Inhalt
Für eine gute Eierstockbildung wird empfohlen, Blumenkohl mit Kalium-Phosphor-Verbindungen sowie Borsäure zu füttern. Ebenso wichtig ist die Bereitstellung von Stickstoffstoffen, insbesondere zu Beginn der Saison. Die Düngung erfolgt im Sämlingsstadium und nach dem Einpflanzen in den Boden.
Welche Düngemittel benötigt Blumenkohl für den Eierstock?
Eines der häufigsten Probleme beim Blumenkohlanbau besteht darin, dass die Pflanzen keine Eierstöcke bilden oder die Blütenstände zu klein sind und der Ertrag deutlich sinkt.
Um diesen Folgen vorzubeugen, ist es bereits zu Beginn der Kohlkopfbildung notwendig, folgende Düngung anzuwenden:
- Superphosphat;
- Kaliumverbindungen (Sulfat oder Chlorid);
- Borsäure;
- spezielle Stimulanzien (zum Beispiel „Eierstock“).
Grundsätzlich werden die Zusammensetzungen im Wurzelverfahren aufgetragen, in einigen Fällen jedoch auch gesprüht.Beispielsweise wird Borsäure zur Behandlung in Form einer verdünnten Lösung (1 g Pulver pro 10 l) verwendet.
Anzeichen eines Mineralstoffmangels
Die Düngung erfolgt standardmäßig 3-4 Mal pro Saison in normaler Konzentration. In manchen Fällen ist jedoch die Zugabe von Düngemitteln erforderlich. Dies erfolgt, wenn offensichtliche Anzeichen für einen Mangel an bestimmten in der Tabelle beschriebenen Elementen festgestellt werden.
Mangel | Zeichen |
Stickstoff | Verkümmerter Wuchs, blasse Blattfarbe, bläulich auf den unteren Blättern |
Phosphor | Ein abrupter Wachstumsstopp, es bilden sich keine Köpfe, das Laub ist klein und violett gefärbt |
Kalium | Blätter werden gelb, Gewebe stirbt ab und ähnelt Verbrennungen |
Bora | Dunklere Flecken und Hohlräume in den Köpfen |
Magnesium | Die Blätter werden hell, aber die Adern ändern ihre Farbe nicht |
Molybdän | Köpfe werden nicht geformt |
So füttern Sie Blumenkohl im Freiland
Für ein schnelles Wachstum und einen Kopf-Eierstock ist es notwendig, Blumenkohl sowohl mit mineralischen als auch mit organischen Verbindungen zu füttern. Es ist ratsam, die Düngemittel abzuwechseln und diese in Abständen von mindestens 10-15 Tagen auszubringen. Wenn der Boden ausreichend fruchtbar ist, sollten diese Konzentrationen leicht reduziert werden.
Bei erschöpftem Boden erfolgt die Düngung nicht nur beim Blumenkohlanbau, sondern auch vor dem Pflanzen. Beim Umgraben können Sie ihn beispielsweise mit selbst angesetztem Humus oder Kompost bedecken.
Blumenkohl wird abwechselnd mit organischen und mineralischen Verbindungen gefüttert.
Mineraldünger
Die Kultur benötigt hauptsächlich Mineraldünger. Sie lösen sich gut in Wasser auf und werden von den Pflanzen schnell aufgenommen. Am häufigsten verwenden Gärtner die folgenden Zusammensetzungen:
- Ammoniumnitrat ist eine der Hauptstickstoffquellen. Es wird sowohl im Sämlingsstadium als auch nach dem Umpflanzen ins Freiland angewendet.Sorgt für ein schnelles Wachstum der grünen Masse. In der Blütephase sollte diese Fütterung nicht erfolgen, da die Blütenstände klein und die Blätter dagegen groß sind.
- Superphosphat und Kaliumverbindungen (Kaliumsulfat und Kaliumchlorid) sind gute Nährstoffe für Blumenkohl während des Kopfansatzes. Normalerweise werden sie zusammen hinzugefügt, und der Zusammensetzung wird häufig Ammoniumnitrat zugesetzt. Anstelle einer Mischung können Sie auch eine fertige Variante verwenden – einen komplexen Mineraldünger, zum Beispiel Kemira Lux.
- Borsäure ist ein Produkt, das zur Düngung von Eierstockblumenkohl empfohlen wird. Es sollte blattförmig aufgetragen werden - 1 g Pulver pro 1 Liter heißes Wasser, nach dem Abkühlen auf 10 Liter verdünnen. Die erste Fütterung erfolgt, wenn sich weiße Blütenstände zu bilden beginnen, und dann nach weiteren zwei Wochen, um deren Wachstum anzuregen. Dies sorgt für eine gute Ernte.
Organische Düngemittel
Organische Düngemittel dienen als Quelle für Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kalzium. Im Gegensatz zu Mineraldüngern zersetzen sie sich langsamer im Boden, versorgen die Pflanzen aber über die gesamte Saison gleichmäßig mit Nährstoffen. Die am häufigsten für Blumenkohl verwendeten organischen Verbindungen sind:
- Kompost und Humus sättigen den Boden gut mit allen notwendigen Stoffen. Sie sollten zwei Monate vor der Pflanzung in einer Menge von 8-10 kg pro 1 m ausgebracht werden2.
- Königskerze ist fermentierter Kuhmist, der 7–10 Tage lang in Wasser aufgegossen, dann 10-fach verdünnt und über Blumenkohlpflanzungen gegossen wird.
- Vogelkot ist ein weiterer organischer Dünger, der den Boden mit Stickstoff anreichert. Verwenden Sie zur Anwendung einen 20-fach mit Wasser verdünnten Aufguss.
Komplexe Düngemittel
Sie können Mineralzusammensetzungen selbst herstellen, indem Sie jede Komponente auf einer Skala abmessen. Einfacher ist es dagegen, fertige Mehrnährstoffdünger zu kaufen, zum Beispiel die folgenden:
- „Nitroammofoska“;
- „Ammophos“;
- „Kaliumnitrat“;
- „NPK(S)“;
- „NPK(S)+B“;
- „Kemira Lux“;
- „Ideal“ und andere.
Ammophos wird in wasserlöslichen Granulatform hergestellt.
Alle beschriebenen Düngemittel sind wasserlöslich. Sie haben eine universelle Zusammensetzung und können sowohl für Blumenkohl als auch für andere Kulturen verwendet werden.
Blumenkohl mit Volksheilmitteln füttern
Um schnell grüne Masse zu gewinnen und eine gute Kopfeinstellung zu gewährleisten, werden regelmäßig nicht nur chemische Düngemittel, sondern auch Volksheilmittel ausgebracht. Die effektivsten Rezepte werden im Folgenden beschrieben.
Trocken- und Rohhefe
Um Köpfe zu formen, wird normale Bäckerhefe hinzugefügt. Sie können sowohl Trockenhefe (1 Beutel) als auch Rohhefe (100 g) verwenden. In beiden Fällen werden sie in warmem Wasser aufgelöst und 2 EL hinzugefügt. l. Zucker hinzufügen und über Nacht an einem warmen Ort stehen lassen und dann mit dem Gießen beginnen.
Asche
Holzasche ist eine gute Quelle für Kalium und Phosphor. Zum Auftragen nehmen Sie 200 g und lassen es mehrere Stunden lang in 10 Liter Wasser einwirken, dann gießen Sie es. Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie es einfach über die Oberfläche streuen (200 g pro Quadratmeter) und sofort gießen. Dies geschieht zu Beginn der Kohlkopfbildung.
Borsäure
Borsäure ist einer der besten Düngemittel für die Bildung von Blumenkohl-Eierstöcken. Es wird zweimal verwendet – wenn die Blütenstände gerade begonnen haben, weiße „Früchte“ zu bilden, und dann nach 14 Tagen. Um eine Lösung zu erhalten, wird 1 g Pulver in heißem Wasser gelöst und dann auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern gebracht. Mit einem Sprühgerät aufsprühen.
Kartoffelschale
Kartoffelschalen sind ein wirksamer und praktisch kostenloser Dünger, der als Kalium- und Phosphorquelle dient. Während der Blütenstandsbildung auftragen. Zur Herstellung des Düngers ist es besser, rohe Kartoffelschalen zu verwenden, da die Schalen nach dem Kochen ihre Stärkeschicht verlieren. Sie können sie im Gefrierschrank auf einem unbeheizten Balkon aufbewahren. Oder trocknen und dann in einem Mixer zu Pulver mahlen.
Vor Gebrauch mit kochendem Wasser übergießen und mehrere Tage stehen lassen. Dann filtern, zweimal mit Wasser verdünnen und die Pflanzen an der Wurzel gießen.
Verdorbene Marmelade
Als Top-Dressing wird fermentierte Marmelade in Kombination mit anderen Komponenten verwendet:
- geschnittenes Grün (Unkraut);
- Honig;
- Hefe.
Für einen guten Ertrag werden alle zwei Wochen Volksheilmittel angewendet.
Alle Zutaten werden mit Wasser übergossen und mehrere Tage stehen gelassen, anschließend filtriert und gewässert. Es ist besser, dies während der Bildung der Eierstöcke zu tun.
Methoden zur Düngemittelanwendung
Düngemittel für Blumenkohl werden im Wesentlichen auf zwei Arten ausgebracht: direktes Gießen und Besprühen der Blätter. Die erste Option ist häufiger und die zweite wird in Fällen verwendet, in denen eindeutig ein Mangel an Mikroelementen besteht.
Blattdüngung von Blumenkohl
Bereiten Sie für die Blattdüngung eine Lösung mit einer 1,5- bis 2-mal geringeren Konzentration als für die Wurzeldüngung vor. Es wird in eine Sprühflasche gegossen und alle Blätter und Stängel besprüht. Sie müssen bei bewölktem Wetter arbeiten, und wenn es draußen sonnig ist, am späten Abend. Es ist kein Regen vorhergesagt.
An der Wurzel sprühen
Verwenden Sie zur Wurzelbewässerung Lösungen normaler Konzentration. Nach der Transplantation werden in den ersten Wachstumsstadien Stickstoffdünger und während der Eierstockbildung Kalium- und Phosphatdünger eingesetzt.Das Gießen kann jederzeit erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht auf die Blätter und Blütenstände gelangt.
Timing und Fütterungsplan
Bei der Düngung von Blumenkohl ist es wichtig, den Zeitpunkt einzuhalten, da unterschiedliche Stoffe rechtzeitig verabreicht werden sollten. Im Stadium des Sämlingswachstums werden Düngemittel mehrmals verabreicht:
- 10 Tage nach der Ernte oder nach der Bildung des zweiten Blattes wird Blumenkohl mit einer Lösung bewässert, die aus folgenden Komponenten besteht: 40 g Superphosphat, 10 g Kaliumchlorid und 20 g Harnstoff (pro 10 l).
- 10 Tage nach der ersten Fütterung eine Lösung aus 30 g Harnstoff und 20 g Kaliumchlorid (pro 10 l) verabreichen.
- Im Stadium der Bildung des vierten Blattes werden 2 g Borsäure, 1,5 g Mangansulfat und 0,5 g Ammoniummolybdat (pro 10 l) zugesetzt.
Nach der Überführung ins Freiland tragen die Sommerbewohner mehrmals pro Saison Dünger auf, wobei folgendes Schema eingehalten wird:
- Die erste Fütterung erfolgt zwei Wochen nach dem Umpflanzen der Sämlinge an einen festen Platz. Es wird empfohlen, organische Stoffe zu verabreichen, z. B. Königskerze im Verhältnis 1:10 mit Wasser zu verdünnen und eine Woche lang stehen zu lassen.
- Die zweite Fütterung erfolgt 10 Tage nach der ersten. Als Dünger für Blumenkohl werden diesmal Phosphor-Kalium-Verbindungen (40 g Superphosphat, 2 g Kaliumchlorid) sowie Ammoniumnitrat (30 g) und Borsäure (2 g) (pro 10 Liter Wasser) verwendet.
- Als nächstes müssen Sie den Blumenkohl füttern, um einen Kohlkopf zu bilden. Sobald sich Kohlköpfe zu bilden beginnen, Königskerze 8-fach mit Wasser verdünnt geben und Ammoniumnitrat (30 g), Superphosphat (30 g) und Calciumchlorid (20 g) hinzufügen.
Pflanzen sollten 3-4 Mal pro Saison gefüttert werden
Nach dem Binden sollten Sie Blumenkohl nur dann verfüttern, wenn deutliche Anzeichen für einen Mangel an dem einen oder anderen oben beschriebenen Mikroelement vorliegen.In diesem Fall lohnt es sich, sich auf den Zustand der Pflanzen zu konzentrieren. Wenn sie normal wachsen und zusammen Kohlköpfe bilden, ist kein Dünger in großen Mengen erforderlich – die angegebenen Dosierungen reduzieren sich um das 1,5- bis 2-fache. Es ist wichtig zu verstehen, dass Überfütterung schlimmer ist als Unterfütterung.
Abschluss
Die Fütterung von Blumenkohl ist sowohl für ein beschleunigtes Wachstum als auch für eine freundliche Eierstockbildung notwendig. Die rechtzeitige Ausbringung von Düngemitteln erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge, Krankheiten und widrige Witterungseinflüsse. Es ist wichtig, die angegebenen Dosierungen sorgfältig einzuhalten, um eine Überdosierung zu vermeiden.