Inhalt
Hydrokultur ist eine Methode zum Anbau von Gurken und anderen Gartenfrüchten, die es Ihnen ermöglicht, das Pflanzen in Gartenbeeten zu vermeiden. Dazu benötigen Sie eine spezielle Nährlösung, die mit allen für die Pflanzen notwendigen Stoffen im erforderlichen Verhältnis angereichert ist. Es gibt gekaufte Systeme, aber auch die Hydrokultur für Gurken zum Selbermachen ist einfach und recht funktionell.
Gurkensorten für die Hydrokultur
Eine für den hydroponischen Anbau geeignete Gurkensorte muss mehrere Kriterien erfüllen:
- frühe Erntereife;
- Fähigkeit zur Selbstbestäubung;
- kompakte Buschform.
Passend zum Beispiel:
- Zozulya;
- Liliputaner;
- Marfinsky;
- Kreuzfahrt;
- Bauer;
- Favorit;
- Dachny;
- Schatz;
- Marina Grove;
- Finger;
- Storch;
- Mut;
- Spazieren gehen;
- Athlet;
- Berendey.
Buschgurken eignen sich für alle „engen Räume“
Vor- und Nachteile der Methode
Der hydroponische Anbau von Gurken ist eine Methode, die im Vergleich zu „klassischen“ Beeten viele unbestreitbare Vorteile hat:
- Bildung kräftiger Pflanzen mit starken Stängeln;
- beschleunigte Erntereife;
- praktisch keine Infektionsgefahr durch pathogene Mikroflora und Schädlingsbefall;
- Zeitersparnis beim Gießen, Jäten, Lockern und Düngen sowie beim Vorbereiten des Beetes für die Bepflanzung;
- höherer Ertrag);
- die Möglichkeit, das System auf relativ kleinem Raum (Garage, Keller oder Raum) zu montieren.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Die Gurkenernte hängt vollständig von der Richtigkeit der Handlungen des Gärtners und seiner Fähigkeit ab, alle erforderlichen Indikatoren in der Nährlösung „auszugleichen“.
- die Notwendigkeit, die Temperatur an den Wurzeln ständig bei 22–24 ° C zu halten;
- die recht hohen Kosten für im Laden gekaufte Systeme und „Reagenzien“ für die Nährlösung.
Hydroponische Gurken sehen sehr ansehnlich aus
Der Ertrag von Gurken in der Hydrokultur
Beim hydroponischen Anbau von Gurken werden durchschnittlich 15-20 kg/m² entnommen. Der spezifische Ertrag hängt von der ausgewählten Sorte oder Hybride sowie von der Qualität der Nährlösung und dem Vorhandensein von „Zusatzstoffen“ ab.
Bedingungen für den hydroponischen Gurkenanbau
In Hydrokulturen angebaute Gurken müssen mit 10–12 Stunden Tageslicht versorgt werden. Es gibt schattentolerante Sorten und Hybriden, bei denen Lichtmangel keinen Einfluss auf die Menge und Qualität der Ernte hat, aber es gibt nur sehr wenige davon. Zur Beleuchtung werden spezielle Phytolampen verwendet.
Wenn die Tageslichtstunden zunehmen, wird die Entwicklung der Gurken „gehemmt“, Blüte und Fruchtbildung werden verzögert. Dadurch erschöpfen sie ihre „Lebenskraft“ vorzeitig, „altern“ früh und bringen weniger Ernte ein, als sie könnten.
In Hydrokultur angebaute Gurken mögen keinen Schatten: Bei Lichtmangel verlieren sie Blüten und Eierstöcke und die Produktivität leidet.
Zu den optimalen Bedingungen für den hydroponischen Anbau von Gurken gehören außerdem eine Temperatur im Bereich von 20–27 °C und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 75 %. Wenn der Raum zu trocken ist, beginnen die Früchte aktiv Wasser zu verlieren, was sich nicht optimal auf ihr Aussehen und ihre Qualität auswirkt. Und wenn die Temperatur den für die Ernte „tolerierbaren“ Bereich (15–42 °C) überschreitet, sterben Hydrokulturgurken ab.
Technologie für den hydroponischen Anbau von Gurken
Eine allgemeine Beschreibung der Technologie zum hydroponischen Anbau von Gurken sieht folgendermaßen aus:
- Bereiten Sie eine Lösung vor und tränken Sie das Saatsubstrat damit.
- Gurken aussäen und ihnen die erforderliche Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den „Treibhauseffekt“ verleihen.
- Übertragen Sie die Sämlinge in „Würfel“ und dann auf spezielle Matten oder in ein ebenfalls mit Nährlösung getränktes Substrat, in das Sie zuvor Löcher geschnitten haben, die als Drainagematerial dienen.
Wie man Gurken hydroponisch anbaut
Alles beginnt mit der Keimung der Samen. Dies ist das Standardverfahren für alle auf diese Weise angebauten Pflanzen:
- Weichen Sie die „Pfropfen“ aus Mineralwolle gut in destilliertem Wasser ein, legen Sie sie in einen niedrigen, breiten Behälter und legen Sie die Samen hinein. Manchmal wird eine biostimulierende Lösung (Epin, Zirkon, Fitosporin) in einem Anteil von 10 ml pro Liter Wasser verwendet.
- Decken Sie den Behälter mit Frischhaltefolie oder einem Deckel ab.Warten Sie 3-5 Tage, bis das erste Paar Keimblattblätter an den Sämlingen erscheint. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur bei 25–28 °C gehalten, das „Gewächshaus“ wird zur Belüftung nur für 7–10 Minuten am Tag entfernt.
- Stellen Sie den offenen Behälter unter die Lampe oder in eine spezielle Box. Sorgen Sie für 16–18 Stunden Tageslicht, eine Temperatur von 23–25 °C tagsüber und 20–22 °C nachts. Beginnen Sie mit der Bewässerung mit einer 1:1 mit Wasser verdünnten Nährlösung.
Nach etwa einer Woche müssen Sie die „Pfropfen“ mit Gurkensämlingen in größere „Würfel“ aus derselben Mineralwolle umfüllen. Sie werden mit einer halbierten Nährlösung vorbefeuchtet, die auch zum Gießen verwendet wird.
Hier werden die Sämlinge 3-5 Wochen lang bei einer konstanten Temperatur von 22-24 °C belassen. Die Tageslichtstunden werden auf 10-12 Stunden reduziert. Die maximale Pflanzdichte beträgt 28 Stück pro 1 m².
Typischerweise sind im Kit „Stecker“ und „Würfel“ für den Anbau von Gurkensämlingen und anderen Pflanzen in der Hydrokultur enthalten
Nach der angegebenen Zeit können erwachsene Gurkensämlinge in speziellen Behältern oder auf Matten in eine Hydrokulturanlage verpflanzt werden. Pflanzen schaffen es, ein entwickeltes Wurzelsystem, einen starken Stamm und 5-6 echte Blätter zu bilden. Sie erreichen eine Höhe von 23–27 cm.
In diesem Entwicklungsstadium wird ihnen eine 24-Stunden-Temperatur von 22 °C zur Verfügung gestellt. Ab einer Höhe von 30 cm benötigen Gurken Unterstützung. Sie sind an ein Spalier gebunden.
Notwendige Materialien
Der Aufbau des einfachsten Systems für den hydroponischen Gurkenanbau erfordert:
- geräumige Kunststoffbehälter (vorzugsweise schwarz) mit einem Mindestvolumen von 50 Litern;
- Schaumstoffplatte;
- Plastiktöpfe mit vielen Löchern in den Wänden;
- Pumpen (im Prinzip eignet sich nicht nur eine spezielle, sondern auch eine normale Aquarienpumpe);
- feuchtigkeitsintensives „Substrat“;
- gekaufte oder selbstgemachte Nährlösung;
- Kunststoffrohre oder Silikonschläuche.
Systemmontage
Das intermittierende Flutungssystem eignet sich am besten für den Anbau von Hydrokulturgurken in Gewächshäusern. Für den Heimgebrauch ist eine schwimmende Plattform oder eine Tropfbewässerung besser geeignet.
So bauen Sie eine schwimmende Plattform:
- Machen Sie mehrere Löcher im unteren Drittel des Behälters. Zur Belüftung werden Silikonschläuche oder Kunststoffrohre hineingesteckt. Schließen Sie sie an den Kompressor an.
- Füllen Sie den Behälter mit Nährlösung. Legen Sie darauf eine Schaumstoffplatte mit vorgestanzten Löchern entsprechend der Anzahl und dem Durchmesser der Töpfe für Hydrokulturgurken.
- Gießen Sie das Substrat in die Töpfe und stecken Sie diese in die Löcher.
Anstelle von Schaumstoff können Sie auch Sperrholz oder eine Spanplatte verwenden
Das Tropfbewässerungssystem für hydroponische Gurken ist etwas komplizierter:
- Füllen Sie die Töpfe mit Substrat und stellen Sie sie auf ein Tablett mit leichtem Gefälle. Stellen Sie einen Behälter mit einer Nährlösung darunter.
- Bringen Sie Silikonschläuche oder Kunststoffschläuche an jedem hydroponischen Gurkentopf an und verbinden Sie diese mit einem Behälter mit einer Nährlösung.
- Sorgen Sie durch den Anschluss der Pumpe für den nötigen Druck, damit die Flüssigkeit konstant zu den Töpfen fließt. Der Überschuss wird zurück in den Behälter abgelassen.
Hydrokultur mit Tropfbewässerung – geschlossenes Kreislaufsystem
Nährlösung
Die Basis der hydroponischen Nährlösung für Gurken ist klares Wasser. Prinzipiell reicht auch Leitungswasser, allerdings muss man es zunächst 24 Stunden stehen lassen oder auf andere Weise enthärten.
Die fertige Nährlösung für den hydroponischen Gurkenanbau muss folgende Parameter erfüllen:
- pH-Wert (Säure-Basen-Gleichgewicht) – 5,5–6,2.
- EU (Mineralisierungsgrad) – 2,2-2,7. Bei Lichtmangel vom Spätherbst bis zum Frühjahr wird die Lichtstärke auf 1,7-2,2 reduziert.
Die für den hydroponischen Gurkenanbau geeignete Nährlösung enthält folgende Stoffe:
- Natrium- oder Calciumnitrat – 10 g;
- Kaliummonophosphat – 2,5 g;
- Kaliumchlorid – 1,25 g;
- Magnesiumsulfat – 2,5 g;
- Eisenchlorid – 0,125 g.
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen eine hydroponische Lösung für Gurken zubereiten, wird jede Zutat separat in 500 ml Wasser verdünnt. Anschließend abwechselnd in zufälliger Reihenfolge unter ständigem Rühren 7,5 Liter Wasser in ein Gefäß füllen. Zum Schluss 0,2 g Mangansulfat und Borax sowie halb so viel Zink und Kupfersulfat hinzufügen.
Im Laden gekaufte Nährstofflösungen berücksichtigen den spezifischen Bedarf verschiedener Kulturpflanzen an Makro- und Mikroelementen
Nachbehandlung
Die Pflege hydroponisch angebauter Gurken umfasst die folgenden Aktivitäten:
- Bewässerung. Hält während der gesamten Tagesstunden an. Bei schlechter Bewässerung verformen sich hydroponische Gurken oft.
- Strumpfband. Während des Wachstums werden die Stängel auf einer Unterlage befestigt, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten.Wenn die Triebe mehr als 2 m lang sind, werden ihre Spitzen eingeklemmt, damit sie keinen unerwünschten Schatten für hydroponische Gurken erzeugen.
- Sprühen. Beim Anbau im industriellen Maßstab werden „Nebel“-Sprühgeräte verwendet, die eine Suspension aus winzigen Tröpfchen in der Luft erzeugen. Zu Hause können hydroponische Gurken jeden Abend manuell mit einer feinen Sprühflasche besprüht werden.
Gurken benötigen sowohl im Garten als auch in der Hydrokultur Unterstützung
Am schwierigsten ist es, die Konzentration der Nährlösung durch regelmäßige pH- und EC-Kontrollen zu kontrollieren und zeitnah anzupassen. Steigt er, wird sauberes Wasser in den Tank gegeben, sinkt er, wird eine komplette Nährlösung zugegeben.
Abschluss
DIY-Hydrokulturen für Gurken stehen bei richtiger Ausführung in ihrer Funktionalität gekauften Systemen in nichts nach und ermöglichen den Anbau sowohl zu Hause als auch in Gewächshäusern. Diese Anbaumethode erfordert jedoch die Einhaltung der Methodik, daher müssen das gesamte Verfahren sowie seine wichtigen Nuancen im Voraus studiert und die Anweisungen sowohl beim Vorbereitungsprozess als auch bei der Pflege von Gurken in der Hydrokultur strikt befolgt werden.