Okra: Um welche Art von Gemüse handelt es sich, wohltuende Eigenschaften und Kontraindikationen

Die Okra-Pflanze hat viele Namen: Okra, Abelmosh und leckerer Hibiskus. Diese Namensvielfalt erklärt sich dadurch, dass Okra lange Zeit nicht richtig klassifiziert werden konnte, fälschlicherweise der Gattung Hibiscus zugeordnet und erst wenig später in eine eigene Gattung aufgeteilt wurde. Wenn wir alle botanischen Köstlichkeiten beiseite lassen, können wir sagen, dass Okra ein Gemüse ist, das sehr wohltuende Eigenschaften hat und eine große Vielfalt an Vitaminen und Mikroelementen enthält.

Wo wächst Okra?

Die Okra-Pflanze ist tropischen Ursprungs: Sie kommt wild in Nordafrika und der Karibik vor.

Als domestizierte Kulturpflanze ist sie an der Mittelmeerküste, insbesondere in Südeuropa und in Afrika, weit verbreitet. Es kommt sowohl in Amerika als auch in Zentral- und Südasien vor.

Aufmerksamkeit! In Russland wird Okra in einem subtropischen Klima angebaut – in einigen Regionen der Gebiete Krasnodar und Stawropol. In der Region Wolgograd werden Experimente zu seinem Anbau und seiner Anpassung durchgeführt.

Wie sieht Okra aus?

Okra gehört zur Familie der Malvaceae.Aufgrund seiner zu großen Ähnlichkeit mit dem Hibiskus handelt es sich dennoch um eine eigene Art, obwohl die Pflanzen sehr leicht zu verwechseln sind. Foto eines typischen Okra-Buschs:

Äußerlich ist Okra ein Strauch (je nach Sorte) mit einer Höhe von 40 cm bis 2 m. Er besteht aus einem dicken und massiven Stiel mit einer Dicke von 10 bis 20 mm. Näher am Boden wird der Stamm holzig. Seine gesamte Oberfläche ist mit harten, aber eher spärlichen Haaren bedeckt. Normalerweise beginnt der Stängel, wenn er eine bestimmte Höhe erreicht hat, sich zu verzweigen, und zwar recht reichlich. Es gibt Zweige mit bis zu 7 großen Trieben.

Okra-Blätter haben dicke und lange Blattstiele. Ihr Farbton kann sehr vielfältig sein; je nach Wachstumsbedingungen kann jede Abstufung der grünen Farbe auftreten. Die Form der Blätter ist fünf-, seltener siebenlappig. Die Blattgröße beträgt 5 bis 15 cm.

Die Blüten der Pflanze befinden sich in den Blattachseln; sie haben kurze Stiele. Okra bildet keine Blütenstände; die Blüten sind einzeln angeordnet. Sie sind groß (bis zu 12–15 cm Durchmesser) und haben eine gelbe oder cremefarbene Farbe. Die Blüten sind bisexuell und können vom Wind bestäubt werden.

Es sind genau die Früchte der Okra, die ihre Abgrenzung zur Gattung Hibiscus bestimmen. Aufgrund ihrer charakteristischen Form sind sie mit nichts anderem zu verwechseln. Äußerlich ähneln sie langen Pyramidenkästen, ähnlich wie Pfefferfrüchte. Die Okra-Frucht kann mit feinen Härchen bedeckt sein. Die Länge der Frucht überschreitet manchmal 20-25 cm. Unten ist ein Foto der Frucht des Okra-Gemüses:

Wie schmeckt Okra?

Okra gehört zu den Gemüsepflanzen, da seine Früchte essbar sind und in Konsistenz und Geschmack typischen Vertretern dieser kulinarischen Gruppe ähneln.

Geschmacklich ist Okra ein Produkt, das sowohl Zucchini oder Kürbis als auch Hülsenfrüchten – Bohnen oder Bohnen – ähnelt. Diese einzigartige Eigenschaft bietet Okra vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Küche.

Chemische Zusammensetzung von Okra

Okra ist sehr reich an Nährstoffen. Es ist besonders reich an Ascorbinsäure (Vitamin C). Die in den Schoten der Pflanze enthaltenen Schleimstoffe bestehen aus Proteinen und organischen Säuren, deren Zusammensetzung sehr vielfältig ist. Das Fruchtfleisch enthält wenig Fett. Die höchste Fettkonzentration (bis zu 20 %) wird in den Samen beobachtet, aus denen Öl gewonnen wird, das in Geschmack und Zusammensetzung dem Olivenöl sehr ähnlich ist.

Der gesundheitliche Nutzen und Schaden von Okra wird durch seine Zusammensetzung bestimmt. Rohes Okra besteht zu 90 % aus Wasser. Die Trockenmasse von 100 g Produkt verteilt sich wie folgt:

  • Ballaststoffe – 3,2 g;
  • Fette -0,1 g;
  • Proteine ​​– 2 g;
  • Kohlenhydrate – 3,8 g;
  • Asche – 0,7 g.

Die Zusammensetzung der Früchte der Pflanze wird durch folgende B-Vitamine repräsentiert:

  • Vitamin B1 – 0,2 mg;
  • B2 – 60 µg;
  • B4 – 12,3 mg;
  • B5 – 250 µg;
  • B6 – 220 µg;
  • B9 – 88 µg;
  • RR – 1 mg.

Weitere Vitamine:

  • Vitamin A – 19 µg;
  • Vitamin E – 360 µg;
  • Vitamin K – 53 µg;
  • Vitamin C – 21,1 mg.

Darüber hinaus enthält die Frucht etwa 200 mg Beta-Carotin und etwa 500 mg Lutein. Der Gesamtgehalt an Phytosterinen beträgt etwa 20-25 mg.

Die Mikroelementzusammensetzung des Fruchtmarks ist wie folgt:

  • Kalium – 303 mg;
  • Kalzium – 81 mg;
  • Magnesium – 58 mg;
  • Natrium – 9 mg;
  • Phosphor – 63 mg;
  • Eisen – 800 µg;
  • Mangan – 990 µg;
  • Kupfer – 90 µg;
  • Selen – 0,7 µg;
  • Zink – 600 µg.

Kaloriengehalt von Okra

Der Kaloriengehalt von rohem Okra beträgt 31 kcal.

Der Nährwert:

  • Proteine ​​– 33,0;
  • Fette – 3,7 %;
  • Kohlenhydrate – 63,3 %.

Die Pflanze enthält keinen Alkohol.

Je nach Verarbeitungsmethode kann der Kaloriengehalt von Okra variieren:

  • gekochte Okra – 22 kcal;
  • gefroren gekocht – 29 kcal;
  • gefroren, gekocht mit Salz – 34 kcal;
  • gefroren, ungekocht – 30 kcal.

Was sind die Vorteile von Okra?

Dank der enthaltenen Stoffe ist Okra vielseitig einsetzbar.

Diese Pflanze ist vor allem für schwangere und stillende Frauen nützlich, da sie ausreichend Vitamin B9 (Folsäure) enthält.

Aufgrund des geringen Kaloriengehalts des Produkts kann Okra erfolgreich in verschiedenen Diäten und Abnehmprogrammen eingesetzt werden. Und es geht nicht um 20-30 kcal pro 100 g Gewicht; die im Gemüse enthaltenen Stoffe tragen zur Synthese von Vitamin A und B-Vitaminen bei, was hilft, Depressionen und Müdigkeit zu beseitigen.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, bei Erkältungen eine ausreichende Menge Okra zu sich zu nehmen, da das Fruchtfleisch der Pflanze und Frucht antiseptische Eigenschaften hat.

Okra wird auch bei Erkrankungen des Verdauungssystems eingesetzt. Der in seiner Zusammensetzung enthaltene Schleim trägt zusammen mit Ballaststoffen zur Reinigung des Darms bei, indem er Giftstoffe und unvollständig verdaute Speisereste aus dem Darm „auswäscht“. Diese Stoffe fördern auch die Gallensynthese und den Abtransport von Cholesterin aus dem Körper. Dank dieser komplexen Wirkung verbessert sich der Zustand der Darmflora deutlich. Aus diesem Grund wird Okra oft bei verschiedenen Problemen des Verdauungstrakts empfohlen: Dysbakteriose, Verstopfung, Blähungen usw.

Zusätzlich zur Regulierung des Cholesterinspiegels kann Okra-Fruchtmark den Blutzuckerspiegel senken. Es wird häufig als Nebenprophylaxe für Diabetiker empfohlen.

Die in den Schoten enthaltenen Pektine tragen zur Reinigung des Körpers bei, indem sie Schwermetalle entfernen. Aufgrund des Vorhandenseins von Antioxidantien und Substanzen, die den Körper reinigen, wird Okra seit Kurzem auch zur Vorbeugung von Krebs eingesetzt.

Die Samen der Pflanze können eine tonisierende Wirkung auf den Körper haben. Geröstete Samen werden zur Zubereitung eines Tonic-Getränks (z. B. Kaffee) und auch zur Herstellung von Spezialöl verwendet.

Verwendungsmöglichkeiten von Okra

Da Okra eine essbare Pflanze ist, wird sie hauptsächlich zum Kochen verwendet. Aufgrund der aufgeführten wohltuenden Eigenschaften von Okra wird es auch in der Medizin sowie in der häuslichen und professionellen Kosmetik eingesetzt.

Beim Kochen

Okra schmeckt wie eine Mischung aus Kürbis und Bohnen, daher ist es am einfachsten, es durch eines dieser Lebensmittel zu ersetzen.

Typischerweise werden zum Kochen hellgrüne Schoten verwendet, die keine trockenen Stellen aufweisen. Es werden Schoten ausgewählt, die nicht größer als 10 cm sind, da davon ausgegangen wird, dass längere Schoten trocken sein können.

Wichtig! Dies gilt nicht für spezielle Riesensorten, deren Früchte 15-20 cm lang sind.

Es empfiehlt sich, die Schoten sofort nach dem Schneiden zu kochen, da sie schnell verderben (sehr hart und faserig werden).

Okra wird roh, gekocht, gebraten oder gedünstet verwendet.

Die Pflanze eignet sich hervorragend für die Verwendung in verschiedenen Suppen, Salaten, Gemüseeintöpfen usw. Okra hat keinen ausgeprägten Geschmack und ist daher mit fast allen Arten von Produkten kompatibel. Die Temperaturbedingungen für die Zubereitung ähneln denen von Zucchini.

Okra passt gut zu verschiedenen Gewürzen – Zwiebeln, Knoblauch, verschiedenen Paprika usw. Es kann mit Butter und Pflanzenöl, Zitronensaft, Sauerrahm usw. verwendet werden.

Gebratene Okraschoten eignen sich perfekt als Beilage zu jedem Fleisch- oder Fischgericht.

Bei der Zubereitung von Okra-Gerichten wird die Verwendung von Gusseisen- oder Kupferbehältern nicht empfohlen, da dies zu einer Farbveränderung des Produkts führen kann. Die Eintopfzeit für Okra ist kurz – normalerweise einige Minuten bei schwacher Hitze.

In Behandlung

Okra fördert die sekundäre Flüssigkeitsaufnahme, entfernt Giftstoffe und überschüssiges Cholesterin aus dem Körper und reinigt ihn von überschüssiger Galle. Die Rolle von Okra bei der Reinigung des Darms und der Normalisierung seiner Funktion ist wichtig.

Der regelmäßige Verzehr von Okra hilft auch, Katarakt und Diabetes vorzubeugen.

Es kommt auch zu einer Verbesserung der Zusammensetzung des Blutplasmas durch den regelmäßigen Verzehr von Okra-Fruchtfleisch oder den Verzehr von Öl aus seinen Samen.

Wissenschaftliche Studien zu Okra-Fruchtfleisch bestätigen, dass Okra gegen Krebs eingesetzt werden kann. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der regelmäßige Verzehr von Okra-Fruchtfleisch zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Darmkrebs führt.

In der Kosmetik

In der Kosmetik wird Okra vor allem zur Stärkung der Haare und zur Pflege der Haut eingesetzt.

Es wird in hausgemachten und industriell hergestellten Cremes und Salben verwendet. Das Rezept für Haarsalbe kann wie folgt aussehen:

  1. Grüne Schoten werden ausgewählt.
  2. Die Schoten werden in Wasser gekocht, bis die Brühe möglichst schleimig wird.
  3. Die Brühe abkühlen lassen und ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen.

Wie man Okra isst

Der Verzehr von Okra weist keine Besonderheiten auf und kann daher wie normale Kürbisse gegessen werden.Obwohl es wie Hülsenfrüchte schmeckt, hat Okra keine der damit verbundenen unangenehmen Folgen (Blähungen, Blähungen usw.).

Kontraindikationen für Okra

Wie alle Vertreter der Pflanzenwelt hat Okra nicht nur wohltuende Eigenschaften; Die in seiner Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile können Kontraindikationen haben.

Die Hauptkontraindikation ist die individuelle Unverträglichkeit. Dieses Phänomen ist recht selten, da Okra-Fruchtfleisch oder seine Samen keine Allergene enthalten. Es ist jedoch unmöglich, die Eigenschaften jedes einzelnen Organismus zu berücksichtigen. Wenn Sie die Pflanze zum ersten Mal als Lebensmittel oder als Kosmetikum verwenden, wird empfohlen, mit einer kleinen Dosis zu beginnen.

Unabhängig davon ist zu erwähnen, dass die Haare auf Okra-Früchten allergische Reaktionen hervorrufen können. Daher wird empfohlen, sie vor der Verwendung des Produkts zu entfernen.

Abschluss

Okra ist ein Gemüse mit vielen wohltuenden Eigenschaften. Es kann in Lebensmitteln verwendet werden und viele andere Gemüsesorten ersetzen, hauptsächlich Hülsenfrüchte oder Kürbis. Okra-Früchte enthalten viele nützliche Substanzen und werden zur Vorbeugung einer Vielzahl verschiedener Krankheiten eingesetzt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen