Inhalt
Die wohltuenden Eigenschaften der schwarzen Johannisbeere werden von Menschen zur Behandlung vieler Krankheiten genutzt. Die offizielle Medizin erkennt die Pflanze nicht als Heilpflanze an, sondern nur als Vitaminergänzung. Die Tinktur aus schwarzen Johannisbeerblättern ist aromatisch und angenehm im Geschmack.
Nutzen und Schaden des Johannisbeerblätteraufgusses
Es liegen keine offiziellen Studien zu den Eigenschaften des Johannisbeerblätteraufgusses vor. Informationen über seine Heilwirkung stammen daher nur aus Erfahrungen mit der Anwendung in der Volksmedizin.
Die wohltuenden Eigenschaften von Johannisbeeraufgüssen lassen sich anhand der in der Pflanze enthaltenen Stoffe und Mikroelemente beurteilen. Der Beerenstrauch ist für seinen hohen Vitamingehalt bekannt. Johannisbeerblätter enthalten bis zu 400 mg Ascorbinsäure pro 100 g Rohstoff. In verschiedenen Phasen der Pflanzenentwicklung ändert sich die quantitative Zusammensetzung des Gehalts an chemischen Elementen. Ihr Set bleibt jedoch unverändert:
- Ascorbinsäure ist ein natürliches Antioxidans. Beteiligt sich an Redoxprozessen in Zellen.
- Vitamin A – fördert die Entwicklung der Immunität, beeinflusst die Gesundheit der Schleimhäute (Augen).
- Phytonzide wirken sich negativ auf pathogene Mikroorganismen aus.
- Ätherische Öle wirken sich positiv auf das Verdauungssystem aus und entfernen überschüssigen Schleim aus den Bronchien und der Lunge.
Die Pflanze enthält unter anderem einen Mineralstoffkomplex: Natrium, Kalium, Mangan, Magnesium und andere.
In der Volksmedizin wird zur Behandlung von Vitaminmangel ein Aufguss aus schwarzen Johannisbeerblättern empfohlen. Alkoholpräparate auf Johannisbeerbasis werden auch als Antirheumatikum eingesetzt. Bei Diabetes mellitus werden Wasseraufgüsse aus Blättern und Zweigen empfohlen.
Die antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Teilen des Strauches helfen bei Husten, Bronchitis und allen entzündlichen Erkrankungen.
Wie man eine Tinktur aus Johannisbeerblättern und -zweigen herstellt
Um eine medizinische Tinktur herzustellen, werden im Mai Pflanzenmaterialien gesammelt. Bevor die Fruchtbildung beginnt, enthalten die Blätter die größte Menge an körpereigenen Substanzen.
Johannisbeergrün wird bei trockenem, klarem Wetter geerntet. Sie können Triebe und Blätter der Garten-Schwarzen Johannisbeere verwenden, wenn der Standort abseits von Straßen liegt. Am wertvollsten sind jedoch wilde Büsche. Johannisbeeren wachsen natürlicherweise in der Nähe von Bächen und Sümpfen. Seine Blätter haben ein reiches Moschusaroma. Kein Wunder, dass der Name die Wurzel „Johannisbeere“ enthält. Die Tinktur aus wilden Johannisbeeren ist aromatischer als aus Gartenfrüchten.
Es empfiehlt sich, die Tinktur in einem dunklen Glasbehälter zuzubereiten. Frische Blätter werden in ein Glas gegeben und mit Alkohol oder einem anderen alkoholhaltigen Produkt gefüllt.Es wird empfohlen, das Mittel für medizinische Zwecke mindestens drei Wochen lang infundieren zu lassen. Die meisten Quellen enthalten Informationen über unterschiedliche Infusionszeiten der Flüssigkeit. Die allgemeinen Regeln für die Zubereitung von Aufgüssen aus Pflanzenmaterialien weisen jedoch auf die Notwendigkeit einer langfristigen Reifung der Produkte hin. Stoffe müssen nicht nur mit einer flüssigen Substanz gesättigt sein, sondern auch nützliche Bestandteile freisetzen.
Werden zur Zubereitung des Aufgusses Äste mit Rinde verwendet, fällt die Flüssigkeit bräunlich aus. Der Aufguss der Blätter kann hellgelb oder grünlich sein.
Nach Ablauf der erforderlichen Ziehzeit wird die Flüssigkeit abgelassen und die Blätter und Zweige ausgedrückt.
Rezepte für Tinkturen auf Johannisbeerblättern und -zweigen
Die meisten Alkoholtinkturen werden nach einem Standardrezept zubereitet. Blätter und Zweige können frisch oder trocken verwendet werden. Es ist wichtig, dass die alkoholhaltige Flüssigkeit hochrein ist und keine Fuselöle und technischen Alkohole enthält.
Tinktur aus Johannisbeerblättern mit Wodka
Aus Johannisbeerblättern lässt sich hervorragend aromatischer Wodka herstellen, den Sie bei einem Festmahl trinken können. Um 1 Liter Getränk zuzubereiten, müssen Sie das Glas zu einem Drittel mit jungen Kräutern füllen. Zum Inhalt hinzufügen:
- 0,5 TL. Zitronenschale;
- 1 - 2 Nelken (Gewürz);
- 1 EL. l. Kristallzucker;
- 1 Liter Wodka.
Verschließen Sie das Glas fest. 7 – 10 Tage an einem dunklen Ort stehen lassen. Die Flüssigkeit durch ein Käsetuch abseihen und den Inhalt ausdrücken. Den Behälter mit dem Getränk gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tinktur aus Johannisbeerblättern auf Mondschein
Liebhaber hausgemachter Tinkturen bereiten aus Johannisbeerblättern Getränke auf Mondscheinbasis zu.Es wird angenommen, dass die Blätter dem Getränk ein angenehmes Aroma verleihen und den natürlichen Geruch und Nachgeschmack des hausgemachten Getränks überdecken.
Das Rezept für Mondschein-Tinktur auf schwarzen Johannisbeerblättern bietet mehrere Möglichkeiten. Ein einfacher Aufguss wird zubereitet, indem man Mondschein in ein Glas gießt, das mit frischen Kräutern aus dem Busch gefüllt ist. Sie können den Geschmack des Getränks verbessern, indem Sie Beeren oder Gewürze hinzufügen.
Um dieses aromatische Getränk zuzubereiten, benötigen Sie:
- 30 Johannisbeerblätter;
- 200 g reife Beeren:
- 1 EL. Sahara;
- 800 g gereinigter Mondschein.
Legen Sie die Pflanzenteile schichtweise auf den Boden eines sauberen, trockenen Behälters und bestreuen Sie ihn mit Zucker. Mondschein einfüllen und drei Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen. Während der Ziehzeit muss das Behältnis 1 - 2 Mal geschüttelt werden. Das fertige Getränk abseihen, die Beeren auspressen und mit der Flüssigkeit vermischen.
Die Blätter verleihen dem Aufguss ein angenehmes Aroma und die Beeren verleihen ihm Farbe. Wichtig ist, das Getränk gut verschlossen aufzubewahren.
Tinktur aus Johannisbeerblättern mit Alkohol
Das Rezept zur Herstellung einer Alkoholtinktur aus schwarzen Johannisbeerblättern unterscheidet sich kaum vom üblichen Aufguss von Heilkräutern. Dieses Getränk sollte jedoch nicht unverdünnt konsumiert werden.
Um einen Liter Johannisbeeralkohol zuzubereiten, benötigen Sie:
- 500 g junge schwarze Johannisbeerblätter;
- 100 g Zucker (optional);
- 500 g Alkohol 96 %;
- 500 g Wasser.
Das Grün waschen, trocknen und leicht kneten. Geben Sie das Pflanzenmaterial in ein Glas und füllen Sie es mit Alkohol. Etwas mehr als eine Woche im Dunkeln stehen lassen. Die fertige Tinktur abseihen und mit Wasser verdünnen.
Wenn das Produkt zur Behandlung oder Prophylaxe verwendet wird, muss es nicht mit Wasser verdünnt werden. Das Hausmittel wird in kleinen Dosen (1 TL) angewendet.l.) zur Zugabe zu Heißgetränken bei Erkältungen und Grippe.
Tinktur auf Johannisbeerzweigen
Der Geschmack der Tinktur auf schwarzen Johannisbeerzweigen ist säuerlicher als bei der Verwendung von Grünpflanzen. Werden verholzte Johannisbeerzweige verwendet, erhält der Aufguss einen angenehmen goldbraunen Farbton.
Zweige für die Zubereitung des Getränks können nach dem Pflücken der Beeren geerntet werden. Auch Rückstände nach dem Beschneiden von Büschen sind geeignet. Die Hauptsache ist, dass die Zweige gesund sind und keine offensichtlichen Anzeichen von Pilz- und Schädlingsbefall aufweisen.
Zur Zubereitung des Getränks werden die Zweige in 1,5 - 2 cm große Stücke geschnitten und in einen Behälter gegeben, der ihn maximal zu einem Drittel füllt. Füllen Sie das Pflanzenmaterial mit Alkohol. Sie müssen die Zweige mindestens einen Monat lang ziehen lassen. Am Ende des Zeitraums sollte die Flüssigkeit gefiltert und mit kaltem kochendem Wasser verdünnt werden.
Kontraindikationen
Einschränkungen bei der Verwendung von Tinktur aus schwarzen Johannisbeerblättern beziehen sich auf Kontraindikationen im Zusammenhang mit dem Konsum alkoholhaltiger Flüssigkeiten. Die Blätter der Pflanze enthalten keine Schadstoffe und können daher in wässrigen Aufgüssen äußerlich und innerlich angewendet werden, sofern keine individuelle Unverträglichkeit vorliegt.
Alkoholtinkturen sind kontraindiziert:
- Kinder;
- schwangere Frauen und während der Stillzeit;
- mit Alkoholsucht;
- bei Gastritis und Magengeschwüren;
- bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Lagerbedingungen
Tinktur aus schwarzen Johannisbeerblättern mit Wodka sollte nicht länger als ein Jahr an einem kühlen Ort gelagert werden.Achten Sie darauf, den Behälter fest zu verschließen. Tinkturen auf Alkoholbasis ohne Zusatz von Wasser sind an einem dunklen Ort bis zu 3 Jahre haltbar.
Abschluss
Unter Kennern von Hausmitteln ist eine Tinktur aus schwarzen Johannisbeerblättern beliebt. Das aromatische alkoholische Getränk ist laut Bewertungen weich und angenehm im Geschmack. Vergessen Sie jedoch nicht, dass der Missbrauch selbst einer so nützlichen Infusion zu unerwünschten Folgen führen kann.