Inhalt
Das Pflanzen von Erbsen zu Hause ist ganz einfach. Die Kultur ist unprätentiös und wächst das ganze Jahr über. Auch bei 10–12 Grad Celsius entwickelt es sich normal. Zum Essen können Sie nicht nur Erbsen verwenden, sondern auch Gemüse, das sich für Salate und Suppen eignet.
Ist es möglich, zu Hause auf der Fensterbank Erbsen anzubauen?
Sie können Erbsen zu Hause anbauen, da die Pflanze unprätentiös ist. Nehmen Sie dazu eine gewöhnliche Kiste mittlerer Tiefe und stellen Sie sie auf die Fensterbank. Sie können jeden Boden nehmen, solange dieser leicht und mäßig fruchtbar ist.
Da Erbsen kühle Bedingungen lieben und auch relativ niedrigen Temperaturen (10–12 Grad) problemlos standhalten, sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden. Gleichzeitig können Sie Erbsen sowohl auf dem Balkon als auch auf der Loggia anbauen. Hier müssen Sie die Box herausnehmen, wenn es im Raum zu heiß ist.
Über die Bildung von Eierstöcken besteht kein Grund zur Sorge – Erbsen sind selbstbestäubende Pflanzen. Daher ist der Anbau zu Hause recht einfach. Die Schoten bilden sich unabhängig voneinander.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Erbsen im Winter auf der Fensterbank angebaut werden können. Dies ist eine ganzjährige Ernte, die sich zu verschiedenen Jahreszeiten normal anfühlt.
Erbsensorten für den Heimanbau im Topf
Sie können zu Hause eine Vielzahl verschiedener Sorten dieser Pflanze anbauen. Es lohnt sich, sie anhand der Ertragsindikatoren und des Geschmacks auszuwählen.
Zu Hause können Sie in einem Topf folgende Sorten Zuckererbsen anbauen:
- Ambrosia.
- Zhegalova 112.
- Zuckerfreundin.
- Zucker Oregon.
- Kinderzucker.
- Unerschöpflich 195.
In der Wohnung können Sie auch schälende Erbsensorten anbauen: Oscar, Adagumsky, Ranniy Gribovsky 11, Khavsky Pearl, Vera, Voskhod.
Die notwendigen Voraussetzungen
Der Erbsenanbau zu Hause ist nicht so schwierig, aber um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie minimale Bedingungen schaffen:
- kühle Temperatur (optimal im Bereich von 16–18 Grad);
- mäßige Flüssigkeitszufuhr (nicht mehr als 2-3 Mal pro Woche);
- regelmäßige Fütterung, jedoch ohne Stickstoff;
- ausreichende Beleuchtung mit leichter Beschattung am Nachmittag (ein ständiger Sonnenstrahl im Sommer ist nicht akzeptabel).
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass sich die Erde in einem geschlossenen Behälter befindet. Feuchtigkeit kann stagnieren, daher ist es notwendig, möglichst viele Löcher in den Boden zu bohren und eine Drainageschicht aus kleinen Steinen auszulegen.
Erbsen sind unprätentiös und können daher auf dem Balkon gepflanzt werden
Wie man zu Hause Erbsen auf der Fensterbank anbaut
Der Erbsenanbau zu Hause ist gar nicht so schwierig. Die Kultur ist unprätentiös und erfordert nur minimale Pflege.Das Wichtigste ist, die Temperatur zu überwachen, damit die Pflanze nicht zu heiß wird. Es ist besser, es bei ständig geöffnetem Fenster und auch bei Zugluft aufzubewahren.
Samen für die Aussaat vorbereiten
Der Anbau von Erbsen auf der Fensterbank aus Samen beginnt mit deren Zubereitung. Saatgut kann im Laden gekauft oder am Ende des Sommers selbst abgeholt werden. Die Haltbarkeit der Samen beträgt zwei Jahre – in dieser Zeit bleiben sie keimfähig.
Um zu Hause produktive Erbsen anzubauen, benötigen Sie:
- Untersuchen Sie die Samen und entsorgen Sie diejenigen, die Schäden, Flecken oder Fäulnis aufweisen, sowie Erbsen mit atypischer Größe und Form.
- Tauchen Sie in einen Behälter mit Wasser (ein wenig Salz und ein paar Tropfen Essig werden darin aufgelöst) und entfernen Sie die schwimmenden Stoffe.
- Lassen Sie die restlichen Samen einen Tag lang stehen, spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und lassen Sie sie dann eine halbe Stunde in einer 2% igen Kaliumpermanganat- oder Fungizidlösung einweichen. Dies ist notwendig, um Erbsen zu Hause sicher anzubauen.
- Die Erbsen werden erneut gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet, in einer Schicht ausgelegt.
- Anschließend über Nacht in Epin, Kornevin oder einem anderen Wachstumsstimulans einweichen.
- Auf einem dicken, feuchten Tuch auslegen (besser keine Gaze verwenden) und mit der gleichen Schicht darüber bedecken. 5–6 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren.
- Unmittelbar danach werden die Erbsen in die Erde gepflanzt.
Auswahl der Kapazität
Sie können Erbsen zu Hause in einem gewöhnlichen Behälter aus Kunststoff, Holz oder anderen Materialien anbauen. An den Behälter werden keine besonderen Anforderungen gestellt, er muss jedoch breit und flach sein (bis zu 10–15 cm), da sonst der Boden durch ständige Feuchtigkeit verfaulen kann.
Um den Behälter vorzubereiten, muss er gründlich ausgespült und für alle Fälle in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden.Wenn keine Entwässerungslöcher vorhanden sind, werden diese mit einer Ahle und anderen Werkzeugen unten angebracht. Die erste Schicht ist mit Drainage gefüllt – Kieselsteinen, Blähton und anderen Steinen (2 cm hoch).
Für den Anbau können Sie eine Holzkiste verwenden
Bodenvorbereitung
Bevor Sie zu Hause Erbsen säen, müssen Sie den Boden vorbereiten. Sie können es in einem Geschäft kaufen oder selbst herstellen. Erbsen bevorzugen mäßig fruchtbaren und leichten Boden. Als Grundlage können Sie daher folgende Variante nehmen: Gartenerde, Humus oder Kompost, Schwarztorf, grober Sand (2:1:1:1).
Anstelle von Sand können Sie auch Kokosfasern oder Vermiculit verwenden. Die Erde wird am Vortag im Ofen sterilisiert (15 Minuten, 150 Grad) oder für mehrere Tage in den Gefrierschrank gestellt. Anschließend wird es in eine Kiste auf einer Steinschicht gegossen, angefeuchtet und mehrere Tage ruhen gelassen.
Landetechnik
Sie können Anfang April zu Hause Erbsen in einen Topf pflanzen, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen:
- Markieren Sie mehrere Rillen mit einer Tiefe von maximal 2 cm und halten Sie dabei einen Abstand von 7–8 cm ein.
- Das Pflanzen von Erbsen mit den Sprossen nach unten erleichtert den Anbau. Der Abstand zwischen benachbarten Samen sollte mindestens 5 cm betragen.
- Mit Erde bedecken, aber nicht verdichten.
- Mit einer Sprühflasche aufsprühen und den Karton mit Folie oder Glas abdecken.
- Regelmäßig lüften und gießen.
- Nach einigen Tagen erscheinen Triebe – zu diesem Zeitpunkt kann der Deckel entfernt werden.
- Anschließend weiter wässern, dabei darauf achten, dass die Oberflächenschicht nicht vollständig austrocknet.
- Geben Sie den Pflanzen eine Woche nach der Keimung einfaches Superphosphat (2 g pro 1 l). Auf diese Weise können Sie zu Hause gesunde Erbsen anbauen und eine normale Ernte erzielen.
Während dieser ganzen Zeit werden die Pflanzen bei Raumtemperatur gezüchtet.Vor dem Auflaufen können die Behälter warm gehalten werden (23–25 Grad) und dann unter kühleren Bedingungen (16–18 Grad) gezüchtet werden.
Erbsen zu Hause pflegen
Um zu Hause auf der Fensterbank ertragreiche Erbsen anzubauen, muss diese regelmäßig gegossen werden. Voraussetzung für den Anbau ist die Düngung.
Bewässerung
Wenn Sie zu Hause gesunde Erbsen anbauen müssen, sollten Sie bedenken, dass die Pflanze kein übermäßiges Gießen mag. In der ersten Phase reicht es aus, zweimal pro Woche Wasser zu geben, und wenn Blumen erscheinen, dreimal. In heißen Perioden täglich gießen, wobei die Erdoberfläche mäßig feucht bleiben sollte. In dieser Zeit ist es auch wichtig, die Pflanzungen am späten Abend nach Sonnenuntergang zu bewässern.
Wenn Erbsen auf der Fensterbank wachsen, müssen sie regelmäßig gegossen werden.
Top-Dressing
Durch regelmäßiges Düngen können Sie eine gute Ernte einfahren:
- Beim ersten Mal werden die Pflanzen vor der Ernte gedüngt. Superphosphat wird in einer Menge von 2–3 g pro 1 Liter zugesetzt.
- Geben Sie am Vorabend der Blüte die gleiche Zusammensetzung sowie Kaliumsulfat in einer Menge von 1 g pro 1 Liter.
- Zwei Wochen später erfolgt die gleiche Düngung (Sie können auch einen Spezialdünger für Hülsenfrüchte erwerben).
- Die letzte Fütterung erfolgt nach weiteren zwei Wochen (mit den gleichen Düngemitteln).
Kommissionierung
Um zu Hause Erbsen anzubauen, müssen Sie sie pflücken. Es ist geplant, die Pflanzen neu zu pflanzen, nachdem sie ihr zweites echtes Blatt gebildet haben. In diesem Moment tauchen sie in einzelne Töpfe (Volumen mindestens 300 ml) oder in eine größere Kiste ein. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen benachbarten Pflanzungen mindestens 10–15 cm und zwischen den Reihen 20 cm betragen.
In der ersten Woche nach der Ernte ist es besser, die Erbsen vor direktem Licht zu schützen – das geht ganz einfach zu Hause, indem man das Glas mit Papier oder einem leichten Tuch abdeckt. Außerdem müssen Sie den Raum regelmäßig lüften, insbesondere wenn es in der Wohnung zu warm ist.
Unterstützung
Um zu Hause Erbsen anzubauen, müssen Sie für die Installation von Stützen sorgen. Sie werden zu dem Zeitpunkt platziert, an dem die Sämlinge eine Höhe von 12–15 cm erreichen.
Als Stütze genügt es, einen starken Stock in die Erde zu stecken und ihn neben dem Mitteltrieb der Pflanze zu platzieren
Seuchenkontrolle
Wenn Sie eine Pflanze zu Hause anbauen, ist das Risiko, dass sie unter Schädlingen oder Krankheiten leidet, deutlich geringer, lässt sich jedoch nicht vollständig beseitigen. Die Pflanze kann von Graufäule, Bakteriose, Falschem Mehltau und Rost befallen sein. Zur Vorbeugung müssen Sie die Bewässerungsmenge überwachen, den Boden regelmäßig lockern und mit Fungiziden behandeln:
- Bordeaux-Mischung;
- „HOM“;
- „Skor“;
- „Tätowierung“;
- „Maxim“ und andere.
Von den Schädlingen sind vor allem Käferlarven und Blattläuse gefährlich. Sie werden mit Volksheilmitteln bekämpft. Zu Hause werden die Setzlinge mit einem Aufguss aus Hausasche, Chilischoten, Zwiebelschalen, Knoblauch und Tabakstaub besprüht. Im Extremfall werden Insektizide eingesetzt (Aktara, Biotlin, Iskra, Fitoverm und andere).
Mögliche Probleme beim Anbau
Zu Hause eine Kultur aufzubauen ist nicht so schwierig, aber da die Bedingungen in der Wohnung anders sind als üblich, können einige Schwierigkeiten auftreten:
- Aufgrund der hohen Lufttemperatur beginnen die Wimpern auszutrocknen. Erbsen lieben kühles Wetter, deshalb müssen Sie den Heizkörper ausschalten und den Raum regelmäßig lüften. Bringen Sie es bei Bedarf aus dem Haus auf einen Balkon oder eine Loggia und erhöhen Sie auch die Bewässerung.
- Wenn die Schoten nicht fest werden, reduzieren Sie die Bewässerung. Die Behälter sollten außerdem an ein sonniges Fenster gestellt werden.
- Wenn die Blätter dunkler werden und zu trocknen beginnen, müssen Sie Magnesium-haltigen Dünger auftragen.
- Wenn sich herausstellt, dass die Schoten schief und halb leer sind, ist es notwendig, sie mit Kali zu füttern.
Abschluss
Es ist besser, Anfang April Erbsen zu Hause zu pflanzen, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Der Raum sollte kühl gehalten werden, da sich die Pflanze selbst bei 25–27 Grad möglicherweise nicht mehr entwickelt. Ansonsten ist die Pflege einfach, sodass auch ein unerfahrener Gärtner mit der Kultivierung zurechtkommt.