Kibria F1-Gurken: Sortenbeschreibung, Fotos, Ertrag, Gärtnerbewertungen

Die Kibriya-Gurke ist eine ertragreiche Kulturpflanze, die in den letzten Jahren bei Gärtnern sehr beliebt geworden ist. Zahlreichen Bewertungen zufolge ist die Fruchtbildung der Sorte um ein Vielfaches höher als die anderer beliebter Vertreter der Pflanze. Darüber hinaus zeichnet sich Kibria durch einen hervorragenden Geschmack und eine hervorragende Präsentation aus und kann sowohl für den Eigenanbau als auch für den Verkauf angebaut werden.

Die Sorte Kibriya wurde für die ganzjährige Fruchtbildung in Gewächshäusern gezüchtet

Ursprung und Entwicklung

Die Gurke Kibria F1 ist eine Hybridsorte, die 2009 dank der Arbeit niederländischer Züchter auf den Markt kam. Die Sorte wurde von der berühmten Firma Rijk Zwaan entwickelt. In Russland wurde Kibria 2011 in das staatliche Register eingetragen. Die Sorte wird für den Anbau in den nordwestlichen und zentralen Regionen im Frühling-Sommer- und Winter-Frühlingszeitraum empfohlen.

Beschreibung der Kibria-Gurken

Die Kibria-Gurke ist eine selbstbestäubende Kulturpflanze und obwohl es ratsam ist, sie im Gewächshaus anzubauen, hat sie im Freiland gute Ergebnisse gezeigt. Die Büsche der Pflanze sind groß, aber kompakt und werden bis zu eineinhalb Meter hoch. Der Stängel ist nicht auf eine Blütentraube beschränkt. Die Blätter sind klein, rau und grün. Seitentriebe wachsen nicht. Kibria ist eine rankenförmige Gurkensorte mit einem fruchttragenden Hauptstiel. Während des Wachstums muss der Busch der Sorte an ein Spalier gebunden werden. Die Früchte der Pflanze sind kurz, bis zu 11 cm lang, 5 cm dick, etwa 100 g schwer, glatt, oval, mittelknollenförmig. Die Farbe ist dunkelgrün mit blassen hellen Streifen. Der Geschmack der Gurke ist süßlich, knackig, hat eine dichte Struktur ohne Hohlräume und Kerne und ist nicht bitter. Ideal für den Frischverzehr und die Winterzubereitung.

Kibria-Büsche haben eine starke Immunität, sind resistent gegen Krankheiten, erholen sich unter Stressbedingungen schnell und stellen keine besonderen Ansprüche an die Pflege. Die Pflanze verträgt Frost gut und ist resistent gegen niedrige Luftfeuchtigkeit.

Auf nährstoffreichen Böden ist eine hohe Ertragsleistung der Sorte möglich

Eigenschaften von Kibria-Gurken

Kibria-Gurken können in jeder Region, im Gewächshaus oder im Freiland angebaut werden. Die Bildung von Eierstöcken erfolgt ohne Befruchtung. Aber trotz der Tatsache, dass die Erntemenge nicht von der Anwesenheit von Bienen abhängt, können die Früchte bei der Bestäubung der Büsche durch Insekten ihre Form verändern und ihr marktfähiges Aussehen verlieren. Die Sorte Kibria wird am häufigsten als Setzlinge ohne den Einsatz von Wachstumsstimulanzien gepflanzt. Auch eine Direktsaat ins Erdreich ist möglich.

Produktivität von Kibria-Gurken

In Bezug auf die Reifezeit gilt Kibria als mittelspäte Gurkensorte. Die Ernte der ersten Früchte beginnt 50-57 Tage nach dem Pflanzen.Dies geschieht normalerweise Ende Mai, in kühleren Klimazonen im Juni. Die Fruchtbildung der Büsche dauert bis zum Ende des Sommers. Von einem Quadratmeter Pflanzfläche werden in der Regel bis zu 2 kg Gemüse auf einmal und bis zu 20 kg pro Saison geerntet.

Aufmerksamkeit! Gurken neigen zum Überwachsen. Eine vorzeitige Ernte der Früchte führt zu einem Ertragsrückgang.

Unter Gewächshausbedingungen ist der Ertrag von Kibria 1-2 kg höher als beim Anbau im Freiland

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte ist wenig anfällig für schwere Pflanzenkrankheiten. Es leidet praktisch nicht unter Mehltau, Fleckenbildung und Mosaik, kann aber Fusarium, Rhizoctonia und Wurzelfäule nicht so gut widerstehen. Auch Schädlingsbefall übersteht die Kibria-Gurke recht standhaft, Befall durch Blattläuse, Weiße Fliegen, Spinnmilben und Flöhe ist jedoch nicht auszuschließen.

Vorteile und Nachteile

Die parthenokarpische Gurke Kibria weist eine Reihe positiver Eigenschaften und mehrere Nachteile auf.

Für ein schnelles Wachstum und eine reiche Ernte muss der Kibria-Strauch geformt und gekniffen werden

Vorteile:

  • schnelle Reifung;
  • wächst in verschiedenen Klimazonen;
  • ausgezeichnete Geschmackseigenschaften;
  • Hohe Produktivität;
  • Abwesenheit von Bitterkeit und Leere;
  • starke Immunität;
  • Transporttauglichkeit;
  • Qualität halten.

Mängel:

  • hohe Kosten für Pflanzmaterial;
  • Anfälligkeit für Wurzelfäule;
  • Dürreunverträglichkeit;
  • Anforderungen an die Bodenzusammensetzung.

Merkmale des Anbaus

Sie können Kibria-Gurken entweder durch Setzlinge oder aus Samen anbauen. Obwohl erfahrene Gärtner dazu raten, der ersten Option den Vorzug zu geben. Es ist zuverlässiger und zeigt bessere Keimergebnisse.

Direktsaat

Obwohl Kibria-Gurkensamen sofort in offenes oder geschütztes Gelände gesät werden können, ist zu beachten, dass diese Anbauoption schlechtere Ergebnisse liefert. Der Platz für die Betten sollte gut beleuchtet sein, ohne Zugluft oder Wind. Es ist ratsam, wenn auf dem Gelände zuvor Zwiebeln, Hülsenfrüchte oder Kohl gewachsen sind.

Wichtig! Gurken sollten nicht an derselben Stelle oder nach Auberginen und Melonen gepflanzt werden.

Der Boden für die Sorte Kibria sollte nährstoffreich und leicht sein, vorzugsweise sandiger Lehm oder Lehm. Schwerem Boden sollte Sand beigemischt werden. Es empfiehlt sich, die Fläche einen Monat vor der Pflanzung mit organischer Substanz zu düngen, mit Asche zu bestreuen und mit Kupfersulfat zu behandeln.

Kibriya-Pflanzmaterial muss vor der Aussaat nicht behandelt werden. Wenn auf der Verpackung jedoch nicht angegeben ist, dass es in der Produktion vorbereitet wurde, empfiehlt es sich, es in Kaliumpermanganat einzuweichen. Nach einer halben Stunde mit Wasser abspülen und trocknen. Um das Wachstum anzuregen, können Sie die Samen 18 Stunden lang in Epin oder Zirkon aufbewahren, aber laut Züchtern ist dies nicht notwendig.

Die direkte Aussaat der Kibria-Gurke erfolgt am Ende des Frühlings in warmen Boden

Pflanzung nach Sämlingsmethode

Bevor Sie die Kibria-Gurke pflanzen, sollten Sie sich vorab um die Vorbereitung des Bodens kümmern und Pflanzmaterial kaufen.

Kommentar! Es ist besser, Samen in Fachgeschäften zu kaufen; sie müssen in Holland hergestellt werden.

Es ist auch ratsam, fertige Pflanzerde mit einem überwiegenden Anteil an Torf, Perlit oder Vermiculit zu kaufen; sie sollte locker, atmungsaktiv, leicht sauer sein und einen pH-Wert von 6 haben. Andernfalls ist eine Kalkung erforderlich. Wenn der Boden aus dem Garten entnommen wurde, muss er verarbeitet werden: mit kochendem Wasser oder einer Manganlösung übergossen und im Ofen kalziniert.Bei Bedarf mit nützlichen Substanzen füttern.

Wenn die Gurke in einem beheizten Gewächshaus wächst, beginnt die Aussaat der Samen in den letzten Dezembertagen und im Januar werden die Sämlinge bereits an einen festen Platz verpflanzt. Erfolgt die Aussaat in einem unbeheizten Gewächshaus, wird die Aussaat auf Ende April verschoben.

Kibria-Samen in Torftöpfen, Tabletten oder speziellen Kassetten säen. Dies trägt dazu bei, Schäden am Wurzelsystem der Pflanze beim weiteren Umpflanzen zu verhindern. Geben Sie nicht mehr als zwei Samen in jeden Behälter. Sie werden 1 cm tief eingetaucht, dann mit Erde bestreut und vorsichtig gewässert. Vor dem Auflaufen der Setzlinge beträgt die Temperatur im Raum, in dem die Kibria-Setzlinge stehen, +30 °C; wenn Sprossen auf der Bodenoberfläche erscheinen, wird die Temperatur auf + 22 °C gesenkt. Neben der Gewährleistung optimaler Temperaturverhältnisse sollten Sie auch auf die Beleuchtung achten. Der Raum sollte täglich 15–18 Stunden lang hell sein.

Aufmerksamkeit! Um die Keimung der Kibria-Gurkensamen zu beschleunigen, können Sie eine Folienabdeckung verwenden.

Nach etwa einem halben Monat, wenn 3-4 echte Blätter am Stängel wachsen, werden die Sämlinge gepflanzt. Pro Quadratmeter werden drei Setzlinge gesetzt. Die Pflanzung erfolgt in flachen Löchern, die Sprossen werden nicht aus den Kassetten entfernt.

Pflege von Kibria-Gurken

Damit die Kibriya-Gurke gute Ergebnisse zeigt, müssen im Gewächshaus günstige Bedingungen für die Pflanze geschaffen werden: Temperatur +22-26 ° C, Luftfeuchtigkeit im Anfangsstadium 90-95 %, nach dem Erscheinen erwachsener Blätter - 80 %. Bewässern Sie die Beete ausschließlich mit warmem, festem Wasser, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

Beratung! Es ist besser, die Kibria-Gurke mit der Tropfmethode zu befeuchten.

Nach jeder Bewässerung werden die Beete gelockert und wenn Unkraut auftritt, wird es gejätet.Einige Tage nach dem Pflanzen wird an jedem Busch ein zwei Meter langes Gitter angebracht, das mit der Spitze nach unten um den Hauptstamm der Pflanze gewickelt ist. Überschüssige Eierstöcke und Seitentriebe werden vorsichtig aus dem Busch entfernt.

Wichtig! Beginnend an der Spitze des Stängels sollten die Triebe alle vier Blätter abgeklemmt werden.

Die Kibria-Gurke muss regelmäßig gefüttert werden. Alle zwei Wochen wird die Pflanze mit Mineralstoffen oder Kuhmist gedüngt.

Während der aktiven Fruchtbildung wird die Ernte täglich geerntet.

Die Gurke wird aus dem Strauch gepflückt, wenn ihre Länge 10 cm erreicht

Abschluss

Die Kibria-Gurke ist eine junge Kulturpflanze, die bei vielen Gemüseanbauern Anerkennung gefunden hat. Die Sorte kann nicht als völlig unprätentiös bezeichnet werden, da sie für einen hohen Ertrag gut gepflegt werden muss. Wenn Sie alle Regeln der Landtechnik befolgen, sollte das Ergebnis nicht enttäuschen.

Bewertungen von Gärtnern über Kibria-Gurken

Samorodova Ekaterina, Bachtschyssaraj
Kibria-Gurken sind eine wunderbare Sorte für die frühe Ernte. Ich habe es schon lange angebaut und mich nie beschwert. Das Grün hat einen ausgezeichneten Geschmack, ist nicht bitter, knusprig und eignet sich hervorragend zum Einlegen.
Kiseleva Lyudmila, Orenburg
Auf Anraten eines Freundes habe ich letztes Jahr auf der Datscha eine Kibria-Gurke gepflanzt. Ich war mit dem Ergebnis zufrieden. Die Ernte war gut, dieses Jahr werde ich mehr Sträucher pflanzen. Die Gurke ist schön, dicht, glatt und vor allem lagerstabil; sie kann ziemlich lange im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Samoilov Kirill, Ufa
Mir gefiel die Sorte Kibria. Sie trägt die ganze Saison über gute Früchte, die Gurke hat eine ausgezeichnete Präsentation und einen hervorragenden Geschmack. Ideal für ein Gewächshaus. Die Samen sind natürlich etwas teuer, aber es besteht die Gewissheit, dass Sie nicht ohne Ernte dastehen werden.Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist, dass die Gurke überwuchert, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen