile, die den Stoffwechsel beschleunigen. Brennnessel reinigt das Blut. Einnahme in moderaten Dosen:
- stimuliert hämatopoetische Prozesse;
- erhöht die Prothrombinsynthese in der Leber, wodurch Blutungen gestoppt werden;
- Hilft bei der Heilung von Anämie (Anämie – verringerte Anzahl roter Blutkörperchen).
Hinweise zur Verwendung
Die wohltuende Wirkung der Pflanze ist wissenschaftlich erwiesen, weshalb sie nicht nur in der Volksmedizin, sondern auch in der offiziellen Medizin eingesetzt wird. Die Blätter und Stängel der Brennnessel werden zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Systems und anderer Körpersysteme verwendet. Das Kraut wird bei Blutungen, Hämorrhoiden, Leber- und Gallenproblemen, Tuberkulose, Gicht, Rheuma, Keuchhusten, Anämie und Allergien eingesetzt.
Brennnessel reinigt das Blut und stärkt den Körper. Daher kann es auch von gesunden Menschen zur Vorbeugung von Virusinfektionen, zur Erhöhung der Stressresistenz und zur Vorbeugung von Stoffwechselstörungen eingesetzt werden.
Anwendungsmethoden
Brennnessel wird nicht zur Blutverdünnung verwendet, da sie die Blutverdickung fördert. Bei wässrigen Formen (Saft, Sud, Tee) ist dieser Effekt jedoch kaum spürbar. Durch die Verwendung der Pflanze können Sie den Körper stärken, den Stoffwechsel normalisieren und die Blutgefäße reinigen.
Dekokt
Um einen Sud aus Brennnesseln zuzubereiten, nehmen Sie 1 Tasse des Rohmaterials und geben Sie 500 ml Wasser bei Raumtemperatur hinzu. In ein Wasserbad geben, zum Kochen bringen und 15–20 Minuten bei schwacher Hitze stehen lassen. Wickeln Sie dann den Behälter ein und lassen Sie ihn 2-3 Stunden lang unter einem Keramikdeckel stehen (bis er vollständig abgekühlt ist). Nehmen Sie dreimal täglich vor den Mahlzeiten ein halbes Glas oral ein.
Brennnesselsud lässt sich ganz einfach zu Hause zubereiten
Im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort kann es maximal 2 Tage aufbewahrt werden.
Saft
Frisch gepresster Brennnesselsaft wird zur Blutreinigung und Behandlung von Blutarmut eingesetzt. Die Blätter werden gewaschen und zerkleinert, um Saft zu gewinnen. Nehmen Sie 1 TL. oral vor dem Mittagessen (dreimal täglich).
Tee
Getrocknete Blätter werden zur Teezubereitung verwendet. Nehmen Sie 10 g Brennnessel (1 EL) und gießen Sie ein Glas kochendes Wasser darüber. Mit einem Keramikdeckel abdecken oder in ein Tuch einwickeln. Drei Stunden ruhen lassen (bis es vollständig abgekühlt ist) und dann filtrieren. Trinken Sie über den Tag verteilt Tee – morgens ein halbes Glas und abends die gleiche Menge.
Es gibt noch ein anderes Rezept: Nehmen Sie 25 g Brennnessel (2 gehäufte Esslöffel) und gießen Sie 750 ml kochendes Wasser auf. 10 Minuten einwirken lassen, dann abseihen und 8-10 Mal am Tag 1/3 Tasse einnehmen.
Anwendungsregeln
Brennnessel hat eine wohltuende Wirkung auf den Körper, was jedoch nicht bedeutet, dass sie von allen Menschen und in beliebiger Menge eingenommen werden kann. Das Kraut hat sowohl Einschränkungen als auch Kontraindikationen. Auch bei einem gesunden Menschen kann es zu einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Bestandteilen kommen. Tritt eine allergische Reaktion auf, sollten Sie die Einnahme des Kräutergetränks sofort abbrechen und einen Arzt um Rat fragen.
Im Allgemeinen dauert es nicht länger als 30 Tage, seltener – bis zu drei Monate (mit wöchentlichen Pausen alle 3-4 Wochen).
Brennnesseltee wird einen Monat lang täglich eingenommen
Kann ich es während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?
Es gibt kein striktes Verbot der Einnahme von Kräutern während der Schwangerschaft und Stillzeit.Brennnesseltee kann bereits im dritten Trimester sowie unmittelbar nach der Geburt verwendet werden. Für Geschmack und Nutzen können Sie in kleinen Mengen Minze, Himbeeren, Zitrone oder Honig hinzufügen.
Sie können den Kurs jedoch nicht alleine beginnen, sondern müssen einen Arzt konsultieren. Während der Stillzeit kann die Einnahme von Brennnessel beim Kind zu Allergien und Stoffwechselstörungen führen. Daher ist es besser, die Verwendung von Abkochungen zu verschieben.
Ab welchem Alter können Kinder
Den allgemeinen Regeln zufolge können Kinder ab dem zwölften Lebensjahr Brennnessel erhalten. Kinder brauchen dieses Kraut nicht. Selbst wenn ein Kind Probleme mit der Blutgerinnung hat, verschreiben Ärzte andere, wirksamere Mittel.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Brennnessel und der Bildung von Blutgerinnseln (Blutplättchen) im Blut. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Abkochung und die Alkoholtinktur unkontrolliert konsumiert werden können. In einigen Fällen gibt es Einschränkungen und Kontraindikationen für die Einnahme solcher Medikamente:
- erhöhte Blutgerinnung;
- Nierenversagen;
- Flüssigkeitsretention;
- Tumoren;
- bevorstehende Operationen;
- individuelle Unverträglichkeit gegenüber einzelnen Komponenten.
Auch Patienten mit schweren Erkrankungen sollten Brennnessel mit Vorsicht einnehmen: Schlaganfall, Herzinfarkt, Thromboembolie und andere. In diesen Fällen müssen Sie sich besonders strikt an die Empfehlungen des Arztes halten und keine Selbstmedikation durchführen.
Abschluss
Mit den Eigenschaften der Brennnessel für das Blut werden überwiegend nur positive Wirkungen in Verbindung gebracht. Das Heilkraut fördert die Reinigung, verbessert die Blutgerinnung, verjüngt den Körper und stärkt das Immunsystem. Brennnessel sollte nicht als Heilmittel für alle Krankheiten angesehen werden. Dies ist lediglich eine zusätzliche Behandlungs- oder Präventionsmaßnahme.Wenn der Arzt einen bestimmten Therapieverlauf festgelegt hat, sollte dieser als vorrangig angesehen werden.