Fütterung von Tomaten mit Ammoniak (Ammoniak): Proportionen nach dem Pflanzen

Die Möglichkeit, eine wässrige Ammoniaklösung als Dünger zu verwenden, beruht auf dem Vorhandensein von Stickstoff in einer Form, die von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann. Dementsprechend ist das Gießen von Tomaten mit Ammoniak eine Alternative zur Düngung mit Mineralien und der Zugabe von Humus. Sie müssen jedoch bedenken, dass es sich hierbei um eine ziemlich aggressive Chemikalie handelt und diese unter strikter Einhaltung der Anweisungen verwendet wird, da Sie sonst Ihre eigene Gesundheit schädigen und die Büsche zerstören können.

Ist es möglich, Tomaten mit Ammoniak zu füttern?

Tomaten reagieren sehr empfindlich auf Stickstoffmangel im Boden. Bei einem Mangel verlangsamt sich ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Dementsprechend ist es leicht zu erraten, dass man von ihnen keine große Ernte hochwertiger Früchte erwarten sollte.

Ammoniak ist eine wässrige Lösung von Ammoniak.Es enthält Stickstoff in einer Form, die von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann und keine vorherige Verarbeitung durch die Bodenmikroflora erfordert.

Das Aussehen der Pflanzen signalisiert deutlich einen Stickstoffmangel:

  • ausgedünnte, schwer anzufassende, zerbrechliche Stängel;
  • schrumpfende Blätter, die ihre Farbe in blassgrün oder gelblich ändern;
  • vollständiges oder fast vollständiges Fehlen von Knospen und Blüten.

Das Gießen von Tomaten mit Ammoniak löst das Problem des Stickstoffmangels schnell und effektiv

Wichtig! Neben Tomaten reagieren auch Obstbäume aus der Familie der Rosengewächse und Beerensträucher sehr positiv auf das Gießen mit Ammoniak.

Vorteile und Nachteile

Die Fütterung von Tomaten mit Stickstoff in Form von Bewässerung mit Ammoniak hat zweifellos Vorteile:

  1. Das Substrat wird schnell mit Stickstoff gesättigt.
  2. Der Gärtner düngt und desinfiziert gleichzeitig den Boden. Ammoniak ist eine ätzende, stark riechende Substanz, daher ist das Gießen mit Ammoniak schädlich für viele Krankheitserreger und Schädlinge.
  3. Da Stickstoff leicht absorbiert wird, zeigt sich das Ergebnis der Bewässerung von Tomaten mit Ammoniak schnell. Der Prozess des Wachstums der grünen Masse wird stark aktiviert und ein gesundes Aussehen wird wiederhergestellt.
  4. Wenn Sie Tomaten richtig mit Ammoniak gießen, ist die Flüssigkeit für die Tomaten selbst, benachbarte Pflanzen, die Bodenmikroflora und die Umwelt im Allgemeinen völlig ungefährlich.
  5. Verfügbarkeit. Ammoniak kann problemlos in jeder Apotheke in der Nähe gekauft werden. In Gartengeschäften wird eine wässrige 10 %ige Ammoniaklösung verkauft, die sofort zum Gießen von Tomaten verwendet werden kann. Der Preis ist in beiden Fällen niedrig.

Natürlich ist das Gießen von Tomaten mit Ammoniak nicht ohne Nachteile:

  1. Wenn Sie die Ammoniakkonzentration erhöhen, kann die Flüssigkeit einfach die Wurzeln der Pflanzen verbrennen.Besonders gefährlich ist eine Überdosierung für Tomatensämlinge.
  2. Wenn man mehrere Saisons hintereinander mit Ammoniak gießt, säuert das Substrat allmählich an. Einige Tomatensorten und -hybriden zeichnen sich durch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem pH-Wert des Substrats aus, daher ist es notwendig, neutrale Werte wiederherzustellen.
  3. Ammoniak ist eine flüchtige Chemikalie mit ziemlich hoher Toxizität. Wenn bei der Zubereitung des Düngers und beim Gießen von Tomaten die Sicherheitsvorkehrungen nicht beachtet werden, ist eine Vergiftung sehr wahrscheinlich.

Ammoniak ist einer von vielen Stoffen, die Gärtner für andere Zwecke verwenden.

Methoden zur Behandlung von Tomaten mit Ammoniak

Eine Ammoniaklösung kann nicht nur zum Gießen, sondern auch zum Besprühen von Tomaten verwendet werden. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Wurzelfütterung um einen geplanten Eingriff und die Blattfütterung um ein Notfallmittel.

Bewässerung an der Wurzel

Bei der Wurzelfütterung von Tomaten mit verdünntem Ammoniak erfolgt die Bewässerung direkt unter der Wurzel. Etwa eine Stunde vor dem Eingriff werden die Büsche großzügig mit klarem Wasser bewässert, um ein Verbrennen der Wurzeln zu vermeiden.

Wichtig! Um zu verhindern, dass Ammoniak nach dem Gießen zu schnell aus dem Boden verdunstet, empfiehlt es sich, das Beet mit Mulch abzudecken.

Der ungefähre Flüssigkeitsverbrauch beim Gießen beträgt je nach Alter und Größe 0,5-1 Liter pro Pflanze

Blattfütterung

Die Fütterung von Tomaten mit verdünntem Ammoniak durch Besprühen aus einer feinen Sprühflasche erfolgt, wenn die Symptome eines Stickstoffmangels deutlich zum Ausdruck kommen. Gärtner praktizieren diese Methode auch, wenn es im Frühjahr und Frühsommer häufig und stark regnet. Pflanzen nehmen Stickstoff viel schlechter aus durchnässten Böden auf.

Es empfiehlt sich, den Eingriff morgens durchzuführen.Nach dem abendlichen Sprühen kann Feuchtigkeit auf den Blättern verbleiben. Wenn Ammoniak daraus verdunstet, entsteht ein günstiges Umfeld für die Entwicklung pathogener Mikroflora.

Tomatenblätter werden so gleichmäßig wie möglich besprüht und bedecken sowohl die Vorder- als auch die Rückseite.

So verdünnen Sie Ammoniak, um Tomaten zu füttern

Die Standardkonzentration der Spüllösung beträgt 10 ml pro 10 Liter Wasser bei Raumtemperatur. Der Anteil zum Besprühen von Tomaten mit Ammoniak beträgt 25 ml pro 10 Liter. Die Zubereitungstechnik ist in beiden Fällen die gleiche – die benötigte Chemikalie in der benötigten Menge wird einfach in einen Behälter mit Wasser gegossen und 2-3 Minuten kräftig gerührt.

Wichtig! Es ist notwendig, Tomaten so schnell wie möglich mit Ammoniak zu gießen oder zu besprühen (sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland). Ammoniak verdunstet schnell, wodurch die Flüssigkeit praktisch unbrauchbar wird.

Es empfiehlt sich, die benötigte Ammoniakmenge mit einem speziellen Messgefäß zu ermitteln

So düngen Sie Tomaten mit Ammoniak

Damit das Gießen und Besprühen von Tomaten mit Ammoniak den größtmöglichen positiven Effekt erzielt, müssen Sie die allgemeinen Regeln für die Durchführung einer solchen Düngung berücksichtigen:

  1. Bei extremer Hitze verdunstet Ammoniak noch schneller als gewöhnlich. Wenn die Lufttemperatur über 28 °C liegt, ist es daher besser, den Eingriff zu verschieben.
  2. Regen wäscht verdünntes Ammoniak schnell aus dem Boden und die Wurzeln haben keine Zeit, Stickstoff aufzunehmen. Bei nassem, regnerischem Wetter sollten Tomaten nicht gegossen werden.
  3. Wenn es innerhalb von 8 bis 10 Stunden nach dem Gießen oder Besprühen von Tomaten im Freiland mit Ammoniak zu regnen beginnt, müssen Sie das Gießen oder Besprühen am nächsten trockenen Tag wiederholen.
  4. Der beste Tag zum Gießen von Tomaten mit einer Ammoniaklösung ist ein trockener, ziemlich warmer, aber nicht heißer Tag.
Wichtig! Es wird empfohlen, der Ammoniaklösung zum Besprühen von Tomaten etwas (15-20 g pro 10 Liter) schaumig geschlagene Haushalts-, Teer- oder grüne Kaliseife zuzusetzen, damit sie besser an den Blättern haftet und länger auf ihnen bleibt.

In der Phase des aktiven Wachstums

Vom Zeitpunkt der Umpflanzung der Sämlinge in ein Gewächshaus oder Gartenbeet bis zur Massenknospenbildung werden 2-3 Wurzelfütterungen mit einer Lösung der Standardkonzentration (10 ml pro 10 Liter Wasser) durchgeführt. Wenn die Pflanzen aufgrund der Beschaffenheit des Substrats deutliche Symptome eines Stickstoffmangels aufweisen, wird die Bewässerung durch Sprühen ergänzt. Sie werden 4-6 Mal mit einer Pause während der Blüte durchgeführt.

Das aktive Wachstum der grünen Masse bei Tomaten erfolgt in der zweiten Maihälfte und Anfang Juni

Während der Blüte- und Fruchtzeit

Während der Knospenbildung und Blüte ist jegliche Stickstoffdüngung, einschließlich der Bewässerung von Tomaten mit Ammoniak, ausgeschlossen. In der Fruchtphase benötigen Pflanzen hauptsächlich Phosphor und Kalium; ohne sie ist eine rechtzeitige Reifung schmackhafter Tomaten und reichliche Ernten nicht möglich.

Stickstoff im Stadium der Blüte und der Bildung der Eierstöcke ist für Tomaten definitiv schädlich. Die Büsche wachsen weiterhin aktiv an grüner Masse. Ihre Blattspreiten sind sehr groß und farbenprächtig. Unter solchen Bedingungen erhalten die Früchte ein Minimum an Nährstoffen, was zu einem Rückgang des Gesamtertrags und einer Verschlechterung des Geschmacks der Tomaten führt.

Im Fruchtstadium erfolgt die Fütterung von Tomaten mit Ammoniak nur in zwei Ausnahmefällen:

  1. Wenn Pflanzen Anzeichen von Stickstoffmangel zeigen. Sie werden mit der Lösung besprüht, bis eine positive Dynamik auftritt.
  2. Wenn die reale Gefahr besteht, dass spätreifende Tomaten vor dem ersten Frost keine Zeit zum Reifen haben. Um den Vorgang zu beschleunigen, werden 2-3 Bewässerungen mit einer Lösung mit Standardkonzentration durchgeführt.

Stickstoff in Ammoniak ist in einer solchen Form enthalten, dass er sich nicht in Form von Nitraten in Früchten ablagert und diese daher gesundheitlich unbedenklich sind

Wichtig! Wenn Sie beim Gießen und Besprühen mit Ammoniak zu eifrig sind, hemmt überschüssiger Stickstoff im Boden im Fruchtstadium die Immunität von Tomaten. Sie werden anfälliger für Pilze und andere Krankheiten.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Ammoniak ist eine ätzende Chemikalie, die pathogene Mikroflora erfolgreich zerstört. Die Fähigkeit, Schädlinge abzuwehren, beruht auf einem stechenden Geruch, den viele Insekten aufgrund ihres sehr empfindlichen Geruchssinns nicht vertragen.

Die Konzentration der Lösung zur Bekämpfung pathogener Pilze und Schadinsekten beträgt 20-30 ml pro 10 Liter Wasser. Die Pflanzen selbst werden damit besprüht und gleichzeitig die gut durchfeuchtete Erde abgeworfen.

Ammoniak korrodiert das Oberflächengewebe von Larven und erwachsenen Tieren, denen es an haltbaren Chitinschalen mangelt

Wichtig! Wie andere Volksheilmittel hilft Ammoniak dabei, Krankheiten und Schädlinge bei Tomaten loszuwerden, wenn das Problem früh genug erkannt wird. In schweren Fällen ist es besser, keine Zeit zu verschwenden und sofort spezielle Agrochemikalien einzusetzen.

Merkmale der Fütterung von Tomaten mit Ammoniak in einem Gewächshaus

Wenn Sie Ammoniak zum Gießen und Besprühen von Tomaten in einem Gewächshaus verwenden, müssen Sie berücksichtigen, dass verdunstendes Ammoniak Polycarbonat und Kunststofffolie angreifen kann. Nur Glas leidet nicht darunter.Dementsprechend besteht bei regelmäßiger Anwendung dieser Methode der Düngung und Schädlingsbekämpfung die reale Gefahr, dass das Bauwerk viel früher als erwartet unbrauchbar wird.

Nach der Behandlung von Tomaten mit Ammoniak im Gewächshaus müssen alle Türen und Fenster für 8-10 Stunden geschlossen werden. Sie können während dieser Zeit nicht drinnen bleiben. Die Arbeiten beginnen erst nach mindestens anderthalbstündiger Belüftung.

Auch Rahmen aus Holz oder Metall, die keiner Korrosionsschutzbehandlung unterzogen wurden, werden durch Dämpfe beschädigt.

Wie oft kann man Tomaten mit Ammoniak besprühen?

Bei Symptomen eines Stickstoffmangels werden Tomaten im Abstand von 7 bis 10 Tagen mit verdünntem Ammoniak besprüht. Hören Sie auf, wenn sich der Zustand der Pflanzen wieder normalisiert. In nur einer Saison können Sie laut verschiedenen Quellen 3-4 bis 6-7 Blattdüngungen durchführen.

Das Gießen von Tomaten mit Ammoniak vor der Knospenbildung und Blüte erfolgt maximal 2-3 Mal. Dann - nur in Notsituationen, wenn die Früchte keine Zeit zum Reifen haben (noch 2-3 Mal). Das Intervall beträgt im ersten Fall 10-12 Tage, im zweiten 5-7 Tage.

Wichtig! Das erste Besprühen von Tomaten mit Ammoniak erfolgt frühestens zwei Wochen nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland oder in ein Gewächshaus.

Vorsichtsmaßnahmen

In hohen Konzentrationen und/oder bei längerem Einatmen kann das im Ammoniak enthaltene Ammoniak schwere Vergiftungen beim Menschen hervorrufen. Es gelangt auch ohne direkten Kontakt leicht über die Poren der Haut in den Körper. Daher dürfen Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen und Besprühen von Tomaten nicht vernachlässigt werden, auch wenn sie wie eine übertriebene Rückversicherung erscheinen:

  1. Von dem Moment an, in dem Sie die Flasche mit Ammoniak öffnen, um die Lösung vorzubereiten, und bis zum Abschluss des Gieß- oder Sprühvorgangs sollten Sie dicke Gummi- oder Latexhandschuhe, Brillen und Atemschutzmasken, die eng an Ihrem Gesicht anliegen, nicht ausziehen.
  2. Auch durch das Tragen dicker Kleidung mit langen Ärmeln und Hosen sowie geschlossener wasserdichter Schuhe wird die Haut maximal geschützt. Die Haare werden unter einen Schal oder eine Mütze gesteckt.
  3. Verwenden Sie zum Mischen von Zutaten nur Behälter, die nicht zum Kochen, Aufbewahren von Lebensmitteln oder Trinkwasser geeignet sind. Am Ende des Eingriffs sollten sie gründlich mit Seifenwasser gewaschen werden.
  4. Es empfiehlt sich, Ammoniak im Freien mit Wasser zu verdünnen. Als letzten Ausweg – in einem gut belüfteten oder belüfteten Bereich.
  5. Während der Arbeit ist das Essen, Trinken und Rauchen verboten. Es ist notwendig, Kinder und Haustiere im Voraus zu isolieren, um die Möglichkeit eines Kontakts mit der Chemikalie vollständig auszuschließen.
  6. Nachdem Sie die Tomaten mit Ammoniak gegossen oder besprüht haben, müssen Sie so schnell wie möglich duschen. Sämtliche Arbeitskleidung muss gewaschen werden.

Ein Atemschutzgerät für die Arbeit mit Ammoniak ist speziell zum Schutz vor Dämpfen konzipiert

Die Symptome einer Ammoniakvergiftung sind:

  • schwere Hustenanfälle;
  • Krämpfe und Schmerzen im Hals;
  • Gefühl von Kurzatmigkeit, Erstickungsgefühl oder anderen Atembeschwerden;
  • Rötung und Schwellung der Schleimhäute;
  • unkontrollierbarer Tränenfluss, starker Nasenausfluss;
  • Hautausschlag, Hautreizung, starker Juckreiz;
  • Übelkeit, Erbrechen, Schwindel.

In diesem Fall müssen Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen oder einen Krankenwagen rufen. Eine Selbstmedikation bei einer Ammoniakdampfvergiftung ist strengstens untersagt.

Wichtig! Bei chronischer Hypertonie und vegetativ-vaskulärer Dystonie ist jeglicher Kontakt mit Ammoniak ausgeschlossen. Bei solchen Diagnosen können gesundheitliche Schäden sehr schwerwiegend sein und sogar tödlich sein.

Abschluss

Durch das Gießen von Tomaten mit Ammoniak können Sie sie mit Stickstoff versorgen, der für Pflanzen in den frühen Stadien der aktiven Vegetationsperiode lebenswichtig ist. Außerdem wehrt eine ätzende Chemikalie mit stechendem Geruch viele geruchsempfindliche Schädlinge wirksam ab und zerstört die pathogene Mikroflora. Das Gießen mit Ammoniak führt jedoch nur dann zum gewünschten Effekt, wenn es zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, die Lösung richtig zubereitet und die Büsche behandelt werden.

Bewertungen zur Verwendung von Ammoniak für Tomaten

Marina Lomova, Samara
Ich verwende eine Ammoniaklösung im Garten nicht nur zum Gießen von Tomaten – ich verwende sie auch als Stickstoffdünger für die meisten Nutzpflanzen, sowohl Obst- als auch Zierpflanzen. Im Frühjahr ist dies eine hervorragende Alternative zu Chemikalien und fördert das aktive Wachstum der grünen Masse. Die Hauptsache ist, es nicht zu übertreiben und die Pflanzen nicht zu verbrennen.
Tatjana Drobotenko, Wladiwostok
Letztes Jahr sorgte der Rat eines Nachbarn in der Datscha dafür, dass spätreifende Tomaten schneller reiften; es gelang ihnen, sie vor dem Frost zu pflücken. Es ist notwendig, 15-20 Tage lang regelmäßig (alle 3-4 Tage) mit einer Ammoniaklösung (20 ml pro 10 l) zu gießen. Die Hautfarbe veränderte sich nach jedem Eingriff fast vor unseren Augen.
Igor Uvarov, Witebsk
Das Gießen und Besprühen mit Ammoniak ist ein bewährtes Mittel gegen Blattläuse an Tomaten. Ich bereite eine Standardlösung vor (20 ml pro 10 l) und behandle die Pflanzungen 2-3 Mal im Abstand von 10-12 Tagen. Damit es länger auf den Blättern und Stielen bleibt, füge ich etwas Schaum aus aufgeschlagener Flüssigseife oder Geschirrspülmittel hinzu.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen