Wie hoch sollte die Temperatur im Gewächshaus für Gurken sein?

Die Temperatur im Gewächshaus für Gurken ist ein wichtiger Indikator für den Anbau. Es normalisiert den Prozess der Buschkeimung und trägt zur guten Aufnahme essentieller Mikroelemente und Mineralien in den erforderlichen Mengen bei. Die Temperatur kann bei Gemüse Krankheiten hervorrufen und andere Prozesse beeinflussen.

Es stellt sich heraus, dass jeder Gärtner wissen muss, wie wichtig es ist, das Temperaturregime für eine bestimmte Gemüsesorte, die er im Gewächshaus anbauen möchte, aufrechtzuerhalten, und er muss auch in der Lage sein, verschiedene Techniken anzuwenden, um die Hitze zu erhöhen oder zu verringern Niveau bei Bedarf.

Wie viele Grad vertragen Gurken?

Wenn Sie in einem Gewächshaus Gurken anbauen möchten, müssen Sie genau auf die Temperatur im Inneren des Gewächshauses achten.

Auf Anraten erfahrener Landwirte müssen Sie Folgendes tun. Wenn sich in den Töpfen die ersten Triebe bilden, sollten diese mehrere Tage bei einer Temperatur von 25 bis 28 Grad aufbewahrt werden. Nachdem die ersten grünen Blütenblätter erscheinen, müssen Sie die Abdeckfolie entfernen. Stellen Sie die Töpfe mit den Sprossen in einen Raum mit guter Beleuchtung und stellen Sie die Temperatur auf 20 bis 22 Grad ein.

Wenn wir die Abendtemperatur berücksichtigen, sollten die Pflanzen in der ersten Woche bei einer Temperatur von 17 Grad wachsen. Dies ist notwendig, um eine Verdichtung der Stängelstruktur und eine Dehnung der Sämlinge selbst zu verhindern. Erhöhen Sie die Temperatur nach einer Woche auf 21-22.

Wichtig! Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen: Erhöhen Sie die Temperatur schrittweise, egal ob Tag oder Nacht.

Die beste Option ist eine Steigerung in mehreren Stufen.

Denn wenn die Temperatur stark sinkt, sinkt der Hitzeindex schnell und die im Gewächshaus wachsenden Pflanzen können schwere Krankheiten entwickeln, die Ernte kann verloren gehen oder sie verdorren ganz.

Wenn es darum geht, keimende Gurken in Gewächshäusern aufzubewahren, sollten Sie sich an 24 Grad halten.

Dies ist die optimale Wärmezone für Gemüse und insbesondere für Gurken.

Hitzestufe für Gemüse

Warum ist es also notwendig, die Temperatur in einem Gewächshaus zu regulieren? Es ist ganz einfach: Jede Pflanze hat ihre eigene „Komfortzone“, die Folgendes umfasst:

  • optimale Temperatur;
  • ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt der Luft;
  • der gewünschte Säuregehalt des Bodens.

Unter Berücksichtigung dieser Nuancen ist es notwendig, die für Gurken erforderliche Wärmestufe festzulegen, dabei auf den Gradunterschied zwischen Tag und Nacht zu achten und Veränderungen in der äußeren Umgebung zu berücksichtigen.

Betrachten Sie zum besseren Verständnis ein Beispiel: Auf offenem Boden wachsen verschiedene Gemüsesorten. Ein Feld bringt dem Gärtner große Erträge und Gewinne, während ein anderes Feld viele Verluste verursacht. Die Ursache des Problems liegt hier in der Temperaturanzeige. Dies gilt für alle angebauten Gemüsesorten (sowohl tagsüber als auch nachts). Was jedoch nicht berücksichtigt wurde, ist, dass eine Kultur eine Temperatur von 25 Grad benötigt, während die andere bereits bei niedrigeren Graden Früchte trägt. Das Ergebnis war offensichtlich.

Es stellt sich heraus, dass die Temperaturanpassung beim Gemüseanbau für jede Kultur individuell ist. Nur wenn Sie dies berücksichtigen, können Sie gute Ergebnisse erzielen. Wenn sich das thermische Regime ständig ändert, macht der Einsatz eines Gewächshauses keinen Sinn: Wenn die Hitze schnell nachlässt, nehmen die Gurken die notwendigen Mikroelemente nicht mehr auf, und wenn die Temperaturen stark ansteigen, verbrennen die Pflanzen einfach und sterben ab.

Bei welcher Temperatur wachsen Gurken? Kompetente Gärtner empfehlen, die Norm von 20 bis 22 Grad einzuhalten. Das gleiche Wärmeregime ist für das Einpflanzen einer Pflanze in den Boden normal.

Diese Temperatur ist optimal für das Wachstum von Gurken in einem Gewächshaus. Beachten Sie jedoch, dass die niedrigste Hitzeschwelle für diese Gemüsesorte nicht unter 16 Grad fallen sollte.

Wenn Sie auf die Temperaturindikatoren für den Boden im Gewächshaus achten, muss dieser bei Gurken bei 18 Grad gehalten werden. Lassen Sie die Temperatur nicht unter 16 fallen. Beachten Sie das Temperaturregime:

  • Sämlinge pflanzen (20-220);
  • Blütenpflanzen (25-280);
  • Fruchtzeit (25-300);
  • Pflanzen werden aufhören zu wachsen (150);
  • Pflanzen werden aufhören zu wachsen (100);
  • Gemüse wird sterben (8-90).
  • In den folgenden Bereichen kommt es zu keiner Bildung von Eierstöcken: 17-190, 35-400.

Welche Temperatur ist schädlich für Gurken?

Eine häufige Schwierigkeit für angehende Landwirte besteht darin, die Frage richtig zu beantworten: Bei welcher Temperatur wachsen Gurken im Gewächshaus und sterben nicht? Darüber hinaus ist die Mehrheit an einem Regime interessiert, das die Büsche nicht zerstört, ihre Fruchtbarkeit nicht verringert und den Blütenstand nicht zerstört.

Sommerbewohner mit wenig Erfahrung sollten bedenken, dass beim Pflanzen von Setzlingen in den Boden eines Gewächshausbeets das Wärmeregime auf dem gleichen Niveau wie beim Keimen der Samen gehalten werden muss.

Beträgt der Unterschied auch nur 3 Grad, können sich die Pflanzen nicht an die Bedingungen gewöhnen und akzeptieren diese nicht. Und vergessen Sie nicht, dass Gurken bei einer Temperatur von 30 Grad sterben.

Wenn Sie keine automatische Heizungssteuerung installieren können, können Sie auf einfache und effektive Methoden zurückgreifen, insbesondere wenn das Problem eine plötzliche Temperaturänderung ist.

Möglichkeiten, die Temperatur zu erhöhen

Wenn Sie die Temperatur schnellstmöglich erhöhen müssen, können Sie folgende Möglichkeiten nutzen:

  1. Bauen Sie mit Folie kurzzeitig einen Hilfsunterstand auf. Dadurch entsteht eine Luftschicht, die nicht auf Umwelteinflüsse reagiert.
  2. Um den Wärmeverlust zu reduzieren und das Wärmeregime zu stabilisieren, errichten Sie direkt über dem Gemüse ein „zweites Gewächshaus“ und konstruieren einen Rahmen aus Draht, Holz und anderen Materialien. Beachten Sie jedoch, dass Sie hier eine perforierte Folie verwenden müssen, die den Pflanzen bei heißem Wetter die Möglichkeit gibt, zu lüften (an sehr heißen Tagen ist es besser, sie ganz zu entfernen).
  3. Um die Bodentemperatur in einem Gewächshaus zu erhöhen, können Sie den Boden mulchen. Die Folie zum Mulchen sollte eine dunkle Farbe haben (um Wärme anzuziehen).

Das Einstellen der Hitze ist ein sehr wichtiger Vorgang. Denken Sie jedoch daran, dass sich dies sehr negativ auf die Fruchtbarkeit der Ernte auswirkt, wenn die Indikatoren die Norm deutlich überschreiten.

Möglichkeiten, die Temperatur zu senken

Was kann man tun, wenn die Temperatur gesenkt werden muss:

  1. Sorgen Sie für freien Sauerstoffzugang zum Gewächshaus durch den Giebel. So können Sie die Hitze bei Bedarf um 7-12 Grad senken.
  2. Besprühen Sie das Gewächshaus mit Kreidelösung, indem Sie 2 kg Kreidemischung in 10 Liter Wasser mit Milchzusatz verdünnen. Nach dem Besprühen des Raumes nimmt die Wärmestufe ab.

Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, die Hitze hoch- und runterzudrehen. Denken Sie daran: Falsche Temperaturbedingungen im Gewächshaus nachts oder tagsüber können Ihre Pflanzen und damit auch Ihre Arbeit zerstören. Nutzen Sie alle möglichen Methoden, um es zu bewahren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen