Inhalt
- 1 Warum heißt Wolfsbeere so?
- 2 Beschreibung der Pflanze Wolfberry
- 3 Zusammensetzung aus Blättern und Früchten
- 4 Nutzen und Schaden von Wolfsbeeren
- 5 Die Verwendung von Wolfsbast in der Volksmedizin
- 6 Kontraindikationen für die Verwendung
- 7 Was passiert, wenn Sie Wolfsbeeren (rot, schwarz) essen?
- 8 Was ähnelt Wolfsbeere?
- 9 Wie man Wolfsbeeren loswird
- 10 Abschluss
- 11 Rezensionen zur Verwendung von Wolfsbast in der Volksmedizin
Fotos von Wolfsbeeren müssen sorgfältig studiert werden, bevor Rohstoffe für medizinische Zwecke gesammelt werden. Die Pflanze kann wohltuend für den Körper sein, erfordert jedoch eine sehr sorgfältige Verwendung.
Warum heißt Wolfsbeere so?
Die Wolfsbeere steht in keinem direkten Zusammenhang mit Wölfen – Tiere fressen sie nicht. Der Name ist symbolisch. Dies liegt daran, dass der Wolf früher als böses Tier galt, das mit Tod und Gefahr verbunden war.Die Früchte der Pflanze sehen zwar recht harmlos aus, können aber zu Vergiftungen und sogar zum Tod führen. Deshalb werden die Beeren „Wolfsbeeren“ genannt.
Beschreibung der Pflanze Wolfberry
Gewöhnliche Wolfsbeere, Wolfsbeere oder Wolfsbast (Daphne mezereum) ist eine Pflanze aus der Familie der Wolfskrautgewächse, bei der es sich um einen niedrig verzweigten Laubstrauch handelt. Es hat einen starken, dünnen Stamm und ein flaches Wurzelsystem. Junge Triebe der Pflanze sind gepresst und kurz weichhaarig, alte Triebe sind mit faltiger grau-gelber Rinde bedeckt.
Die Wolfsbeere wächst bis zu 1,5 m über dem Boden
Die Blätter der Wolfsbeere sind dunkelgrün, schmal, an den Rändern bewimpert, oben dunkelgrün glänzend und auf der Rückseite bläulich. Befindet sich an den Enden der Stängel an kurzen Blattstielen. Sie enthalten wie andere Pflanzenteile giftigen, brennenden Saft.
Welche Farbe hat die Wolfsbeere?
Die Wolfsbeere trägt ovale, saftige Steinfrüchte. Die Farbe der Wolfsbastbeeren ist normalerweise rot. Die Früchte sind klein, kirschkernähnlich, im Inneren befinden sich runde, glänzende, dunkelbraune Samen. Schwarze Beeren werden von Pflanzen produziert, die dem Wolfsbast ähneln oder mit ihm verwandt sind, aber zu anderen Gruppen gehören.
Die Früchte der Ernte reifen Ende Juli und August. In 1 kg Beeren stecken etwa 4.000 Steinfrüchte und mehr als 30.000 Samen. An den Trieben befinden sich die Früchte in kleinen Büscheln zu je 3-7 Stück.
Wie schmeckt Wolfsbeere?
Die kleinen Früchte der Wolfsbeere haben einen scharfen und bitteren Geschmack. Sie haben keinen Nährwert, da sie eine große Gefahr für den Menschen darstellen.
Wolfsbeerblüte
Fotos des Wolfsbeerstrauchs zeigen, dass die Pflanze im April oder Anfang Mai mit bisexuellen rosa oder weißen duftenden Blüten blüht.Die Knospen sitzen meist in Büscheln zu je 2–5 Stück an kahlen Trieben in den Achseln der letztjährigen Blätter. Die Blütenröhre erreicht eine Länge von 8 cm, die Blütenkrone ist vierblättrig und hat acht Staubblätter. Knospen erscheinen an den Trieben meist schon vor der Blüte der Blätter der Wolfsbeere oder gleichzeitig mit ihnen. Für die Bestäubung der Pflanze sind Insekten – Bienen, manchmal auch Schmetterlinge und Reiter – verantwortlich.
Wo und wie Wolfsbast in Russland wächst
Die Wolfsbeere ist in ganz Russland verbreitet. Man findet sie im europäischen Teil des Landes, im Nordkaukasus, in Westsibirien und in den arktischen Regionen. Die Kultur siedelt sich meist im Unterholz gemischter und dunkler Nadelwälder sowie in der subalpinen Zone an. Bevorzugt schattige Standorte, wächst aber auch bei hellem Sonnenlicht gut.
Zusammensetzung aus Blättern und Früchten
Die medizinischen Eigenschaften der Wolfsbeere beruhen auf ihrer chemischen Zusammensetzung. Die Pflanze enthält:
- fette Öle;
- Wachs und Gummi;
- Mineralsalze;
- Substanz Coccognin;
- Daphnine;
- meserein;
- Cumarine und Diterpenoide;
- Bitterkeit.
In mikroskopischen Dosierungen kann Wolfsbeere eine positive Wirkung auf den Körper haben. In übermäßigen Mengen verursacht die Pflanze schwere Gesundheitsschäden.
Nutzen und Schaden von Wolfsbeeren
Die Folgen der Einnahme von Wolfsbeeren können sowohl positiv als auch negativ sein. Wenn Sie die Rezeptempfehlungen befolgen, wird die Pflanze:
- normalisiert die Funktion des Nervensystems und lindert Schlaflosigkeit;
- bekämpft bakterielle und entzündliche Prozesse;
- verlangsamt die Entwicklung von Krebstumoren;
- hat eine analgetische Wirkung;
- hilft, Verstopfung loszuwerden;
- reduziert die Häufigkeit von Anfällen bei Epilepsie;
- verbessert den Zustand der Ruhr;
- reinigt die Haut von Abszessen und Geschwüren;
- lindert Zahnschmerzen;
- stärkt die Blutgefäße und beugt der Entstehung von Arteriosklerose vor;
- hilft, Würmer loszuwerden;
- verbessert den Appetit;
- entfernt überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper und lindert Schwellungen;
- lindert die Symptome von Arthritis und Radikulitis, Neuralgie.
In offiziellen Arzneimitteln wird Wolfsbeere nicht verwendet. Doch die traditionelle Medizin bietet eine Vielzahl pflanzlicher Heilmittel.
Die Verwendung von Wolfsbast in der Volksmedizin
Die giftige Pflanze Wolfsbast wird äußerlich und innerlich angewendet. Die traditionelle Medizin bietet mehrere Rezepte.
Bei Neuralgien
Bei Neuralgien sowie bei Flechten und anderen Hauterkrankungen können Sie hausgemachte Salbe auf Wolfsbeerbasis verwenden. Sie machen es so:
- Bereiten Sie eine Tinktur aus 1 g trockener Rinde und 100 ml medizinischem Alkohol vor.
- Mischen Sie 20 ml Flüssigkeit mit 50 g Lanolin und Vaseline.
- Bringen Sie das Produkt zur Homogenität.
- In den Kühlschrank stellen, bis es eingedickt ist.
Die vorbereitete Salbe wird einmal täglich auf die Problemzonen aufgetragen. Sie müssen das Produkt etwa 15 Minuten lang aufbewahren, danach werden die Reste des Arzneimittels mit Wasser abgewaschen.
Bei Schlaflosigkeit
Die gefährliche Pflanze Wolfsbast wirkt wohltuend auf das Nervensystem und beseitigt Schlafprobleme. Sie können einen Sud aus den Wurzeln verwenden. Das Kochdiagramm sieht so aus:
- Etwa 2 g Rhizom werden in einen Emaillebehälter gegossen.
- 100 ml kochendes Wasser zum Rohmaterial geben.
- Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten kochen lassen.
- Bestehen Sie eine halbe Stunde lang.
Das abgesiebte Produkt sollte vor dem Schlafengehen eingenommen werden, nur fünf Tropfen. Der Einfachheit halber wird die Brühe mit etwas Wasser verdünnt.
Bei Zungenlähmung
Die Wirkung der Wolfsbeere auf das Nervensystem wirkt sich positiv auf die Lähmung der Zungenmuskulatur aus. Die traditionelle Medizin empfiehlt die Verwendung des folgenden Mittels:
- 1 g Rinde wird in einen Glasbehälter gegossen.
- Gießen Sie 100 ml medizinischen Alkohol 70 % ein.
- Das Gefäß fest verschließen und eine Woche an einem kühlen Ort stehen lassen.
- Schütteln Sie den Behälter von Zeit zu Zeit.
Nach Ablauf der Zeit muss die Tinktur gefiltert und in ein neues Gefäß gegossen werden. Es sollte dreimal täglich zum Spülen des Mundes verwendet werden; das Produkt wird zunächst im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnt. Insgesamt wird die Behandlung eine Woche lang fortgesetzt. Nicht länger als 1-2 Minuten spülen.
Es ist strengstens verboten, Tinktur aus Wolfsbeeren zu schlucken, wenn sie zum Spülen verwendet wird.
Bei Epilepsie
Die wertvollen Eigenschaften der Tinktur der Gewöhnlichen Wolfsbeere werden bei der Behandlung von Epilepsie genutzt. Verwenden Sie das Medikament wie folgt:
- Gießen Sie 2 g getrocknete Wurzeln in einen Glasbehälter.
- 100 ml Wasser einfüllen.
- Lassen Sie das Produkt eine halbe Stunde lang im Dampfbad.
- 15 Minuten einwirken lassen und filtrieren.
Sie müssen das Medikament abends in einer Menge von 5 ml einnehmen. Am besten trinkt man den Sud direkt vor dem Schlafengehen.
Bei Leukämie
Wolfsbeeren können nicht gegessen werden, aber aus den Früchten einer gefährlichen Pflanze kann ein Heilaufguss zubereitet werden. Sie machen es nach diesem Schema:
- Geben Sie 2 g Beeren in einen Keramik- oder Glasbehälter.
- 200 ml kaltes destilliertes Wasser einfüllen.
- Zugedeckt neun Stunden ruhen lassen.
- Nach Ablauf des Zeitraums filtern.
Die Infusion wird viermal täglich mit 5 ml auf nüchternen Magen eingenommen. Das Produkt wird zunächst in 100 ml sauberem Wasser verdünnt.
Bei Verstopfung
Gewöhnliche Wolfsbeere hat abführende Eigenschaften. Bei Verstopfung wird es wie folgt angewendet:
- Gießen Sie etwa 3 g trockene Blätter in einen Emaillebehälter.
- Gießen Sie 500 ml kochendes Wasser über das Rohmaterial.
- Zugedeckt zwei Stunden ruhen lassen.
- Aus Sediment filtern.
Sie müssen das Medikament zweimal täglich 15 ml einnehmen. Wenn Sie die Verstopfung nicht innerhalb von 2-3 Tagen loswerden können, sollten Sie die Behandlung abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
Für Würmer
Wolfsbeere hat anthelmintische Eigenschaften und verstärkt die Wirkung von Medikamenten zur Beseitigung von Parasiten. Basierend auf der Pflanze können Sie folgendes Heilmittel zubereiten:
- Etwa 2 g Wolfsbeerblüten werden in 200 ml Wasser gegossen.
- Zugedeckt 20 Minuten kochen lassen.
- Durch ein Käsetuch passieren, um Sedimente abzutrennen.
- Fügen Sie sauberes Wasser auf 200 ml hinzu.
Sie müssen das Produkt dreimal täglich nach den Mahlzeiten anwenden, jeweils fünf Tropfen. Insgesamt wird die Therapie fünf Tage lang fortgesetzt.
Für Hämorrhoiden
Wolfberry verbessert Hämorrhoiden und hilft, Schmerzen zu lindern. Das pflanzliche Produkt wird wie folgt zubereitet:
- Gießen Sie 200 ml heißes Wasser in 15 g trockene Rinde.
- Zugedeckt eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Aus Sediment filtern.
Sie müssen morgens und kurz vor dem Zubettgehen jeweils 5 ml des Produkts einnehmen.
Bei Analfissuren und Darmkolitis ist das Trinken eines Aufgusses aus Wolfsbeerrinde erlaubt
Kontraindikationen für die Verwendung
Um eine Vergiftung durch Wolfsbeeren zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitsregeln strikt befolgen. Insbesondere sollten Sie auf pflanzliche Materialien verzichten:
- bei individuellen Allergien;
- während der Schwangerschaft;
- beim Stillen;
- bei schweren Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße;
- mit Verschlimmerung von Geschwüren, Gastritis und Pankreatitis;
- bei akuten Nierenerkrankungen.
Sowohl frische als auch getrocknete Wolfsbeeren sind giftig. Bei der Einnahme von Medikamenten müssen Sie sich strikt an die Empfehlungen bewährter Rezepte halten.
Was passiert, wenn Sie Wolfsbeeren (rot, schwarz) essen?
Unter allen giftigen Teilen des Wolfsbasts sind es die Früchte, die die größte Gefahr darstellen. Sie enthalten giftige Verbindungen – Meserein, Daphnin und Dafnein, Xylostein, Atropine und Oxycumarine.
Einige der aufgeführten Stoffe wirken sich negativ auf die Verdauung aus, andere sind gefährlich für das Nerven- und Herz-Kreislauf-System. Wenn Sie 1-2 Wolfsbeeren essen, treten Nebenwirkungen auf – Erbrechen und Durchfall. Darüber hinaus steigt die Temperatur und es bilden sich Ausschläge auf der Haut. Der Verzehr von 4-5 Beeren kann zu schweren Vergiftungen führen. Nach 10–15 Föten ist die Sterbewahrscheinlichkeit hoch.
Je schwächer der Körper eines Menschen ist, desto weniger tödlich ist die Wolfsbeerdosis für ihn. Auch bei äußerem Kontakt stellt die Pflanze eine gewisse Gefahr dar – das Berühren der Rinde kann zu Verbrennungen und Blasen auf der Haut führen.
Kann man an der Wolfsbeere sterben?
Der Verzehr von Wolfsbeerenfrüchten führt nicht nur zu Vergiftungen, sondern in manchen Fällen auch zum Tod. Beeren sind besonders gefährlich für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem und chronischen Krankheiten.
Symptome einer Wolfsbeervergiftung
Eine Wolfsbastvergiftung lässt sich leicht an den charakteristischen Symptomen erkennen. Bereits 20-40 Minuten nach dem Verzehr der Früchte geschieht Folgendes:
- starkes Sabbern;
- Schmerzen im Magen und Darm;
- Schwäche und Krämpfe;
- Durchfall;
- Erbrechen mit Blut.
Bei einer Vergiftung mit Wolfsbast verspürt eine Person Trockenheit und Brennen im Mund sowie eine Reizung der Bindehaut des Auges. In schweren Situationen geht das Unwohlsein mit Schwindel und Ohnmacht einher.
Was tun, wenn Sie Wolfsbeeren essen?
Anzeichen einer Wolfsbeervergiftung können nicht ignoriert werden. Sie müssen sofort einen Arzt rufen oder die verletzte Person selbst ins Krankenhaus bringen.
Auch wenn Sie nur wenige giftige Früchte gegessen haben, müssen Sie dennoch einen Spezialisten konsultieren. Eine leichte Wolfsbastvergiftung bleibt sehr gefährlich und kann zur Entwicklung chronischer Krankheiten und Funktionsstörungen der inneren Organe führen.
Erste Hilfe bei Wolfsbeervergiftung
Um die negativen Folgen einer Wolfsbeervergiftung zu reduzieren, ist es notwendig, dem Opfer vor dem Eintreffen des Arztes Erste Hilfe zu leisten. Nämlich:
- künstlich Erbrechen herbeiführen;
- zwingen Sie eine Person, 2-3 Liter Wasser unter Zusatz von Aktivkohle zu trinken, vier Tabletten pro 1 Liter;
- den Magen erneut reinigen;
- Wiederholen Sie den Waschvorgang 2-3 Mal hintereinander.
Bevor der Arzt eintrifft, muss das Opfer zu Bett gebracht und mit einer warmen Decke zugedeckt werden. Bei Krämpfen beim Verzehr von Wolfsbeeren wird empfohlen, dem Patienten Milch oder eine Stärkelösung zu verabreichen.
Was ähnelt Wolfsbeere?
Es gibt Beeren, die wie Wolfsbast aussehen, und meistens gehören sie auch zur Kategorie der Giftpflanzen. Wird normalerweise mit Kultur verwechselt:
- Rabenauge - die Pflanze erreicht eine Höhe von 50 cm über dem Boden und trägt einzelne schwarze Früchte mit bläulicher Blüte;
Krähenaugenbeeren erscheinen normalerweise im August
- Geißblatt - der Strauch wird bis zu 2,5 m hoch und bringt kugelförmige rote giftige Früchte hervor;
Geißblatt und Wolfsbeere können Sie am Zeitpunkt der Blüte unterscheiden – die Pflanze blüht Ende Mai
- Belladonna – eine sehr gefährliche Pflanze, die eine Höhe von 1,5 m erreicht, den ganzen Sommer über mit violetten Knospen blüht und im Juli große schwarze Früchte mit blauviolettem Saft trägt;
Belladonna in Mikrodosen wird in der offiziellen Medizin verwendet
- Schneebeere - Im Frühherbst erscheinen an den Trieben des Busches weiße, runde Beeren, die beim Auftragen Erbrechen verursachen.
Snowberry erreicht eine Höhe von 3 m über dem Boden
Wenn die Früchte einer unbekannten Pflanze dem Wolfsbast oder verwandten Nutzpflanzen ähneln, ist es besser, auf deren Verwendung zu verzichten.
Wie man Wolfsbeeren loswird
Wolfsbeere auf dem Gelände kann eine Gefahr für Haustiere und Kleinkinder darstellen. Um eine Pflanze zu entfernen, müssen Sie:
- Schneiden Sie den Buschstamm ab.
- Entwurzeln Sie den Baumstumpf zusammen mit dem unterirdischen Teil.
- Verbrennen Sie die restlichen Büsche in einer abgelegenen Ecke des Geländes.
Wenn an der Stelle des gefällten Wolfsbeerbaums junge Triebe erscheinen, können Sie auf die Chemikalien Tornado oder Roundup zurückgreifen. Die Pflanze wird erneut abgeschnitten, anschließend wird der Schnitt mit der gemäß den Anweisungen zubereiteten Lösung bewässert. Innerhalb weniger Tage trocknen die verbleibenden Wurzeln aus und fallen zusammen.
Abschluss
Fotos von Wolfsbeeren und Informationen über die Pflanze verdienen ein sorgfältiges Studium. Giftige Rohstoffe können dem Körper Vorteile bringen, allerdings nur bei richtiger Anwendung.
Rezensionen zur Verwendung von Wolfsbast in der Volksmedizin