Auberginen in einem Polycarbonat-Gewächshaus gießen: Wie oft nach dem Pflanzen

Auberginen im Gewächshaus müssen mindestens alle fünf Tage gegossen werden. Wenn jungen Pflanzen außerdem bis zu 1 Liter gegeben werden, werden beim Gießen erwachsener Büsche bis zu 2 Liter Flüssigkeit verbraucht. Man lässt es zunächst in der Sonne oder im Innenbereich stehen. Wasser kann aus einer Gießkanne, mit einem Schlauch oder durch Tropfbewässerung verabreicht werden.

Wasserbedarf

Auberginen sind anspruchsvolle Nutzpflanzen, daher kann die Bewässerung des Gewächshauses einfach nicht mit einem Schlauch erfolgen. Leitungswasser kann hart sein und ist oft zu kalt. Wenn es keine andere Quelle gibt, können Sie Wasser aus einem Hahn oder Hahn einschenken, es muss dann aber mindestens 12 Stunden stehen bleiben.

Normalerweise füllen Sommerbewohner den Behälter und lassen ihn draußen. Tagsüber erwärmt es sich gut und abends können Sie mit dem Gießen der Auberginen im Gewächshaus beginnen. Wenn es draußen zu kalt ist, können Sie ein paar Eimer drinnen lassen. Während dieser Zeit erwärmt sich das Wasser und es tritt zusätzliches Chlor aus.

Empfehlenswert ist es auch, ein Fass oder einen anderen großen Behälter draußen aufzustellen, damit er auf der Straße steht und Regenwasser sammelt. Diese Flüssigkeit eignet sich am besten zum Gießen von Auberginen in einem Gewächshaus. Regenfeuchtigkeit ist weich, enthält keine schädlichen Verunreinigungen und hat eine akzeptable Temperatur.

Häufigkeit des Gießens von Auberginen in einem Gewächshaus

Nachtschattengewächse müssen regelmäßig gegossen werden und das Wasser sollte gleichmäßig fließen. So kommt man zum Beispiel nicht darum herum, die Pflanzen bei heißem Wetter die ganze Woche über zu gießen, die Erde austrocknen zu lassen und dann am Wochenende das Gartenbeet mit mehreren Eimern Wasser zu füllen.

Die Wassergabe erfolgt nach und nach, wodurch die Bodenfeuchtigkeit auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Da der Anbau im Gewächshaus erfolgt, müssen Sie nicht auf die Wettervorhersage achten. Dies ist sehr praktisch, da es beim Anbau im Freiland in regnerischen Sommern nicht immer einfach ist, die Wassermenge für die Bewässerung zu berechnen.

Die Standardhäufigkeit in einem Gewächshaus beträgt einmal alle 5–7 Tage. Wasser wird in einer Menge von 10 Litern pro 1 m gegeben2 Landung Gleichzeitig muss die Regelmäßigkeit und Geschwindigkeit der Bewässerung reguliert werden. Erwachsene Exemplare benötigen am meisten Wasser – 2 Liter pro Busch, und Sämlinge benötigen die geringste Wassermenge (von 500 ml bis 1 Liter). Bei heißem Wetter trocknet der Boden auch im Gewächshaus schneller aus. Während der Trockenzeit wird bis zu 2-3 Mal pro Woche Wasser gegeben.

Wichtig! Das Hauptkriterium für die Bewässerungshäufigkeit ist die Austrocknung des Bodens.

Die Oberflächenschicht sollte leicht feucht bleiben. Bei zu starker Staunässe beginnen die Pflanzenwurzeln zu faulen. Andererseits darf der Boden nicht austrocknen, geschweige denn reißen.

Gießen Sie die Pflanzen im Gewächshaus mindestens alle fünf Tage.

Bewässerungsmethoden

Es gibt mehrere praktische Möglichkeiten, Auberginen in einem Gewächshaus zu gießen. Wenn keine spezielle Ausrüstung vorhanden ist, erfolgt die Wassergabe mit einer normalen Gießkanne mit Düse.Am besten ist es jedoch, ein Tropfbewässerungssystem auszustatten. Es ist nicht so teuer, aber es spart viel Aufwand und sorgt auch für eine gute Ernte von Auberginen und anderen Nutzpflanzen.

Mit einer Gießkanne

Die Bewässerung mit der Gießkanne ist nach wie vor eine beliebte Methode, da die Gewächshausfläche meist klein ist. Pro Bett werden etwa zwei Eimer Wasser verbraucht, maximal 10 Liter pro Quadratmeter. Zum Gießen werden Gießkannen mit einem Standardvolumen von 3-5 Litern verwendet, sodass diese problemlos an jeden Ort gebracht werden können.

Wenn man Auberginen in einem Gewächshaus gießt, versuchen sie, direkt unter die Wurzel zu gelangen, in ein kleines Loch im Wurzelbereich, das vorher gemacht wurde. Es wird empfohlen, abends zu arbeiten. Es ist wichtig, dass es nicht auf die Blätter, Triebe und andere oberirdische Pflanzenteile gelangt, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Wenn keine Zeit ist, ist es zulässig, am frühen Morgen zu gießen. Bei Bedarf werden Bepflanzungen mit weißem Vliesstoff beschattet.

Bewässerung mit einem Schlauch

Auberginen und andere Pflanzen im Gewächshaus können auch mit einem Schlauch bewässert werden. Dies ist eine einfache Methode, der Nachteil ist jedoch, dass das Wasser kalt ist. Daher sind mehrere praktische Punkte zu beachten:

  1. Verwenden Sie kein Brunnenwasser oder artesisches Wasser aus einem Brunnen. Es ist sehr kalt und ein solches Gießen wird den Auberginen mehr schaden als nützen.
  2. Gießen Sie nur mit leichtem Druck, da sonst Blätter und Blüten brechen und Pollen abfallen können.
  3. Platzieren Sie einen speziellen Diffusor auf dem Schlauch. Damit können Sie den Druck regulieren, was die Sicherheit der Pflanzen gewährleistet.
  4. Richten Sie den Strahl nur auf die Wurzel und meiden Sie andere Teile. Gleichzeitig mit den Beeten können Sie die Reihen im Gewächshaus bewässern. Dies ist besonders bei heißem Wetter wichtig.

Tröpfchenbewässerung

Das korrekteste System ist die Tropfbewässerung von Auberginen.Dies kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland erfolgen. Erwerben Sie dazu einen speziellen Satz Rohre und Anschlüsse, montieren Sie diese gemäß den Anweisungen und schließen Sie sie an eine Wasserversorgungsquelle an.

Die Rohre haben Löcher, aus denen Wasser fließt. Sie haben einen Abstand von 50 cm und geben Flüssigkeit in einem Radius von 25 cm ab, was ausreicht, um alle Pflanzen zu bedecken. Dank der Tropfbewässerung fließt das Wasser für Auberginen im Gewächshaus gleichmäßig. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Regensimulation, die für alle Pflanzen am besten funktioniert.

Sie können ein Tropfbewässerungssystem selbst zusammenbauen

So gießen Sie Auberginen in einem Polycarbonat-Gewächshaus richtig

Das Gießen von Auberginen in einem Gewächshaus ist recht einfach, aber dafür ist es wichtig, die Norm und Häufigkeit des Gießens zu beachten. Diese Indikatoren hängen vom Lebenszyklus ab – kürzlich transplantierte Sämlinge benötigen nicht so viel Feuchtigkeit wie ausgewachsene Büsche. Nachfolgend werden die Grundregeln beschrieben.

Auberginen nach dem Pflanzen im Gewächshaus gießen

Nach dem Einpflanzen der Setzlinge in den Boden lohnt es sich, die Auberginen im Gewächshaus ziemlich oft zu gießen – alle fünf Tage und wenn möglich alle 3-4 Tage. Pro Pflanze wird 1 Liter Wasser gegeben. In diesem Fall sollte die Bepflanzung nicht zu dicht sein – zwischen den Auberginen bleibt ein Abstand von mindestens 30 cm. Da pro Quadratmeter 5 Pflanzen passen, wird Wasser in einer Menge von 5 Litern (halber Eimer) pro 1 m gegeben2. Für ein Standardbett reichen daher 1,5-2 Eimer.

Junge Büsche werden nach Möglichkeit mit einem Tropfbewässerungssystem bewässert. Die Flüssigkeit sollte zweimal pro Woche verabreicht werden, wobei das Gewächshaus regelmäßig belüftet werden sollte. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit trägt zur Ausbreitung von Pilzinfektionen bei.

Bewässerung von Auberginen in einem Gewächshaus während der Blüte

Während der Blüte wird weiterhin alle 5 Tage gegossen, d. h. Ungefähr zweimal in der Woche. Allerdings müssen die Volumina mit zunehmendem Wachstum der Büsche erhöht werden. Für jede erwachsene Pflanze werden 1,5-2 Liter verbraucht. Wenn in einem Gartenbeet fünf Auberginen wachsen, werden 8-10 Liter pro Quadratmeter ausgegeben, d.h. fast ein Eimer Wasser.

Während der Blütezeit ist es sehr wichtig, dass das Wasser warm bleibt. Andernfalls fallen die Blüten ab und die Eierstöcke bilden sich nicht mehr. Dies wird sich unweigerlich auf die Produktivität auswirken.

Wie man Auberginen während der Fruchtbildung in einem Gewächshaus gießt

Während der Fruchtphase werden Auberginen im Gewächshaus so oft wie möglich gegossen – mindestens zweimal pro Woche. Wenn das Wetter heiß ist und der Boden schnell austrocknet, wird der Vorgang im Modus „Jeden zweiten Tag“ wiederholt, d. h. 3-4 mal pro Woche. Gleichzeitig bleiben die Volumina auf dem gleichen Niveau, d.h. bis zu 2 l pro Pflanze und bis zu 10 l pro 1 m2.

Wichtig! Wenn die Früchte die technische Reife erreicht haben, wird die Bewässerung auf einmal pro Woche reduziert. Das reicht völlig aus, um eine gute Ernte zu erzielen.

Wie man Auberginen in einem Gewächshaus bei Hitze gießt

Bei heißem Wetter gießen Sie die Pflanzen im Gewächshaus zweimal pro Woche. Wenn die Auberginen in die Fruchtphase kommen, können Sie sie so oft wie möglich gießen, d. h. dreimal die Woche. In diesem Fall beträgt der Verbrauch 10 l pro 1 m2.

Bei heißem Wetter wird alle 3-4 Tage Wasser gegeben

Der Zustand des Bodens sollte regelmäßig überwacht werden. Um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern, ist es notwendig, die Pflanzungen mit Sägemehl, Heu, Torf, Kiefernnadeln oder anderen Materialien zu mulchen.

Häufige Fehler

Das Gießen von Pflanzen in einem Gewächshaus ist ein ziemlich einfacher Vorgang. Es ist nicht erforderlich, die Wettervorhersage zu überwachen, Sie können die erforderliche Wassermenge im Voraus recht genau berechnen.Aber in der Praxis können Sommerbewohner gewisse Fehler machen. Die häufigsten sind:

  1. Manche Gärtner haben keine Zeit, sich mit Wasser einzudecken und kalte Flüssigkeit zu verwenden. Tatsächlich ist es besser, bis zum Abend oder bis zum nächsten Tag zu warten, das Wasser aufwärmen zu lassen und es dann zu gießen.
  2. Besonders viel Flüssigkeit sollte nach dem Umpflanzen von Setzlingen ins Freiland gegeben werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Bewässerungsnorm einzuhalten, um den Boden nicht zu stark zu befeuchten.
  3. Bei der Bewässerung aus einem Schlauch sollte der Strahl nicht zu stark sein.
  4. Das Gewächshaus sollte regelmäßig belüftet werden. Wenn die Außentemperatur nachts nicht unter +15 Grad sinkt, bleiben die Türen rund um die Uhr geöffnet.
  5. Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Boden zu lockern. Jäten Sie bei Bedarf Unkraut.

Abschluss

Das Gießen von Auberginen im Gewächshaus ist nicht schwierig, wenn Sie die beschriebenen Empfehlungen befolgen. Die Verbrauchsmenge beträgt 1 bis 2 Liter pro Pflanze. Darüber hinaus wird pro Quadratmeter bis zu einem Eimer Wasser verbraucht. Am besten rüsten Sie ein Tropfbewässerungssystem aus – das spart Zeit und Mühe.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen