Was ist der Unterschied zwischen Linsen und Erbsen?

Erbsen und Linsen sind einjährige krautige Pflanzen, die zur Familie der Hülsenfrüchte gehören. Seit jeher baut die Menschheit Nutzpflanzen an, da diese reich an Vitaminen, Mikroelementen und Proteinen sind. Trotz der Ähnlichkeiten gibt es immer noch einen Unterschied zwischen Erbsen und Linsen.

Was sind Linsen und Erbsen?

Bei beiden Produkten handelt es sich um einjährige Hülsenfrüchte, die seit der Zeit Abrahams auf der Erde angebaut werden. Schon die alten Ägypter backten Brot aus Linsenmehl und Eintopf wird in der Bibel erwähnt.

Von den ernährungsphysiologischen Eigenschaften her können beide Hülsenfrüchte Fleischprodukte und Getreide ersetzen

Der Unterschied zwischen Linsen und Erbsen

Linsen und Erbsen sind zwei verschiedene Samenarten, die in Schoten wachsen. Beide Kulturen gehören zu unterschiedlichen Hülsenfruchtsorten.

Aussehen

Linsen sind kleine, flache Samenscheiben

Es gibt verschiedene Sorten, die je nach Farbe und Größe der Körner unterteilt werden. Die häufigsten Linsensorten: Beluga, Puy, Rot, Schwarz, Braun.

Die kugelförmigen oder leicht zusammengedrückten Erbsen wachsen in Schoten. Die Größe jedes Horns beträgt 2,5 bis 12 cm, im Inneren befinden sich 2 bis 10 Erbsen.

Aus botanischer Sicht zählen Erbsen zu den Früchten.

Wenn Erbsen nach kulinarischen Maßstäben klassifiziert werden, werden sie als Gemüse eingestuft. Seine Samen sind rund.

Es gibt drei Hauptgruppen von Erbsen:

  1. Schälen – die Erbsen sind gleichmäßig und glatt. Es wird noch grün geerntet, sonst verliert es seinen Geschmack.
  2. Gehirn ist eine süßere Erbse. Geeignet zum Einmachen und Einfrieren.
  3. Zucker – zusammen mit der Schote verwendet.

Chemische Zusammensetzung

Es wird empfohlen, beide Hülsenfruchtprodukte in die Ernährung von Menschen aufzunehmen, die keine Fleischprodukte konsumieren. Hülsenfrüchte enthalten neben Eiweiß auch Vitamine und Mikroelemente.

Produktzusammensetzung:

Nährstoffe

Menge in Linsen

Inhalt in Erbsen

A (Retinol)

5 µg

2 µg

IN1 (Thianol)

0,5 mg

0,9 mg

IN2 (Riboflavin)

0,21 mg

0,18 mg

IN5 (Pantothensäure)

1,2 mg

2,3 mg

IN6 (adermin)

0,54 mg

0,3 mg

IN9 (Folsäure)

90 µg

16 µg

Beta-Carotin

0,03 mg

0,01 mg

C (Ascorbinsäure)

4,4 mg

1,8 mg

E (Tocopherol)

0,5 mg

0,5 mg

N (Biotin)

0,33 µg

19 µg

K (Phyllochinon)

5 µg

14 µg

PP (Nikotinsäure)

5,5 mg

7,2 mg

Chemische Zusammensetzung von Hülsenfrüchten:

Mikroelemente:

Menge in Linsen

Menge in Erbsen

Kupfer

660 µg

590 µg

Mangan

1,19 mg

0,7 mg

Molybdän

77,5 µg

84,2 µg

Kobalt

11,6 µg

8,6 µg

Selen

19,6 µg

1,6 µg

Jod

3,5 µg

0,15 µg

Fluor

25 µg

30 µg

Eisen

11,8 mg

7 mg

Zink

2,42 µg

2,44 mg

Chrom

10,8 µg

9 µg

Makronährstoffe:

 

 

Magnesium

80 mg

88 mg

Chlor

75 mg

57 mg

Kalium

672 mg

731 mg

Phosphor

390 mg

226 mg

Schwefel

163 mg

170 mg

Kalzium

83 mg

89 mg

Silizium

80 mg

83 mg

Natrium

55 mg

27 mg

Kaloriengehalt von Linsen und Erbsen

Der Nährwert

Linsen

Erbsen

Fette, g

1,5

1,6

Proteine, g

24

23

Kohlenhydrate, g

46,3

48,1

Kaloriengehalt, kcal

295

299

Kochmethoden und -zeiten

Linsen werden verwendet, um ein eigenständiges Gericht oder Eintopf, Püree, Koteletts, Pasteten, erste Gänge, Saucen, Beilagen und Salate zuzubereiten.

Aufmerksamkeit! Die Garzeit für Linsen hängt von der Sorte ab.

15-20 Min. Die rote Variante benötigt eine Garzeit, während die weiße Variante mindestens eine Stunde lang gar sein sollte.

Das häufigste Linsengericht sind Schnitzel.

Rezept für die Zubereitung von Fleischbällchen:

  1. 1,5 Tassen des Produkts werden in einen Topf gegossen und über Nacht mit Wasser aufgefüllt.
  2. Lassen Sie morgens die Flüssigkeit ab, fügen Sie sauberes Wasser hinzu und kochen Sie es 15 bis 20 Minuten lang.
  3. Geben Sie das Produkt in ein Sieb, um überschüssige Flüssigkeit abzutropfen.
  4. Zwei mittelgroße Zwiebeln hacken.
  5. 150 g Karotten reiben.
  6. Die Zwiebel in Pflanzenöl goldbraun braten, dann die Karotten dazugeben.
  7. Mit einem Deckel abdecken und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis es gar ist.
  8. Nachdem das Gemüse vollständig abgekühlt ist, wird es in eine Mixerschüssel gegeben und glatt gemahlen oder zweimal durch einen Fleischwolf gegeben.
  9. Die Schnitzelmasse wird gesalzen, gepfeffert und mit Gewürzen versetzt.

Die geformten Koteletts werden in heißem Öl auf jeder Seite mindestens zwei Minuten lang gebraten. Es besteht keine Notwendigkeit, sie zu löschen.

Erbsen werden auch in der Küche auf der ganzen Welt zum Kochen verwendet. Aus dem Produkt werden köstliche Suppen, Pürees, Koteletts, Brei und Kuchenfüllungen hergestellt.

Wichtig! Vor dem Kochen werden die Körner 2-3 Stunden lang eingeweicht. Manche Menschen spülen die Erbsen lieber mehrmals aus, bis das Wasser klar ist. Dann kocht es schnell.

Hausfrauen kochen häufiger als jedes andere Gericht Erbsensuppe.

Rezept:

  1. 300 g Hühnerfleisch und vorbereitete Erbsen in eine Pfanne geben und Wasser hinzufügen.
  2. Nach dem Kochen eine Stunde kochen lassen.
  3. Eine kleine Zwiebel in einer Pfanne goldbraun braten.
  4. Dorthin werden auch geriebene Karotten geschickt.
  5. Wenn die Erbsen gar sind, zwei mittelgroße Kartoffeln in die Pfanne geben.
  6. Die Suppe wird gesalzen, wenn die Kartoffeln gekocht sind. Gebratenes Gemüse in die Pfanne geben. Zum Kochen bringen.

Die Kochzeit für Erbsensuppe beträgt 120 Minuten.

Nutzen

Nützliche Eigenschaften von Erbsen:

  • aktiviert den Stoffwechsel, verbessert den Zustand von Nägeln, Haaren und Haut;
  • beseitigt Verstopfung;
  • stellt die Gehirnaktivität wieder her, stärkt das Immunsystem;
  • reguliert den Blutzuckerspiegel und kann daher in die Ernährung von Diabetikern aufgenommen werden;
  • hat eine harntreibende Wirkung;
  • entfernt Giftstoffe aus dem Körper, verlangsamt den Alterungsprozess;
  • verringert das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Heilende Eigenschaften von Linsen:

  • normalisiert die Verdauung und den Stoffwechsel;
  • verhindert die Entwicklung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • erhöht die Immunität, entfernt Giftstoffe;
  • reguliert den Cholesterinspiegel im Blut;
  • fördert die schnelle Erholung nach körperlicher Aktivität;
  • verbessert die Gehirnfunktion;
  • verhindert die Entwicklung von Krebszellen.

Schädliche Eigenschaften

Trotz der Tatsache, dass die Produkte viele nützliche Eigenschaften haben, verstärken beide Kulturen bei unkontrolliertem Verzehr Blähungen, verursachen Blähungen und Beschwerden. Linsen enthalten Phytinsäure, die die Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper beeinflusst und Fermentationsprozesse fördert.

Linsen sind für Menschen mit individueller Unverträglichkeit nicht geeignet, Erbsen verschlimmern Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Wer an Dysbakteriose leidet, sollte den Verzehr der Produkte vermeiden.Bei häufigem Verzehr von Hülsenfrüchten wird die Haut trocken und verliert an Elastizität.

Was ist gesünder: Linsen oder Erbsen?

Linsen sind hinsichtlich des Ascorbin- und Folsäuregehalts besser als Erbsen, während letztere einen höheren Anteil an Ballaststoffen, Selen und Vitamin K aufweisen. Linsen haben deutlich weniger Fett, Erbsen sind jedoch gesünder für Menschen mit Blutarmut, da sie viel Eisen enthalten.

Teilweise sind Linsen ihren Verwandten überlegen. Wenn jemand lieber Erbsen als Linsen isst, besteht kein Grund zur Sorge. Es ist außerdem reich an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen, die der Körper für eine normale Funktion benötigt.

Wichtig! Wer an Nieren-, Herz- und Magen-Darm-Erkrankungen leidet, sollte besser auf den Verzehr beider Hülsenfrüchte verzichten.

Was schmeckt besser: Linsen oder Erbsen?

Es gibt keine klare Antwort auf die Frage. Jeder wählt das Produkt, das ihm am besten gefällt. Der Geschmack von Linsen liegt irgendwo zwischen Bohnen und Erbsen, ist aber zarter als diese Produkte.

Jede Linsensorte hat ihren eigenen spezifischen Geschmack:

  • grün - mit Kräutergeschmack;
  • rot - mit Nuss;
  • gelb – mit einem Pilz-Nachgeschmack.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Inwiefern ähneln Linsen Erbsen?

  1. Bei beiden Hülsenfrüchten handelt es sich um essbare Hülsenfruchtsamen, die in Schoten wachsen und einen niedrigen glykämischen Index haben. Gekochte Gerichte verursachen keinen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels, sättigen den Körper lange und brauchen lange für die Verdauung.
  2. Beide Hülsenfrüchte sind in unterschiedlichen Sorten und Farbtönen erhältlich, reich an Eiweiß und Ballaststoffen und werden in getrockneter Form verkauft. Bei übermäßigem Verzehr kommt es bei beiden Pflanzen zu einer Gasbildung. Daher wird empfohlen, den Verzehr auf einmal täglich zu beschränken.
  3. Aus Erbsen und Linsen lassen sich viele Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, Beilagen, Pürees. Beide Produkte müssen vor der Wärmebehandlung eingeweicht werden.

Menschen mit chronischen Gelenkerkrankungen, Gallendyskinesie und Menschen mit Nierenversagen sollten den Verzehr dieser Gerichte vermeiden.

Abschluss

Der Unterschied zwischen Erbsen und Linsen hinsichtlich Kaloriengehalt und Nährwert des Produkts ist nahezu unsichtbar. Sie unterscheiden sich jedoch in der chemischen und Vitaminzusammensetzung. Linsen sind reichhaltiger als Erbsen, aber ihr Preis ist höher.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen