Warum Tomaten an den Büschen knacken und was zu tun ist

Wenn Tomaten während der Reifung reißen, liegt das Problem meist an ungünstigen Wetterbedingungen oder Verstößen gegen landwirtschaftliche Praktiken. In manchen Fällen kann die Ernte gerettet werden.

Warum sind Risse an Tomaten gefährlich?

Wenn Tomaten während der Reifung platzen, leidet nicht nur das Aussehen der Früchte. Durch Schäden dringen Pilze und Mikroorganismen in das Innere der Tomaten ein, das Gemüse beginnt zu faulen und verliert seine wohltuenden Eigenschaften und seinen Geschmack.

Wenn die Risse an den Früchten klein sind, können die Tomaten zur Lagerung geschickt werden. Allerdings ist die Haltbarkeit stark verkürzt, schon nach wenigen Tagen ist das Gemüse nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Arten des Knackens von Tomatenfrüchten

Es gibt viele Gründe, Tomaten zu knacken. Es hilft festzustellen, warum die Früchte ihre Integrität verloren haben, einschließlich des Schadensmusters.

Radial

Bei der radialen Rissbildung bei Tomaten strahlen die Schadensstrahlen vom Stiel weg. Sie treten normalerweise vor dem Hintergrund einer langen Dürre mit seltener, aber übermäßig reichlicher Bewässerung auf. Außerdem wird die radiale Rissbildung durch Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht hervorgerufen.

Wenn die Tomaten beginnen, strahlenförmig zu platzen, kann das Problem an einem Bormangel im Boden liegen.

Konzentrisch

In einigen Fällen zerplatzen Tomaten in kleine Streifen, die sich in der Nähe des Stiels bilden und sich in Kreisen und Halbkreisen in alle Richtungen ausbreiten. Schäden treten auf, wenn im Boden überschüssiger Stickstoff vorhanden ist. Die Tomate beginnt, Kalium und Kalzium schlechter aufzunehmen, was zum Platzen führt.

Übermäßiges Gießen kann zur Entstehung konzentrischer Risse führen.

Gittergewebe

Passend zum Namen entsteht bei dieser Art des Knackens ein dünnes, helles Netz im oberen Teil der Tomate. Es entsteht durch die Abtrennung des Pericarbs, das sich direkt unter der Schale befindet. Es tritt normalerweise in den frühen Stadien der Tomatenreife auf und ist sogar an grünen Früchten zu erkennen.

Netzrisse treten auf, wenn zum Zeitpunkt der Eierstockbildung ein scharfer Kälteeinbruch auftritt

Risse im Netz heilen schnell und stellen die geringste Gefahr für die Ernte dar. Ihr Auftreten tritt häufig vor dem Hintergrund von Blütenschäden, überschüssigem Stickstoff oder Kalzium im Boden und Kaliummangel auf. Großfrüchtige Tomaten knacken häufiger als andere.

Warum platzen Tomaten im Freiland an Ästen?

Tomaten platzen im Freien normalerweise aufgrund von schlechtem Wetter oder unsachgemäßer Pflege. Mehrere Faktoren führen zu Schäden.

Temperaturunterschied

Bei heißem und trockenem Wetter können Tomaten im Freiland einen Sonnenbrand bekommen.Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Haut sehr heiß und rau. Die Früchte nehmen mit zunehmender Reife an Größe zu, die Schale verliert jedoch ihre Dehnfähigkeit. Mit der Zeit kann es dem Innendruck nicht mehr standhalten und platzt.

Wenn die Tomaten bereits anfangen zu platzen, ist es sehr schwierig, etwas dagegen zu unternehmen. Um dem Problem vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Büsche nicht in der Sonne, sondern an einem leicht schattigen Ort zu pflanzen. Es ist ratsam, dass die Tomaten auch nachmittags Licht erhalten, jedoch nicht unter direkter Sonneneinstrahlung.

Überwässerung

Wenn die Tomaten anfangen zu platzen, kann die Ursache an reichlichem und unregelmäßigem Gießen liegen. Büsche sollten fast ständig Feuchtigkeit erhalten, jedoch in begrenzten Mengen.

Wenn der Boden längere Zeit austrocknet, hören die reifenden Früchte auf zu wachsen und ihre Schale beginnt rau zu werden. Wenn die Tomaten dann viel Feuchtigkeit erhalten, beginnen sie stark zu wachsen. Die Schale, die ihre Elastizität verloren hat, platzt durch den Innendruck.

Hitzeeinwirkung

Wenn rote Tomaten platzen, kann zu viel Hitze die Ursache sein. Tomaten entwickeln sich am besten bei 26–28 °C und mäßiger Luftfeuchtigkeit.

Wenn im Freien längere Zeit heißes Wetter anhält, können reifende Früchte austrocknen. Die Tomatenschale wird rau und dicht, irgendwann platzt sie durch die Größenzunahme der Tomaten.

Durch häufiges Sprühen können Sie Schäden bei extremer Hitze vermeiden. Tomatensträucher werden jeden Abend nach Sonnenuntergang mit festem, lauwarmem Wasser bewässert.

Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, Tomaten mitten am Tag zu besprühen. Bei strahlendem Sonnenschein können Feuchtigkeitströpfchen Verbrennungen an den Früchten hinterlassen.

Falscher Stiefsohn

Die meisten Tomatensorten erfordern ein obligatorisches Kneifen. Es muss jedoch regelkonform durchgeführt werden. Bei Tomaten können Sie nicht alle Seitentriebe entfernen – dies führt dazu, dass die Früchte anfangen zu platzen.

Tomatenwurzeln entziehen dem Boden entsprechend der Menge an grüner Masse Wasser. Wenn Sie alle Stiefsöhne an einem Tag abschneiden, kann sich die Pflanze nicht schnell wieder aufbauen und ihren Feuchtigkeitsverbrauch reduzieren. Überschüssige Flüssigkeit fließt in die Früchte und die Tomaten beginnen aufgrund zu schnellen Wachstums zu platzen.

Tomaten müssen beim Wachsen sorgfältig geformt werden. Stiefkinder werden nach und nach entfernt, damit die Büsche Stoffwechselvorgänge und die Menge der Feuchtigkeitsverdunstung regulieren können.

Kneifen während der Reifung

Ein weiterer häufiger Grund, warum Tomaten an den Büschen knacken, ist das vorzeitige Kneifen. In den frühen Stadien der Pflanzenentwicklung ist es notwendig, den Hauptstamm zu kürzen.

Wenn die Tomate kurz vor der Ernte eingeklemmt wird, kann sie überschüssige Feuchtigkeit nicht über das Grün verdunsten und leitet das Wasser in die Frucht. Sogar die elastische Schale von Tomaten beginnt zu reißen, da der Druck stark zunimmt.

Fehler beim Füttern

Eine objektive Beurteilung der Qualität der Fütterung ermöglicht es Ihnen zu verstehen, warum rote Tomaten knacken. Schäden an Früchten treten bei einem Stickstoffüberschuss im Boden sowie bei der Anwendung von zu konzentrierten Mehrnährstoffdüngern auf. Reife Tomaten erhalten mehr Nährstoffe als nötig und ihre Haut beginnt zu reißen.

Tomaten müssen unter strikter Einhaltung der Anweisungen für bestimmte Zubereitungen gedüngt werden. Typischerweise werden schwache Nährlösungen verwendet; nur 20–40 g Kalium und Phosphor werden in einem Eimer Wasser gemischt.Im Stadium der Fruchtreife wird Stickstoff überhaupt nicht oder nur in minimalen Mengen zugesetzt.

Aufmerksamkeit! Tomaten im Freiland sollten höchstens zweimal im Monat gedüngt werden.

Unmittelbar vor der Ernte kann auf das Düngen von Tomaten ganz verzichtet werden, damit die Früchte nicht zu platzen beginnen.

Krankheiten

Zu jedem Zeitpunkt der Vegetationsperiode können Tomaten unter dem Einfluss von Pilz- und Bakterienkrankheiten Risse bekommen. Typischerweise treten charakteristische Schäden auf:

  • mit Spätfäule;
  • mit Spitzen- und Graufäule;
  • mit Alternaria;
  • zum Erkennen von Bakterien.

Bei Krankheiten gehen Risse in Tomatenfrüchten meist mit dem Auftreten von Flecken auf den Blättern und Stielen einher. Die Sträucher sehen im Allgemeinen ungesund aus, werden gelb und braun und verwelken schnell. Tomaten beginnen nicht nur zu knacken, sondern es bilden sich auch dunkle, weiche Stellen und Schimmelbeläge auf ihrer Oberfläche.

Die Entwicklung von Pilzen wird durch Faktoren wie Staunässe im Boden, überschüssigen Stickstoff im Boden und unzureichende Belüftung der Büsche gefördert. Um ein Problem zu lösen, müssen Sie seine Ursache beseitigen. Alle betroffenen Früchte und grünen Teile der Tomaten werden zerstört, die restlichen Pflanzungen werden mit Fungiziden behandelt – Fitosporin-Präparaten, Bordeaux-Mischung und Kupfersulfat. Nach der Behandlung wird der Ansatz für den Buschanbau überprüft und die landwirtschaftlichen Praktiken angepasst.

Überreife Früchte

Im Erntestadium können Tomaten aufgrund der normalen Überreife anfangen zu platzen. Bleibt die Frucht länger als nötig an den Trieben, platzt die Schale durch den Druck des Fruchtfleisches. Gleichzeitig werden die Tomaten weicher und faulen, werden geschmacklos und verströmen einen unangenehmen Geruch.

Die Ernte wird unmittelbar nach der Rotfärbung der Früchte empfohlen.

Merkmale der Sorte

Einige Tomaten können aufgrund genetischer Merkmale häufiger platzen als andere. Besonders gefährdet sind:

  • frühreifende Hybriden mit besonders dünner Schale;
  • großfruchtige Sorten mit schnellem Wachstum;
  • gelbe und rosa Tomaten.

Beim Anbau solcher Sorten ist es notwendig, die landwirtschaftlichen Techniken besonders sorgfältig zu beobachten und eine Überreife zu verhindern.

Warum platzen Tomaten im Gewächshaus?

Wenn Tomaten im Gewächshaus platzen, kann dies die gleichen Ursachen haben wie im Freiland. Der Schaden an der Integrität der Früchte wird hauptsächlich durch Staunässe im Boden verursacht. In einem Gewächshaus verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Boden langsamer als im Freien, daher muss die Intensität der Bewässerung sorgfältig kontrolliert werden.

Tomaten können aufgrund unzureichender Belüftung platzen – dieser Faktor trägt zur Staunässe im Boden und zum Auftreten von Pilzkrankheiten bei. Häufiges Besprühen von Büschen stellt eine große Gefahr dar. Tomaten im Gewächshaus knacken bei hoher Luftfeuchtigkeit, weil die Früchte zu aktiv wachsen und die Schale keine Zeit hat, sich unter dem Druck des Fruchtfleisches zu dehnen.

Warum platzen grüne Tomaten am Strauch?

Im Freiland und in Gewächshäusern platzen Tomaten meist erst im späteren Reifestadium. Aber auch grüne Tomaten, die sich gerade erst zu entwickeln beginnen, können platzen. Dies geschieht normalerweise aus mehreren Gründen:

  • aufgrund einer starken Änderung der Wetterbedingungen – vor dem Hintergrund des kalten Wetters wird die Schale von Tomaten härter und platzt sofort, nachdem das Fruchtfleisch zu wachsen beginnt;
  • aufgrund einer Veranlagung zum Knacken - sehr oft werden gelbe Tomatensorten im Frühstadium beschädigt;
  • durch falsches Kneifen - beim Beschneiden einer großen Anzahl von Trieben können junge Früchte aufgrund von überschüssiger Feuchtigkeit platzen.

Risse an grünen Tomaten heilen in vielen Fällen leicht ab. Tritt jedoch ein Schaden auf, ist eine besonders sorgfältige Pflege der Büsche erforderlich, damit sich das Problem nicht verschlimmert.

Verhindern, dass Tomaten platzen

Wenn Tomaten im Gewächshaus oder im Boden reißen, ist es nicht immer möglich, die beschädigten Früchte zu retten. Es wird empfohlen, sich auf die Prävention zu konzentrieren. Insbesondere ist es erforderlich:

  • Wählen Sie zum Anpflanzen Sorten aus, die nicht zur Rissbildung neigen.
  • Gießen Sie die Tomaten häufig, aber in Maßen, um ein Austrocknen und Staunässe im Boden zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Büsche regelmäßig und führen Sie bei den ersten Pilzsymptomen ein therapeutisches Sprühen durch.
  • Seien Sie vorsichtig beim Kneifen und Kneifen – entfernen Sie nicht zu viel grüne Masse auf einmal;
  • Düngen Sie in geringer Konzentration und höchstens zweimal im Monat.

Beim Anbau von Tomaten ist es außerdem notwendig, die Temperaturbedingungen und die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Im Gewächshaus müssen die Büsche täglich abends für 20-30 Minuten gelüftet werden.

Tomaten, die resistent gegen Risse sind

Es gibt Tomatensorten, die im Gewächshaus oder im Boden nicht reißen, wenn die grundlegenden Pflegeregeln befolgt werden. Zu den beliebten Sorten gehören:

  1. Gruschowka. Die mittelreife Sorte trägt ovale Früchte mit einem Gewicht von bis zu 120 g. Es hält widrigen Witterungseinflüssen gut stand und beginnt selten zu reißen.

    Grushovka-Tomaten werden lange gelagert und eignen sich für den Anbau zum Verkauf

  2. Zentaur. Die Hybridtomatensorte zeichnet sich durch einen hohen Ertrag aus. Es neigt nicht zur Rissbildung und leidet nicht an Pilzkrankheiten. Die Früchte dieser Sorte sind rund, groß und haben eine leicht gerippte Oberfläche. Tomaten haben einen ausgezeichneten Geschmack.

    Das Gewicht von Tomaten der Sorte Centaur beträgt durchschnittlich 150 g

  3. Favorit. Eine früh reifende Sorte bringt mittelgroße Tomaten mit einem Gewicht von bis zu 120 g hervor, hat eine hohe Ausdauer und beginnt auch bei häufigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen nicht zu reißen.

    Mit der Sorte Favorit können Sie bis zu 7 kg Ernte aus einem Busch ernten

Auch beim Anbau winterharter Sorten müssen Grundregeln der Landtechnik beachtet werden. Wenn Sie die Büsche nachlässig pflegen, beginnen eventuelle Tomaten zu platzen.

Abschluss

Wenn Tomaten im frühen oder späten Reifestadium platzen, liegt das Problem meist darin, dass die Fruchtschale keine Zeit hat, sich richtig zu dehnen. Die Ursache können unsachgemäße Bewässerung und Düngung sowie Pilzkrankheiten sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen